DE1449928B2 - Selbsttaetige laufgewichtswaage - Google Patents

Selbsttaetige laufgewichtswaage

Info

Publication number
DE1449928B2
DE1449928B2 DE19641449928 DE1449928A DE1449928B2 DE 1449928 B2 DE1449928 B2 DE 1449928B2 DE 19641449928 DE19641449928 DE 19641449928 DE 1449928 A DE1449928 A DE 1449928A DE 1449928 B2 DE1449928 B2 DE 1449928B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
barrel
barrel weight
measuring device
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641449928
Other languages
English (en)
Other versions
DE1449928A1 (de
Inventor
der Anmelder E04b 1 98 ist
Original Assignee
Hino, Masamichi, Hirakata City (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5548063 external-priority
Application filed by Hino, Masamichi, Hirakata City (Japan) filed Critical Hino, Masamichi, Hirakata City (Japan)
Publication of DE1449928A1 publication Critical patent/DE1449928A1/de
Publication of DE1449928B2 publication Critical patent/DE1449928B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • G01G1/36Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards
    • G01G1/38Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards with automatically-driven counterweight

Description

3 4
(Fig. 1) kommt, wird die auf die Feinmeßvorrich- 11 und die Welle 25 umgewandelt und einer Ein-
tung 18 wirkende Last kleiner als die Grenzlast Wd. gangsachse an dem einen Ende eines Differentialge-
Der Arm 22 dreht sich daher im Gegenuhrzeigersinn, triebes 26 zugeführt, während gleichzeitig die Be-
so daß, sobald sich der Arm 22 von dem Mikroschal- lastung Wb über eine zweite Eingangswelle am an-
ter 3 trennt, der Motor abgeschaltet wird und das 5 deren Ende des Differentialgetriebes 26 über den
Laufgewicht 3 zum Stillstand kommt. Servoverstärker 19, den Servomotor 20 und das
Diese Stellung des Laufgewichtes 3 weicht infolge Potentiometer 21 zugeführt wird, so daß die Summe
der Nacheilung im Steuersystem und der Massenträg- der beiden obigen Ergebnisse auf der Anzeigevorrich-
heit des Laufgewichtes 3, des Laufgewichtswaage- tung 15 durch den Zeiger 14 angezeigt wird,
balkens 4 usw. von dessen Gleichgewichtspunkt c um io Wenn das Laufgewicht 3 von seinem Gleichge-
die Strecke Lb ab. An dieser Stelle wirkt die Be- wichtspunktc stark im umgekehrten Sinn abweicht,
lastung Wb auf die Feinmeßvorrichtung 18 und dreht arbeiten die vorgenannten Teile umgekehrt, so daß
die Achse des Potentiometers 21 um einen Winkel, der Arm 22 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und der
welcher proportional zu der vom Detektor der Fein- Mikroschalter 27 auf der linken Seite betätigt wird,
meßvorrichtung 18 erzeugten Ausgangsspannung ist 15 Damit dreht sich die Antriebsvorrichtung 24 ent-
und kommt dann zum Stillstand. Der Wert W der gegengesetzt, so daß das Laufgewicht 3 nach rechts
Last 2 kann aus der Stellung des Laufgewichts 3 nach bewegt wird; in jedem Fall ergibt sich sowohl eine
der vorgenannten Gleichung erhalten werden. Um die positive wie auch eine negative Korrektur infolge der
Gleichung mechanisch auszdrücken, werden diese Anordnung des Differentialgetriebes 26 zwischen der
beiden Winkelstellungen über ein Differentialgetriebe 20 Anzeigevorrichtung 15 und der Antriebsvorrichtung
folgendermaßen ermittelt: 24. Dieses Differentialgetriebe 26 ist von dem Meß-
Wie in F i g. 2 dargestellt, wird die Strecke Lb in wert der Feinmeßvorrichtung 18 zum Korrigieren der
einen Drehwinkel über die Zahnstange 12, das Ritzel Anzeigevorrichtung 15 verstellbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansor"che· beim Überschreiten der Bereichsenden die Antriebs- P ' vorrichtung für das Laufgewicht einschalten.
1. Selbsttätige Laufgewichtswaage mit einem Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in Laufgewichtswaagebalken und zwei dessen Aus- den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels schlage begrenzenden Kontaktanschlägen, durch 5 näher erläutert. In den Zeichnungen veranschaulicht welche eine Antriebsvorrichtung mit einer An- Fig. 1 eine schematische Darstellung der selbstzeigevorrichtung für das Laufgewicht zum Ver- tätigen Laufgewichtswaage,
stellen des letzteren in eine ungefähre Gleichge- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Laufgewichtslage einschaltbar ist, sowie einer vom Lauf- wichtswaage,
gewichtswaagebalken bei dessen Stellung innerhalb io Fig. 3 eine Ansicht des bei der Laufgewichtsdes durch die Kontaktanschläge begrenzten Be- waage angewandten Potentiometers,
reiches beaufschlagten Feinmeßvorrichtung, da- Die Erfindung ist im Prinzip in F i g. 1 dargestellt.
durch gekennzeichnet, daß zwischen der Sobald eine Last 2 auf den Lastträger 1 aufgelegt Anzeigevorrichtung (15) und der Antriebsvor- wird, bewegt sich das freie Ende des Laufgewichtsrichtung (24) ein Differentialgetriebe (26) geschal- 15 Waagebalkens 4 nach oben, bis es einen Kontakttet ist, welches von dem Meßwert der Feinmeß- anschlag 16 berührt. Hierdurch wird die Aufwärtsvorrichtung (18) zum Korrigieren der Anzeige- bewegung begrenzt. Dieses Berühren hat zur Folge, vorrichtung (15) verstellbar ist. daß das Laufgewicht 3 mit Hilfe eines Motors 7, des
2. Selbsttätige Laufgewichtswaage nach An- Ritzels 11 und der Zahnstange 12 nach links bewegt sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Be- 20 wird: das Laufgewicht wird von seiner Stellung, die reichsenden eines von der Feinmeßvorrichtung um die Strecke Lo vom Gleichgewichtspunkt c ent-(18) verstellten Potentiometers (21) zwei Mikro- fernt ist, um die Strecke La nach links bewegt und schalter (23, 27) angeordnet sind, welche beim hält an einem Punkt an, der um die Strecke Lb vom Überschreiten der Bereichsenden die Antriebsvor- Gleichgewichtspunkt c entfernt ist. Sobald jedoch richtung (24) für das Laufgewicht (3) einschalten. 25 das Laufgewicht 3 in den Bereich kommt, welcher um
die Strecke L+ bzw. L— nach rechts oder nach links von der Gleichgewichtslage c des Laufgewichts 3
(Gleichgewicht zwischen Last 2 und Laufgewicht 3)
abweicht, bewegt sich das linke Ende des Laufge-30 wichtswaagebalkens 4 von dem Kontaktanschlag 16
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Laufge- nach unten, wodurch der Motor 7 abgeschaltet wird, wichtswaage mit einem Laufgewichtswaagebalken und Wenn nun angenommen wird, daß infolge der Nachzwei dessen Ausschläge begrenzenden Kontaktanschlä- eilung in der Arbeitsweise des Steuersystems und der gen, durch welche eine Antriebsvorrichtung mit einer Massenträgheit des Laufgewichts 3 die Stellung, bei Anzeigevorrichtung für das Laufgewicht zum Verstel- 35 welcher das Laufgewicht 3 zum Stillstand kommt, len des letzteren in eine ungefähre Gleichgewichts- von dessen Gleichgewichtsstellung c um die Strecke lage einschaltbar ist, sowie einer vom Laufgewichts- Lb abweicht, ergibt sich der Wert W der Last 2 durch Waagebalken bei dessen Stellung innerhalb des durch die Gleichung
die Kontaktanschläge begrenzten Bereiches beauf- jy — 4 . tu 4. r u/h
schlagten Feinmeßvorrichtung. 40
Bei einer selbsttätigen Laufgewichtswaage dieser Hierbei entspricht Λί dem Gewicht des Laufgewichts,
Art beaufschlagt eine Verlängerung des das Laufge- und B ist eine proportionale Konstante. Wb ist die wicht tragenden Laufgewichtswaagebalkens die Fein- jeweilige Belastung, welche innerhalb der Strecken meßvorrichtung. Hierbei ist der Laufgewichtswaage- L+ bzw. L— auf die Feinmeß vorrichtung wirkt,
balken in grobe Abstufungen unterteilt, in deren Be- 45 Wie bereits ausgeführt, weicht das Laufgewicht 3 reichen das Laufgewicht verschoben werden kann. bei seiner Anfangsstellung beispielsweise stark nach Diese bekannte Vorrichtung ist so aufgebaut, daß die rechts von der Gleichgewichtslage ab. Die Belastung genannte Verlängerung die Feinmeßvorrichtung nur Wb wirkt in diesem Augenblick über die beiden Vorvon einer Richtung her beaufschlagen kann, womit Sprünge 17 am linken Ende des Laufgewichtswaagenur eine positive Korrektur möglich ist. Dadurch wird 50 balkens 4 auf die Feinmeßvorrichtung 18 (Fig. 2). der zeitliche Aufwand des Meßvorganges relativ groß. Da jedoch die Aufwärtsbewegung des linken Endes
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht des Laufgewichtswaagebalkens 4 durch den Kontaktnun darin, eine selbsttätige Laufgewichtswaage der anschlag 16 begrenzt wird, wirkt keine schwerere eingangs genannten Art zu schaffen, welche innerhalb Last als Wb auf die Feinmeßvorrichtung 18.
eines kurzen Zeitraumes ein genaues Meßergebnis 55 Die Ausgangsspannung, welche infolge der Beliefert, lastung Wb durch die Feinmeßvorrichtung 18, einen
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfin- Detektor, erzeugt und durch einen Servoverstärker 19 dungsgemäß zwischen der Anzeigevorrichtung und verstärkt wird, betätigt über einen Servomotor 20 der Antriebsvorrichtung ein Differentialgetriebe ge- ein Potentiometer 21 (F i g. 3), womit ein dem Ausschaltet ist, welches von dem Meßwert der Feinmeß- 60 schlag entsprechender Drehwinkel dargestellt wird, vorrichtung zum Korrigieren der Anzeigevorrichtung Wenn das Laufgewicht 3 so stark von seinem Gleichverstellbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß gewichtspunkt c abweicht, daß der Feinmeßbereich sich sowohl eine positive wie auch negative Korrektur überschritten wird, wird der Arm 22 des Potentiodurchführen läßt, wodurch der Meßvorgang erheblich meters 21 über den ganzen Bereich im Uhrzeigersinn beschleunigt wird. 65 gedreht und betätigt einen Mikroschalter 23, wodurch
In Ausbildung der Erfindung sind an den Bereichs- eine Antriebsvorrichtung 24 das Laufgewicht 3 nach enden eines von der Feinmeßvorrichtung verstellten links bewegt. Wenn das Laufgewicht 3 in den durch Potentiometers zwei Mikroschalter angeordnet, welche die Strecken L+ bzw. L— vorgegebenen Bereich
DE19641449928 1963-10-06 1964-07-16 Selbsttaetige laufgewichtswaage Withdrawn DE1449928B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5548063 1963-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1449928A1 DE1449928A1 (de) 1969-01-09
DE1449928B2 true DE1449928B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=12999764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641449928 Withdrawn DE1449928B2 (de) 1963-10-06 1964-07-16 Selbsttaetige laufgewichtswaage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3472330A (de)
DE (1) DE1449928B2 (de)
GB (1) GB1077147A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200533C3 (de) * 1972-01-07 1974-05-22 Pfister Waagen Gmbh, 8900 Augsburg Selbsttätige Laufgewichtswaage
US3927726A (en) * 1973-06-18 1975-12-23 Tanita Seisakusho Kk Digital display type weighing apparatus
DE2543719C2 (de) * 1975-10-01 1977-09-22 Haack, Werner, Chur (Schweiz) Selbsttätige Laufgewichtswaage
DE2826511C2 (de) * 1977-06-17 1987-09-24 Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn., Us
CN106628372B (zh) * 2015-10-15 2018-12-18 日照轩宜信息科技有限公司 一种带有反馈装置的药品自动称重分装装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123164A (en) * 1964-03-03 Electronic-measuring and recording system
US1328320A (en) * 1915-03-04 1920-01-20 Toledo Scale Co Electric automatic scale
US1765495A (en) * 1927-06-16 1930-06-24 Walter E Spill Weighing apparatus
US2741472A (en) * 1949-10-12 1956-04-10 Floyd L Thayer Automatic checking scale

Also Published As

Publication number Publication date
GB1077147A (en) 1967-07-26
US3472330A (en) 1969-10-14
DE1449928A1 (de) 1969-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239998B2 (de) Waage mit Auswertegerät, Digitalanzeige und einer sich über mehrere Anzeigeeinheiten erstreckenden Null-Grobjustierung
DE1449928B2 (de) Selbsttaetige laufgewichtswaage
CH629008A5 (de) Geschlossener servokreis und verwendung desselben in einer vorrichtung zum richten eines geschuetzrohrs.
CH423275A (de) Einrichtung zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines Schlittens in einer Maschine
DE2213449B1 (de) Vorrichtung zur Winkelanzeige der Unwucht beim Auswuchten
CH630173A5 (de) Evolventen- und zahnschraegen-pruefgeraet mit elektronischer kompensation der mechanischen fehler.
DE1449928C (de)
CH635680A5 (de) Bremspruefstand fuer kraftfahrzeuge.
CH396461A (de) Vorrichtung zum Analysieren einer Röntgen-Sekundärstrahlung
DE2043367B2 (de) Anzeigegerät
CH659893A5 (de) Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2942443C2 (de) Log- Anzeigegerät für die Schiffsnavigation
DE2166890B2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DE638777C (de) Druckvorrichtung fuer Neigungswaagen
DE1498218C3 (de) Verschiebeeinrichtung gegenüber einem Bezugsbereich an Informationseinspeicher- und ablesevorrichtungen
DE2317137B2 (de) Schieblehre
DE188986C (de)
DE971415C (de) Hilfsvorrichtung fuer Kratzenrauhmaschinen
DE2332825A1 (de) Schwaechungsvorrichtung fuer ein optisches nullspektralphotometer
DE2642273B2 (de) Pendelschlagwerk für Schlagbiege- und Schlagzugversuche
DE1549598C3 (de) Programmrechner für die Holztrocknung
DE303943C (de)
DE401698C (de) Skalenpruefvorrichtung fuer Laufgewichtswaagebalken
DE82524C (de)
DE2126919C3 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung der Winkellage eines Nockens

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee