DE1056387B - Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler mit Nachstellzeiger - Google Patents

Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler mit Nachstellzeiger

Info

Publication number
DE1056387B
DE1056387B DE1956V0010648 DEV0010648A DE1056387B DE 1056387 B DE1056387 B DE 1056387B DE 1956V0010648 DE1956V0010648 DE 1956V0010648 DE V0010648 A DEV0010648 A DE V0010648A DE 1056387 B DE1056387 B DE 1056387B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
readjusting
control member
stops
photoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956V0010648
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Geissler
Erich Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinmeyer Mechatronik GmbH
Original Assignee
Feinmess Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmess Dresden GmbH filed Critical Feinmess Dresden GmbH
Priority to DE1956V0010648 priority Critical patent/DE1056387B/de
Publication of DE1056387B publication Critical patent/DE1056387B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

DEUTSCHES
INTERNAT. KL. G
PATENTAMT
V 10648IX/42 h
ANMELDfrTAG: 16.MAI1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30.APRIL1959
Die Erfindung bezieht sich auf einen, photoelektrischen Belichtungsmesser oder -regler mit kurvengesteuertem Nachstellzeiger und bezweckt, die Anwendung dieses Einstellprinzips bei Belichtungsmessern oder -reglern mit mehreren Meßbereichen zu ermögliehen.
Dire Erweiterung eines Belichtungsmessers auf mehrere Meßbereiche ist in bekannter Weise durch Vorsatz von Filtern oder Blenden vor das Photoelement, durch Zellenzu- und -abschaltung und durch Zu- und Abschaltung .von im ZeMenstromkreis liegenden Widerständen möglich. Bei Belichtungsmessern ist es bekannt, den verschiedenen Meßbereichen Ableseskalen zuzuordnen. Dabei können jedoch bei der Ablesung leicht Irrtümer auftreten, so daß man auch bereits mit der Meßbereichsumschaltung eine Skalenumschaltung oder eine Abschaltung der Ablesemarken gekuppelt hat. Eine dieser bekannten Anordungen mit zwei Meßbereichen sieht beispielsweise vor, eine Meßbereichsumschaltung mit den Einstellgliedern für die Belichtungsfaktoren zu koppeln, indem eine Blende vor das Photoelement geschaltet und ein als Kipphebel, der über Schlitzführungen gesteuert wird, ausgebildeter Nachführzeiger umgeschaltet wird. Eine Korrektur nichtlinearer Zusammenhänge von Beiichtungsfaktoren und Photostrom durch kurvengesteuerte Nachstellzeiger ist hierbei nicht vorgesehen.
Diese bekannten Methoden sind jedoch nur dann auch für gekuppelte oder halbautomatische Belichtungsregler anwendbar, wenn ein Ausgleichsgetriebe zur Korrektur nichtlinearer Zusammenhänge zwischen Belichtungsfaktoren und Photostrom vorgesehen ist.
Das Prinzip eines kurvengesteuerten Nachstellzeigers wurde bei Belichtungsmessern bzw. -reglern mit mehreren Meßbereichen bisher nicht angewendet, weil dieses Prinzip an sich zwei Nachstellzeiger und vor allen Dingen zwei getrennte Korrekturkurven für die Nachstellung erforderlich macht, so daß der Aufbau des Belichtungsmessers sehr kompliziert wurde.
Die Notwendigkeit von zwei getrennten Korrekturkurven entfällt jedoch, wenn man von einer Anordnung Gebrauch macht, bei welcher der Nachstellzeiger von einem Steuerglied beeinflußt wird, das eine gehäusefeste Korrekturkurve abtastet und beispielsweise auf der Rechenscheibe eines Belichtungsmessers oder auf einer mit den Einstellorganen für die Belichtung gekuppelten Scheibe drehbar gelagert ist und erfindungsgemäß mit Hilfe dieses Steuergliedes zwei verschiedenen Meßbereichen zugeordnete Nachstellzeiger steuert. Die Korrekturkurve bildet dabei einen fortlaufenden Kurvenzug für beide Einstellbereiche.
Um die baulichen Abmessungen eines nach diesem Prinzip arbeitenden Belichtungsmessers oder -reglers klein zu halten, sind nach 'einem weiteren Merkmal Photoelektrischer Belichtungsmesser
oder -regler mit Nachstellzeiger
Anmelder:
VEB Feinmeß Dresden,
Dresden-N 23, Kleiststr. 10
Erich Hahn und Erich Geißler, Dresden,
sind als Erfinder genannt worden
der Erfindung die beiden Nachstellzeiger um den Mittelpunkt einer Scheibe drehbar gelagert, die mit dem freien Arm des Steuergliedes formschlüssig gekuppelt ist und zwei gegeneinander versetzte Anschläge für die Nachstelüzeiger aufweist, die zusammen mit zwei gehäusefesten Anschlägen bei Drehung der Scheibe eine nacheinander folgende Mitnahme der kraftschlüssig an den Anschlägen anliegenden Zeiger innerhalb eines begrenzten Drehwinkels bewirken. Durch diese bauliche Anordnung bewegen sich die Zeiger lediglich auf einem Wege, der der Skalenlänge des Meßinstrumentes entspricht, während bei direkt gekuppelten Zeigern der doppelte Weg notwendig wäre.
Die Umschaltung der beiden Meßbereiche erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch einen auf der die Nachstellzeiger tragenden Scheibe oder auf der das Steuerglied tragenden Scheibe angeordneten Nocken, der ein Kontaktpaar betätigt, welches einen parallel zur Spule des Meßwerkes bzw. parallel zur Photozelle liegenden Widerstand zu- bzw. abschaltet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, wobei sich das Ausführungsbeispiel auf einen sogenannten halbautomatischen Belichtungsregler bezieht.
Die Irisblendeneinstellung 1 und die Bildfrequenzeinstellung 2 sowie eine Einstellmöglichkeit 3 für die Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit einer Kinokamera sind über ein in seiner Wirkung bekanntes Planetendifferentialgetriebe, bestehend aus den Zahnrädern 4j 5, 6 und 7, mit einer Scheibe 8 gekuppelt, auf welcher das die gehäusefeste Korrekturkurve 9 abtastende Steuerglied 10 bei 11 drehbar gelagert ist.
909 508/203
Durch eine Feder 12 wird, der auf dem Steuerglied befestigte Abtaststift 13 gegen den Kurvenzug gedrückt. Der freie Arm 14 des Steuergliedes 10 trägt einen Kupplungsstift 15, der in die Führung 16 einer Scheibe 17 eingreift. Um den Mittelpunkt 18. der Scheibe 17 sind zwei Nachstellzeiger 19 und 20 drehbar gelagert, die mit dem Meß werk zeiger 21 zur Deckung gebracht werden müssen. Die Scheibe 17 ist auf einem Teil· ihres Umfanges ausgespart, so daß zwei Anschläge 22 und 23 gebildet werden. Zwischen Meß werk 24 und der Scheibe 17 ist gehäusefest eine Platte 25 mit z\vei Anschlägen 26 und 27 angeordnet. Die beiden Nachstellzeiger 19 und 20 werden durch Federn 28 und 29 gegen die erwähnten Anschläge, gedrückt. Auf der Scheibe 17 ist ein Nocken30 angeordnet, der ein Kontaktpaar 31 betätigt, welches einen parallel zur Spule des Meßwerkes 24 bzw. zur Photozelle 32 liegenden Widerstand 33 zu- und abschaltet.
Die Beobachtung des Meßwerkzeigers 21 erfolgt in Richtung des Pfeils 34, so daß sich also die Nullstellung des Meßwerkzeigers in der Abbildung rechts befindet.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Geht man davon aus, daß ein Aufnahmeobjekt geringer Helligkeit vorliegt und demzufolge das Meßbereich großer Empfindlichkeit verwendet werden muß, wird der Meßwerkzeiger 21 z. B. eine Stellung einnehmen, wie sie in der Abbildung dargestellt ist. Durch Verstellen der Irisblende oder der Bildfrequenz wird nun über das Differentialgetriebe eineDrehbewe.-gung auf die Scheibe 8 übertragen. Dabei gleitet der Abtaststift 13 auf der Kurve 9 entlang. Der freie Arm 14 des Steuerguiedes 10 erteilt damit durch den Kupplungsstift 15 der Scheibe 17 eine zur normalen Drehbewegung zusätzliche Verdrehung. Die Summe der beiden Bewegungen ergibt die Gesamtbewegung der Scheibe 17, die der Charakteristik des Photoeleraentes und des Meßwerkes für verhältnisgleiche •Änderungen- der zu messenden Helligkeit entsprechen muß. Der Nachstellzeiger 19, der durch seine Feder 28 am Anschlag 22 anliegt, folgt der Drehung der Scheibe 17. Die Einstellung ist beendet, wenn der Nachstellzeiger 19 mit dem Meßwerkzeiger 21 zur Deckung gebracht ist. Wird jetzt auf ein Aufnahmeobjekt großer Helligkeit übergegangen, so wird der Meßwerkzeiger bis zu seiner Endlage, d. h. in der Abbildung ganz links, ausschlagen. Der Nachstellzeiger 19 wird nun bis zu dieser Endlage naehgefübrt. In dieser Endlage wird seine Nachführbewegüng durch den gehäusefesten Anschlag 26 begrenzt. In diesem Augenblick kommt der auf der Scheibe 17 angeord-. ; .nete Anschlag.;23 mit dem Mitnehmer des zweiten Nachstellzeigers 20 in Berührung, der vorher in seiner Ausgangslage durch den gehäusefesten Anschlag 27 gehalten wurde.
5, Gleichzeitig hat aber der Nocken 30 das Kontaktpaar 31 geschlossen, das einen Widerstand 33 der Spule des Meßwerkes 24 parallel schaltet, so daß der Meßwerkzeiger von seinem vollen Ausschlag auf einen Zwischenwert zurückgeht. Nunmehr wird der ίο Nachstellzeiger 20 so lange nachgeführt, bis er mit dem Meßwerkzeiger zur Deckung kommt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Photoelektrischei-. Belichtungsmesser oder -regler mit Nachstellzeiger und einem eine feste Korrekturkurve abtastenden Steuerglied dafür, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (10, 13, 14, 15J von einem Differentialgetriebe (4, 5.
6, 7) übertragene Verstellbewegungswerte —entsprechend· den eingestellten Belichtungsfaktoren (1, 2, 3) — durch Abtasten einer gehäusefesten Korrekturkurve (9) abwandelt und damit die Bc-■ wegung zweier verschiedenen Meßbereichen zugeordneter Nachführzeiger dem Zeigerausschlag des Meßinstrumentes angleicht.
2. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nachstellzeiger (19 und 20) um den Mittelpunkt einer Scheibe (17) drehbar gelagert sind, die mit dem freien Arm (14) des Steuergliedes (10) formschlüssig gekuppelt ist und zwei gegeneinander versetzte Anschläge (22 und 23) für die N.achstellzeiger (19 und 20) aufweist, die zusammen mit zwei gehäusefesten· Anschlägen (26 und 27). bei Drehung der Scheibe eine nacheinander folgende Mitnahme der kraftschlüssig an den Anschlägen anliegenden Zeiger innerhalb eines begrenzten Drehwinkels bewirken.
3. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Nachstellzeiger tragenden Scheibe (17) oder auf der das Steuerglied (10) tragenden Scheibe (8) ein Nocken (30) angeordnet ist, der ein Kontaktpaar (31) betätigt, welches einen parallel zur Spule des Meßwerkes (24) bzw. parallel zur Photozelle (32) liegenden Widerstand (33) zu- bzw. abschaltet.
. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentsohrift Nr. 2 648 254.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1956V0010648 1956-05-16 1956-05-16 Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler mit Nachstellzeiger Pending DE1056387B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956V0010648 DE1056387B (de) 1956-05-16 1956-05-16 Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler mit Nachstellzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956V0010648 DE1056387B (de) 1956-05-16 1956-05-16 Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler mit Nachstellzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056387B true DE1056387B (de) 1959-04-30

Family

ID=591403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956V0010648 Pending DE1056387B (de) 1956-05-16 1956-05-16 Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler mit Nachstellzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056387B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157907B (de) * 1959-11-07 1963-11-21 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit einer dem Aufnahmeobjektiv zugeordneten Lamellenblende, die wahlweise mittels eines in Abhaengigkeit vom Messergebnis einer Beleuchtungsstaerkemesseinrichtung steuerbaren Einstellers oder mittels eines Handeinstellers betaetigbar ist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648254A (en) * 1947-09-30 1953-08-11 Gen Electric Logarithmic exposure meter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648254A (en) * 1947-09-30 1953-08-11 Gen Electric Logarithmic exposure meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157907B (de) * 1959-11-07 1963-11-21 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit einer dem Aufnahmeobjektiv zugeordneten Lamellenblende, die wahlweise mittels eines in Abhaengigkeit vom Messergebnis einer Beleuchtungsstaerkemesseinrichtung steuerbaren Einstellers oder mittels eines Handeinstellers betaetigbar ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004034A1 (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Kameras
DE1935617A1 (de) Fotokopiergeraet
DE7425152U (de) Belichtungsmessvorrichtung fuer kameras zur dokumentenverfilmung
DE640188C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Blendenregler
DE1056387B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler mit Nachstellzeiger
DE941339C (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Kinekameras
AT202860B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -Regler mit mehreren Meßbereichen und Nachstellzeiger
DE651143C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE1929653C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Blendenwerten in einer Kamera
DE848904C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Lichtstaerke, bei der Blenden- und Verschlusszeiteinstellung mit einem Belichtungs-messer gekuppelt ist
DE610211C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser, insbesondere fuer ueber der Aufnahmekammer angeordnete Sucherkammern
DE1228920B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE2405053A1 (de) Skalenanzeigevorrichtung an einem varioobjektiv
CH349100A (de) Photoelektrisches Belichtungsüberwachungsgerät mit zwei Nachstellzeigern
AT202437B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler für photographische bzw. kinematographische Aufnahmekameras
DE1965251C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
CH213267A (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit gekuppeltem photoelektrischem Belichtungsmesser.
DE868106C (de) Photographisches Objektiv mit einer Einrichtung zur Einstellung der Entfernung
DE1081306B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler fuer photographische oder kinematographische Aufnahmekameras
AT225517B (de) Photographische Kamera
AT213229B (de) Photographische Kamera
DE758159A (de)
DE1124256B (de) Belichtungsmesser fuer fotografische bzw. kinematografische Zwecke
DE1021246B (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser
DE1099345B (de) Fotografischer Verschluss mit an- und abschaltbarer Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung