AT202860B - Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -Regler mit mehreren Meßbereichen und Nachstellzeiger - Google Patents

Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -Regler mit mehreren Meßbereichen und Nachstellzeiger

Info

Publication number
AT202860B
AT202860B AT46757A AT46757A AT202860B AT 202860 B AT202860 B AT 202860B AT 46757 A AT46757 A AT 46757A AT 46757 A AT46757 A AT 46757A AT 202860 B AT202860 B AT 202860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pointer
controller
exposure meter
measuring ranges
readjusting
Prior art date
Application number
AT46757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Ikon Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Dresden Veb filed Critical Zeiss Ikon Dresden Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT202860B publication Critical patent/AT202860B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Photoelektrischer Belichtungsmesser oder-Regler mit mehreren Messbereichen und Nachstellzeiger 
Die Erfindung bezieht sich auf einen photoelektrischen Belichtungsmesser oder-Regler mit kurvengesteuertem Nachstellzeiger und bezweckt, die Anwendung dieses Einstellprinzipes bei Belichtungsmessern oder-Reglern mit mehreren Messbereichen zu ermöglichen. 



   Die Erweiterung eines Belichtungsmessers auf mehrere Messbereiche ist in bekannter Weise durch Vorsatz vonFiltem oderBlenden voi das Photoelement, durch Zellenzu-und-aoschaltung und durch Zu- und Abschaltung von im Zellenstromkreis liegenden Widerständen möglich. Bei Belichtungsmessern ist es bekannt, den verschiedenen   Messbereichen verschiedene Ableseskalen   zuzuordnen. Dabei können jedoch bei der Ablesung leicht Irrtümer auftreten, so dass man auch bereits mit der   Messbereichsumschaltung eine   Skalenumschaltung oder eine Abschaltung der Ablesemarken gekuppelt hat. 



   Diese bekannten Methoden sind jedoch nur bei Belichtungsmessern anwendbar, die nicht mit der Kamera gekuppelt sind, während sie bei gekuppelten Belichtungsmessern, die man auch als halbautomatische   Belichtungsregler   bezeichnet, nicht verwendet werden können. 



     Das Prinzip eines kurvengesteuerten Nachstellzeigers   wurde   bei Belichtungsmessern bzw.-Reglern   mit   mehrerenMessbereichen   bisher nicht angewendet, weil dieses Prinzip an sich zweiNachstellzeiger und vor allen Dingen zwei getrennte Korrekturkurven   für   die Nachstellung erforderlich macht, so dass der Aufbau des Belichtungsmessers sehr kompliziert würde. 



   Die Notwendigkeit von zwei getrennten Korrekturkurven entfällt jedoch, wenn man von einer bereits früher vorgeschlagenen Anordnung Gebrauch macht, bei welcher der Nachstellzeiger von einem Steuerhebel beeinflusst wird, der eine   gehäusefeste Korrekturkurve   abtastet und auf der Rechenscheibe eines Belichtungsmessers oder auf einer mit den Einstellern für die Belichtung gekuppelten Scheibe drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäss wird der freie Arm eines die Korrekturkurve abtastenden Winkelhebels form- 
 EMI1.1 
   sagter Scheibe   vorgesehen sind, die zusammen mit zwei gehäusefesten Anschlägen bei Drehung der Scheibe eine nacheinander folgende Mitnahme der kraftschlüssig an den Anschlägen anliegenden Zeiger innerhalb eines begrenzten Drehwinkels bewirken. 



   Die Umschaltung der beiden Messbereiche erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch einen   e. uf   der die Nachstellzeiger tragenden Scheibe oder auf der den Steuerhebel tragenden Scheibe angeordneten Nocken, der ein Kontaktpaar betätigt, welches einen parallel zur Spule des Messwerkes bzw. parallel zur Photozelle liegenden Widerstand zu-bzw. abschaltet. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben, wobei sich das Ausführungsbeispiel auf einen sogenannten halbautomatischen Belichtungsregler bezieht. 



   Die    Irisblendeneinstellung. 1   und die Bildfrequenzeinstellung 2 sowie eine   Einstellmöglichkeit   3 für die Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit einer Kinokamera sind über ein in seiner Wirkung bekanntes   Planetendifferentialgetriebe,   bestehend aus den Zahnrädern, 4,5, 6 und 7, mit einer Scheibe 8 gekuppelt, auf welcher der die gehäusefeste Korrekturkurve 9 abtastende Winkelhebel 10 bei 11 drehbar   gelagert ist. Durch eine Feder 12 wird der auf dem Winkelhebel befestigte Abtaststift 13 gegen den Kur-    venzug gedrückt. Der freie Arm 14 des Winkelhebels 10 trägt einen Kupplungsstift 15, der in die Führung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 16 einerscheibe 17 eingreift.

   Um den Mittelpunkt 18 der Scheibe 17 sind zwei Nachstellzeiger 19 und 20 drehbar gelagert, die mit dem Messwerkzeiger 21 zur Deckung gebracht werden müssen. Die Scheibe 17 ist auf einem Teil ihres Umfanges ausgespart, so dass zwei Anschläge 22   and n   gebildet werden. Zwisehen Messwerk 24 und der Scheibe 17 ist gehäusefest eine Platte 25 mit zwei Anschlägen 26 und 27 angeordnet. Die beiden Nachstellzeiger 19 und 20 werden durch Federn 28 und 29 gegen die erwähnten Anschläge gedrückt. Auf der Scheibe 17 ist ein Nocken 30 angeordnet, der ein Kontaktpaar 31 betätigt, welches einen parallel zur Spule des Messwerkes 24 bzw. zur Photozelle 32 liegenden Widerstand 33 zu-bzw. abschaltet. 



   Die Beobachtung des Messwerkzeigers 21 erfolgt in Richtung des Pfeiles 34, so dass sich also die NullStellung des Messwerkzeigers in der Zeichnung rechts befindet. Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende :
Geht man davon aus, dass ein Aufnahmeobjekt geringer Helligkeit vorliegt und demzufolge der Mess* bereich grosser Empfindlichkeit verwendet werden muss, wird der   Messwerkzeiger   21z. B. eine Stellung einnehmen, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist. Durch Verstellen der Irisblende oder der Bildfrequenz wird nun über das Differentialgetriebe eine Drehbewegung auf die Scheibe 8 übertragen. Dabei gleitet der Abtaststift 13 auf der Kurve 9 entlang. Der freie Arm 14 des Winkelhebels 10 erteilt damit durch den Kupplungsstift 15 der Scheibe 17 eine zur normalen Drehbewegung zusätzliche Verdrehung.

   Die Summe der beiden Bewegungen ergibt die Gesamtbewegung der Scheibe 17, die der Charakteristik des Photoelementes und des Messwerkes für verhältnisgleiche Änderungen der zu messenden Helligkeit entsprechen muss. Der Nachstellzeiger 19, der durch seine Feder 28 am Anschlag 22 anliegt, folgt der Drehung der Scheibe 17. Die Einstellung ist beendet, wenn der Nachstellzeiger 19 mit dem Messwerkzeiger 21 zur Deckung gebracht ist. Wird jetzt auf ein Aufnahmeobjekt grosser Helligkeit übergegangen, so wird der Messwerkzeiger bis zu seiner Endlage, d. h. in der Abbildung, ganz nach links ausschlagen. Der   Nachstell-   zeiger 19 wird nun bis zu dieser Endlage nachgeführt. In dieser Endläge wird seine   Nachfübrbewegung   durch den   gehäusefesten f nschlag   26 begrenzt.

   In diesem Augenblick kommt der auf der Scheibe 17 angeordnete Anschlag 23 mit dem Mitnehmer des zweiten Nachstellzeigers 20 in Berührung, der vorher in seiner Ausgangslage durch den   gehäusefesten   Anschlag 27 gehalten wurde. 



   Gleichzeitig hat aber der Nocken 30 das Kontaktpaar 31 geschlossen, das einen Widerstand 33 der Spule des Messwerkes 24 parallel schaltet, so dass der Messwerkzeiger von seinem. vollen Ausschlag auf 
 EMI2.1 
 Messwerkzeiger zur Deckung kommt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -Regler mit   mehreren Messbereichen   und Nachstellzeiger, der von einem Planetendifferentialgetriebe und einem Steuernebel beeinflusst wird, die eine gehäusefeste Korrekturkurve abtasten und auf der Rechenscheibe des   B3lichtungsmessers   oder auf einer mit den Einstellen für die Belichtung gekuppelten Scheibe drehbar gelagert ist, dadurch. gekennzeichnet, dass der freie Arm (14) des die Korrekturkurve (9) abtastenden Winkelhebels (10) formschlüssig mit einer Scheibe (17) gekuppelt ist, um deren Mittelpunkt die zwei verschiedenen   Messbereichen   zugeordneten Nach- 
 EMI2.2 
 sehen sind, die zusammen mit zwei   gehäusefesten Anschlägen (26,   27)   bei Drehung de :

   Scheibe   eine nacheinander folgende Mitnahme der kraftschlüssig an den Anschlägen anliegenden Zeiger innerhalb eines begrenzten Drehwinkels bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Photoelektrischer Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der die Nachstellzeiger tragenden Scheibe (17) oder auf der den Winkelhebel (10) tragenden Scheibe (8) ein Nocken (30) angeordnet ist, der ein Kontaktpaar (31) betätigt, welches einen parallel zur Spule des Messwerkes (24) bzw. parallel zur Photozelle (32) liegenden Widerstand (33) zu- bzw. abschaltet.
AT46757A 1956-04-10 1957-01-23 Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -Regler mit mehreren Meßbereichen und Nachstellzeiger AT202860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202860T 1956-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202860B true AT202860B (de) 1959-04-10

Family

ID=29556671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46757A AT202860B (de) 1956-04-10 1957-01-23 Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -Regler mit mehreren Meßbereichen und Nachstellzeiger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202860B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004034A1 (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer Kameras
AT202860B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -Regler mit mehreren Meßbereichen und Nachstellzeiger
DE712193C (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE1056387B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler mit Nachstellzeiger
CH349100A (de) Photoelektrisches Belichtungsüberwachungsgerät mit zwei Nachstellzeigern
DE1929653A1 (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Blendenwerten in einer Kamera
DE1282442B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und mit Springblenden-Wechselobjektiven
AT202437B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler für photographische bzw. kinematographische Aufnahmekameras
DE848904C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Lichtstaerke, bei der Blenden- und Verschlusszeiteinstellung mit einem Belichtungs-messer gekuppelt ist
DE2424275A1 (de) Instrumentierungssystem
CH213267A (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit gekuppeltem photoelektrischem Belichtungsmesser.
DE1965251C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1267965B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit einer auswechselbaren Einstellscheibe und einer Belichtungsmesser-Ausgleichsvorrichtung
DE1086546B (de) Photoelektrische Belichtungs-messeinrichtung an einer Kamera
AT220937B (de) Selbsttätiger Blendenregler für Stehbild- und Kinokameras
DE1081306B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler fuer photographische oder kinematographische Aufnahmekameras
AT201885B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Nachstellzeiger
AT227082B (de) Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungssteuervorrichtung
DE1472292C (de) Autokollimator
AT202862B (de) Photographische Kamera mit automatischer Belichtungseinstellung
AT207234B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
US3072032A (en) Photographic cameras
AT234841B (de) Automatischer Beleuchtungsregler
DE1021246B (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser
AT296000B (de) Belichtungsmeszvorrichtung fuer die innenmessung bei einaeugigen photographischen spiegelreflexkameras