DE1021246B - Fotografische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser - Google Patents
Fotografische Kamera mit gekuppeltem elektrischem BelichtungsmesserInfo
- Publication number
- DE1021246B DE1021246B DEA16979A DEA0016979A DE1021246B DE 1021246 B DE1021246 B DE 1021246B DE A16979 A DEA16979 A DE A16979A DE A0016979 A DEA0016979 A DE A0016979A DE 1021246 B DE1021246 B DE 1021246B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- photographic camera
- slide
- camera according
- setting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/04—Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser, bei
der die Einstellmittel (für Belichtungszeit, Blende, Empfindlichkeit des Films, Filterfaktor; durch ein
Differentialgetriebe gekuppelt sind, und bei der ferner durch wahlweises Verstellen der Regelgrößen der
Galvanometerzeiger in einem optischen Suchersystem mit einer festen Marke zur Deckung gebracht wird.
Die zu diesem Zweck bei Kameras bekannten Differentialgetriebe
bestehen vorwiegend aus einem System von Kegelrädern, Zahnstangen, verzahnten Kurven,
Planrädern, Spindeln, Seilen oder einer Kombination dieser Elemente; auch Hebel in Kombination mit den
obengenannten Elementen sind bekannt. Bei allen diesen bekannten, Anordnungen dienen. Getriebeteile der
Summierung; es ist aber zudem ein großer Aufwand erforderlich, um die Werte zu linearisieren und sie
zur Steuerung der Stromwerte und Anzeige derselben im Sucherfeld weiterzuleiten. Während die Verwendung
von Kegelrädern verhältnismäßig kostspielig ist, bringt die Anwendung von Bändern oder Seilen den
Nachteil mit sich, daß bereits geringe Änderungen in der Bandlänge infolge des Einflusses von Feuchtigkeit
und Temperatur falsche Meßergebnisse zur Folge haben.
Es ist ferner bekannt, als Ausgleichsgetriebe Hebel zu verwenden. Dabei war die Anordnung so* getroffen,
daß der Fotozellenstrom über ein aus Widerstand, Batterie und Verstärker bestehendes System einem
Elektromagneten zugeführt wurde, dessen. Kern mit einem Hebel-Differentialgetriebe in Verbindung
stand. Diese Anordnung hatte den Nachteil, daß nicht nur der in diesem Fall verwendete gerade, doppelarmige
Hebel, sondern auch die zusätzlichen elektrischen Mittel einen verhältnismäßig großen Raum
beanspruchten.
Eine andere bekannte Vorrichtung besteht darin, daß zwei mit je einem Einstellhebel verbundene und
um eine gemeinsame Achse drehbare Steuerkurven über ein Hebelsystem die Zeit- und Blendeneinstellung
bewirken. Die hierbei verwendeten Hebel bilden aber kein die Blenden- und die Zeiteinstellung
summierendes Differentialgetriebe, sondern sie stellen nur Verbindungshebel dar.
Zur Beseitigung der angeführten Nachteile werden erfindungsgemäß bei einer Kamera der eingangs erwähnten
Art, deren: Differentialgetriebe einen doppelarmigen Hebel und einen mit diesem Hebel in Verbindung
stehenden, den Galvanometerzeiger beeinflussenden Schieber aufweist, als Kupplungsmittel
zwischen, den Einstellmitteln für Blende und Belichtungszeit und dem elektrischen Belichtungsmesser
zwei um eine gemeinsame Achse verschwenkbare Winkelhebel vorgeschlagen, die zwei mit der Blenden.-Fotografische
Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser
Anmelder:
AGFA Camera-Werk Aktiengesellschaft, München 9, Tegernseer Landstr. 161
Alfred Winkler und Willy Kaden, München, sind als Erfinder genannt worden
bzw. Belichtungszeiteinstellvorrichtung in Verbindung stehende und um eine gemeinsame Achse drehbare
Steuerkurven abtasten und die Einstellwerte über den dbppelarmigen Hebel linearisiert auf den
Schieber übertragen. Die beiden Steuerkurven sind hierbei als Topf- oder Radialkurven ausgebildet und
konzentrisch um das Objektiv angeordnet. Mit dem Schieber ist ferner ein Hebel gekuppelt, der die Bewegungen
des Schiebers, zweckmäßig über ein Getriebe, auf eine vor der Fotozelle angeordnete Blende
überträgt. Der Hebel kann auf dem Schieber schwenk- und verschiebbar gelagert sein. Zwecks Einstellung
einer weiteren, dem Belichtungsmesser zuzuführenden Korrekturgröße (beispielsweise der Schichtempfindlichkeit
oder eines Filterfaktors) ist der Lagerpunkt des Hebels verstellbar angeordnet. Die freien Enden
der Winkelhebel sind mit Schiebern, verbunden, auf denen zwei im Sucherfeld erscheinende Skalen für
Blende, bzw. Belichtungszeit befestigt sind.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel
an einer Tubuskamera raumbildlich dargestellt.
Um. einen das Objektiv 1 tragenden Tubus 2 sind zwei Kurven angeordnet, von denen mit 3 eine Blendenkurve
und mit 4 eine Belichtungszeitkurve bezeichnet ist. An der Kurve 3 greift ein. Winkeilhebel 5
und an der Kurve 4 ein Winkelhebel 6 mit ihren Enden 5 a und 60· an. Beide Winkelhebel, die durch
Federn 23 und 24 an die Einstellkurven 3 und 4 gedrückt werden, sind um eine gemeinsame ortsfeste
709 810/191
Achse 7 drehbar. An den Enden 6 a und 5 b der Winkelhebel
5 und 6 sind zwei Stifte 8 und 9 befestigt. Diese stehen mit zwei Gabeln 10 a und 10 b eines
doppelarmigen Hebels 10 im Eingriff. Die Drehachse 12 a des Gabelhebels 10 ist auf einem quer zur optisehen
Achse beweglichen Schieber 12 angeordnet. Die beiden Winkelhebel 5 und 6 bilden somit ein Hebeildifferentialgetriebe,
das die Summe der an den Kurven 3 und 4 abgetasteten Eirastellwerte über den
Gabelhebel 10 linearisiert auf den Schieber 12 überträgt. Auf einer weiteren Drehachse 12 b des Schiebers
12 ist ein Hebel 13 so gelagert, daß er sowohl um diese Achse 12 b drehbar als auch in. seiner Längsrichtung
in der Aussparung 13 a verschiebbar ist. Das eine Ende des. Hebels 13 ist auf einer Achse 13 b gelagert,
deren Lage durch eine Schraubspindel 14 verstellbar ist. Diese steht mit einer Einstellscheibe 15
in Verbindung, auf der zusätzliche Belichtungsfaktoren, beispielsweise die Emulsionsempfindlichkeit
oder der Filterfaktor, eingestellt werden, können. Durch die Verstellung des Hebellagers 13 b wird somit
ein dritter Einstellwert dem Summengetriebe zugeleitet. Die nunmehr summierten drei Einstellwerte
werden über eine mit dem anderen; Ende 13 c des Hebels 13 gekuppelte Zahnstange 16 und ein Ritzel 17
der Belichtungsmeßvotrrichtung zugeführt, beispielsweise durch Steuerung einer vor der Fotozelle 18 angeordneten
Blende 11. Wie aus der Zeichnung weiter hervorgeht, sind die freien Enden 5 c und 6 b der
Winkelhebel 5 und 6 mit Schiebern 19 und 20 verbunden, an denen zwei im Sucher erscheinende
Skalen 21 und 22 befestigt sind. Die Skalen sind dabei so angeordnet, daß sie auf den Schiebern, 19 und
20 durch Klemmschrauben 25 verstellt werden können. Auf diese Weise ist es möglich, die Skalen 21
und 22 in bezug auf die Winkelhebel 5 und 6 zu justieren. Durch die Anordnung der Skalen im
Sucherfeld ergibt sich der Vorteil, daß man. Blende und Belichtungszeit einstellen kann, ohne die Kamera
vom Auge absetzen zu müssen. -
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß das Summengetriebe ausschließlich aus Hebeln besteht,
die als Stanzteile billig und genau hergestellt werden können. Die Summenwerte werden auf ebenfalls gestanzte
Schieber übertragen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Linearisierung der abgetasteten
Werte direkt durch die Steuerglieder erfolgt; zudem werden diese Werte direkt auf die entsprechenden, im
Sucher sichtbaren Skalen übertragen. Auch gelingt gemäß der Erfindung die Beeinflussung der Fotozelle
mit einem Minimum an Zwischengliedern, so daß mit einfachen Teilen ein technisch und wirtschaftlich einwandfreier
Aufbau einer mit der Kamera gekuppelten elektrischen Belichtungsmeßeinrichtung geschaffen
werden kann.
Claims (6)
1. Fotografische Kamera, deren Einstellmittel für Blende und Belichtungszeit durch ein einen
doppelarmigen Hebel und einen mit diesem Hebel in Verbindung stehenden Schieber aufweisendes
Differentialgetriebe mit einem elektrischen Belichtungsmesser gekuppelt sind und bei der durch
wahlweises Verstellen der Einstellgrößen der Galvanometerzeiger auf elektrischem Wege mit
einer festen Marke zur Deckung gebracht wird, gekennzeichnet durch zwei um eine gemeinsame,
ortsfeste Achse (7) verschwenkbare Winkelhebel (5,6), die zwei mit der Blenden-bzw. Belichtungszeiteinstellvorrichtung
in Verbindung stehende und um eine gemeinsame Achse drehbare Steuerkurven
(3, 4) abtasten und die Einstellwerte über
den doppelarmigen Hebel (10) linearisiert auf den Schieber (12) übertragen.
2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerkurven
(3, 4) als Topf- oder Radialkurven ausgebildet und konzentrisch um das Objektiv angeordnet
sind.
3. Fotografische Kamera nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen mit dem Schieber (12)
gekuppelten Hebel (13), der die Bewegungen des Schiebers, zweckmäßig über ein Getriebe (16, 17),
auf eine vor der Foto>zelle (18) angeordnete Blende (11) überträgt.
4. Fotografische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13) auf dem
Schieber (12) schwenkbar und verschiebbar gelagert ist.
5. Fotografische Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einstellung
einer weiteren, dem Belichtungsmesser zuzuführenden Korrekturgröße (beispielsweise der Schichtempfindlichkeit
oder eines Filterfaktors) der ortsfeste Lagerpunkt (13 b) des Hebels (13) verstellbar
ist.
6. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden. (5c,
6b) der Winkelhebel (5, 6) mit Schiebern (19, 20) verbunden, sind, auf denen zwei im Sucherfeld erscheinende
Skalen (21, 22) für Blende bzw. Belichtungszeit befestigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 681 692;
USA.-Patentschrift Nr. 2 422 316.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 810/191 12. Sl
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA16979A DE1021246B (de) | 1952-11-28 | 1952-11-28 | Fotografische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA16979A DE1021246B (de) | 1952-11-28 | 1952-11-28 | Fotografische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1021246B true DE1021246B (de) | 1957-12-19 |
Family
ID=6923781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA16979A Pending DE1021246B (de) | 1952-11-28 | 1952-11-28 | Fotografische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1021246B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1151435B (de) * | 1958-02-08 | 1963-07-11 | Rollei Werke Franke Heidecke | Photographische Kamera mit photoelektrischem Belichtungsregler |
DE1220250B (de) * | 1963-04-13 | 1966-06-30 | Gossen & Co Gmbh P | Einrichtung zur Erweiterung des Messumfanges bei fotoelektrischen Belichtungsmessern und Belichtungssteuereinrichtungen mit linearer Anzeige der Belichtungswerte |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR681692A (fr) * | 1929-09-12 | 1930-05-17 | Procédé et dispositif pour la commande et le réglage automatiques du diaphragme et de l'obturateur des appareils photographiques ou des appareils de prise de vues cinématographiques | |
US2422316A (en) * | 1945-05-25 | 1947-06-17 | Simmon Brothers Inc | Computing device for photographic cameras |
-
1952
- 1952-11-28 DE DEA16979A patent/DE1021246B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR681692A (fr) * | 1929-09-12 | 1930-05-17 | Procédé et dispositif pour la commande et le réglage automatiques du diaphragme et de l'obturateur des appareils photographiques ou des appareils de prise de vues cinématographiques | |
US2422316A (en) * | 1945-05-25 | 1947-06-17 | Simmon Brothers Inc | Computing device for photographic cameras |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1151435B (de) * | 1958-02-08 | 1963-07-11 | Rollei Werke Franke Heidecke | Photographische Kamera mit photoelektrischem Belichtungsregler |
DE1220250B (de) * | 1963-04-13 | 1966-06-30 | Gossen & Co Gmbh P | Einrichtung zur Erweiterung des Messumfanges bei fotoelektrischen Belichtungsmessern und Belichtungssteuereinrichtungen mit linearer Anzeige der Belichtungswerte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2065789B2 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Offenblendenmessung und Blendenvorwahl | |
DE1935617A1 (de) | Fotokopiergeraet | |
DE1021246B (de) | Fotografische Kamera mit gekuppeltem elektrischem Belichtungsmesser | |
DE1472688A1 (de) | Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichtes bewegbaren Farbfiltern | |
DE941339C (de) | Belichtungsmesseinrichtung fuer Kinekameras | |
DE669129C (de) | Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser | |
DE920530C (de) | Belichtungsmesser fuer photographische Kameras | |
DE651143C (de) | Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven | |
DE746436C (de) | Photographische oder kinematographische Kamera mit gekuppeltem photoelektrischem Belichtungsmesser | |
AT136479B (de) | Vorrichtung an photographischen Apparaten zur Bestimmung der der jeweiligen Belichtung entsprechenden Verschluß- und Blendenwerte. | |
DE848904C (de) | Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Lichtstaerke, bei der Blenden- und Verschlusszeiteinstellung mit einem Belichtungs-messer gekuppelt ist | |
DE627187C (de) | Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke | |
DE1148858B (de) | Photographisches Wechselobjektiv | |
AT202437B (de) | Photoelektrischer Belichtungsmesser oder -regler für photographische bzw. kinematographische Aufnahmekameras | |
DE1523158C (de) | Kompensiertes Anemometer | |
AT207236B (de) | Photographische Kamera mit einem Verschluß und einer Blende | |
AT152357B (de) | Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser. | |
DE1965251C3 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE1597172C (de) | Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung | |
AT144487B (de) | Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser. | |
DE421492C (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Objektiven | |
DE599070C (de) | Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer | |
DE1448789B2 (de) | Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Anzeigeglied, Justierung der Vorrichtung und Vorrichtung zur Justierung | |
DE1095657B (de) | ||
AT218370B (de) | Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser |