CH383946A - Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika

Info

Publication number
CH383946A
CH383946A CH1434262A CH1434262A CH383946A CH 383946 A CH383946 A CH 383946A CH 1434262 A CH1434262 A CH 1434262A CH 1434262 A CH1434262 A CH 1434262A CH 383946 A CH383946 A CH 383946A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
nhr
hal
orally active
antidiabetic agents
Prior art date
Application number
CH1434262A
Other languages
English (en)
Inventor
Haack Erich Dr Dipl-Chem
Adolf Dr Hagedorn
Peschke Wilhelm Dr Dipl-Chem
Walter Dr Aumueller
Hans Dr Wagner
Original Assignee
Boehringer & Soehne Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer & Soehne Gmbh filed Critical Boehringer & Soehne Gmbh
Publication of CH383946A publication Critical patent/CH383946A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
Der menschliche Diabetes wird heute üblicherweise mit strengen Diätvorschriften und Insulin-Injektionen behandelt. Es hat aber in den letzten Jahrzehnten nicht an Versuchen gefehlt, das Insulin durch ein peroral wirksames Antidiabetikum zu ersetzen.



  Die bisherigen Präparate, z. B. die Bisguanidine mit einem höhermolekularen Alkylenrest, haben wegen ihrer Toxizität auf die Dauer nicht befriedigt. Andere derartige Substanzen (Glucokinine) erwiesen sich als unzuverlässig in der Wirkung. Weitere Verbindungen sind zwar im Tierexperiment als wirksam befunden worden, sind aber wegen ihrer Nebenwirkungen, z. B. ihrer Toxizität, gar nicht bis in den klinischen Versuch gelangt. Zu der letzten Gruppe gehören heterocyclische Derivate des Sulfanilamids, nämlich Sulfanilylthiodiazol mit einem Äthyl-, Isopropyl- oder Butylrest.



   Man wird also von einem Antidiabetikum geringe Toxizität, insbesondere an der Leber, den Nebennieren und dem Zentralnervensystem, und zuverlässige Wirkung verlangen müssen. Ausserdem ist es notwendig, dass die betreffende Substanz nicht stossartig, sondern kontinuierlich wirkt, damit bedrohliche Hypoglykämien vermieden werden.



   Gegenstand des vorliegenden Patentes ist die Herstellung einer neuen Gruppe von Sulfonamiden, die diesen Ansprüchen weitgehend entsprechen. Während die Sulfanilylthiodiazole nur tierexperimentell eingesetzt werden konnten und unter den zahlreichen übrigen Sulfanilamiden keine blutzuckersenkenden Wirkungen bekanntgeworden sind, haben die neuen Sulfonamide eine zuverlässige und gleichmässige Wirkung auf den Kohlehydrathaushalt des Menschen ohne wesentliche toxische Nebenerscheinungen.



   Es handelt sich bei den neuen Verbindungen um Sulfonylcarbamide der Formel
EMI1.1     
 in welcher Hal = Chlor oder Brom und X = Wasserstoff, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen, Chlor oder Brom bedeuten und R einen gesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest von 3-8 C-Atomen bedeutet, welcher durch das Heteroatom Sauerstoff unterbrochen ist.



   Die   Aminogruppe - NHR - kann    z. B. bedeuten: Methoxy-propylamin:   -NH-CH2-CH2-CH2-O-CH8      Athoxy-propylamin: :-NH-CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH3    Propoxy-propylamin:   -NH-CH2-CH2-CH2-O-CH2-CH2-CH3    Propoxy-äthylamin:   :-NH-CH2-CH2-O-CH2-CH2-CH3       Äthoxy-äthylamin -NH-CH2-CH2-O-CH2-CH3 3 -Methoxy-butylamin: -NH-CH1-CH2-CH(CH3)-O-CH3      a-Tetrahydrofurfuryl-amin:   
EMI1.2     
  
An sich ist die blutzuckersenkende Wirkung der N2-substituierten Sulfonylharnstoffe nicht auf die den Gegenstand des vorliegenden Patentes bildenden Verbindungen mit den oben definierten Resten beschränkt, wie aus eingehenden Untersuchungen der pharmakologischen Eigenschaften dieser Gruppe der Sulfonamide hervorgeht.

   Indessen scheinen Ausmass und Charakter der Nebenwirkungen weitgehend an die Art der N2-Substituenten gebunden zu sein. Während nämlich die höheren Alkylderivate verhältnismässig toxisch sind, bewirkt die Anwesenheit eines Heteroatoms im N2-Substituenten eine überraschend starke Herabsetzung der Toxizität ohne entsprechende Beeinträchtigung der antidiabetischen Wirkung. Die Erkenntnis, dass durch die Anwesenheit des Heteroatoms 0 eine starke Herabsetzung der Toxizität bewirkt wird, findet durch den Vergleich auch der übrigen Sulfonylharnstoffe ihre Bestätigung und scheint allgemeine Gültigkeit zu besitzen.



   Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen keine den Sulfanilamiden vergleichbare bakteriostatische Wirkung, was für gewisse Fälle bei ihrer Anwendung als blutzuckersenkende Substanzen ein Vorteil sein kann. So findet z. B. eine Beeinflussung der   Darmflora    nicht statt, und ebenso bleibt eine durch Dauergebrauch eventuell zu befürchtende Gewöhnung pathogener Keime an Sulfanilamide ausser Betracht.



   Die Herstellung der Sulfonylcarbamide gemäss obiger Formel erfolgt nach den für den Aufbau von substituierten Harnstoffen üblichen Methoden. Allerdings versagt im allgemeinen die einfachste Darstellung, nämlich die Umsetzung eines substituierten Benzolsulfonylchlorids mit einem substituierten Harnstoff, indem dabei relativ kleine Ausbeuten neben anderen Stoffen erhalten werden. Dies hat seine Begründung darin, dass der Sulfonylrest nicht nur an das Stickstoffatom tritt, sondern sich bevorzugt mit dem Sauerstoff der Isoform verbindet, um dann Sulfonsäure abzuspalten, unter Ausbildung eines substituierten Cyanamids.



   Erfindungsgemäss werden die neuen Verbindungen dadurch erhalten, dass man einen substituierten Isoharnstoff-alkyläther mit einem Sulfonsäurechlorid umsetzt und den erzeugten Sulfonylisoharnstoff durch Behandlung mit einer Halogenwasserstoffsäure zu einem Alkylhalogenid und dem gewünschten Sulfonylharnstoff spaltet gemäss folgendem Schema:
EMI2.1     

Beispiel    Nl-(3, 4-Dichlorbenzolsulfonyl)-N2-(3-methoxy-    propyl)-harnstoff
39,6 g N-(3-Methoxypropyl)-harnstoff und 37,8 g Dimethylsulfat werden zusammengegeben und auf dem Dampfbad erhitzt. Nach einigen Minuten steigt die Temperatur auf   1320 C    an, und es bilden sich kleine Blasen. Man lässt erkalten, löst die zähe Masse in 100   cm5    Wasser und versetzt die Lösung unter Kühlen auf Zimmertemperatur mit 130 g Kaliumcarbonat.

   Unter Rühren tropft man dem Reaktionsgemisch innerhalb von 45 Minuten 81 g 3,4-Dichlorbenzolsulfonsäurechlorid zu, wobei die Temperatur auf etwa 600 C ansteigt. Man rührt zwei Stunden nach, dekantiert die Schmiere mehrmals mit Wasser, setzt dem Reaktionsgut 180   cmS    konzentrierte Salzsäure zu und erhitzt auf 600 C. Nach etwa 30 Minuten ist die Gasentwicklung beendet. Man kühlt ab, giesst die Salzsäure ab, dekantiert noch zweimal mit Wasser und löst den verbleibenden Rückstand in   10/0 igem    Ammoniak auf. Nach Klärung mit Tierkohle wird das Filtrat mit verdünnter Salzsäure angesäuert, wobei man eine Schmiere erhält, die langsam durchkristallisiert. Man saugt ab und kristallisiert den so erhaltenen   N1-(3    ,4-Dichlorbenzolsulfonyl)-N2 (3-methoxypropyl)-harnstoff aus Äthanol um.

   Die Substanz schmilzt zwischen 111 und   112"    C.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen oral wirksamen Antidiabetika der allgemeinen Formel EMI2.2 in welcher Hal = Chlor oder Brom und X = Wasserstoff, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen, Chlor oder Brom bedeuten und R einen gesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest von 3-8 C-Atomen bedeutet, welcher durch das Heteroatom Sauerstoff unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass man B enzolsulfonylhalogenide EMI2.3 <tb> <SEP> Hal <tb> H <SEP> ss} <SEP> SO2Hal <tb> <SEP> )¹;-So2-Cl <SEP> + <SEP> HN= <SEP> C-NHR <SEP> HN <SEP> C(O-Alk)-NHR <tb> X <SEP> OR' <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Isoharnstoff-alkyläther <tb> <SEP> HN <SEP> = <SEP> C(O-Alk)-NHR <tb> Hal <SEP> umsetzt <SEP> und <SEP> das <SEP> entstehende <SEP> Isoharnstoffderivat <SEP> mit <tb> <SEP> Halogenwasserstoffsäure <SEP> behandelt. <tb>
    <SEP> 302-N=C-NHR <SEP> + <SEP> HCl <SEP> ---t <SEP> Halogenwasserstoffsäure <SEP> behandelt. <tb>
    X <SEP> OR <SEP> C. <SEP> F. <SEP> Boehringer <SEP> & <SEP> Soehne <SEP> GmbH <tb> <SEP> Vertreter: <SEP> Dr. <SEP> Ing. <SEP> G. <SEP> Volkart, <SEP> Zürich <tb>
CH1434262A 1956-12-05 1957-11-26 Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika CH383946A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42700A DE1090193B (de) 1956-12-05 1956-12-05 Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383946A true CH383946A (de) 1964-11-15

Family

ID=6966809

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5310257A CH370063A (de) 1956-12-05 1957-11-26 Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
CH1434262A CH383946A (de) 1956-12-05 1957-11-26 Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
CH1434362A CH383947A (de) 1956-12-05 1957-11-26 Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5310257A CH370063A (de) 1956-12-05 1957-11-26 Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1434362A CH383947A (de) 1956-12-05 1957-11-26 Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika

Country Status (2)

Country Link
CH (3) CH370063A (de)
DE (1) DE1090193B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH370063A (de) 1963-06-30
CH383947A (de) 1964-11-15
DE1090193B (de) 1960-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628887A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
CH383946A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
DE1201337B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen
DE1198354B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen
DE1695104A1 (de) Aktive Sulfonamide
CH440251A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonyl-cyclohexylharnstoffen
CH370766A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
AT204050B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, antidiabetisch wirksamen Sulfonylharnstoffen
DE1003716B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT212312B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Sulfonamidothiadiazol-Derivaten
CH465597A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
CH353348A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
DE1251753B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT228797B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1011413B (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
CH504418A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT238215B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
CH441274A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT236975B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT216521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT219052B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
AT236397B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT227715B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkoxy-harnstoffen
CH468979A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen