CH383382A - Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Info

Publication number
CH383382A
CH383382A CH328060A CH328060A CH383382A CH 383382 A CH383382 A CH 383382A CH 328060 A CH328060 A CH 328060A CH 328060 A CH328060 A CH 328060A CH 383382 A CH383382 A CH 383382A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
aza
chloroform
general formula
compounds
Prior art date
Application number
CH328060A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Jucker
Anton Dr Ebnoether
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH328060A priority Critical patent/CH383382A/de
Priority to GB597461A priority patent/GB975921A/en
Priority to DE19611445132 priority patent/DE1445132A1/de
Priority to ES0265955A priority patent/ES265955A1/es
Priority to BE601668A priority patent/BE601668A/fr
Priority to DK121461A priority patent/DK105763C/da
Publication of CH383382A publication Critical patent/CH383382A/de
Priority to OA50771A priority patent/OA00693A/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von neuen     heterocyclischen    Verbindungen    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Herstellung von neuen     1-Aza-thioxanthen-Deri-          vaten    der allgemeinen Formel 1 (siehe Formelblatt),  worin     R,    Wasserstoff oder Halogen, X eine     Alkylen-          gruppe,    Y eine direkte Bindung oder einen höchstens  2     Kohlenstoffatome    in gerader Kette enthaltenden       Alkylenrest,        R,    und     R3    Wasserstoff oder einen nie  deren     Alkylrest,    und R4 und     R,

      einen niederen     Alkyl-          rest    bedeuten, oder     R,    zusammen mit entweder     R2,          R3    oder     R4    für einen höchstens 5     Kohlenstoffatome     in gerader Kette     enthaltendsn        Alkylenrest    steht, wo  bei der aus     R4    und     R"    gebildete     Alkylenrest    gege  benenfalls durch ein Sauerstoffatom oder durch ein  mit einer niederen     Alkylgruppe    substituiertes Stick  stoffatom unterbrochen sein kann, welches dadurch  gekennzeichnet ist,

   dass man eine Verbindung der  allgemeinen Formel     II,    worin     R1    obige Bedeutung  besitzt, mit einer metallorganischen Verbindung der  allgemeinen Formel<B>111,</B> worin X, Y,     R2,        R3,        R4     und     R5    obige Bedeutungen besitzen,     Me    ein zwei  wertiges Metall bedeutet, und     Hal    für Chlor, Brom  oder Jod steht, umsetzt, das Reaktionsprodukt zum       9-Hydroxy-l-aza-thioxanthen-Derivat    der allgemei  nen Formel IV, worin X, Y,     R1,        K,        R3,

          R4    und     R5     obige Bedeutungen besitzen,     hydrolysiert,    anschlie  ssend mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt, und  die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in an  sich bekannter Weise in ihre     stereoisomeren    Formen  trennt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren wird beispiels  weise wie folgt ausgeführt: Eine mit einem wasser  freien     offenkettigen    oder     cyclischen    Äther, z. B.     Di-          äthyläther    oder     Tetrahydrofuran        überschichtete          Kupfer-Magnesium-Legierung        [Gilman    et     a1.,        Rec.          trav.        chim.        Pays-Bas    47, p.

   19 (1928)] wird mit     im     gleichen Äther gelöstem     Dimethylaminopropylchlorid     versetzt. Die Bildung der     Grignard-Verbindung    wird    vorzugsweise durch Zusatz einiger Tropfen     Methyl-          jodid,        Äthylbromid    oder     Äthylenbromid    und einer  Spur Jod gefördert. Anschliessend wird das Reak  tionsgemisch bei Siedetemperatur des verwendeten  Äthers behandelt.  



  Anstelle der     Kupfer-Magnesium-Legierung    (nach       Gilman)    können auch     Magnesiumspäne,    die vorzugs  weise mit Joddämpfen     angeätzt    worden sind, verwen  det werden.  



  Die so bereitete     Grignard-Lösung    wird darauf  mit dem     1-Aza-thioxanthon-Derivat    versetzt und  das Gemisch zur Vervollständigung der Reaktion  noch einige Zeit erwärmt. Anschliessend     hydrolysiert     man das Reaktionsgemisch in der Kälte mit wässe  riger     Ammoniumchloridlösung    und extrahiert mit  einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lö  sungsmittel, vorzugsweise Chloroform.

   Das als Zwi  schenprodukt erhaltene     1-Aza-9-hydroxy-thioxanthen-          Derivat    kann     gewünschtenfalls    durch Destillation  oder     Kristallisation    gereinigt und mit anorganischen  oder organischen Säuren in geeignete Salze überge  führt oder direkt weiter verarbeitet werden.  



  Die Wasserabspaltung erfolgt beispielsweise durch  Erhitzen der in Eisessig gelösten Substanz mit     konz.     Salzsäure. Sie gelingt indessen aber auch     mit    an  dern Agenzien, z. B.     Phosphoroxychlorid,        Thionyl-          chlorid    oder Zinkchlorid. Das Endprodukt wird  nach bekannten Methoden isoliert und gereinigt und  gegebenenfalls in die     stereoisomeren    Formen getrennt       und/oder        gewünschtenfalls    in     Säureadditionssalze     übergeführt.  



  Die verfahrensgemäss hergestellten     1-Aza-thio-          xanthen-Derivate    sind bei Raumtemperatur ölig  oder kristallin. Es sind basische Verbindungen, die  mit anorganischen oder organischen Säuren bei  Raumtemperatur beständige, kristallisierte     Salze    bil-      den, die     gewünschtenfalls    in ihre     stereoisomeren     Formen getrennt werden können.  



  Die erfindungsgemäss hergestellten neuen     1-Aza-          thioxanthen-Derivate    sind auf Grund ihrer ausge  zeichneten     pharmakodynamischen    Eigenschaften zur  Verwendung als Heilmittel geeignet, indem sie sich  durch vielfältige Wirkungen auf das Nervensystem  auszeichnen. So sind     antihistaminartige,    narkose  potenzierende,     adrenolytische,    sedative,     antipyretisclie     und     hypotherme    Wirkungen festgestellt worden, wo  bei diese Wirkungen je nach den     Substituenten        resp.     der Struktur der basischen Seitenkette variieren kön  nen. Sie sollen deshalb therapeutisch verwendet  werden.

   Ausserdem dienen sie aber auch als Zwi  schenprodukte zur Herstellung von Medikamenten.  



  Die als Ausgangsmaterialien zur Verwendung  gelangenden     1-Aza-thioxanthon-Derivate    der Formel       1i,    worin     R,    Halogen bedeutet, sind neu und werden  in der folgenden Weise hergestellt:     3-Aminopyridin-          2-carbonsäure    vom     Smp.    2l0      (Zers.)    wird nach  Überführung in das Hydrochlorid in der Kälte mit       Natriumnitrit        diazotiert,

      und die erhaltene     Diazonium-          salzlösung    in Gegenwart eines     Alkalihydroxyds    mit       Halogen-thiophenolen    bei erhöhter Temperatur um  gesetzt. Aus den     Alkalisalzen    der     2-Carboxypyridyl-          (3)-halogen-phenylsulfide    werden die freien Säuren  hergestellt und diese darauf     cyclisiert.    Eventuell auf  tretende     Stellungsisomere    lassen sich durch fraktio  nierte Kristallisation trennen.  



  In den nachfolgenden Beispielen erfolgen alle  Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind kor  rigiert.         Forynelblatt     
EMI0002.0031     
  
EMI0002.0032     
    <I>Beispiel 1</I>       9-(3'-Dimethylamino-propyliden)-1-aza-thioxanthen     Ein mit 30     cm3        abs.    Äther     überschichtetes    Ge  misch von 3 g aktivierter     Kupfer-Magnesium-Legie-          rung    (nach     Gilman)    und 3 g nichtaktivierter     Kupfer-          Magnesium-Legierung    versetzt man mit 5 cm:

  ! einer  Lösung von 27 g     Dimethylaminopropylchlorid    in  60     cm33        abs.    Äther, einigen Tropfen     Methyljodid    und  einem Jodkristall. Sobald die Reaktion     eingesetzt     hat, lässt man die restlichen 55     cm3    der     Dimethyl-          aminopropylchloridlösung        zutropfen    und hält das  Reaktionsgemisch noch 4 Stunden unter     Rückfluss     am Sieden.

   Nach dem Abkühlen auf Zimmertempe  ratur versetzt man das Gemisch     portionenweise    mit  10 g fein pulverisiertem     1-Aza-thioxanthon        (Smp.     224 ) und erwärmt 1 Stunde zum Sieden am Rück  fluss. Die erkaltete Lösung wird darauf auf eine eis  kalte Lösung von 45 g     Ammoniumchlorid    in 600 cm  Wasser gegossen und anschliessend mit Chloroform  ausgeschüttelt. Der     Chloroformauszug    wird nach  Waschen mit     10"1'Giger        Kaliumcarbonatlösung    5mal  mit je 50     cm3    In Salzsäure extrahiert. Die vereinigten  salzsauren Extrakte werden alkalisch gestellt und mit  Chloroform extrahiert.

   Nach Trocknen des     Chloro-          formextraktes    über     Magnesiumsulfat    und Verdampfen  des Lösungsmittels wird der Rückstand destilliert,  wobei das     9-(3'-Dimethylaniino-propyl)-9-hydroxy-          1-aza-thioxanthen    bei einer     Luftbadtemperatur    von       150-200'    und unter einem Druck von<B>0,01</B> mm     Hg     als gelbgefärbtes Öl übergeht.

   Man löst das Öl in  25     cm-'    Äthanol     urd        versetzt    die Lösung mit der be  rechneten Menge     Fumarsäure,    wobei nach kurzer  Zeit das saure     Fumarat    auskristallisiert. Nach Kri  stallisation aus Äthanol schmilzt die Verbindung bei  133-136  unter Zersetzung.

   Eine Lösung von 15 g  9 - (3' -     Dimethylamino    -     propyl)    - 9 -     hydroxy-1-aza-          thioxanthen-fumarat    in 150     cmc    Eisessig und 60     ciil          konz.    Salzsäure wird 1 Stunde am     Rückfluss    zum  Sieden     erhitzt    und dann im Vakuum zur Trockne  eingedampft. Man schüttelt anschliessend den Rück  stand mit verdünnter wässeriger Ammonium  hydroxydlösung und Chloroform aus, trocknet den       Chloroformauszug    über     Kaliumcarbonat    und dampft      das Lösungsmittel ein.

   Die Lösung des Rückstandes  in 30 cm-' Äthanol wird mit der berechneten Menge       Fumarsäure    versetzt und kurz erwärmt. Beim Er  kalten kristallisiert das saure     Fumarat    des     9-(3'-Di-          methylamino-propyliden)-1-aza-thioxanthens    aus. Es  wird zweimal aus Äthanol umkristallisiert.     Smp.    148  bis 149      (Zers.).     



  <I>Beispiel 2</I>       9-(3'-Dimethylamino-propyliden)-6-chlor-          1-aza-thioxanthen     In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrie  ben wird die     Grignard-Verbindung    von     Dimethyl-          amino-propylchlorid    hergestellt. Nach dem Abkühlen  auf Zimmertemperatur versetzt man das Gemisch       portionenweise    mit<B>10</B> g fein pulverisiertem     6-Chlor-          1-aza-thioxanthon        [Smp.    247-250      (Zers.)]    und er  wärmt 1 Stunde am     Rückfluss    zum Sieden.

   Das er  kaltete Reaktionsgemisch wird anschliessend in eine  eiskalte Lösung von 45 g     Ammoniumchlorid    in  600     cm3    Wasser eingerührt. Nach Zusatz von  Chloroform filtriert man ab, trennt die Chloroform  schicht ab und schüttelt die wässerige Phase noch  mals mit Chloroform aus. Die vereinigten     Chloro-          Formextrakte    werden nach Waschen mit     l0o/oiger          Kaliumcarbonatlösung    5mal mit je 50     cm3        1n    Salz  säure ausgeschüttelt. Der     Salzsäureauszug    wird dann  unter Kühlung alkalisch gestellt und wieder mit  Chloroform extrahiert.

   Der nach Trocknen über       Kaliumcarbonat    und Abdampfen des Lösungsmittels  verbleibende Rückstand wird in 120     cm3    Eisessig  und 50 cm-     konz.    Salzsäure gelöst und 1 Stunde auf       100,-    erhitzt. Die Lösung wird im Vakuum einge  dampft, der Rückstand mit verdünnter wässeriger       Ammoniumhydroxydlösung    versetzt und 3mal mit  Chloroform ausgezogen.

   Nach Trocknen der verei  nigten     Chloroformextrakte    über     Kaliumcarbonat    wird  das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das zu  rückgebliebene dunkelbraune Öl an 250 g Alumi  niumoxyd     (Merck)        chromatographiert.    Das mit  Chloroform und mit     0,5191o    Äthanol enthaltendem  Chloroform     eluierte    braune Öl (9,8 g) wird in 30     cm3     Äthanol gelöst.

   Diese Lösung versetzt man mit 3,55 g       Fumarsäure,    erwärmt kurz und fügt sehr langsam  Äther zu, wobei das Gemisch der zwei     cis-trans-iso-          meren    sauren     Fumarate    allmählich auskristallisiert.  



  Beim     Umkristallisieren    des     Isomerengemisches     aus     95o/o.igem    Äthanol kristallisiert zuerst das eine       Isomere    (A) mit 1     Mol    Kristallwasser in nadelartigen  Prismen aus. Nach Zusatz von viel Äther     kristallisiert     aus der Mutterlauge das andere     Isomere    (B).  



  Das     Isomere    A     schmilzt    nach mehrmaligem Um  kristallisieren aus 95     a/o        igem    Äthanol bei 130-140   unter Abgabe von Kristallwasser.  



  Das     Isomere    B schmilzt nach mehrmaligem Um  kristallisieren aus     Isopropanol    bei     147-148Q.     



  Die Herstellung des als Ausgangssubstanz ver  wendeten 6 -Chlor -1-     aza-        thioxanthons    wird am  Schluss von Beispiel 3 beschrieben.    <I>Beispiel 3</I>       9-(3'-Dimethylamino-propyliden)-8-chlor-          1-aza-thioxanthen     In analoger Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben,  wird das     9-(3'-Dimethylamino-propyliden)-8-chlor-l-          aza    -     thioxanthen    aus 8 - Chlor - 1 -     äza    -     thioxanthon          (Smp.    214-216 ) und     Dimethylaminopropylchlorid     erhalten.

   Zur Herstellung des neutralen     Fumarats     wird das aus dem     Chromatogramm        mit    Chloroform       und        0,5        %        Athanol        enthaltendem        Chloroform        eluierte     Öl (9,4 g) in 20     cm3        Isopropanol    gelöst, die Lösung  mit 1,7 g     Fumarsäure    versetzt und kurz erwärmt,  wobei das neutrale     Fumarat    des     9-(3'-Dimethylamino-          propyliden)

      - 8 - chlor -1-     aza    -     thioxanthens    langsam  kristallisiert. Nach     zweimaligem        Umkristallisieren     aus     Isopropanol        schmilzt    das     Salz    bei 158-160        (Zers.).     



  Die in den Beispielen 2 und 3 verwendeten Aus  gangssubstanzen, 6 - Chlor- und 8 - Chlor -1-     aza-          thioxanthon,    werden wie folgt hergestellt:  a)     2-Carboxy-pyridyl-(3)-m-chlorphenylsulfid:     18,9 g     3-Amino-pyridin-2-carbonsäure        [Smp.     210      (Zers.)]    werden durch Erwärmen auf etwa 60   in 30     cm3        konz.        Salzsäure    gelöst.

   Man kühlt dann auf  <B>50</B> ab, wobei das Hydrochlorid ausfällt, und lässt  unter gutem Rühren eine Lösung von 10,5g Na  triumnitrit in 75     cm3    Wasser     zutropfen.    Etwas über  schüssige salpetrige Säure wird am Schluss durch  Zusatz von Harnstoff zerstört.  



  Die entstandene     Diazoniumsalzlösung    lässt man  unter gutem Rühren während 1/2 Stunde zu     einer    auf  einer Temperatur von 95  gehaltenen Lösung von  30g     Natriumhydroxyd    und 21g     m-Chlor-thiophenol     in 150     cm3    Wasser     zutropfen.    Man rührt anschlie  ssend noch 10 Minuten weiter, filtriert und kühlt ab,  worauf das     Natriumsalz    des     2-Carboxy-pyridyl-(3)-          m-chlorphenylsulfids    kristallisiert.

   Nach Filtration  wäscht man die     Kristallmasse    gut mit Äther aus, um  das als Nebenprodukt entstandene     m-Dichlor-di-          phenyl-disulfid    zu     entfernen,    und kristallisiert aus  Eisessig um, wobei die freie Säure erhalten wird.       Smp.    168-169      (Zers.).     



  b)     6-Chlor-    und     8-Chlor-l-aza-thioxanthon:     45 g     2-Carboxy-pyridyl-(3)-m-chlorphenylsulfid     und 200     cm3        Thionylchlorid    werden 11/2 Stunden  zum Sieden am     Rückfluss    erhitzt. Nach     Entfernen     von überschüssigem     Thionylchlorid    im Vakuum wird  das zurückbleibende Säurechlorid in 450     cm3    Schwe  felkohlenstoff gelöst, und die Lösung unter Kühlung  mit 115g wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt.  Man erwärmt anschliessend 4 Stunden unter Rück  fluss, wobei sich am Kolbenboden ein dunkles Harz  absetzt.

   Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel       abdekantiert    und das Harz mit Eiswasser verrieben.  Man macht das Reaktionsgemisch mit     50o/aiger    Kali  lauge stark     alkalisch,    verrührt mit     Chloroform    und  filtriert über hochereinigter     Fullererde.    Der     Filter-          cl              rückstand    wird noch zweimal mit Chloroform aus  gekocht und das durch Filtration über     Fullererde    er  haltene Filtrat mit Chloroform ausgeschüttelt.

   Die  vereinigten     Chloroformextrakte    werden über     Magne-          siumsulfat    getrocknet und das Lösungsmittel ver  dampft. Der erhaltene feste Rückstand wird aus  Eisessig umkristallisiert, wobei das     6-Chlor-l-aza-          thioxanthon    (Ausgangssubstanz von Beispiel 2) in  Nadeln     kristallisiert.    Es wird zweimal aus Eisessig  umkristallisiert.     Smp.    247-250      (Zers.).     



  Zur Gewinnung des     8-Chlor-I-aza-thioxanthons     (Ausgangssubstanz für Beispiel 3) wird die Eisessig  mutterlauge im Vakuum eingedampft und der Rück  stand aus Chloroform mehrmals umkristallisiert.       Smp.        214-21611.     



  <I>Beispiel 4</I>       9-{2'-[N-Methyl-piperidyl-(2)]-äthyliden        J        -          1-aza-thioxanthen     a)     9-f2'-[N-Methyl-piperidyl-(2")]-äthylJ-          1-aza-thioxanthydrol:

       3 g     aktivierte        Kupfer-Magnesium-Legierung     (nach     Gilman)    werden mit 15     cm3    Äther über  schichtet und mit 0,4     cm3        Athylenbromid        versetzt.     Sobald die Reaktion eingesetzt hat, lässt man eine  Lösung von 18g     N-Methyl-piperidyl-(2)-äthylchlorid     in 30 cm- Äther innert etwa 10     Minutan        zutropfen     und erhitzt während 4 Stunden unter     Rückfluss    zum  Sieden.

   Nun werden 50     cm3        Tetrahydrofuran    zuge  setzt, wobei die     Grignard-Verbindung    in Lösung  geht. Man kühlt anschliessend auf 30  ab und ver  setzt die Lösung     portionenweise    mit 5 g fein pulveri  siertem     1-Aza-thioxanthon        (Smp.    224 )

   und erhitzt  1 Stunde zum Sieden am     Rückfluss.    Die erkaltete  Reaktionslösung wird     darauf    in eine eiskalte Lösung  von 300     cm3    einer     10 /aigen        Ammoniumchlorid-          lösung        eingerührt.    Man trennt die organische Schicht  ab und extrahiert die wässerige Phase mehrmals mit  Chloroform. Die mit der organischen Schicht ver  einigten     Chloroformextrakte    werden nach Trocknen  über     Kaliumcarbonat    eingedampft.

   Der Rückstand  wird darauf im Kugelrohr destilliert, wobei unter  einem Druck von 0,01 mm     Hg    das     9-@2'-[N-Methyl-          piperidyl-(2")]-äthyl@-1-aza-thioxanthydrol    als gelbes,  viskoses<B>öl</B> bei 175-200  übergeht.  



  b)     9-{2'-[N-Methyl-piperidyl-(2")]-äthylidenJ-          1-aza-thioxanthen:     Man löst das erhaltene Öl in einem Gemisch von  60     cm3    Eisessig und 25     cms        konz.        Salzsäure    und er  hitzt während einer Stunde am     Rückfluss    zum Sieden.  Dann dampft man im Vakuum ein, löst den Rück  stand in Wasser, stellt die Lösung mit Natronlauge  alkalisch und nimmt die ausgeschiedene     Substanz    in  Chloroform auf.

   Nach Trocknen der     Chloroform-          lösung    über     Kaliumcarbonat    und Abdampfen des  Lösungsmittels     wird    der Rückstand in     Hexan    gelöst  und zur Entfernung von Harzen mit Tierkohle be  handelt. Beim     Einengen        kristallisiert    das     Isomere    A  des 9-i2'-[N-Methyl-piperidyl-(2")]-äthyliden}-1-aza-         thioxanthens    aus. Es     schmilzt    nach     Umkristallisieren     aus Aceton bei 122-124 ; Sintern ab 119 .  



  Das daraus hergestellte neutrale     Naphthalin-1,5-          disulfonat    kristallisiert aus Methanol in Nadeln, die  sich ab 190  gelb färben und von 202-205  unter  Zersetzung     schmelzen.    Das Salz ist in Wasser un  löslich.  



  Das     Isomere    B des     9-{2'-[N-Methyl-piperidyl-          (2")]-äthyliden@-1-aza-thioxanthens    wird wie folgt  isoliert: Die nicht kristallisierenden     Hexanmutter-          laugen    werden eingedampft. Das zurückbleibende Öl  wird in Methanol gelöst und die Lösung mit wässe  riger     Bromwasserstoffsäure    auf ein     pH    von 6,0 ge  stellt. Man dampft anschliessend im Vakuum ein und  löst den Rückstand in Aceton, wobei das     Hydro-          bromid    des     Isomeren    B kristallisiert.

   Es schmilzt  nach Kristallisation aus Äthanol bei 170-171  unter  Zersetzung.     Gelblichgrau    gefärbte Prismen.  



  <I>Beispiel 5</I>       9-(3'-Pyrrolidino-propyliden)-1-aza-thioxanthen     a)     9-(3'-Pyrrolidino-propyl)-1-aza-thioxanthydrol:     3,5 g aktivierte     Kupfer-Magnesium-Legierung     (nach     Gilman)    werden mit 15     em3    Äther     überschich-          tet    und mit 0,5     cm3        Äthylenbromid    versetzt.

   Sobald  die Reaktion eingesetzt hat, lässt man eine Lösung  von 19 g     N-(f-Chlorpropyl)-pyrrolidin    in 40     Cm3     Äther     zutropfen    und erhitzt während 4     Stunden    unter       Rückfluss    zum Sieden. Dann gibt man 50     cm3        Tetra-          hydrofuran    zu, wobei die     Grignard-Verbindung    in  Lösung geht.

   Man kühlt anschliessend auf 30  ab,  versetzt die Lösung     portionenweise    mit 8 g fein       pulverisiertem        1-Aza-#thioxanthon        (Smp.    224 ) und er  hitzt 1 Stunde zum Sieden am     Rückfluss.    Das erkaltete  Reaktionsgemisch wird darauf in eine eiskalte Lö  sung von 300     cm3    einer 10      /oigen        Ammoniumchlorid-          lösung    eingerührt. Man trennt die organische Schicht  ab und extrahiert die wässerige Lösung noch dreimal  mit Chloroform.

   Die mit der organischen Schicht ver  einigten     Chloroformextrakte    werden nach Trocknen  über     Kaliumcarbonat    eingedampft. Der Rückstand  wird darauf im Kugelrohr destilliert, wobei unter  einem Druck von 0,01 mm     Hg    das     9-(3'-Pyrrolidino-          propyl)-1-aza-thioxanthydrol    als rot gefärbtes<B>öl</B> bei  175-200  übergeht. Zur Herstellung des     Naphthalin-          1,5-disulfonates    löst man das Öl in Methanol und  gibt die berechnete Menge     Naphthalin-1,5-disulfon-          säure    zu.

   Nach     Umkristallisieren    aus Methanol  schmilzt das Salz bei 202-204  unter Zersetzung  (langsame Gelbfärbung ab     190 ).     



  b)     9-(3'-Pyrrolidino-propyliden)-1-aza-          thioxanthen:     Man löst<B>10,9</B> g des erhaltenen     Naphthalin-1,5-          disulfonats    in einem Gemisch von 100     cm3    Eisessig  und 40     cm3        konz.        Salzsäure    und erhitzt während 1  Stunde am     Rückfluss    zum Sieden. Dann dampft man  im Vakuum ein, löst den Rückstand in Wasser, stellt  die Lösung mit Natronlauge alkalisch und nimmt die  ausgeschiedene Substanz in Chloroform auf.

   Nach      Trocknen der     Chloroformlösung    über     Kalium-          carbonat    und Abdampfen des     Lösungsmittels    wird  der Rückstand in     Hexan    gelöst und zur Entfernung  von Harzen mit Tierkohle behandelt. Nach Ab  dampfen des Lösungsmittels wird das zurückblei  bende Öl in Methanol gelöst und die Lösung mit  wässeriger     Bromwasserstoffsäure    auf ein     pH    von 5,8  gestellt.

   Man dampft anschliessend im Vakuum ein  und löst den Rückstand in Aceton, wobei das     9-(3'-          Pyrrolidino    -     propyliden)    - 1 -     aza    -     thioxanthen-hydro-          bromid    kristallisiert. Das Salz wird zweimal aus  Äthanol     kristallisiert.        Smp.    175-176      (Zers.);    Sintern  ab 173 .  



  Das neutrale     Naphthalin-1,5-disulfonat    färbt sich  ab 210  braun und schmilzt bei 230-231  unter Zer  setzung. Es ist unlöslich in Wasser.  



  <I>Beispiel 6</I>       9-[N-Methyl-piperidyliden-(4')]-1-aza-thioxanthen     a)     9-[N-Methyl-piperidyl-(4')]-1-aza-          thioxanthydrol:     3 g aktivierte     Kupfer-Magnesium-Legierung    (nach       Gilman)    werden mit 10 cm-     Tetrahydrofuran    über  schichtet und mit 0,4 cm"-     Äthylenbromid    versetzt.  Sobald die Reaktion eingesetzt hat, lässt man eine  Lösung von 16,3 g     N-Methyl-4-chlor-piperidin    in  20 cm--     Tetrahydrofuran    innert 20 Minuten     zutropfen,     wobei die Lösung zum Sieden kommt.

   Man erhitzt       11!2    Stunden zum Sieden am     Rückfluss,    kühlt an  schliessend auf etwa 50  ab und versetzt die Lösung       portionenweise    mit 6 g fein pulverisiertem     1-Aza-          thioxanthon        (Smp.        224v)

  .    Die rot gefärbte Lösung  wird darauf 30 Minuten am     Rückfluss    zum Sieden  erhitzt und nach dem Erkalten auf 300     ems    einer       10        %        igen        Ammoniumchloridlösung        gegossen.        Man     filtriert von Metallrückständen ab, schüttelt das Fil  trat dreimal mit     Chloroform    aus, trocknet die ver  einigten     Chloroformextrakte    über     Kaliumcarbonat     und dampft die Lösung ein.

   Der Rückstand wird mit  heissem     Hexan    verrieben und die Lösung durch Ab  dekantieren von Harzen befreit. Nach     Animpfen     der stark eingeengten Lösung kristallisiert das     9-[N-          Methyl-piperidyl-(4')]-1-aza-thioxanthydrol    aus. Es  schmilzt nach     Umkristallisieren    aus Aceton bei 157  bis 158 .  



  b)     9-[1V        Methyl-piperidyliden-(4')]-1-aza-          thioxanthen:     2 g des erhaltenen     9-[N-Methyl-piperidyl-(4')]-1-          aza-thioxanthydrols    werden in 15     cm3        859/aiger     Schwefelsäure 30 Minuten auf 140  erhitzt. Dann  giesst man das Reaktionsprodukt auf Eis, macht mit  Kalilauge alkalisch und extrahiert mit Chloroform.

    Nach dem Trocknen des     Chloroformextraktes    über       Kaliumcarbonat    und Abdampfen des Lösungsmittels  wird der Rückstand aus Äther oder Aceton kristalli  siert. 9 - [N -     Methyl    -     piperidyliden    - (4')] - 1 -     aza-          thioxanthen        schmilzt    bei 154-156  nach Sintern bei       152 .       <I>Beispiel 7</I>       9-{2'-[N'-Methyl-pyrrolidyl-(2")]-äthyliden@-          1-aza-thioxanthen     3,6 g aktivierte     Kupfer-Magnesium-Legierung     (nach     Gilman)

      werden mit 30     cm3        Tetrahydrofuran          überschichtet    und mit 0,5     cm3        Äthylenbromid    ver  setzt. Sobald die Reaktion kräftig in Gang gekom  men ist, lässt man eine Lösung von 20 g     N-Methyl-          pyrrolidyl-(2)-äthylchlorid    in 30     cm3    Äther     zutropfen     und erhitzt anschliessend 2 Stunden am     Rückfluss     zum Sieden.

   Dann versetzt man das Gemisch     por-          tionenweise    bei 30  mit insgesamt 8 g fein pulveri  siertem     1-Aza-thioxanthon        (Smp.    224) und erhitzt  nochmals eine Stunde unter     Rückfluss    zum Sieden.  Das erkaltete Reaktionsgemisch wird darauf in  360     cm9-    eiskalte     1011/oige        Ammoniumchloridlösung     gegossen. Man filtriert von Metallrückständen ab und  schüttelt das Filtrat dreimal mit Äther aus. Nach  Trocknen der vereinigten ätherischen Lösungen wird  das Lösungsmittel eingedampft und der Rückstand  im Kugelrohr im Hochvakuum destilliert.

   Das bei  einem Druck von 0,01 mm     Hg    zwischen 180 und  205  destillierende gelbe, viskose Öl wird in einem  Gemisch von 100     cm3    Eisessig und 40     em3        konz.     Salzsäure gelöst, die Lösung 1 Stunde unter Rück  fluss zum Sieden erhitzt und dann im Vakuum ein  gedamDft. Die Lösung des Rückstandes in Wasser       wird    alkalisch gestellt und mehrmals mit     Chloroform     extrahiert. Der     Chloroformextrakt    wird nach Trock  nen über     Kaliumcarbonat    eingedampft und das zu  rückbleibende braune Öl in Benzol gelöst.

   Zur Ent  fernung von Harzen wird die     benzolische    Lösung an  einer Säule von 300 g Aluminiumoxyd     chromatogra-          phiert,    wobei das Gemisch der beiden     Isomeren    des  9 -     f    2' - [N-     Methyl-pyrrolidyl-(2'h]-äthyliden@-1-aza-          thioxanthens    als hellbraunes Öl mit Benzol     eluiert     wird.  



  Die Trennung der     Isomeren    wird wie folgt ausge  führt: Die Lösung von 7,3 g des rohen     Isomeren-          gemisches    in 10     cm3    Methanol wird     mit    einer Lö  sung von 3,45 g     Naphthalin-1,5-disulfonsäure    in  15 cm?- Methanol versetzt. Beim Abkühlen kristalli  siert das neutrale     Naphthalin-1,5-disulfonat    des     Iso-          meren    A aus und wird aus einem Gemisch von     Me-          thanol/Wasser    (9: 1) kristallisiert.     Smp.    208-210 .  



  Das saure     Oxalat    des     Isomeren    A     schmilzt    nach  Kristallisation aus Äthanol bei etwa 145      (Zers.),     Braunfärbung ab 130 .  



  Die als     Naphthalin-1,5-disulfonat    nicht kristalli  sierenden Anteile werden durch     Schütteln        mit    Chloro  form und Natronlauge wieder in die Base überge  führt. Die     Chloroformschicht    wird     abgetrennt    und  das Lösungsmittel verdampft. Man löst den Rück  stand in Äther und behandelt die ätherische Lösung  zur Entfernung von Harzen mit Tierkohle. Nach Ab  dampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand     in     Äthanol gelöst, die Lösung mit wässeriger Brom  wasserstoffsäure auf ein     pH    von 5,6 gestellt und  anschliessend im Vakuum eingedampft.

   Der Rück-      stand wird mit Aceton aufgekocht, wobei das     Iso-          mere    B des     9-f2'-[N-Methyl-pyrrolidyl-(2")]-äthyl-          idenl-l-aza-thioxanthens    als     Hydrobromid    kristalli  siert. Die aus Äthanol kristallisierenden Prismen ver  färben sich ab 180  langsam und schmelzen bei 190  bis 192  unter Zersetzung.

Claims (1)

  1. PATENTTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza- thioxanthen-Derivaten der allgemeinen Formel I, EMI0006.0009 worin R1 Wasserstoff oder Halogen, X eine Alkylen- gruppe, Y eine direkte Bindung oder einen höchstens 2 Kohlenstoffatome in gerader Kette .enthaltenden Alkylenrest, R2 und R3 Wasserstoff oder einen nie deren Alkylrest,
    und R4 und R- einen niederen Alkyl- rest bedeuten, oder R5 zusammen mit entweder R2, R3 oder R4 für einen höchstens 5 Kohlenstoffatome in gerader Kette enthaltenden Alkylenrest steht, wo bei der aus R4 und R5 gebildete Alkylenrest gege benenfalls durch ein Sauerstoffatom oder durch ein mit einer niederen Alkylgruppe substituiertes Stick- Stoffatom unterbrochen sein kann, dadurch gekenn zeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
    EMI0006.0029 mit einer metallorganischen Verbindung der allge meinen Formel 111, EMI0006.0031 worin Me ein zweiwertiges Metall bedeutet, und Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt, das Reak tionsprodukt zum 9-Hydroxy-l-aza-thioxanthen-Deri- vat der allgemeinen Formel IV, EMI0006.0036 hydrolysiert und die erhaltenen Verbindungen an schliessend mit wasserabspaltenden Mitteln behandelt. UNTERANSPRüCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als metallorganische Verbindungen Dialkylaminoalkylmetallverbindungen verwendet wer den. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als metall- organische Verbindungen 1-Alkyl-piperidyl-4-magne- sium-Verbindungen verwendet werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre stereoisomeren For men trennt.
CH328060A 1960-03-24 1960-03-24 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen CH383382A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328060A CH383382A (de) 1960-03-24 1960-03-24 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
GB597461A GB975921A (en) 1960-03-24 1961-02-17 Improvements in or relating to 9-substituted-1-azathiaxanthenes
DE19611445132 DE1445132A1 (de) 1960-03-24 1961-03-22 Verfahren zur Herstellung von 1-Azathioxanthenderivaten und deren Salzen
ES0265955A ES265955A1 (es) 1960-03-24 1961-03-22 Procedimiento de obtenciën de derivados de 1-azatiaxanteno
BE601668A BE601668A (fr) 1960-03-24 1961-03-22 Nouveaux dérivés du 1-aza-thiaxanthène et leur préparation
DK121461A DK105763C (da) 1960-03-24 1961-03-22 Fremgangsmåde til fremstilling af 1-aza-thioxanthen-derivater eller syreadditionssalte heraf.
OA50771A OA00693A (fr) 1960-03-24 1964-12-08 Nouveaux dérivés du 1-aza-thiaxanthène et leur prépartation.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328060A CH383382A (de) 1960-03-24 1960-03-24 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383382A true CH383382A (de) 1964-10-31

Family

ID=4252555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328060A CH383382A (de) 1960-03-24 1960-03-24 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH383382A (de)
OA (1) OA00693A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
OA00693A (fr) 1967-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695836B2 (de) 4-phenyl-4-hydroxypiperidinopropylthianaphthene und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2314636C2 (de) Indanderivate, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2256392A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
CH645360A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycarbonyl-6,8-dimethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazon.
CH383382A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
DE1768582C3 (de)
DE1097990B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-substituierten Glycinderivaten
AT328445B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4- (1-alkyl-4-piperidyliden) -4h-benzo (4,5) cyclohepta (1,2-b)thiophen-10 (9h) -on verbindungen und ihrer saureadditionssalze
AT282629B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT233552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadien-Derivaten und ihren Salzen
DE2302671A1 (de) 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3100592A1 (de) Neue 2-aminomethyl-6-halogenphenole, deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
AT216495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT222127B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT230388B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aza-thioxanthen-Derivaten
DE1445870C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyn doxin
AT220151B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Phenothiazin-Derivaten
AT227690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide
AT230357B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoesäurederivaten
AT216496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten
AT256347B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridoxin
AT231425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Verbindungen und deren Salzen
DE1768644C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylophenonen