CH379525A - Verfahren zur Herstellung von reinem 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reinem 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan

Info

Publication number
CH379525A
CH379525A CH629860A CH629860A CH379525A CH 379525 A CH379525 A CH 379525A CH 629860 A CH629860 A CH 629860A CH 629860 A CH629860 A CH 629860A CH 379525 A CH379525 A CH 379525A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dioxydiphenyldimethylmethane
product
pure
dian
preparation
Prior art date
Application number
CH629860A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Buser
Winfried Dipl Chem Schaefer
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Publication of CH379525A publication Critical patent/CH379525A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/84Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by crystallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von reinem   4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan   
Bekanntlich erhält man aus überschüssigem Phenol und Aceton in stark mineralsaurer Lösung das Kondensationsprodukt   4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan,    nachstehend kurz Dian genannt. Das überschüssige Phenol wird nach Neutralisierung der Säure mittels Wasserdampfdestillation abgetrieben. Das zurückbleibende Kondensationsprodukt ist jedoch stets mehr oder minder durch leimartige dunkle Zersetzungsprodukte und unerwünschte Nebenprodukte verunreinigt, die den Schmelzpunkt des Produktes herabsetzen. Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol, lösen zwar diese harzartigen dunklen Nebenprodukte, gleichzeitig aber auch das Dian, so dass erhebliche Mengen des zu reinigenden Kondensationsproduktes in der Lösung verbleiben.



   Es ist bekannt, dass derartige Kondensationsprodukte in grosser Reinheit erhalten werden, wenn man zur Trennung der Kondensationsprodukte des Phenols sich der verschiedenen Löslichkeit ihrer Salze bedient.



  Zu diesem Zweck werden die rohen Kondensationsprodukte mit Hydroxyden der Alkalien oder Erdalkalien in wässeriger Lösung behandelt. Die Kondensationsprodukte gehen hierbei in die schwerlöslichen primären oder sekundären Salze und das Phenol in leichtlösliche Phenolate über, die sich mittels einer Zentrifuge trennen lassen. Zur Erhöhung der Schwerlöslichkeit wird gesättigte Kochsalzlösung zugesetzt.



  Aus den so gewonnenen Salzen lassen sich durch Zusatz von Säuren die freien Kondensationsprodukte gewinnen.



   Nach einem anderen Verfahren wird reines 4,4' Dioxydiphenyldimethylmethan durch Umkristallisieren in einem Phenol-Wasser-Gemisch (Verhältnis 76:24) erhalten. Diese wässerigen Phenollösungen lösen die Kondensationsprodukte in der Hitze sehr gut, in der Kälte nur wenig. Die harzartigen, gefärbten Verunreinigungen bleiben praktisch vollständig in der Mutterlauge. Beim Erkalten der heissen Lösung der Kondensationsprodukte fallen dabei kristalline Kondensationsprodukte aus, die jedoch noch Phenol enthalten, das durch anschliessende Wasserdampfdestillation entfernt wird.



   Die beiden genannten Verfahren haben jedoch folgende Nachteile:
Das Umfällen des Kondensationsproduktes mit Lauge und Wiederausfällen mit Säure ist infolge der vielen Phasen des Prozesses zeitraubend und umständlich. Das Umkristallisieren in wässerigem Phenol ist zwar einfacher und in wesentlich kürzerer Zeit durchführbar, jedoch gelingt es dabei nicht, das Produkt völlig phenolfrei zu erhalten. Für viele Zwecke genügt zwar der erhaltene Reinheitsgrad; als Grundlage zur Herstellung von Polykohlensäureester (aus Dian und Phosgen) ist jedoch ein Dian von höchstem Reinheitsgrad erforderlich, was nach diesem Verfahren nicht erhältlich ist.



   Es wurde nun gefunden, dass man   4,4'-Dioxydi-    phenyldimethylmethan in grosser Reinheit erhält, wenn man das rohe, noch Verunreinigungen enthaltende Produkt in einem Gemisch aus 85 bis   95%    Benzol bzw. seinen Homologen (unpolare Lösungsmittel) und 15 bis   5%    einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 5 C-Atomen oder deren Estern oder aliphatischen und cycloaliphatischen Ketonen (polare Lösungsmittel) umkristallisiert.



   Ein besonders reines Endprodukt wird erhalten, wenn man das technische Produkt vor dem Umkristallisieren einer an sich bekannten Behandlung mit Aktivkohle oder Bleicherde unterwirft.



   Als unpolares Lösungsmittel hat sich Xylol als besonders geeignet erwiesen. Als polare Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise Äthanol, Propanol, Butanol, Butylacetat oder Aceton und Cyclohexanon.  



   Das Umkristallisieren erfolgt z. B. durch Lösen von technischem Dian in dem genannten Lösungsmittelgemisch bei Siedetemperatur unter Rückfluss. Anschliessend wird die Lösung unter Rühren auf   20"C    abgekühlt, die Diankristalle abgesaugt und mit Lösungsmittelgemisch gewaschen. Die gefärbten Produkte gehen dabei restlos in die Mutterlauge. Die Trocknung erfolgt bei 100 bis   120"C    während einiger Stunden.



   In der Mutterlauge kann ein zweiter Ansatz Dian umkristallisiert werden, der ebenfalls ein reines Produkt ergibt, das zur Herstellung von Polykohlensäureestern geeignet ist. Das in der Mutterlauge befindliche Dian wird durch Abdestillieren von den Lösungsmitteln befreit und kann zur Herstellung von Lackharzen oder Epoxydharzen weiterverarbeitet werden, so dass praktisch kein Produktverlust entsteht, im Gegensatz zu den bekannten Verfahren, die einen Verlust von 10 bis 20% aufweisen. Das Lösungsmittelgemisch kann durch Destillation regeneriert und für den gleichen Zweck wiederverwendet werden. Das Verfahren ist einfach. Es entfallen alle zeitraubenden Arbeitsgänge der bekannten Verfahren. Ferner trocknet das Produkt in wesentlich kürzerer Zeit, da es kein Wasser, sondern nur geringe Mengen leichtflüchtiger Lösungsmittel enthält.



   Die Ausbeuten nach dem erfindungsgemässen Verfahren betragen 70 bis 78 % beim ersten Umkristallisieren und 83 bis 98 % beim zweiten Umkristallisieren aus der Mutterlauge. Der Schmelzpunkt der erhaltenen Produkte liegt zwischen 154 und   157"C.   



   Die Prüfung des Reinheitsgrades des   4,4'-Dioxydi-    phenyldimethylmethans erfolgte in bekannter Weise nach der Schmelzpunktmethode. Ein zuverlässigeres Resultat wurde erhalten, wenn man das Produkt in Äthanol im Verhältnis 1:1 löste und die Farbe des Gemisches mit der Jodfarbskala verglich. Die Farbzahl der gemäss der vorliegenden Erfindung erhältlichen Produkte liegt zwischen 4 und 10.



   Beispiel 1
700 g   4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan,    in der Folge kurz Dian genannt, von einem Erweichungspunkt 146 bis   153"C    wurden bei etwa   100"C    in 500 g eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus   90 %    Toluol und   10%    Isobutanol, gelöst und unter Verwendung eines Rückflusskühlers sowie unter Rühren auf 20 bis   25     C abgekühlt. Die Kristalle wurden abgesaugt, mit 100 ml Lösungsmittelgemisch gewaschen und die
Mutterlauge zum Lösen von weiterem Dian verwendet.



   Man erhielt nach dem Trocknen bei 100 bis   120"C    im
Umlaufofen in einer Ausbeute von   76%    ein helles kristallinisches Produkt (Farbzahl 8) vom Schmelzpunkt 154 bis   1570 C.   



   Beispiel 2
In der in Beispiel 1 erwähnten Mutterlauge wurden nochmals 500 g Dian bei   100 C    gelöst und die Lösung wie in Beispiel 1 weiterverarbeitet. Man erhielt in 93 %iger Ausbeute ein helles kristallinisches Produkt (Farbzahl 10) vom Schmelzpunkt 155 bis   157cm.   



   Beispiel 3
700 g Dian vom Erweichungspunkt 152 bis   154"C    wurden in 500 g eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus   90 %    Xylol und   10%    Propanol, gelöst. Die Lösung wurd unter Rühren auf 20 bis   25     C abgekühlt, und es wurde wie in Beispiel 1   weiterverfahren.    Die Ausbeute betrug   77%,    nach der zweiten Dianzugabe   88%.    Das helle   kristallinische    Produkt (Farbzahl 4) hatte einen Schmelzpunkt von 156 bis   157"C.   



   Beispiel 4
400 g technisches Dian wurden in einer Mischung von 380 g Xylol und 20 g Butylacetat nach Beispiel 1 umkristallisiert und verarbeitet. Ausbeute:   74 %,    Schmelzpunkt 154 bis   157"C;    Farbzahl: 7.



   BeispielS
350 g technisches Dian wurden in einem Gemisch von 190% Xylol und 10% Aceton nach Beispiel 1 umkristallisiert und verarbeitet. Ausbeute:   70 %;    Schmelzpunkt 154 bis   157"C;    Farbzahl: 8.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von reinem 4,4'-Dioxydi- phenyldimethylmethan, dadurch gekennzeichnet, dass man das noch verunreinigte Produkt in einem Gemisch von 85 bis 95% Benzol bzw. seinen Homologen und 15 bis 5% einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 5 C-Atomen oder deren Estern oder aliphatischen und cycloaliphatischen Ketonen umkristallisiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Benzolderivat Xylol verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als einwertiger aliphatischer Alkohol Äthanol, Propanol, Butanol bzw. als Ester Butylacetat verwendet werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als aliphatisches bzw. cycloaliphatisches Keton Aceton bzw. Cyclohexanon verwendet wird.
CH629860A 1960-01-15 1960-06-02 Verfahren zur Herstellung von reinem 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan CH379525A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD6542360 1960-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379525A true CH379525A (de) 1964-07-15

Family

ID=5477436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH629860A CH379525A (de) 1960-01-15 1960-06-02 Verfahren zur Herstellung von reinem 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH379525A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058518A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ditrimethylolpropan
DE2544595A1 (de) Verfahren zur gewinnung von monocarbonsaeureestern und dicarbonsaeuren oder deren estern aus den abfallsalzloesungen der cyclohexanonherstellung
CH379525A (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan
DE2915063A1 (de) Verfahren zur extraktion von sennosiden
DE1153763B (de) Verfahren zur Reinigung von 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethan
DE1930011A1 (de) Verfahren zur Reinigung von durch Gasphasenoxidation von 1,2,4,5-tetraalkylierten Benzolen gewonnenem Pyromellitsaeuredianhydrid
DE907890C (de) Verfahren zur Gewinnung von nicht lichtempfindlicher Benzoesaeure aus Teeroelfraktionen
DE960463C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-Trimethylolphenolen
DE971483C (de) Verfahren zur Reinigung von p-toluylsaeurehaltiger Terephthalsaeure
DE3234312C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreiner Rosmarinsäure aus Melisse
DE744284C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus OElen
DE971720C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE726508C (de) Verfahren zur Gewinnung und Reindarstellung der Alkaloide von Stephania Cepharantha Hayata (Menispermaceaen-Art)
AT160562B (de) Verfahren zur Herstellung von Vanillin.
DE447659C (de) Verfahren zur Veredlung von Buchenholzteeroelen und zur Gewinnung reiner, hochwertiger Phenole und anderer Produkte aus ihnen
DE852852C (de) Verfahren zur Reinigung von Methylcyclohexanon
DE1954280C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Germin-Addukts aus Germinwerten
AT113324B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Phenolen aus den Phenole und Phenoläther enthaltenden Buchenholzteerölen.
EP0115299A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von 4-Hydroxydiphenyl und 4,4'-Dihydroxydiphenyl
AT100721B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsäure aus verdünnter Essigsäure.
DE806437C (de) Verfahren zur Reinigung von Phenanthren
DE730863C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackrohstoffen aus fossilen Harzen
DE2646545B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aristolochiasäuren
AT162590B (de) Verfahren zur Herstellung von Ortho-Tolyl-Äthern
DE709389C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von durch Isomerisation von Kautschuk erhaltenen Kautschukumwandlungsprodukten