CH378466A - Verfahren zur Herstellung eines fungiciden Antibiotikums - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines fungiciden Antibiotikums

Info

Publication number
CH378466A
CH378466A CH6454058A CH6454058A CH378466A CH 378466 A CH378466 A CH 378466A CH 6454058 A CH6454058 A CH 6454058A CH 6454058 A CH6454058 A CH 6454058A CH 378466 A CH378466 A CH 378466A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
flavofungin
antibiotic
fermentation
extracted
Prior art date
Application number
CH6454058A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozsef Dr Uri
Sardy Lorant
Bekesi Istvan
Original Assignee
Hajdusagi Gyogyszergyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hajdusagi Gyogyszergyar filed Critical Hajdusagi Gyogyszergyar
Publication of CH378466A publication Critical patent/CH378466A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines     fungiciden        Antibiotikums       Es wurde     gefunden,    dass eine aus     Wüstensand     isolierte     Streptomyces-Species,    von welcher in dem  pharmazeutischen Institut der     Medizinischen.    Fakul  tät der Universität in     Debrecen    ein Stamm unter der  Bezeichnung      Streptomyces        SA-IX     hinterlegt wurde,       ein        fungicid    wirkendes Antibiotikum erzeugt.

   Zudem  hat sich gezeigt, dass eine natürliche, beständige     Vari-          ante    des genannten Stammes, welche bei obigem In  stitut hinterlegt und als      SA-IX-3     registriert wurde  und welche     morphologisch    von dem     obenbezeich-          neten    Stamm      SA-IX     abweicht, das .gleiche     fungi-          cid    wirkende Antibiotikum in noch grösserem Masse  erzeugt. Dieses Antibiotikum wurde mit dem Namen       Flavofungin    bezeichnet.

   Die neue     Variante         SA-IX-3      hat den Namen     Streptomyces        Flavofungini        n.        sp.    er  halten.

      Die     Erfindung    betrifft nun ein Verfahren zur  Herstellung des .neuen Antibiotikums     Flavofungin,     welches dadurch     ,gekennzeichnet    ist, dass man den       Flavofungin    produzierenden     Streptomyces-Stamm          SA-IX    oder eine Mutation oder Variation davon       aerob    in     einem        wässrigen    Nährmedium kultiviert und  das gebildete Antibiotikum von dem Gärungsmedium  abtrennt. Das so erhaltene Antibiotikum ist ein gel  bes kristallines Produkt.

   Das     erfindungsgemäss    erhal  tene     Flavofungin        besitzt    in     verhältnismässig    niedrigen  Konzentrationen eine     wachstumsverhindernde    Wir  kung auf     pathogene    und     nichtpathogene    Hefen und       hefeartige        Pilze,        Dermatophytes    und     Fadenpilze.    Die       oharakteristischen,

          morphologischen    und biochemi  schen Eigenschaften von     Streptomyces         SA-IX     und        SA-IX-3         sind    aus der nachfolgenden Tabelle er  sichtlich:

    
EMI0001.0054     
  
    SA-IX <SEP> SA-IX-3
<tb>  Luftmycelien <SEP> gerade <SEP> abgezweigte, <SEP> weisse <SEP> Sporen <SEP> grün, <SEP> keine <SEP> Sporen
<tb>  Pigmentbildung <SEP> gelbgrün <SEP> dunkelgrün
<tb>  Geruch <SEP> erdartig, <SEP> muffig <SEP> erdartig, <SEP> muffig
<tb>  Czapek- Dox  <SEP> Glucose-Agar <SEP> gutes <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> weissem <SEP> gutes <SEP> Wachstum, <SEP> gelbgrüne,
<tb>  Luftmycel <SEP> runzelige <SEP> Hyalin-Kolonien,
<tb>  keine <SEP> Sporen
<tb>  Czapek- Dox -Agar <SEP> mit <SEP> schneeweissen <SEP> Luftmycelen <SEP> grüngelbe <SEP> Kolonien <SEP> mit <SEP> fleckigen
<tb>  mit <SEP> Saccharose <SEP> bedeckte <SEP> Kolonien <SEP> weissen <SEP> Luftmyceden
<tb>  Czapek- Dox -Agar <SEP> grüngelbe <SEP> Hyalin-Kolonien, <SEP> lebhaft <SEP> grüne, <SEP> runzelige <SEP> Hyalin  glyzerinhaltig <SEP> Luftmycelen <SEP> weiss,

   <SEP> fleckig <SEP> Kolonien, <SEP> keine <SEP> Sporen
<tb>  Asparagin-Glucose-Agar <SEP> gelbes, <SEP> runzeliges, <SEP> hyalines <SEP> Wachs- <SEP> grüngelbe, <SEP> trockene <SEP> Kolonien,
<tb>  tum <SEP> mit <SEP> weissen <SEP> Luftmycelen <SEP> gekraust       
EMI0002.0001     
  
    SA-IX <SEP> SA-IX-3
<tb>  Hefe-Glucose-Agar <SEP> Gelbe <SEP> Hyalnn-Kolonien, <SEP> :

  grössten- <SEP> Blassgelbes <SEP> Wachstum, <SEP> trockene,
<tb>  teils <SEP> mit <SEP> Luftmycelen <SEP> gedeckt <SEP> runzelige <SEP> Kolonien
<tb>  Nähragar <SEP> schwaches <SEP> Wachstum, <SEP> blassgelbe <SEP> Blassgelbes, <SEP> hyalines <SEP> Wachstum,
<tb>  Hyalin-Kolonien <SEP> gelblichbraunes <SEP> Exopigment
<tb>  Blutagar <SEP> grünlichgr.aue <SEP> Hyalin-Kolonien, <SEP> bräunliche <SEP> Hyalin-Kolonien,
<tb>  verdauen <SEP> kein <SEP> Blut <SEP> verdauen <SEP> kein <SEP> Blut
<tb>  Loefflers <SEP> Serum <SEP> blassgelb, <SEP> feuchtes <SEP> Wachstum <SEP> mit <SEP> gelbes, <SEP> feuchtes <SEP> Wachstum <SEP> mit
<tb>  braunpigmentiertem <SEP> Hof <SEP> ausgiebiger, <SEP> brauner <SEP> Pigment  erzeugung, <SEP> mässige <SEP> Verflüssigung
<tb>  Stärkeagar <SEP> schwaches <SEP> Wachstum, <SEP> grünliche, <SEP> schwaches <SEP> Wachstum,

   <SEP> blassgelbe
<tb>  weisse <SEP> und <SEP> rosafarbene <SEP> Kolonien <SEP> Hyalin-Kolonien, <SEP> wenige <SEP> weisse
<tb>  Sporen
<tb>  Sabouraud-Agar <SEP> sehr <SEP> schönes <SEP> zitronengelbes <SEP> schönes <SEP> grüngelbes <SEP> Wachstum,
<tb>  Wachstum <SEP> trockene, <SEP> runzelige <SEP> Kolonien
<tb>  Calcium-Maltose-Agar <SEP> mittelmässiges <SEP> Wachstum, <SEP> gelbliche <SEP> mittelmässiges <SEP> Wachstum,
<tb>  Kolonien, <SEP> weisse, <SEP> fleckige <SEP> Sporen <SEP> grüngelbe <SEP> Kolonien
<tb>  Sojamehl-Agar <SEP> schönes <SEP> Wachstum, <SEP> auf <SEP> den <SEP> Ausgiebiges <SEP> Wachstum, <SEP> grüngelbe
<tb>  Rändern <SEP> grünliche, <SEP> anderswo <SEP> runzelige <SEP> Kolonien
<tb>  weisse, <SEP> ,rosafarbene <SEP> Luftmycelen
<tb>  Comsteep-Agar <SEP> blasses, <SEP> graugelbes, <SEP> hyalnes <SEP> blassgel.bes,

   <SEP> hyaiines <SEP> Wachstum
<tb>  Wachstum
<tb>  Kartoffel-Agar <SEP> gelbliche <SEP> Kolonien, <SEP> in <SEP> dünner <SEP> grünliches, <SEP> hyalines <SEP> Wachstum
<tb>  Schicht <SEP> mit <SEP> gräulichen
<tb>  Luftmycelen <SEP> bedeckt
<tb>  Maische-Agar <SEP> grünliche, <SEP> runzelige, <SEP> trockene <SEP> grünliche, <SEP> starkrunzelige,
<tb>  Kolonien, <SEP> mit <SEP> fleckig <SEP> weissen <SEP> und <SEP> bröckelige <SEP> Kolonien
<tb>  rosafarbenen <SEP> Luftmycelen
<tb>  Bouillon <SEP> schwaches <SEP> Wachstum, <SEP> submerse, <SEP> dasselbe
<tb>  farblose <SEP> Kolonien
<tb>  Glucose-Bouillon <SEP> schwaches <SEP> Wachstum, <SEP> submerse, <SEP> dasselbe
<tb>  farblose <SEP> Kolonien
<tb>  Kartoffelschnitzel <SEP> gräuliches, <SEP> feuchtes, <SEP> bröckeliges <SEP> grünlichgraues, <SEP> bröckeliges,
<tb>  Wachstum,

   <SEP> braungerändertes <SEP> feuchtes <SEP> Wachstum,
<tb>  Pigment <SEP> braungerändertes <SEP> Pigment
<tb>  Gelbrübensohnitzel <SEP> keines, <SEP> oder <SEP> sehr <SEP> schwaches <SEP> schwaches, <SEP> gelbliches, <SEP> bröckeliges
<tb>  Wachstum <SEP> Wachstum
<tb>  Koagulierte <SEP> Eier <SEP> Verdauung <SEP> verdaut <SEP> nicht <SEP> verdaut <SEP> nicht
<tb>  Milch <SEP> Koagulation <SEP> schwach, <SEP> lange <SEP> Zeitdauer <SEP> dasselbe
<tb>  Lackmusmilch <SEP> wird <SEP> koaguliert, <SEP> sodann <SEP> wird <SEP> etwas <SEP> langsamer <SEP> koaguliert,

  
<tb>  peptonisiert <SEP> sodann <SEP> peptonisiert
<tb>  Gelatine-Verflüssigung <SEP> wird <SEP> verflüssigt <SEP> wird <SEP> verflüssigt
<tb>  N03 <SEP> Reduktion <SEP> reduziert <SEP> nicht <SEP> reduziert <SEP> nicht
<tb>  Indol-Bildung <SEP> keine <SEP> keine
<tb>  Hämolyse <SEP> hämolisiert <SEP> rote <SEP> Schafsblutzellen <SEP> dasselbe
<tb>  rasch       
EMI0003.0001     
  
    SA-IX <SEP> SA-IX-3
<tb>  H2S-Bildung <SEP> bildet <SEP> nicht <SEP> bildet <SEP> nicht
<tb>  Cellulose-Verdauung <SEP> verdaut <SEP> nicht <SEP> verdaut <SEP> nicht
<tb>  Tirosinase-Reaktion <SEP> negativ <SEP> negativ
<tb>  Casein <SEP> Hydrolyse <SEP> stark <SEP> und <SEP> .rasch <SEP> dasselbe
<tb>  Die <SEP> antibiotische <SEP> Wirkung <SEP> des <SEP> erfindungsgemäss <SEP> erhaltenen <SEP> Flavofungins <SEP> auf <SEP> verschiedene <SEP> Pilze <SEP> zeigt
<tb>  die <SEP> folgende <SEP> 

  Tabelle:
<tb>  Inhibitionskonzentration
<tb>  I. <SEP> Hefen <SEP> und <SEP> hefeartige <SEP> Pilze <SEP> gamma/ml
<tb>  Candida <SEP> albicans <SEP> 5
<tb>  <B>JD <SEP> 39</B> <SEP> 4
<tb>    <SEP> <B><I>93</I></B> <SEP> 4
<tb>  " <SEP> Krusei <SEP> 6
<tb>  Saccharomyces <SEP> cerevisiae <SEP> 3
<tb>  " <SEP> niger <SEP> 2
<tb>  Cryptococcus <SEP> neoformans <SEP> 2
<tb>  Rhodotorula <SEP> species <SEP> 2
<tb>  Torulopsis <SEP> pulcherrima <SEP> 2
<tb>  II. <SEP> Fadenpilze
<tb>  Aspergillus <SEP> elavatus <SEP> 15
<tb>  Penicillium <SEP> sp. <SEP> 10
<tb>  " <SEP> <B>31</B> <SEP> 20
<tb>  Scopulariopsis <SEP> sp. <SEP> 15
<tb>  Öphalosporium <SEP> sp. <SEP> 15
<tb>  Phialophora <SEP> verrucosa <SEP> 20
<tb>  Monosporium <SEP> apiospermum <SEP> 15
<tb>  Helm.inthosporium <SEP> sp.

   <SEP> 10
<tb>  Tricheteceum <SEP> roseum <SEP> 15
<tb>  Mastigocladium <SEP> 10
<tb>  Geotrichum <SEP> sp. <SEP> 20
<tb>  11I. <SEP> Pathogene <SEP> Pilze
<tb>  Trichophyton <SEP> mentagrophytes <SEP> 20
<tb>  " <SEP> tonsurans <SEP> 30
<tb>  " <SEP> rubrum <SEP> (2 <SEP> Stämme) <SEP> 10
<tb>  " <SEP> gypseum <SEP> (2 <SEP> Stämme) <SEP> 20
<tb>  " <SEP> purp <SEP> reum <SEP> unterhalb <SEP> 10
<tb>  " <SEP> cerebriphorme <SEP> unterhalb <SEP> <B>10</B>
<tb>  " <SEP> sulphureum <SEP> unterhalb <SEP> 10
<tb>  Epidermophyton <SEP> K.-W- <SEP> (2 <SEP> Stämme) <SEP> 20
<tb>  " <SEP> <B>13</B> <SEP> 15
<tb>  " <SEP> inguinale <SEP> 10
<tb>  Microsporum <SEP> canisunterhalb <SEP> 10
<tb>  " <SEP> gypseum <SEP> (von <SEP> Menschen) <SEP> 10
<tb>  <B>32</B> <SEP> (aus <SEP> Erde)

   <SEP> 50       
EMI0004.0001     
  
    Inhibitionskonzentration
<tb>  gamma/ml
<tb>  Achorion <SEP> Quinkeanum <SEP> unterhalb <SEP> 10
<tb>  Keratinomyces <SEP> unterhalb <SEP> 10
<tb>  Histoplasma <SEP> capsulatum <SEP> 10
<tb>  Sporotrichum <SEP> schenkii <SEP> 10
<tb>  Nocardia <SEP> asteroides <SEP> 20
<tb>  Hormodendrum <SEP> compactum <SEP> unterhalb <SEP> 10       Die Aktivität des     Flavofungins    wurde     zusammen     mit     Nystatin    durch die     Pfizer        Corporation    gegen 47       verschiedene    Pilze untersucht.

   Aus dem Resultat ist  es ersichtlich, dass das     Flavofungin        ein    breites     fungi-          cides    Spektrum gegen     verschiedene    Pilze besitzt. Die  folgende Tabelle führt die     fungistatische        Inhibitions-          konzentration    an,      ti5>        bedeutet,        dasseine    teilweise       Inhibitionswirkung    :erzielt wurde.

   Es sei bemerkt,    dass, da das     Nystatin    4000 Einheiten pro mg     besitzt     und die Mengen des     Nystatins    in Einheiten angeführt  sind, die ;gleichen Zahlen bei     Flavofungin    die vier  fache Menge     derjenigen    :der bei     Nystatin    angeführten  bedeuten. So bedeutet z.

   B. die Zahl 10 bei     Flavo-          fungin    ein     Inhibitionswirkung    von 10     meg/ml,    wäh  rend dieselbe Zahl 10 bei     Nys.tati.n    eine     Inhibitions-          wirku:ng    von 2,5     mcg/ml    bedeutet.

    
EMI0004.0034     
  
    Pilzart <SEP> Nystatin <SEP> Flavofungin
<tb>  Einheiten/ml <SEP> mcgiml
<tb>  Histoplasma <SEP> capsulatum <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  Blastomyces <SEP> brasiliensis <SEP> 100 <SEP> 10
<tb>  Blastomyces <SEP> dermatitidis <SEP> 1000 <SEP> 10
<tb>  Trichophyton <SEP> sulfureum <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  Trichophyton <SEP> violaceum <SEP> 100 <SEP> 10
<tb>  Sporotrichum <SEP> schenkii <SEP> 100 <SEP> 10
<tb>  Hormodendrum <SEP> compactum <SEP> 100 <SEP> 10
<tb>  Cryptococcus <SEP> neoformans <SEP> 10 <SEP> ti <SEP> 10
<tb>  Phialophora <SEP> verrucosa <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  Candida <SEP> albicans <SEP> 8 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  Trichophyton <SEP> rubrum <SEP> 100 <SEP> 10
<tb>  Trichophytun <SEP> gypseum <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  Trichophyton <SEP> metagri <SEP> 1000 <SEP> 100
<tb>  Pityrosporum <SEP> ovale- <SEP> Traub <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> ti
<tb>  

  Pityrosporu:m <SEP> ovale- <SEP> 12078 <SEP> 100 <SEP> 10 <SEP> ti
<tb>  Torulopsis <SEP> albida <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> ti
<tb>  Alternaria <SEP> solani <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  Botyrytis <SEP> allii <SEP> 100 <SEP> 10
<tb>  Neocosmospora <SEP> vasinfecta <SEP> 100 <SEP> 10
<tb>  Fusariu@m <SEP> oxysporum <SEP> 1000 <SEP> 10
<tb>  Helminthosporium <SEP> victoriae <SEP> 100 <SEP> ti <SEP> 100 <SEP> ti
<tb>  Pythium <SEP> debaryanum <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  Rhizopus <SEP> nigricans <SEP> 10 <SEP> ti <SEP> 100
<tb>  Penicillium <SEP> steoklii.

   <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  Aspergillus <SEP> niger <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  Penicillium <SEP> frequentans <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  Penicillium <SEP> citrinum <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  Penicillium <SEP> finiculosum <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  Aspergillus <SEP> nidulans <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  Penicillium <SEP> soppi <SEP> 100 <SEP> 10
<tb>  Aspergillüs <SEP> terrous <SEP> 100 <SEP> 100       
EMI0005.0001     
  
    Pilzart <SEP> Nystatin <SEP> Flavofungin
<tb>  Einheiten/ml <SEP> mcg/ml
<tb>  Aspergillus <SEP> fumigatus <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  Paecilomyces <SEP> varioti <SEP> 10 <SEP> 100
<tb>  Aspergillus <SEP> flavus-oryzae
<tb>  Gruppe <SEP> 10 <SEP> 100
<tb>  Hormodend:

  ron <SEP> sp. <SEP> (Wehmyer) <SEP> 10 <SEP> 100
<tb>  Mucor <SEP> Mucedo <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  Penicilliu.m <SEP> oxalicum <SEP> 10 <SEP> 100
<tb>  Saccharomyces <SEP> cerevisiae <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  Schizosaccharomyces <SEP> octosporus <SEP> 10 <SEP> 100
<tb>  Pullularia <SEP> pullulans <SEP> 10 <SEP> 100
<tb>  Byssochlamys <SEP> fulva <SEP> 10 <SEP> ti <SEP> 10 <SEP> ti
<tb>  Cladosporium <SEP> herbarum <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> ti
<tb>  Cladosporium/Honmodendron/
<tb>  cladosporcides <SEP> 10 <SEP> 100
<tb>  Endomyces <SEP> fibuliger <SEP> 10 <SEP> 100
<tb>  Margarinomyces <SEP> bubaki <SEP> 10 <SEP> 100
<tb>  Oospora <SEP> lactis <SEP> 100 <SEP> 100
<tb>  Penicillium <SEP> digitatum <SEP> 100 <SEP> 100       Toxizität auf Mäusen  a) In subkutaner wässriger Suspension 250 mg/kg,  verursacht weder akute noch nachträgliche Sym  ptome.  



  b) Per     os:    in wässriger Suspension mit Magensonde       eingeführt    250     mg/kg,    verursacht weder akute  noch     nachträgliche    Symptome.  



  c)     Intraperitoneal    in wässriger Suspension       LD5o    - 25 mg/kg.  



  Therapeutisches Experiment  Mäuse wurden     mit        Candida        albicans    und gleich  zeitig mit     Oxytetracyclin    gefüttert. Das     Flavofungin     wurde per os 100 mg/kg zweimal verabreicht. Nach  dieser Behandlung wurde im Faeces :der Mäuse gar  keine     oder    nur wenige Kolonien der     Candida        albicans     gefunden.  



  Der     Streptomyces-Stamm        SA-IX,    vorteilhaft der  Stamm     SA-IX-3,    wird zweckmässig unter     Rühren    und       Belüftung        submers    in einem     wässrigen    Nährmedium  gezüchtet, das eine     Kohlenhydratquelle,    wie z. B.  Zucker, Stärke, weiter     eine    organische Stickstoff  quelle, ferner anorganische     Salze,    enthält.  



  Die Zubereitung des Impfstoffes und die Gärung  wird     vorteilhaft    wie folgt ausgeführt:  Der angewandte Stamm wird an einem festen  Nährboden eingeimpft, z. B. an einem     asparaginhalti-          gen    Nährboden. Die Kultur wird mehrere Tage lang  bei 27  C gezüchtet und dann zum     Einimpfen        eines     flüssigen Nährbodens, welcher ebenfalls     Aspangin     enthält, verwendet.

   Der Nährboden     besteht    vorteil  haft aus Hefeextrakt, welcher neben     Asparagin        an-          organische    Nitrate, Phosphate, ferner     Magnesiumsul-          fat    und     Kaliumchlo:rid    enthält. Diese     Kultur    verwen-         det    man zum Impfen in     Schüttelkolben,    in welchen  diese für 3-4 Tage bei 27 C gezüchtet wird. Das  Kulturmedium hat eine     lebhaft        grünlichgelbe    Farbe.

    Der bei der Gärung     verwendete    Impfstoff wurde  von diesem Zwischenimpfstoff     in    einem Nährboden  gezüchtet, der als :organische Stickstoffquelle     Pepton,     als     Köh        lenhydratquelle    Zucker oder     Glycerin,    weiter  anorganische Salze enthält. Das Züchten     wurde    bei  27  C 36-46     Stunden    lang     :durchgeführt,    wobei     eine          blassgelbe,    dicke     Mycedlummasse    gebildet wurde.  



  Von diesem Impfstoff wurden     5-1001     auf den  Nährboden verwendet. Die     Gärung    wurde bei 27  C  unter Rühren und Belüftung     durchgeführt.    Nach 48  Stunden wurde die     Gärflüssigkeit    gelb, was auf die  Bildung von     Flävofungin    zeigt. Die Gärung     wurde     80-90 Stunden lang fortgesetzt.

   Die     Erzeugung    von       Flavofungin    kann     .biologisch    durch     Candida        Albicans     oder durch das     Ultraviolett-Spektrum    oder     ansonst    in       einer    indirekten     präparativen    Weise kontrolliert wer  den.

   Die oben angeführten     Gärzeiten    und Tempera  turen bezeichnen die optimalen     Bedingungen,    von  welchen Abweichungen vorkommen     können,    wie dies  bei biologischen Vorgängen oft der Fall ist.     Im     Laufe der Gärung -     falls    nötig -     kann        ein        schaum-          bildungsverhinderndes    Mittel, z. B. Pflanzenöl, zu  gefügt werden.  



  Falls die     Gärflüssigkeit    grössere Mengen     schaum-          bildungsverhindernde    Stoffe enthält, wird nach Be  endigung der Gärung     zweckmässig        ein        Chlorkohlen-          wasserstoff,    z. B. Chloroform, hinzugefügt, um den       schaumhindernden    Stoff zu lösen, wonach die     Gär-          flüssigkeit    filtriert wird.

   Das     erzeugte    Antibiotikum,  zusammen mit dem     Mycelium,    verbleibt auf     dem          Filter.    Falls die     Gärflüssigkeit    keine oder ganz ge-      ringe Mengen schaumhindernder Stoffe enthält, so  braucht man keine organischen Lösungsmittel hinzu  zufügen, sondern es kann die     Gärflüssigkeit    unmittel  bar     filtriert    werden.  



  Die beim Filtrieren erhaltene nasse     Mycelium-          masse    wird zweckmässig mit     einem    heissen Ester,  vorteilhaft mit     Äthylacetat,    extrahiert. Aus diesem  Lösungsmittel erhält man nach Abtreiben des Lö  sungsmittels das Antibiotikum als sehr reine Kri  stalle.  



  Analyse des auf diese Weise erhaltenen kristal  linen Produktes:       C        =        64,3        %,     H =     8,4'0/0,     O = 27,7 0/a als Differenz.  



       Wahrscheinliche    empirische Formel:     C30H48010.          Wahrscheinliches        Molekulargewicht:    568.  



  Der     erfindungsgemäss    erhaltene Stoff ist gelb, in       konz.    Salzsäure oder     konz.    Schwefelsäure gelöst, hat  er eine rote     Farbe,    welche     in    das     Bräunliche    über  geht.

   Er ist gut löslich in Eisessig,     Pyridin    und     Di-          methylformamid,    ziemlich gut löslich in niederen  Alkoholen, in     Ä.thylacetat    und anderen Estern, sehr  schlecht löslich in Wasser und     Chloroform,        praktisch     unlöslich     in        Äthern,    in     Petroläther,    in Schwefelkoh  lenstoff, in     Hexan    und in Benzol.

   Die ultravioletten       Absorptionsmaxima    in     Athanollösung        sind    262 und  368     mu.    Plateau bei 233     ma.    Das Maximum  bei<I>262</I> mit ist niedrig und bei 368     m,u     charakteristisch breit und hoch.     Fig.    1 stellt  ein     Ultraviolett-    und     Fig.    2 ein     Infrarotabsorp-          tionsspektrum    dar. Das Antibiotikum entfärbt die  Kaliumpermanganat- und Bromlösung und kann  katalytisch hydriert werden.

   Bei der Hydrierung ver  liert das Antibiotikum seine Farbe und seine biolo  gische     Aktivität.    Das     Antibiotikum        kann        acyliert    und       bromiert    werden. Es enthält vier .oder     fünf    Doppel  bindungen und zwei     Methylgruppen,    die zu     Kohlen-          stoffatomen    gebunden sind. Das     Molekulargewicht     des     bromierten,    weissen,     amorphen        Derivates    beträgt  etwa 892.

   Man erhält dieses     Produkt,        wenn    man zu  der Ätherlösung des     Flavofungins        unter        Eiskühlung     und     Rühren    Brom     in    Ätherlösung tropfenweise     hin-          zufügt.    Aus wasserhaltigem Äthanol umgelöst,     erhält     man ein amorphes,     weisses    Produkt,

       dessen    optische       Drehung    in     abs.        Äthanollösung        [a]D        -h    4,7 ist.  



  Die antibiotische Aktivität des     erfindungsgemäss     erhaltenen kristallinen     Flavofungins    wird in     An-          wesenheit    von Sauerstoff und     insbesondere        in    An  wesenheit von Sauerstoff und     Feuchtigkeit        allmählich     vermindert. Der freien     Luft    ausgesetzt, verliert es       binnen    2 Wochen     50,1/o    seiner Aktivität.

   In     einer     Stickstoff- oder     Kohlensäureatmosphäre        kann    es ge  lagert werden, ohne seine Aktivität     einzubüssen.       <I>Beispiel 1</I>  a) Herstellung des     preliminären        Impfstoffes     Zu 50     ml        Hefenextrakt    werden 1     .g        NaN03,    0,5 g       Asparagin,    2,5g     Na2HP04,    0,25g     KH2P04,    0,25 g       KCl    und 0,25g     M9S04    -     7H20,

          weiter    400 ml Was-         ser    hinzugefügt. Der     pH-Wert    des so erhaltenen  Nährbodens wird auf 7 eingestellt. Die Lösung wird  sterilisiert und von einer ebenfalls sterilisierten       40o/oigen        Glukoselösung    so viel hinzugefügt, bis der       Glucosegehalt        des        Nährbodens    2     %,        beträgt.        Die     Lösung wird     sodann    mit sterilem Wasser zu 500 ml  aufgefüllt.

   Dieser Nährboden wird mit     Streptomyces          Flavofun:gini    n.     sp.    eingeimpft, welche man auf einem       Schrägnährboden    gezüchtet hat. Die Züchtung     erfolgt     dann bei 27  C während 80 Stunden in geschüttelten  Kalben.  



  b) Herstellung des Impfstoffes  Zu 4 Liter Wasser     werden    40 g     Pepton,    16 g  Glycerin, 2 g     MgS04    '     7H20,    20g     Na2HP04    und  2 g     KH2P04    hinzugefügt. Man erhält ungefähr 4,5       Liter        Nährflüssigkeit,    deren     pH    auf 7,2 eingestellt  wird.     Dieser    Nährboden wird     sterilisiert    und sodann  mit etwa 500 ml des obenerwähnten Impfstoffes ein  geimpft und bei 25  C 36 Stunden lang in geschüttel  ten Kolben gezüchtet.

   Nach 36 Stunden wurde die  Farbe der Flüssigkeit     Massgelb    und enthielt eine  grosse Menge     Mycelien;    der     pH-Wert    blieb unver  ändert.  



  c) Gärung  Sechs     Glasfermentoren    von je 12 Liter Nutz  raum wurden mit einem sterilisierten,     wässrigen          Nährboden    folgender     Zusammensetzung    gefüllt:  
EMI0006.0135     
  
    Glucose <SEP> (l00 <SEP> %) <SEP> 2,0 <SEP> 4)/o
<tb>  Pepton <SEP> <B>0,250/0</B>
<tb>  MgS04 <SEP> ' <SEP> 7H20 <SEP> <B><I>0,05010</I></B>
<tb>  Na2HP04 <SEP> <B><I>(),5()010</I></B>
<tb>  KH2P04 <SEP> <B><I>0,05010</I></B>       Nach Sterilisieren wurde der     pH-Wert    auf 7 ein  gestellt.

   Der in obiger Weise     hergeistellte    Impfstoff       wurde    in sechs     gleiche    Teile geteilt und zu den     Fer-          mentoren    hinzugefügt. Die Gärung     wurde    bei     2711C     durchgeführt unter Rühren (Drehzahl 240). Die ein  geführte Luft     betrug    auf 1 Liter Nährboden berech  net 0,5 Liter pro Minute.

   Um das     Schäumen    zu ver  hindern,     wurde    am Anfang der Gärung je 20-20 ml  Sonnenblumenöl in jeden     Fermentor    eingeführt und  dann gegen Ende der     Gärung    weitere 20     ml    in klei  neren Portionen hinzugefügt.     Schon    nach 48     Stunden     wurde die Farbe der     Gärflüssigkeit    lebhaft gelb, und  ,die Flüssigkeit     verdichtete    sich stark.

   Die in den 36,  60 und 84 Stunden entnommenen Proben zeigten  0,55     g/Liter,   <B>1,25</B>     g/Liter    bzw. 1,55     g/Liter    reinen       Flavofungingehalt.    Die im Laufe der Gärung alle  12     Stunden    vollzogene     Sterilitätsprüfung    bezeugte,  dass die Gärung durchgehend steril abläuft.

   Der     Zuk-          kergehalt    des Nährbodens     verminderte    sich in der       84.        Stunde        bereits        auf        0,2        %i;        das        Fortsetzen        der     Gärung war danach .nicht     begründet.     



  d) Aufarbeitung der     Gärflüssigkeit     70 Liter     myceliumhaltige        Gärflüssigkeit    wird fil  triert, wobei auf dem     Filter    4 kg feuchtes, grünlich  gelbes, festes Material zurückbleibt. Dieses wird unter       Rückfluss    1/2     Stunde    lang mit 4 Liter     Athylacetat    ge-      kocht, danach .das     Äthylacetat    vom     Mycelium        abfil-          triert    und das Kochen mit je 4 Liter     Äthylacetat     fünfmal wiederholt.

   Das vereinigte Filtrat wird in  Vakuum bei 40-50  C bis zur Trübung     eingeengt;     man erhält etwa 5 Liter konzentrierte Lösung. Auf       Zimmertemperatur    abgekühlt, scheidet das     Flavofun-          gin    in kristalliner Form aus. Die Kristalle werden fil  triert, mit kaltem Aceton und kaltem     Äther        @ge-          waschen    und im Vakuum getrocknet. Man erhält  104 g gelbes, kristallines Produkt. Nach     weiterem     Einengen der Mutterlauge kann noch 6 g     Flavofun-          gin    gleicher     Reinheit    gewonnen werden.

      <I>Beispiel 2</I>  40 Liter     Gärflüssigkeit    werden laut Beispiel 1  hergestellt, .mit dem Unterschied, dass als     schaum-          bildungshinderndes    Mittel eine grössere Menge Son  nenblumenöl im Laufe der Gärung hinzugefügt wird.  Die     Gärflüssigkeit    wird filtriert. Zu dem Filtrat, das  keine     Mycelien,    aber Sonnenblumenöl ,enthält, werden  5     Vol:0/a    Chloroform     hinzugefügt    und gerührt. Nach  Absonderung der zwei Flüssigkeitsphasen fällt das       Flavofungiin    am Rand der     Chloroformphase    aus.

    Diese     Chloroformphase    wird abgesondert und ge  schleudert. Von der so erhaltenen festen     Flavofungin-          masse    wird das noch verbliebene     Chloroform        im     Vakuum abgetrieben und der trockene Rückstand mit  400 ml Aceton verrieben. Das     im    warmen Aceton  aufgelöste     Flavofungin    scheidet nach     Abkühlen    kri  stallin :aus.

   Es wird filtriert, mit kaltem     Aceton    ge  waschen     und    aus 5 Liter     wässrigem        Äthylacetat        um-          kristallisiert.    Man erhält 38 g reines, kristallines       Flavofungin.     



  Das durch     Filtrieren        erfaltene        Mycelium    - des  sen     Nassgewicht        ungefähr    2,5 kg     beträgt    - wird     zehn.-          mal    mit je 2 Liter kaltem Methanol verrieben und       jede:smal    filtriert. Die     vereinigten    Filtrate werden  zu etwa 5 Liter     eingedampft,    woraus das rohe     Flavo-          fungin    kristallin ausfällt.

   Aus     Äthylacetat        umkristal-          lisiert,    erhält man 16 g reines     Flavofungin,     Um weiteres     Flavofungin    zu erhalten, wird die       methanolhaltige    Mutterlauge auf etwa 2 Liter ein  geengt, 300 ml Wasser     hinzugefügt    und das Ge  misch auf 200 ml eingeengt.

   Nach     Kühlen        wird    die  ses     Konzentrat    mit 1 Liter     Butanol        :extrahiert    und der       Butanolextrakt    zu :einer .sirupartigen Masse     konzen-          triert,    dessen Volumen etwa 200 ml beträgt. Nach  Hinzufügen von 800 ml     Äthylacetat    werden die be  gleitenden     Verunreinigungen    ausgefällt.

   Der Nieder  schlag wird durch Schleudern abgesondert, die     Äthyl-          acetatlösung    zu einer sirupartigen Masse     eingeengt,     und es werden 600 ml     Petroläther    hinzugefügt.  



  Das     ausgefällte,    rohe, nichtkristalline     Flavofungin     wird aus     Aceton    und dann aus     Äthylacetat    umkristal  lisiert, wobei man weitere 16 g reines     Flavofungin     erhält.

   So erhält man     insgesamt    70 g     Flavofungin.       <I>Beispiel 3</I>       Man    verfährt wie in Beispiel 1, mit dem Unter  schied, dass zu 70 Liter     myceliumhaltiger        Gärflüs-          sigkeit    - deren     pH    mit Phosphorsäure auf 5-6     ein-          gestellt        wurde    -     3,5        Liter    5     %        iges        Chloroform        hinzu-          gefügt    werden.

   Nach kräftigem Rühren wird das Ge  misch     filtriert.    Das feuchte     Mycelium    (4 kg) wird  nach Beispiel 1 bearbeitet. Ausbeute: 110 g gelbes,  kristallines Produkt. Nach Konzentrieren der     Mut-          terIauge    erhält man weitere 5 g kristallines Produkt       gleicher        Reinheit.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Flavofungin, da durch :gekennzeichnet, dass man den Flavofungin produzierenden Streptomyces-Stamm SA-IX oder eine Mutation o der Variation davon aerob in einem wässr igen Nährmedium kultiviert und das ,gebildete Antibiotikum von dem Gärungsmedium abtrennt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Variante des Streptomyces- Stammes SA IX Streptomyces Flavofungini n. sp. kultiviert. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Züchtung submers unter Be lüftung bei Temperaturen von 26-29 C bei einem pH-Wert von 6-8 durchgeführt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch :
    ge- kennzeichnet, dass man das Antibioticum aus dem Gärungsmedium mit einem in Wasser unlöslichen oder teilweise löslichen, !organischen Lösungsmittel extrahiert. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Extraktion Äthylacetat ver wendet wind. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man das Mycelium von der Gärungsflüssigkeit absondert und mit organischen Lösungsmitteln extrahiert.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass .man das Gärungsmedium mit or ganischen Lösungsmitteln extrahiert, die an der Grenzfläche des organischen Lösungsmittels aus geschiedene, feste Phase absondert und aus dieser ,das Antibiotikum mit organischen Lösungsmitteln ex trahiert.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass man aus dem Gärungsmedium das Mycelium entfernt und die flüssige Phase mit or ganischen Lösungsmitteln extrahiert,
    die an der Grenzfläche des organischen Lösungsmittels aus- geschiedene feste Phase absondert und aus dieser das Antibiotikum mit organischen Lösungsmitteln extra- hiert.
CH6454058A 1957-10-03 1958-09-30 Verfahren zur Herstellung eines fungiciden Antibiotikums CH378466A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUUI002157 1957-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378466A true CH378466A (de) 1964-06-15

Family

ID=11002256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6454058A CH378466A (de) 1957-10-03 1958-09-30 Verfahren zur Herstellung eines fungiciden Antibiotikums

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH378466A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051175C2 (de)
DE1262194B (de) Verfahren zur Herstellung von Lycopin
DE943717C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Antibiotikums
DE2150593C2 (de) Neues Antibiotikum Ws-4545(Bicyclomycin), Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitung
CH378466A (de) Verfahren zur Herstellung eines fungiciden Antibiotikums
AT215076B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen fungiciden Antibiotikums
DE2303495C2 (de) Herstellung von Ergosterin und seinen Estern
DE1090379B (de) Herstellung und Gewinnung von Flavofungin
AT208999B (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
DE939397C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Produktes mit antiviraler Aktivitaet
AT209494B (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
AT228392B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
CH371217A (de) Verfahren zur Herstellung von Distamycin und Distacin
DE3248280A1 (de) Salbomycin und verfahren zu seiner herstellung
DE1184458B (de) Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE730908C (de) Verfahren zur Darstellung von ungesaettigten Ketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe auf biochemischem Wege
DE895960C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums und seiner Derivate
DE1017329B (de) Herstellung und Gewinnung eines pilzwirksamen Antibiotikums
AT221228B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1000966B (de) Herstellung und Reinigung fungizid und antibiotisch wirksamer Stoffe
AT276628B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen entzündungswidrigen Substanz Zygosporin A
CH648595A5 (de) Verfahren zur herstellung von polysacchariden mit antikarzinogener aktivitaet.
DE1070176B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen der 1, 4 - Pregnadienreihe
CH359517A (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
DE2044004C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin