DE2150593C2 - Neues Antibiotikum Ws-4545(Bicyclomycin), Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitung - Google Patents

Neues Antibiotikum Ws-4545(Bicyclomycin), Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitung

Info

Publication number
DE2150593C2
DE2150593C2 DE2150593A DE2150593A DE2150593C2 DE 2150593 C2 DE2150593 C2 DE 2150593C2 DE 2150593 A DE2150593 A DE 2150593A DE 2150593 A DE2150593 A DE 2150593A DE 2150593 C2 DE2150593 C2 DE 2150593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
ethyl acetate
mixture
substance
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2150593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150593A1 (de
Inventor
Hatsuo Ikeda Aoki
Hiroshi Ikeda Imanaka
Takashi Suita Kamiya
Masanobu Suita Kohsaka
Tadaaki Takatsuki Komori
Shizuo Osaka Maeno
Norimasa Suita Miyairi
Toshio Ibaraki Miyoshi
Heiichi Ikeda Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2150593A1 publication Critical patent/DE2150593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150593C2 publication Critical patent/DE2150593C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H9/00Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical
    • C07H9/06Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical the hetero ring containing nitrogen as ring hetero atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

HC-OR2
10
IS
20
HO-C-CH3 CH2OR1
worin Rt, Rj und Rj jeweils für Wasserstoff oder eine Acylgruppe stehen und das erhältlich ist durch Züchten von Streptomyces sapporonensis ATCC 21532 bei bis 37° C für 30 bis 50 Stunden unter aeroben Bedingungen In einem Nährmedium, Behandeln des Kulturflltrats mittels eines Adsorptionsmittels, Reinigen und erforderlichenfalls Acylieren des vom Adsorptionsmittel eluierten Antibiotikums.
2. Antibiotikum WS-4545 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß <s die folgenden chemischen und physikalischen Eigenschaften hat:
35
a) es kristallisiert In basischen und weißen Kristallen;
b) es Ist loslich in Wasser, Methanol, Äthanol und Pyridin, wenig löslich In Aceton und Äthylacetat und unlöslich in Äther, Chloroform, Benzol und n-Hexan;
c) das Molekulargewicht beträgt durch Bestimmung nach Massenspektrografie 302;
d) die spezifische Drehung Ist Iac]}} = 63,5° (c = 1,00« [Gewicht/Volumen] In Methanol);
e) die Elementaranalyse ergibt die folgenden Werte In Prozent: Kohlenstoff = 47,44, Wasserstoff = 6,16, Stickstoff= 9,36 und Sauerstoff (Differenz) = 37,04;
die Summenformel ist C12H1SN2O7; so
g) die Farbreaktion Ist positiv in Fehllngs und Mollschs Test, Entfärbung von Kallumpermanganailösung, schwach positive Reaktion mit Ferrichlorld und negativ im Ninhydrln, Tollens und Ehrllchs Test;
h) die Ä/-Werte sind 0,41 (n-Butanol: Essigsaure : Wasser = 4:1:5), 0,55 (n-Butanol: Pyrldln: Wasser = 4:1:1), 0,39 (Chloroform: Methanol = 5:1), 0,63 (Äthylacetat: Methanol = 1:1) und 0,41 (Benzol: Methanol: Chloroform = 1 : 1 : 1);
I) das magnetische Kernresonanzspektrum ergibt die folgenden Werte: (τ [ppm]: DMSO-d6 Lösung, TMS, Internal standard): 8,81 (3H, SInglett), 7,45 bis 7,67 (2H, Multiplen), 630 bis 6,87 (2H, Multiplen), 6,10 bis 6,40 (2H Multiplen), 6,09 (IH Dublett), 5,58 (IH, Triplett), 4,95 (IH, Multiplen), 4,93 (IH, Slnglett), 4,87 (IH Dub|ett)% 4,63 (IH Multiplen), 3,27 (IH Slnglett), 1,38 (IH Single«) und 1,05 (IH Single«);
j) bei Kristallisation Im rhombischen System betragt der Schmelzpunkt 187 bis 1890C (Zersetzung); das Röntgenbeugungsspektrifm ergibt dje folgenden Werte; Gitter: a = 11,7 A, b = 12,7 A und c = 8,8 A, Dichte; 1,54 g/cm3; das Infrarotspektrum hat Spitzen bei den folgenden Frequenzen (cm"1): 3400, 3300, 3160, 2900, 2840, 1703, .!ή70, 1450, 1390, 1370, 1295, 1260, 1220, 1195, 1140, 1120, 1080, 1030, 970,960, 935, 895, 870, 820,785, 725 und 680; bei Kristallisation im monoclinen System beträgt der Schmelzpunkt 188 bis 191 0C (Zersetzung); das Röntgenbeugungsspel|trum ergibt die folgenden, Werte: Gitter a=]0,lA,j9 = 101°, b = 10,9 A und c = 6,6 A; Dichte: 1,46 g/cmJ; das Infrarotspektrum enthält Spitzen bei den folgenden Frequenzen; (cm""1): 3500, 3400, 3270, 2900, 2840, 1685, 1640, 1455, 1417, 1375, 1330, 1300, 1260, 1245, 1210, 1160, 1135, 1125, 1105, 1085, 1050, 1010, 995, 980, 940, 920, 900, 885, 870, 840, 805, 795, 760, 725, 690 und 675.
3. Monoacylderlvate des Antibiotikums WS-4545 nach Anspruch 1.
4. Diacylderivate des Antibiotikums WS-4545 nach Anspruch 1.
5. Triacylderlvate des Antibiotikums WS-4545 nach Anspruch 1.
6. Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums WS-4545 untf dessen Derivaten nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces sapporonensis ATCC 21532 bei 25 bis 37° C für 30 bis 50 Stunden unter aeroben Bedingungen in einem Nährmedium züchtet, das Kulturflltrat mittels eines Adsorptionsmittels behandelt, das Antibiotikum vom Adsorptionsmittel elulert, reinigt und erforderlichenfalls acyliert.
7. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff das Antibiotikum WS-nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das Im Patentanspruch 1 beschriebene Antibiotikum WS-4545 (Blcyclomycln) das Im Patentanspruch 6 angegebene Verfahren und die pharmazeutische Zubereitung gemäß Patentanspruch 7. Die Ansprüche 2 bis 5 nennen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Antibiotikums WS-4545.
Das Antibiotikum WS-4545 und dessen Acyl-Derivate sind wirksam gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, Insbesondere gram-negative Mikroorganismen wie solche der Gattung Escherlchia und Salmonella.
Das Antibiotikum WS-4545 kann durch Fermentation von Streptomyces sapporonensis ATCC 21532 hergestellt werden.
Durch Acylierung des Antibiotikums WS-4545 können Äcyl-Derlvate dieses Antibiotikums hergestellt werden.
Pharmazeutische Präparate und Zubereitungen können als wirksames antibakterielles MIttel das Antibiotikum WS-4545, dessen Acyl-Derivate sowie selbstverständlich Salze davon enthalten. Diese pharmazeutischen Zubereitungen sind dazu geeignet, Infektionskrankheiten, die bei Mensch und Tier durch Bakterien verursacht sind, zu hellen.
IO
15
20
Pie pharmazeutischen gubereitungtwt können τ, B, in Form von Tabletten, pilletf, Kapseln, Supposltorien, Lösungen, Emulsionen oder wäßrigen Suspensionen zur parenteralen Verabreichung vorliegen. Der Mikroorganismus
Der zur Herstellung des Antibiotikums WS-4545 geeignete Mikroorganismus ist e|n neu entdeckter Stamm der Gattung Streptomyces, der Isoliert wurde aus einer Bodenprobe, die In der Stadt Sapporo la Japan entnommen wurde. Eine Kultur des lebenden Organismus ist In der American Type Culture Collection hinterlegt worden und erhielt die Nummer ATCC 21532, Der Mikroorganismus wird nachfolgend als Streptomyces sapporonensls ATCC 21532 bezeichnet.
Streptomyces sapporonensis ATCC 21532 zeigt die nachfolgend beschriebenen morphologischen, makroskopischen, mikroskopischen und biochemischen Eigenschaften.
Mikroskopische Morphologie:
Die Morphologie von Streptomyces sapporonensls ATCC 21532 nach einem Wachstum auf Sac;harose-Nltrat-Agar und Stärke-Ammonium-Agar während 10 bis 14 Tagen bei 30° C 1st nachfolgend angegeben. Die Luftmycelfäden sind lang und gradlinig und haben eine Windung. Das Konldium ist kettenähnlich.
Kultureigenschaften und physiologische Eigenschaften:
Die Kulturelgenschaften und physiologischen Eigenschaften des neuen Stammes Streptomyces sapporonensis ATCC 21532 in mehreren Medien sind nachfolgeno angegeben. Die Feststellungen wurden nach einer 10 bis 14 Tage andauernden Inkubation bei 30° C getroffen. Die Inkubationspertode und die Temperatur sind die hier angegebenen, sofern nicht etwas anderes gesagt 1st.
Czapek's-Agar:
Weiß, schwaches Wachstum, kein Luftmycel, kein lösliches Pigment.
Stärke-Atnmonlum-Agar:
Schwach oranges Wachstum In kleinen Kolonien mit schwach oranger Oberfläche, kein Luftmycel, kein lösliches Pigment. Die diastatische Wirkung ist schwach.
Glucose-Asparagln-Agar:
Braunes Wachstum in kleinen Kolonien, dünnes und weißes pulverförmiges Luftmycel, kein lösliches Pigment.
Calciutr.-malat-Agar:
Weißes Wachstum, dünnes und schwach bräunlichweißes pulverförmiges Luftmycel, kein lösliches Pigment.
mlges Luftmycel, kein lösliches Pigment, Diese Kultur wachst gut bei 37° C und auch bei 30» C,
Glucose-Bouillon:
Wachstum In weißen sedlmentJerten Klumpen, kein Luftmycel, kein lösliches Pigment,
Glucose-Czapek's Lösung:
Weißes Kolonie-ähnliches Wachstum, Sedimentation, kein Luftmycel, kein lösliches Pigment.
Lackmusmilch:
Schwaches Wachstum, kein Luftmycel, kein lösliches Pigment. Es tritt eine schwache Peptonisierung und eine negative Koagulation ein.
Gelatinestich:
(15 bis 2O0C, 20tägtge Inkubation) Schwaches Wachstum, kein Luftmycel, kein lösliches Pigment, eine schwache positive Verflüssigung wirö beobachtet.
Kartoffelpfropf:
Hellbraunes Kolonie-ähnliches Wachstum mit schrumpliger Oberfläche, schwach braunes pulverförmiges Luftmycel, kein lösliches Pigment.
Zellulose:
Kein Wachstum.
Optimale Bedingungen für das Wachstum:
Temperatur: 25 bis 27° C, pH: 6 bis 8.
Ausnützung von Kohlenstoffquellen:
Die Ausnützung von Kohlenstoffquellen wurde nach der Pridham-Gottlieb-Methode bestimmt. Die Feststellungen wurden nach siebentägiger Inkubation bei 30° C getroffen.
Kohlenstoffquelle
Wachstum
Tyrosln-Agar:
Dunkelbraunes Wachstum In kleinen Kolonien, kein Luftmycel, kein lösliches Pigment.
BouiÜon-Agar:
Schwach gelbes Kolonie-ähnliches Wachstum, weißes pulverförmiges Luftmycel, kein lösliches Pigment.
Benett's Agar:
Braunes Kolonie-ähnliches Wachstum, mit flacher und schrumpliger Oberfläche, dünnes und weißes pulverför-Xylose
Arablnose
Mannose -
Fructose
Glucose +
so Rhamnose
Saccharose
Lactose
Trehalose ±
Rafftnose
Mannit
Inosit ±
Salicln
Negative Kontrolle -
Anmerkung: Das Symbol »+« bedeutet Ausnutzung, »±« bedeu'et wahrscheinliche Ausnutzung und »-«
bedeutet keine Ausnutzung.
Das Antibiotikum
Das Antibiotikum WS-4545 gemäß der Erfindung wird erzeugt, wenn Streptomyceä sapporonensls, ATCC 21532, auf einem Nährmedium unter kontrollierten submersen aeroben Bedingungen gezüchtet wird. Es kann eine große
Zahl von Nährmedien In der Wachstumsstute des Fermentatlons-Prozesses verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß besonders gute Ergebnisse mit einem wäßrigen Nährmedium erhalten werden, das eine assimilierbare Kohlenstoffquelle und eine assimilierbare Stickstoffquelle oder ein protelnhaltlges Material enthält. Assimilierbare Quellen sind beispielsweise mehrwertige Alkohole und Mono-, Dl- und Polysaccarlde, wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Saccharose, Zucker, Stärke, Malsstärke, Dextrin, Melasse und Glycerin.
Geeignete assimilierbare Stickstoffquellen und protelnhaltige Materlallen sind beispielsweise natürliche Stickstoffquellen wie Malsquellwasser, Sojabohnenmehl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenmehl, Glutinmehl, Malsmehl, getrocknete Hefe, Hefeextrakt, Pepton, tierische Peptonflüssigkeiten, Fleischextrakt, Caselnhydrolysat usw. sowie anorganische und organische Stickstoffquellen wie Ammoniumsalze (z. B. Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat und AmmoniumphosDhat und Harnstoff).
Die Kohlenstoffquellen und Stickstoffquellen, die vortellhafterwelse In Kombination verwendet werden, müssen nicht In reiner Form eingesetzt werden, da die weniger reinen Stoffe, die Spuren von Wachstumsfaktoren und beträchtliche Mengen an Mineral-Nährstoffen enthalten, auch für die Verwendung geeignet sind. Falls gewünscht, können zu dem Medium Mineralsalze gegeben werden wie Calclumcarbonat, Natrium- oder KaIlumphosphat. Natrium- oder Kaliumchlorid, Magnesiumsalze und Kupfersalze. Falls gewünscht kann Insbesondere dann, wenn ein merkliches Schäumen im Kulturme- dium eintritt, zu dem Fermentationsmedium ein Entschäumungsmlttel wie flüssiges Paraffin, Fettöl, Pflanzenöl, Mineralöl und Silicone gegeben werden.
Zur Erzeugung des Antibiotikums sind submerse aerobe Bedingungen günstig, wie sie für die übliche Produktion von anderen Antibiotika eingesetzt werden. Zur Erzeugung geringerer Mengen des Antibiotikums kann die submerse Kultur In kleinen Kolben oder Flaschen durchgeführt, werden, die mittels geeigneter mechanischer Vorrichtungen geschüttelt oder gerührt werden. Große Mengen des geimpften Nährmediums können in großen Tanks oder Bottichen fermentiert werden, wie sie üblicherweise in der Fermentationsindustrie eingesetzt werden. Zur Erzeugung großer Mengen des Antibiotikums ist es zweckmäßig, die vegetative Form des Mikro- Organismus zum Impfen In die Tanks oder Bottiche zu geben, um eine Wachstumsverzögerung im Verfahren der Herstellung des Antibiotikums zu vermelden. Es Ist deshalb zweckmäßig, zunächst ein vegetatives Inoculat des Mikroorganismus dadurch herzustellen, daß eine verhältnismäßlg gennge Menge des Kulturmediums mit der Sporen- oder Mycel-Form des Mikroorganismus geimpft wird, und daß dann das vegetative Inoculat aseptisch in die großen Tanks oder Bottiche überführt wird. Das Medium, in dem das vegetative Inoculat erzeugt wird, kann das gleiche oder ein anderes sein als das Medium, das zur Produktion des Antibiotikums verwendet wird.
Das Rühren und Belüften des Kulturgemisches kann in verschiedener Weise erfolgen. Das Rühren kann mittels eines Propellers oder einer ähnlichen mechanischen Rührvorrichtung durchgeführt werden, durch Drehen oder Schütteln des Fermentationsapparates, durch verschiedene Pumpvorrichtungen oder durch die Durchleitung von steriler Luft durch das Medium. Die Belüftung kann dadurch erfolgen, daß durch das Fermentationsgemisch sterile Luft geleitet wird.
Die Fermentation wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen 25 und 37° C. am besten bei 30= C für eine Dauer von 30 bis 50 Stunden durchgeführt. Am Ende dieser Perlode Ist eine wesentliche Menge des Antibiotikums gebildet worden.
Um das Antibiotikum WS-4545 zu Isolieren, wird das Mycel von der Kulturflüsslgkelt In bekannter Welse getrennt, beispielsweise durch Zentrifugleren oder Filtrieren. Der größte Teil des Antibiotikums wird Im Flltrat gefunden. Das Antibiotikum wird aus dem Flltrat nach konventionellen Adsorptions-Verfahren, wie sie Üblicherwelse zur Gewinnung anderer Antibiotika eingesetzt werden, gewonnen.
Als Adsorptionsmittel verwendet man beispielsweise Diatomeenerde, aktiviertes Aluminiumoxyd, Slllcagel, Aktivkohle und Kieselsaure. Das an einem solchen Adsorbtlonsmlttel adsorbierte Antibiotikum wird dann vom Adsorbtlonsmlttel vollständig elulert unter Verwendung eines geeigneten organischen Lösungsmittels, in dem das Antibiotikum löslich Ist. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Pyrldln. Alkohole, wäßrige Alkohole sowie Gemische von Alkoholen mit anderen organischen Lösungsmitteln.
Ein geeignetes Verfahren zur Isolierung des Antibiotikums aus dem Extrakt oder Eluat besteht darin, daß das Lösungsmittel auf ein verhältnismäßig geringes Volumen eingeengt und das Antibiotikum durch Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels, in dem das Antibiotikum unlöslich Ist, ausgefällt wird.
Das Antibiotikum wird durch Umkrlstalllsation oder Chromatographie gereinigt. Zum Umkristallisieren können als Lösungsmittel beispielsweise verwendet werden Aceton, wäßriges Aceton, Alkohole (z. B. Methanol, Äthanol), wäßrige Alkohole und Äthylacetat. Adsorptionsmittel, wie sie zur Gewinnung des Antibiotikums eingesetzt werden, können In wirksamer Weise auch zur Reinigung mittels Chromatographie verwendet werden. Als Eluiermlttel können die gleichen verwendet werden, die auch zur Gewinnung des Antibiotikums eingesetzt werden.
Nachfolgend werden die Eigenschaften des Antibiotikums WS-4545 angegeben, das In dieser Weise Isoliert wurde. Das Antibiotikum WS-4545 besitzt die folgenden physikalischen und chemischen Eigenschaften:
WS-4545 kristallisiert In Form von basischen und weißen Kristallen. Es ist löslich In Wasser, Methanol, Äthanol und Pyridln, wenig löslich In Aceton und Äthylacetat und unlöslich in Äther, Chloroform, Benzol und n-Hexan.
Durch Massenspektrografie wurde das Molekulargewicht mit 302 ermittelt.
Die spezifische Drehung beträgt [a]g = 63.5° (C = 1.00% [Gewicht/Volumen] in Methanol).
Die Elementaranalyse ergab die folgenden Werte: Kohlenstoff = 47.44»; Wasserstoff = 6.16%; Stickstoff = 9.36%; Sauerstoff (Restwert) = 37.04%.
Aufgrund der obigen Werte wird für die Verbindung WS-4545 die Summenformel C12H1SN2O7 errechnet.
Das Antibiotikum WS-4545 ergibt die folgenden Farbreaktionen: Positiv im Fehling- und Molisch-Test; Entfärbung von Kaliumpermanganat-Lösung; schwach positiv in der Reaktion mit Ferrichlorid; negativ im Ninhydrin-, Tollen- und Ehrlich-Test.
Das Antibiotikum WS-4545 wurde der Dünnschichtchromatographie an Silicagel (unter Verwendung von Kieselgel G) mit verschiedenen Entwtcklungslösungsmittel-Systemen unterworfen. Als Färbemittel wurde eine I%ige Kaiiumpermanganat-Lösung, enthaltend 2% Natriumcarbonat, angwendet. Es wurden die folgenden Rf-Werte ermittelt:
Tabelle
«/-Werte von WS-4545
Lösungsmittel-System
Rf
IO
15
n-Butanol: Essigsäure : Wasser *) (4:1:5) 0.41
n-Butanol: Pyrldln : Wasser
(4.1:1) 0.55
Chloroform : Methanol
(5:1) 0.39
Äthylacetat: Methanol
(1 · 1) 0.63
Benzol: Methanol: Chloroform
(1:1:1) 0.41
*) Es wurde die obere Schicht dieser Mischung verwendet.
Je nach den angewandten Bedingungen bei der Kristallisation kristallisiert dss Ant!b!ct!ku!T! WS-4545 !n ver- τη schledenen Kristall formen. Durch mikroskopische Untersuchung wurde festgestellt, daß die Im Beispiel 1 erhaltenen Kristalle Im rhombischen System und die im Beispiel 2 erhaltenen Kristalle im monociinen System kristallisieren. Die Kristalle dieser Systeme haben die folgenden Eigenschaften, die durch Röntgenbeugungs-Analyse ermittelt wurden:
Kristalle von Kristalle von Beispiel I Beispiel 2
Kristallsystem: Gitterabstand:
Dichte
Rhombisch Monoclin
a = 11.7 A a= 10.1 A,/J= 10Γ
b= 12.7 A
c= 8.8 A
b = 10.9 A
c= 6.6 A
1.54 g/cm3 1.46 g/cm3
Die Kristalle des rhombischen Systems schmelzen bei
187 bis 189° C (Zersetzung). Das Ultraviolettspektrum Ist
in der Flg. 1 der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben; es zeigt keine spezifische Absorption. Das Infrarotspektrum, suspendiert in »Nujolnull«, Ist in Fig. 2 wiedergegeben. Es enthält Spitzen bei den folgenden Frequenzen (cm-1):
3400, 3300, 3160, 2900, 2840, 1703, 1670, 1450, 1390, 1370, 1295, 1260, 1220, 1195, 1140, 1120, 1080, 1030, 970, 960, 935, 895, 870, 820, 785, 725, 680.
Die Kristalle des monociinen Systems schmelzen bei
188 bis 19Γ C (Zersetzung). Das Ultraviolettspektrum ist
in Fi g. 3 angegeben und zeigt keine spezifischen Absorptlonen.
Das Infrarotspektrum, suspendiert in »Nujolnull«, ist In Flg.4 wiedergegeben und zeigt Spitzen bei den folgenden Frequenzen (cm-1):
3500, 3400, 3270, 2900, 2840, 1685, 1640, 1455, 1417, 1375, 1330, 1300, 1260, 1245, 1210, 1160, 1135, 1125, 1105, 1085, 1050, 1010, 995, 980, 940, 920, 900, 885, 870, 840, 805, 795, 760, 725, 690, 675. Die Kristalle dieser beiden verschiedenen Kristallisationssysteme sind leicht Ineinander umwandelbar, indem ein kleines Stück des einen Kristalls zu der Lösung des anderen Kristalls unmittelbar vor Beginn des Kristallisationsprozesses gegeben wird. Mit anderen Worten: Wenn Kristalle des rhombischen Systems aus einem Lösungsmittel, z. B. warmem Wasser, heißem wäßrigen Äthanol, heißem Aceton, heißem Methanol oder heißem Äthanol umkristallisiert werden, führt die Zugabe eines kleinen Stückchens eines Kristalls des monoclinischen Systems zur Lösung vor der Bildung des Niederschlags In der Lösung zur Bildung der Kristalle des monoclinischen Systems. Wenn auf der anderen Seite Kristalle des monoclinischen Systems aus einem Lösungsmittel, z. B. warmem Wasser, heißem wäßrigen Äthanol oder heißem Aceton umkristallisiert werden, führt die Zugabe eines kleinen Stückes der Kristalle des rhombischen Systems zur Lösung unmittelbar vor der Bildung des Niederschlages zur Erzeugung von .Kristallen des rhombischen Systems. Daraus Ist zu schließen, das zwischen den Kristallen des rhombischen und des monociinen Systems die Beziehung der Polymorphle besteht. Das magnetische Kernresonanzspektrum des Antibiotikums VS-4545 ergab die folgenden Signale (r [ppm]; In DMSO-d6-Lösung, TMS als Internal Standard).
8.81
7.45-7.67
6.30-6.87
6.10-6.40
6.Ö9
5.58
4.95
4.93
4.87
4.63
3.27
1.38
1.05
3H Single» 2H Multlplett 2H Multiple« 2H Multiple«
IK Du'uicu IH Triplett IH Multiple« IH Single« IH Düble« IH Multiple« IH Singlett IH Singlett IH Singlett
30
35 Aufgrund der Röntgenstrahlenbeugung und der Auswertung der oben erwähnten physikalischen und chemischen Eigenschaften kann mit Vertrauen angenommen werden, daß das Antibiotikum WS-4545 der folgenden Strukturformel entspricht.
Chemische Struktur: CH2 OH
C-H2C 4
H2C 3
V
O-
-CO
6\ 7 10 NH
9CO 1/ 8 -C NH
HC-OH
I πι
HO-C-CH3
CH2OH
Chemischer Name: l-(l,2,3-Trihydroxy-2-methyI)propy]-5-methyIen-6-hydroxy-7,9-dioxo-2-oxa-8,10-dIazabI-cyclo[4,2,2]decan.
Das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltene Antibiotikum WS-4545 besitzt ein spezifisches antlbiotisches Spektrum und zeigt eine extrem starke Aktivität gegp.n gramnegative Bakterien, einschließlich solchen der Gattung Escherichla, Salmonella und Shigella. Wenn das Antibiotikum durch Injektion verabreicht wird, wird es in das Serum mit einem verhältnismäßig hohen Spiegel überführt und durch den Urin in hoher Konzentration ausgeschieden. Dementsprechend ist dieses Antibiotikum sehr nützlich zur Behandlung von Infektionskrankheiten, die beim Mensch und Tier
durch derartige Bakterien verursacht werden, wobei die Verabreichung am besten durch Injektion erfolgt. In den nachfolgenden Tests sind der antibakteriell Serumspiegel und die Urln-Abscheldung beschrieben. Minimale Inhlblerungskonzentratlon (M.I.C.):
Der M.I.C.-Test wurde nach der Üblichen Agar-Serlen-Verdünnungs^iethode durchgeführt, wobei Herzinfuslonsagar füi das Bakterlum, ein Glucose-Boulllon-Medlum für das Mycobacterlum und ein Malzextrakt-Medium für den Pilz und die Hefe verwendet wurden, die 24 bis 72 Stunden bei 30° C Inkubiert wurden. Der M.I.C.-Wert Ist angegeben als die geringste Konzentration von WS-4545 (mcg/ml), die das Wachstum des Mikroorganismus Inhibiert. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Test-Microorganismus
M. I. C. (mg/ml)
Escherichia coli
Salmonella typhosa
Shigella flexneri
Staphylococcus aureus
Bacillus subtilis
Sarcina lutea
Proteus vulgaris
Mycobacterium phlei
Candida albicans
Penicillium chrysogenum
25-50 25-50 12.5-25 >200 >200 >200 >200 >200 >200 >200
30
Schutzeffekt bei experimentellen Mausinfektionen:
Die in vivo Aktivität von WS-4545 gegen E. coil, die gegenüber anderen Antibiotika reslstent sind, wurde unter Verwendung von mannlichen Mäusen vom IRC-Stamm untersucht. Die Mäuse wogen jeweils 27 bis 30 g.
10
Jede Versuchsgruppe bestand aus 10 Tieren. Die Infizierenden Mikroorganismen wurden über Nacht bei 37° C In einer BHI-Brühe gezüchtet. 0.5 ml der Brühe wurden Intraperltoneal Inocullert, und die Behandlung erfolgte einmal durch subcutane Verabrelcherung eine Stunde nach der Erregung. Infizierte, nicht behandelte Kontrolltiere starben unter diesen Umständen Innerhalb von 48 Stunden. Die Versuchstiere wurden 10 Tage lang auf das Überleben beobachtet und die Ergebnisse wurden als mittlere wirksame Dosis (ED50) berechnet. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Stamm
Antibioticum
ED50
(mg/Maus)
E. coli 312
E. coli 320
E. coli 323
E. coli 324
25 E. coli WS-4545
Chloramphenicol
WS-4545
Streptomycin
WS-4545
Kanamycin
WS-4545
Tetracycline
WS-4545
Nalidixinsäure
3.05
>28
0.87
17.09
4.05
>28
0.69
>28
0.88
0.54
Serumspiegel und Urlnexcretlon bei freiwilligen Versuchspersonen nach intramuskulärer Verabreichung: Die Serum- und Urlnsplegel wurden bei 5 freiwilligen Versuchspersonen bestimmt. Fünf erwachsene männliche Personen mit einem Gewicht von 60.0 bis 75.0 kg erhielten jeweils eine einzelne Dosis von 1000 mg und 500 mg der Verbindung WS-4545 intramuskulär verabreicht. Jeweils 0.5, 1, 2, 3 und 5 Stunden nach der Verabreichung wurden Blutproben entnommen. Urinproben wurden jeweils 0 bis 1, 1 bis 3, 3 bis 6, 6 bis 8, 8 bis 10 und 10 bis 24 Stunden nach der Verabreichung gesammelt. Die Konzentrationen an WS-4545 Im Serum und Im Urin wurden nach der Cup-Methode ermittelt. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Urin
(mcg/ml)
0-1 hr
1-3 hr
3-6 hr 6-8 hr
8-10 hr
Total
10-24 hr (%)
500 mg
1000 mg
620 1256 459 221 97 54
(18%) (38 %) (22 %) (8 %) (4 %) (5 %)
1501 2266 1256 726 393 73
(17%) (38 %) (20%) (11%) (4 %) (5 %)
Serum
(mcg/ml)
1/2 hr Ihr
2hr
3hr
5hr
500 mg 14 .7 13.7 15.6 < 15.0 < 15.0
1000 mg 31 .1 31.9 21.6 18.8 15.0
94.0
94.8
Eine andere äußerst wichtige Eigenschaft von WS-4545 besteht darin, daß sie die nachfolgend angegebene extrem niedrige Toxizität besitzt.
Akute Toxizität (einmalige Verabreichung)
Gattung
Geschlecht
LD50 (mg/kg)* i. v.
p.o.
Maus
Ratte
männlich >2000 >4000 >4000 >4000
weiblich >2000 >4000 >4000 >4000
männlich >2000 >4000 >4000 >4000
weiblich >2000 >4000 >4000 >4000
* Die Tiere wurden nach der Verabreichung sieben Tage lang beobachtet
Acyl-Derlvate des Antibiotikums WS-4545
Es wurde gefunden, daß das Antibiotikum WS-4545, das Hydroxyl-Gruppen enthält, mit einem Acyllerungsmlttel leicht acyllert werden kann, wobei die entspre- chenden Acylderlvate erhalten werden. Mit. anderen Worten: Das Antibiotikum WS-4545 wird mit einer Carbonsäure oder einem reaktiven Derivat davon unter Bildung eines Esters dieser Carbonsäure mit WS-4545 umgesetzt.
Dementsprechend können Acylderlvate des Antibiotikums WS-4545 durch Acylierung dieses Antibiotikums WS-4545 mit einem Acyllerungsmlttel hergestellt werden.
Acyllerungsmlttel, die Im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind beispielsweise Carbonsäuren der folgenden Formel [II]: R-OH, worin R für eine carboxyllsche Acylgruppe steht, sowie deren reaktive Derivate an der Carboxyl-Gruppe. Beispiele hierfür Sind aliphatisch«? Carbonsäuren., aromatische Carbon- on säuren, heteiozyclische Carbonsäuren und Ihre reaktive Derivate aß der Carboxyl-Gruppe.
Beispiele für allphatlsche Carbonsäuren der obigen Formel [II]: R-OH sind solche, worin R für eine gesättigte oder ungesättigte aliphatlsche Kohlenwasserstoff 2s Carbonylgruppe steht wie Alkanoyl (z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Plvaloyl, 2-Äthylbutyryl, Caproyl, Palmltoyl und Stearoyl) mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, und Aleknoyl (z. B. Acryloyl, meta-Acryloyl, Crotonoyl, Oleoyl, Llnoleoyl und Llnolenoyl) mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder für eine gesättigte oder ungesättigte aliphatlsche Zyclokohlenwasserstoff-Carbonylgruppe steht wie Cycloalkancarbonyl (z. B. Cyclohexylcarbonyl) und Cycloalkencarbonyl (z. B. Cyclohexenylcarbonyl); oder für eine durch aliphatischen Zyclokohlenwasserstoff substituierte aliphatlsche Kohlenwasserstoff-Carbonylgruppe steht wie Cycloalkanalkanoyl (z. B. Cyclohexylacetyl und Cyclohexylproplnoyl) mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen.
Die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste dieser allphatischen Carbonsäuren können gradkettlg oder verzweigt sein und durch Heteroatome wie Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein. Beispiele hierfür sind Methoxyacetyl, Methylthloacetyl, Butylthioacetyl, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl und Cyclohexylthloacetyl.
Beispiele für aromatische Carbonsäuren der obigen Formel [II]: R-OH sind solche, worin R für Aryloyl (z. B. Benzoyl, Toluoyl, Xyloyl und Naphthoyl) steht, oder für durch Aryl substituierte allphatische Kohlenwasserstoff-Carbonylgruppen wie Aralkanoyl (z.B. Phenylacetyl, so Phenylpropionyl und Hydratropoyl) und Aralkenoyl (z. B. Clnnamoyl). Der allphatische Kohlenwasserstoff-Teil (d.h. Alkan oder Alken) mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen einer solchen durch Aryl substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoff-Carbonylgruppe (d. h. Aralkanoyl und Aralkenoyl) kann durch Heteroatome wie Sauerstoff und Schwefel unterbrochen sein. Beispiele hierfür sind Phenoxyacetyl und Phenylthioacetyl.
Beispiele für heterozyclische Carbonsäuren der obigen Formel [II]: R-OH sind solche, worin R für eine Carbonylgruppe mit einem heterozyclIschen Ring, z. B. monoheterozycllschen oder dlheterozycllschen oder einem mit einem Benzolring kondensierten heterozycllschen Ring steht, wobei der heterozyclische Ring 5 bis 6 Ringatome und die jeweils mindestens ein Heteroatom, nämlich Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel enthält. Beispiele hierfür sind Nicotinoyl, Isonicotinoyl, 2-Furoyl, 2-Thenoyl, Benzofuroyl, Benzolner-ovl, usw.
Andere Beispiele sind allphatische Kohlenwasserstoff -Carbonyl-Gruppen (z. B. Alkanoyl oder Alkenoyl), die durch die oben genannten heterozycllschen Ringe oder mit Benzolringen kondensierten heterozycllschen Ringe substituiert sind, wie lH-(oder 2H-)TetrazoIylacetyl, Th! nylacetyl, Furylacetyl, 3-Benzothlazolylacetyl, 2-OxoO-benzothlazolylacetyl.S-Indolylacetyl und Morphollnoacetyl. Der genannte aliphatlsche Kohlenwasserstofftell (d. h. Alkan oder Alken) kann durch Heteroatome wie Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein und 1 I!.« 6 Kohlenstoffatome enthalten.
In den oben erwähnten aliphatischen Carbonsäuren, aromatischen Carbonsäuren und heterozycllschen Carbonsäuren kann der allphatische Kohlenwasserstoffen (d. h. Alken, Alkan, Cycloalkan und Cycloalken), der aromatische Ring (d. h. Aryl) und der heterozyclische Ring substituiert sein durch ein oder mehrere möpllche Substltuenten wie Halogen (z. B. Chlor, Brom und Fluor), Alkoxy (ζ. B. Methoxy und Äthoxy), Amino, Acylamino (ζ. B. Acetylamlno), Acyloxy (ζ. B. Acetoxy) Nitro und Hydroxy.
Beispiele für derartige Verbindungen sind: Chloressigsäure, Trichloresslgsäure, Trlchlorproplonsäure, Benzolylglycln, Brombenzoesäure, Chlorbenzoesäure, Nitrobenzoesäure, Methoxybenzoesäure, 3,4-Dlmethoxybenzoesäure, 3,4-Dlmethylbenzoesäure, 3,4,5-Trlmethoxybenzoesäure, 3,4-Dlmethoxyzlmtsäure, 4-Chlorzlmtsäure, Chlorphenylpropionsäure, Chlorphenoxyesslgsäure, 5-Nltrofuran-2-carbonsäure, 5-Chlorbenzofuran-2-carbonsäure und S-Chlor^-oxoO-benzothlazolylesslgsäure.
Beispiele für reaktive Derivate der Carbonsäuren der Formel [II] sind Halogenide (z. B. Säurechlorlde und Säurebromide), Säureanhydride (z. B. Säureanhydride mit Alkylschwefelsäuren, Alkylphosphorsäuren, aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren, usw.), Säureamlde (z. B. Säureamlde mit Imldazol und Säureamlde mit 4-substitulertem Imldazol), Säureester (z. B. Methylester, Äthylester, Cyanomethylester und p-Nitrophenylester). Wenn die Carbonsäure als solche oder In Form eines Salzes (z. B. Natrtumsalz und Kaliumsalz) verwendet wird, kann es vorteilhaft sein, bei der Reaktion ein Kondensationsmittel zu verwenden. Beispiele für solche Kondensationsmittel sind N.N'-Dicyclohexylcarbodl-ImId, Polyphosphorsäure, Äthylpolyphosphat und Isopropylphosphat.
Die Reaktion wird In der Regel In einem Inerten Lösungsmittel wie Wasser, Aceton, Dioxan, Acetontril, Pyridln, Chloroform, Äthylacetat, Tetrahydrofuran, Äthylendichlorid, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Dimethylacetamld durchgeführt. Falls erforderlich, kann bei der Reaktion eine basische Substanz (z. B. Alkallmetallcarbonat, Alkallmetallhydrogencarbonat, Trialkylamln und Pyridln) vorliegen. Die Reaktionstemperatur 1st nicht besonders beschränkt. In der Regel wird die Reaktion jedoch unter Kühlung oder bei Zimmertemperatur durchgeführt. Die acylierte Verbindung kann nach üblichen Verfahren Isoliert und gereinigt werden.
Bei der Acylierungsreaktion können ein Monoacyl-Derivat, Dlacyl-Derlvat oder Triacyl-Derivat des Antibiotikums WS-4545 oder Gemische davon je nach der Menge des bei der Reaktion verwendeten Acyllerungsmittels erhalten werden.
Mit anderen Worten: Wenn das Antibiotikum WS-4545 mit einem Moläquivalent eines Acylierungsmittels, bezogen auf dieses Ausgangsprodukt, acyllert wird, so wird hauptsächlich das Monoacyl-Dertvat erhalten. Die Acylierung von WS-4545 unter Verwendung von etwa
2 Moläquivalent eines AcyHerungsmltte»s fuhrt hauptsächlich zu dem Dlacyl-Derlvat, Wenn das WS4545 mit mehr als 3 MoläqulvaJent eines Acyllerungsmittels behandelt wird, wird hauptsächlich das Trtacyl-Dertvat davon erhalten. U$ der Herstellung eines Gemisches von Mono-, Di- und TrtacyI -Derivaten In dieser Reaktion, können dJe einzelnen Acyl-Derivate nach üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise unter Anwendung der Chromatografie oder
durch Kristallisation. Außerdem kann ein Monoscyl-Dertvat mit mindestens einem Mollqulvalent eines Acyllerungsmittels, das ein anderes Acylradlkal als das MonoacyJ-Derivat aufweist, acyljert werden, wobei Dioder Triacyl-Dertvate erhalten werden.
Die Reaktion ist anhand der folgenden Strukturformeln weiter erläutert. Die Acylferungsreaktlon kann durch die folgende Reaktionsformel dargestellt werden:
H2C
H2C
CH OR
+ R-OH [Π]
CH3OH
H-C-OR11
I
HO-C-CH,
CH2OR1
Π1
ΙΠΙ]
worin R| eine Acylgruppe darstellt und Rn und Rm jeweils Wasserstoff oder eine Acylgruppe bedeuten.
In den obigen Formeln sind Monoacyl-Derivate des Antibiotikums WS-4545 solche Verbindungen der Formel [III], worin R| eine Acylgruppe darstellt und Ru und R1n für Wasserstoffatome stehen. Diacyl-Derivate sind Verbindungen der Formel till], worin R, und Rn jeweils eine Acylgruppe darstellen und R1n ein WasserstofTatom bedeutet. Triacyl-Derivate sind Verbindungen der Formel [HIl. worin R1, R„ und R1n jeweils eine Acylgruppe darstellen.
Beispiele for Acylderlvate des Antibiotikums WS-4545 sind Monoacylderivale, worin die Acylgruppe eine Alkanoyl- oder Alkenoyl-Gruppe, eine Cycloalkancarbonyl-Gruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylcarbonyl-Gruppe, eine Aralkanoyl- oder Aralkenoyl-Gruppe ist, deren Aryl-Telle einen oder mehrere Subsllluenten aufweisen und deren allphatlscher Kohlenwasserstoffiell gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann. Beispiele für Monoacylderivale sind auch solche, worin die Acylgruppe eine Carbonylgruppe enthaltend einen heterocyclischen Ring oder einen mit einem Benzolring kondensierten heterocyclischen Ring oder eine Alkanoyl-Gruppe Ist, die durch einen solchen heterocyclischen Ring substituiert ist. wobei der heterocyclische Ring 5 bis 6 Ringatome aufweist und mindestens ein Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatom, und wobei die heterocyclische Carbonylgruppe gegebenenfalls einen öder mehrere Substltuenten aufweisen kann. Spezielle Beispiele für Monoacylderivale sind solche, worin die Acylgruppe eine Acetyl-, Proplonyl-, Butyryl-, PaImI-toyl-, Crotonoyl-, Cyclohexylcarbonyl-, Benzoyl-, p-Chlorbenzoyl-, m-Brombenzoyl-, p-Brombenzoyl-, 3,4-Dlmethylbenzoyl-, p-Acetoxybenzoyl-, /?-PhenyIpropionyl-, p-Chlorphenoxyacetyl-, Clnnamoyl-, Nlcotinoyl-, 2-Thenoyl-. 2-Fluoryl- oder 5-Chlor-2-oxo-3-benzothlazollnylaietyl-Gruppe Ist.
Beispiele für Diacylderivate des erfindungsgemäßen Antibiotikums WS-4545 sind solche, worin die Acylgruppen Alkanoyl-, Arylcarbonyl- oder Carbonyl-Gruppen mit einem 5 oder 6 Glieder enthüllenden heterocyclischen Ring sind, insbesondere solche, worin die Acylgruppen Acetyl-, Butyryl-, Benzoyl- oder 2-FuroyI-Gruppen sind. Beispiele für Triacylderivate sind solche, worin die Acylgruppen Alkanoyl·, Aryl/Carbonyl- oder substl tulerte Aryl/Carbonyl-Gruppen sind. Insbesondere sol che, worin die Acylgruppen Acetyl-, Benzoyl·, p-Brombenzoyl- oder m-Brombenzoyl-Gruppen sind.
Spezielle Beispiele für Acylderivate des Antibiotikums WS-4545 (d.h. Carbonsäureester von WS-4545), die gemäß den nachfolgenden Beispielen hergestellt werden können, sind in der nachfolgenden Tabelle unter Bezug* nähme auf die chemische Struktur der Formel (Hl) zusammengestellt.
Beispiel Nr.
Verbindung der Formel [III] Ri Rn
Rhi
I Acetyl H H
2 Propionyl H H
3 Palmttoyl H H
4 Crolonoyl H H
5 Cyclohexyl I I
Carbonyl H H
6 Acetyl Acetyl Acetyl
7(A) Batyryl Il Il
7(B) Bulyryl Butyryl Il
8 Benzoyl Il Il
9 p-Chlor-bcnzoyl Il Il
IO m-Brombenzoyl Il Il
Beispiel Nr,
15
Verbindung der Formel [JIl] Rl Rn
p-Brombenzoyl
3,4-Dimethylbenzoyl
p-Acetoxybenzoyl
p-Chlorphenoxy-
acetyl
Cinnamoyl
ß-Phenylpropionyl
Benzoyl
Benzoyl
Nicotmoyl
2-Thenoyi
benzothiazolinyl-
acetyl
2-Furoyl
H H
Benzo'yl
BenzoyJ
H H
H H
Benzoyl
H H t6
Beispiel Nr,
Formel [HJ] Rn
IO
21 (b) 22 23 24
2-Fmoyl p-Brombenzoyl p-Brombenzoyl ra-Brombenzoyl
2-Furoyl H Acetyl Acetyl Benzoyl Benzoyl Acetyl Acetyl
Die so hergestellten Acyl-Derivate von WS-4545 werden bei oraler Verabreichung im Körper ta einer viel grö- fieren Konzentration absorbiert als die Verbindung WS-4545, und sie können In WS-4545 übergeführt werden, das gegen pathogene Bakterien aktiv IsL Dementsprechend sind die Acyl-Derivate als Antibiotika nützlich, die nach oraler Verabreichung bei der Behandlung von Infektionskrankheiten beim Mensch und Tier wirksam sind. Dies ergibt sich aus den nachfolgend beschriebenen pharmakologlschen Versuchen.
Urln-Ausscheldung nach oraler Verabreichung bei Rauen:
25
Beispiel Nr.
Acylderivat von WS-4545
0-3 hr mcg/ml % 3-6 hr mcg/ml
6-24 hr mcg/ml
Total mg
Benzoyl
Cinnamoyl
Butyryl
p-Chlorbenzoyl
3,4-Dimethyl-
benzoyl
Palmitoyl
Cyclohexylcarbonyl
Kontrolle (WS-4545)
7112 57.4
7520 34.5
16660 61.4
9273 78.2
3466 3331
42.8 33.4
16703 71.6 1057 13.1
23.7
20.3
18.7
11947 36.8
15686 43,0
19.5
5.8
718 796 506 640
962 1400
411 442
12.7 14.6 12.3 16.7
19.0 28.2
9.3 9.7
15Jl 13.10 15.04 19.34
15.76 16.72
17.67 4.72
80.5
72.8
94.0
113.7
98.5 104.5
100.3 24.1
Anmerkungen: Tier: SD-Ratte, 170-20Og Dosis: 100 mg/kg
Bestimmung: Die Konzentration von WS-4545 im Urin wurde nach der CUP-Methode unter Verwendung von Escherichia coli bestimmt.
Serumspiegel und Urin-Ausscheidung nach oraler so Verabreichung der Acyl-Derivate von WS-4545 bei freiwilligen Versuchspersonen:
Die Serum- und Urtn-Splegel wurden bei drei freiwilligen Personen bestimmt. Drei erwachsene männliche Personen mit einem Gewicht von 60.0 bis 75.0 kg erhielten orale Verabreichungen In einer einzelnen Dosis von 1,000 mg und 500 mg. Blutproben wurden 1, 2, 3, 5 und 8 Stunden nach der Verabreichung entnommen. Urinproben wurden In den Zeiträumen 0 bis 1,1 bis 3, 3 bis 6, 6 bis V und 9 bis 24 Stunden nach der Verabreichung gesammelt. Die Konzentrationen von WS-4545 Im Serum und Im Urin wurden nach der CUP-Methode bestimmt. Es wurde der gleiche Urln-Ausscheldungs-Test wie beim Antibiotikum WS-4545 durchgeführt. Die Ergebnisse sind In der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel Nr. Acylderivat
Urin (mcg/ml)
Ö-i hr
i-3 3-6
6-9
9-24
Total
Acetyl 292 540 |41 M
Benzoyl 608 1199 930 389 64
(10.6%) (30.3%) (20.0%) (8.5%) (4.7%)
19.6
74.3
Beispiel Nr, Acylderivat 0-1 hr 1-3 3-6 6-9 9-24 Total 10-24 Jotal hr 5 1 29
Urin 9.5
(mcg/ml) 285 1380 1385 717 170 (0.5%) (0.4%) (OJ
2 Propionyl (2.8 %) (U.7%) (14.3 %) (7.3 %) (7.7 %) 43,8
401 2770 1386 458 77 hr ;
7(A) Butyryl (5,9%) (34,0 %) (19,1 %) (53 %) (5.4 %) 69,6
216 1353 1239 549 82 hr 8hr
3 Palmitoyl (23 %) (173 %) (21.8%) (10.2%) (5.8 %) 57.5 2hr 3
4-6 6-8 8-10
Urin
(mcg)
0-2 hr 2-4 56.5 50.0 23.5
WS-4545 35.0 58.0 (1.1%)
(0.6 %) (0.8 %)
Beispiel Nr. Acylderivat I
Serum
(mcg/ml)
7(A>
Benzoyl Butyryl Palmitoyl
25.2 16.9 12.4 25.8
20.7
16.6
20.1 15.7 15.1
14.0 <14.0
< 10.0 < 10.0
11.9 10.0
Der Einfachheit halber -ind zur umfassenden Darstellung des Antibiotikums WS-4545 -md der Acyi-Derlvate davon können alle Verbindungen durch die folgende Formel
CH2 OR3
Il I
c—c
H2C NH
-CO
H2C
CO
-C-
-NH
UV]
HC-OR2 HO —C-CH3 CH2OR1
40
45
50
55
worin Ri, Rj und R3 jeweils für Wasserstoff oder eine Acylgruppe stehen, dargestellt werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können für die Verabreichung In jeder geeigneten Weise wie andere antlblotlsche Substanzen formuliert werden. eo
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können demgemäß In Form von pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden, beispielsweise In fester, halbfester oder flüssiger Form, die die aktive WS-4545-Substanz und/oder ein Acyl-Derlvat davon In Mischung mit einem pharmazeutischen organischen oder anorganischen Träger oder einem Exclplenz geeignet für äußere oder Innere Anwendung enthalten. Der aktive Bestandteil kann beispielsweise mit den üblichen Trägern für Tabletten, Pillen, Kapseln, Suppositorien, Lösungen, Emulsionen, wäßrigen Suspensionen oder anderen für die Anwendung geeigneten Formen compoundlert werden. Als Träger können beispielsweise verwendet werden Glucose, Lactose, Gum acacia. Gelatine, Mannit, Stärkepaste, Magnesiumtiisilicat, Talg, Maisstärke, Keratin, kolloidales Slllclumdioxyd, Kartoffelstärke, Harnstoff oder andere auf diesem Gebiet übliche Träger In fester, halbfester oder flüssiger Form. Zusätzlich können Hilfsstoffe, Stabilisiermittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe und/oder Geschmacks- und Geruchsstoffe verwendet werden. Die Zubereitungen gemäß der Erfindung können auch Konservierungsmittel oder bacteriostatlsche Mittel enthalten, wodurch der aktive Bestandteil in der gewünschten Zubereitung aktiv erhalten wird. Die aktive WS-4545-Substanz und/oder deren acylierte Derivate werden In die Zubereitungen gemäß der Erfindung In einer solchen Menge eingearbeitet, als ausreicht, um den gewünschten therapeutischen Effekt auf den bakteriell infizierten Prozeß oder Zustand zu erreichen. Wenn auch die Dosis oder die therapeutisch wirksame Menge der Verbindung in Abhängigkeit vom Alter und dem Zustand der jeweiligen Patienten, die behandelt werden sollen, schwanken, so Ist es doch günstig, eine tägliche Dosis von etwa 0,5 bis 5 g, zweckmäßig 1 bis 2 g, an aktivem Bestandteil zur Behandlung von Krankheiten zu verabreichen, gegen die das Antibiotikum oder die Derivate nützlich sind.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert:
Herstellung des Antibiotikums WS4545
Hersteilungsbeispiel 1 Es wurden 6 Kolben mit einem Inhalt von 500 ml ver-
wendet, Jeder Kolben enthielt 100 ml des folgenden mit Leitungswasser hergestellten vegetativen Mediums:
296
196
1%
1%
2,18*
1.43» ίο
getrocknete Hefe
Baumwollsamenmehl
Glutinmehl
Erdnußmehl
NaiHP04-12HjO
Dieses Medium wurde dadurch sterilisiert, daß es in einem Autoklaven etwa 30 Minuten lang auf 120° C erhitzt wurde. Dann wurde abgekühlt. Jeder Kolben wurde mit Sporen und Mycel von Streptomyces Sapporonensis ATCC 21532 geimpft, die auf einer Agar-Schrägkultur gezüchtet worden waren, Die Organismen wurden auf einem Schüttelapparat 48 Stunden lang bei etwa 30° C wachsen gelassen.
Außerdem wurden In einen 30 Liter-Tank aus rostfreiem Stahl 20 Liter eines FermentaUonsmediums gegeben, das die gleichen Bestandteile wie oben angegeben erhielt Das Medium wurde dadurch sterilisif;1, daß es 30 Minuten unter Druck auf etwa 120° C erhitzt wurde. Das abgekühlte Fermentationsmedlum wurde unter aseptlsehen Bedingungen mit der oben beschriebenen vegetativen Impfkultur in einer Menge von 3 Volumprozent, bezogen auf das Medium, geimpft. Dann wurde der Organismus 48 Stunden bei 30° C gezüchtet. Während der Züchtungsperiode wurde di& Brühe mit einem Propeller gerührt, der 300 Umdrehungen por Minute machte. Sterile Luft wurde durch die Brühe in einer Menge von etwa 20 Liter pro Minute durchgeleitet.
Nach Beendigung der Fermentation wurde die Kulturflüsslgkelt filtriert, um das Mycel zu entfernen. Die FiI- tration wurde durch Zugabe von 1* eines handelsüblichen Filterhiifsstoffs erleichtert. Das Filtrat wurde auf pH 7.0 eingestellt, und es wurden 500 g Aktivkohle zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 Minuten gerührt, und dann wurde durch Filtration der Filterkuchen von Aktivkohle -to abgetrennt. Zu diesem Filterkuchen wurden 10 Liter Wasser gegeben, und das Gemisch wurde gerührt. Der Filterkuchen aus Aktivkohle wurde wiederum durch Filtration gesammelt. Dann wurde der Filterkuchen aus Aktivkohle, der das wirksame Antibiotikum enthielt, mit '5 5 Liter von 50«lgem wäßrigen Aceton extrahiert, wobei 5 Minuten gerührt wurde. Diese Extraktlons-Operatlon wurde 2mai durchgeführt. Die vereinigten wäßrigen Acetonschichten wurden konzentriert, wobei eine sirupähnliche Substanz erhalten wurde. ^0
Diese Substanz wurde durch eine Kolonne geleitet, die mit Zellulose gefüllt war. Es wurde mit wäßrigem Butanol eluiert. Zur Untersuchung wurden die einzelnen aufeinanderfolgenden Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen, die eine antimikrobiell Aktivität besaßen, wurden vereinigt und konzentriert, wobei eine gelbe, ölige Substanz erhalten wurde. Diese ölige Substanz wurde durch eine Kolonne geleitet, die mit Kieselsäure gefüllt war. Nachdem die Kolonne mit Chloroform gewaschen worden war, wurde mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (5:1) eluiert. Die aufeinanderfolgenden Fraktionen wurden jeweils gesammelt. Diejenigen Fraktionen, die eine antlmlkroblelle Aktivität besaßen, wurden vereinigt und konzentriert. Der Rückstand wurde der Gefriertrocknung unterworfen, wobei 350 mg eines weißen Pulvers erhalten wurden. Das Pulver wurde In 20 m! heißem Aceton gelöst. Die Acetonlösung wurde In einem Kühlschrank aufbewah/., wobei 300 mg des Antlblotl-
WS4545 In Form von Kristallen (rhombisches System) erhalten wurden,
Herstellungsbelsplel 2
Zu einer gemäß Beispiel 1 erhaltenen Kulturbrühe wurde 156 handelsüblicher Filterhilfsstoff Radlolite gegeben, und es wurde filtriert. Zu 14 Liter des Flltrats, das auf pH 7,0 eingestellt war, wurden 400 g Aktivkohle gegeben, und das Gemisch wurde 20 Minuten gerührt. Nach Filtrieren wurde der Filterkuchen aus Aktivkohle mit 5 Liter Wasser gewaschen und dann mit 3 Liter eines Gemisches aus Äthylacetat und Methanol (5:1) extrahiert. Diese Extraktion wurde zweimal durchgeführt. Die Extrakte wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei etwa 50 ml erhalten wurden. Zu diesem Konzentrat (einer Sirup-ähnlichen Substanz) wurden 20 ml Aceton gegeben, und die Acetonlösung wurde filtriert, um Verunreinigungen zu entfernen. Das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde getrocknet und dann durch eine Kolonne geleitet, die mit Silicagel gefüllt war. Dann wurde r";t Chloroform aufgefüllt, und Chloroform wurde durch >iie Kolonne geleitet, um Verunreinigungen zu entfernen. Das Eluieren wurde mit Aceton durchgeführt. Die aufeinanderfolgenden Fraktionen wurden zur Untersuchung gesammeit. Diejenigen Fraktionen, die eine antimikroblelie Aktivität zeigten, wurden vereinigt und konzentriert, wobei 1.25 g weiße Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden durch Zugabe einer geringen Menge Methanol pulverisiert, und dann wurde das Pulver aus Aceton umkrlstalllsiert, wobei 1.0 g des Antibiotikums WS-4545 In Form von weißen Nadeln (monoclines System) erhalten wurden.
Herstellungsbeispiel 3
In 6 Kolben mit einem Fassungsvermögen von jeweils 500 ml wurden jeweils 100 ml des nachfolgenden mit Leitungswasser hergestellten vegetativen Mediums gegeben:
Stärke
Baumwollsamenmehl Glutinmehl MgCh·6H2O KHjPO« NajHPO4 · 12HiO
296
1%
I*
1%
2.18%
1.43*
Dieses Medium wurde In üblicher Welse sterilisiert, und jeder Kolben wurde mit Sporen und Mycel von Streptomyces sapporonensls ATCC-21532 geimpft. Der Organismus wurde 48 Stunden lang auf einem Schüttelapparat bei etwa 30° C In diesem Medium gezüchtet.
In einen 30-Llter-Tank aus rostfreiem Stahl wurden 20 Liter eines Fermentationsmediums gegeben, das die gleichen Bestandteile wie oben enthielt. Das Kulturmedium wurde dadurch sterilisiert, daß es etwa 30 Minuten lang auf etwa 120° C unter Druck erhitzt wurde. Dann wurde abgekühlt. Das Medium wurde aseptisch mit der oben beschriebenen vegetativen Impfkultur geimpft In eln&r Menge von 3 Vt'.umprozent, bezogen auf das Medium. Dann wurde der Organismus 48 Stunden bei 300C gezüchtet. Während der Wachstumsperiode wurde die Brühe mit einem Propeller gerührt, der l!00 Umdrehungen pro Minute machte. Sterile Luft In einer Menge von 20 Liter pro Minute wurde durch die Brühe geleitet.
Nach Beendigung der Fermentation wurde die ICulturflüsslgkelt filtriert, um das Mycel zu entfernen. Die Filtration wurde durch Zugabe von \% Filterhilfsstoff
erleichtert. Zum Flltrat wurden etwa 200 g Aktivkohle gegeben, und das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt. Nachdem das Gemisch filtriert worden war, wurden zum Filterkuchen aus Aktivkohle 10 Liter Wasser gegeben, und dieses Gemisch wurde gerührt und dann filtriert. Zu dem gesammelten Filterkuchen aus Aktivkohle wurde ein Gemisch aus 4 Liter Äthylacetat und 2 Liter Äthanol gegeben, und das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt und dann filtriert, wobei ein Flltrat und der Filterkuchen aus Aktivkohle erhalten wurden. Dieser Filterkuchen ι ο wurde wiederum mit einem Gemisch aus 2 Liter Äthylacetat und I Liter Methanol In gleicher Welse behandelt, wobei ein Filtrat erhalten wurde. Beide Filtrate wurden kombiniert und konzentriert, wobei eine Slrup-ähnllche Substanz erhalten wurde. Zum Sirup wurden 100 g Filterhllfsstoff gegeben, und das Gemisch wurde unter vermindertem Druck bei 30° C getrocknet. Die getrocknete Substanz wurde mit eir.em Gemisch aus 300 ml Aceton und 100 ml Methanol extrahiert. Diese Extraktion wurde zweimal durchgeführt. Die so erhaltenen Extrakte wurden vereinigt und konzentriert, wobei ein gelber, öliger Rückstand erhalten wurde. Diese ölige Substanz wurde durch eine mit Kieselsaure gefüllte Kolonne geleitet. Anschließend wurde Chloroform durch die Kolonne geleitet, um Verunreinigungen zu entfernen. Die EIulerung wurde mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (5 : 1) durchgeführt. Die Fraktionen, die eine antimikroblelle Aktivität besaßen, wurden gesammelt und konzentriert. Das Konzentrat wurde stehengelassen, wobei 900 mg weiße Prismen-Kristalle erhalten wurden. Diese Kristalle wurden aus einem Gemisch aus Methanol und Aceton umkristallisiert, wobei 800 mg des Antibiotikums WS-4545 als Kristalle erhalten wurden, die mit dem In Beispiel I erzeugten WS-4545 identifiziert wurden. J5
Herstellung von Acyl-Derivaten des Antibiotikums WS-4545
Das Antibiotikum WS-4545 wurde als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Acyl-Derivaten verwendet und nachfolgend hierfür als „WS-4545-Substanz" bezeichnet.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von WS-4545-Substanz (100 mg) In Pyridln (0.5 ml) wurde tropfenweise unter Kühlung auf « -10° C Essigsäureanhydrid (0.5 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde Eiswasser gegeben, und die Lösung wurde der Gefriertrocknung unterworfen. Die gefriergetrocknete Substanz wurde aus einem Gemisch aus Aceton und Äther umkristallisiert, wobei Kristalle erhalten wurden, die aus Aceton umkristallislert wurden. Dabei wurden 50 mg des Essigsäureesters der WS-4545-Substanz In Form von Prismen erhalten, die bei 213 bis 215° C schmolzen.
Analyse: CuHmOsN:
berechnet: gefunden:
48.83 48.91
5.86
5.81
8.14
8.08
60
Beispiel 2
Zu einer Lösung von WS-4545-Substanz (12.08 g in Pyridin [48 ml]) wurde tropfenweise Propionsäureanhydrid (7.8 g) unter Rühren und Kühlen auf -5 bis -100C gegeben, was i.5 Stunden In Anspruch nahm. Zu diesem Reaktionsgemisch, das über Nacht stehen gelassen worden war, wurde Wasser (100 ml) gegeben, und die Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser (100 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 4.6 g Propionsäureester der WS-4545-Substanz als farblose Nadeln mit dem Schmelzpunkt 178 bis 179° C erhalten wurden. Analyse: C15H22N2O1
CHN berechnet: 50.27 6.19 7.82
gefunden: 50.18 6.25 7.51
Beispiel 3
Zu einer Lösung von WS-4545-Substanz (6.04 g) In Pyridln (30 ml) wurde tropfenweise Palmltoylchlorld (5.81 g) unter Rühren und Kühlung In einem Eisbad gegeben. Dies dauerte eine Stunde. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur eine weiter Stunde und dann bei Zimmertemperatur eine Stunde gerührt. Zum Reaktlonsgemlsch wurde kaltes Wasser (60 ml) gegeben, und die Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde In Äthylacetat gelöst, und die Lösung wurde mit Wasser, 2.5%lger Salzsäure, wäßriger Natrlumblcarbonat-Lösung und Wasser nacheinander gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde zweimal aus einem Gemisch aus Acetonitril und Isopropyläther umkristallislert. Dabei wurden 5.0 g des Palmltlnsäureesters von WS-4545-Substanz als farblose Kristalle mit dem Schmelzpunkt 156 bis 157" C erhalten: Analyse: CmHuNjO«
CHN
berechnet: 62.20 8.95 5.18
gefunden: 62.14 9.17 5.05
Im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren, wie es in den obigen Beispielen beschrieben wurde, wurden die Acyl-Derivate (d. h. Charbonsäureester) von WS-4545-Substanz erhalten, die In den nachfolgenden Beispielen 4 und 5 erwähnt sind.
Beispiel 4 Ausgangsmaterial: Substanz WS-4545: 3.02 g
Crotonsäureanhydrid: 3.02 g Lösungsmittel für das Umkristallisieren:
Gemisch aus Acetonitril und Isopropyläther.
Als Acylderlvat wurde der Crotonsäureester von WS-4545-Substanz erhalten In Form von farblosen Nadeln. Ausbeute: 1.0 g. F. 148 bis 150° C. Analyse: CuHuNaO«
CHN
berechnet: 51.88 5.99 7.56
gefunden: 51.92 6.09 7.40
Beispiel 5 Ausgangsstoffe: Substanz WS-4545: 3.0 g
Cyclohexancarbonylchlorid: 1.6 g Lösungsmittel für die Umkristallisatlon:
Äthylacetat.
Als Acylderlvat wurde der Cyclohexancarbonsäureester in Form von farblosen Prismen erhalten. Ausbeute: 1.5 g. F. 183 bis 185° C (Zersetzung). Analyse:
C H N
berechnet: 55.33 6.84 6.79
gefunden: 55.07 6.86 6.60
15
20
Beispiel 6
Eine Lösung der WS-4545-Substanz (500 mg) In Pyrldln (200 ml) wurde tropfenweise mit Essigsäureanhydrid (2 mi> oel Zimmertemperatur versetzt, und das Gemisch wurde 5 Stunden gerührt. Durch Einstellen des Reaktlonsgemlsches In Eiswasser wurden Kristalle abgeschieden. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen und dann mit Methanol umkristalllslert, wobei 600 mg des Trl-Esslgsäureesters der WS-4545-Substanz erhalten wurden In Form von farblosen Prismen, die bei 247 bis 25O0C (Zersetzung) schmolzen. Analyse: CnHnOioN:
CHN berechnet: 50.46 5.65 6.54
gerunden: 50.42 5.55 6.73
Beispiel 7
(A) Zu einer Lösung der WS-4545-Substanz (30.2 g) In Pyrldln (90 ml) wurde tropfenweise n-Buttersäureanhydrld (17.4 g) bei Zimmertemperatur unter Rühren gegeben. Dies dauerte eine Stunde. Das Gemisch wurde dann eine Stunde gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben, und die Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde In Äthylacetat gelöst, und die Lösung wurde mit wäßriger Natrlumblcarbonat-Lösung und dann mit Wasser gewaschen. Anschließend wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde mit Isopropyläther gewaschen, wobei rohe Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden aus einem Gemisch aus Äthylacetet und Benzol umkristalllslert. wobei Kristalle erhalten wurden, die dann mit Isopropyläther gewaschen und getrock- net wurden. Dabei wurden 24.3 g des n-Buttersäureesters von WS-454j-Substanz als farblose Kristalle mit dem Schmelzpunkt 139 bis 140° C erhalten.
Analyse: C16H24N2O8
C H N
berechnet: 51.60 6.50 7.52
gefunden: 51.53 6.58 7.34
(B) Die bei der obigen Um kristallisation erhaltene Mutterlauge wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde unter Verwendung einer mit Slllcagel gefüllten Kolonne der Chromatographie unterworfen. Das Eluieren wurde mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (15:1) durchgeführt. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Benzol umkristallisiert. Dabei wurden 2.0 g Dl-n-buttersäureester von WS-454S-Substanz als farblose Kristalle mit dem Schmelzpunkt 160.5 bis 162.5° C erhal-
60
ten. C20H30N2O H N
Analyse: C 6.S3 6.33
54.29 6.34 6.16
berechnet: 54.10
gefunden:
Pyrldln (36 ml) wurde tropfenweise Benzoylchlorld (6.7 g) bei Zimmertemperatur unter Rühren gegeben. Das dauerte eine Stunde. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde lang gerührt. Dann wurde Wasser zugefügt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde In Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser, wäßriger Natrlumblcarbonat-Lösung und Wasser nacheinander gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Äther umkristalllslert, wobei 12.0 g des Benzoesäureesters von WS-4545-Substanz erhalten wurden. Die sind farblose Kristalle mit dem Schmelzpunkt 135° C. Analyse: CHH22N2O»
CHN berechnet: 56.18 5.46 6.89
gefunden: 55.92 5.42 6.69
Beispiel 9
Zu einer Lösung der WS-4545-Substanz (2.0 g) in Pyrldln (6 ml) wurde tropfenweise p-Chlorbenzoylchlorld (1.4 g) unter Kühlung mit einem Eisbad gegeben. Dies dauerte etwa 30 Minuten. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur eine Stunde stehengelassen. Danach wurde das Eisbad weggenommen und die Reaktion wurde 3 Stunden lang fortschreiten gelassen. Dann wurden 80 ml Eiswasser zum Reaktionsgemisch gegeben, und die Lösung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser, 2%iger wäßriger Natrlumblcarbonat-Lösung und Wasser nacheinander gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Äthylacetat wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristalllslert. Diese Umkristalllsatlon wurde zweimal durchgeführt. Dabei wurden 0.9 g p-Chlorbenzoesäureester von WS-4545-Substanz als farblose Kristalle mit dem Schmelzpunkt 135 bis 1370C erhalten.
65
Beispiel 8 Zu einer Lösung von WS-4545-Substanz (12.08 g) in
Analyse: CHH21CIN2O1 H 79 N Cl
C 4. 75 6.34 8.03
berechnet: 51.84 4. 6.23 8.30
gefunden: 51.67
In gleicher Welse wie In den Beispielen 8 und 9 wurden die Acyl-Derlvate (d. h. Carbonsäureester) von WS-4545-Substanz erhalten, die In den nachfolgenden Beispielen 10 bis 16 beschrieben sind.
Beispiel 10 A usgangsstoffe: Substanz WS-4545: 6.04 g
m-Brombenzoylchlorid·. 4.8 g Lösungsmittel für das Umkristallisieren:
Äthylacetat
Als Acyl-Derivat wurde der m-Brombenzoesäureester von WS-4545-Substanz als farblose Kristalle erhalten. Ausbeute: 6.0 g. F. 138° C. Analyse: C^HiiNaBrO«
CHN berechnet: 47.02 4.36 5.77
gefunden: 46.96 4.35 6.04
Beispiel 11
Ausgangsstoffe: Substanz WS-4545: 6.04 g p-Brombenzoylchlorid: 4.8 g
Lösungsmittel für die Umkrlstalllsatlon: Äthylacetat.
Als Acylderlvat wurde der p-Brombenzoesäureester von WS-4545-Substanz In Form von farblosen Nadeln erhalten. Ausbeute: 6.8 g. F. 144 bis 1455C. N.M.R. Spectrum: τ (ppm) = 1.96 bis 2.33 (Triplett)
Beispiel 12
Ausgangsstoffe:
Substanz WS-4545: 3.0 g
3.4-Dlmethylbenzoylchlorld: 1.85 g. Lösungsmittel für das Umkristallisieren:
Äthylacetet.
Als Acylderlvat wurde der 3,4-Dlmethylbenzoesäureester von WS-4545-Substanz In Form von farblosen Kristallen erhalten. Ausbeute: 1.8 g. F. 128 bis 1300C. Analyse: CjiHjsNjOj
CHN
berechnet: 58.06 6.03 6.45
gefunden: 58.30 6.26 6.32
Beispiel 13
Ausgangsstoffe:
Substanz WS-4545: 2.0 g
p-Acetoxybenzoylchlorld: 1.6 g.
Lösungsmittel für das Umkristallisieren:
Gemisch aus Äthylacetat und Benzol.
Als Acylderlvat wurde dei p-Acetoxybenzoesäureester von WS-4545-Substanz In Form von farblosen Kristallen erhalten. Ausbeute: 0.5 g. F. 130 bis 132° C. N.M.R. Spectrum: τ (ppm)
7.68 (Slnglett 3H)
2.69 (Dublett 2H) 1.94 (Dublett 2H)
I.R. Spectrum: 1760 cm"1
Beispiel 14
Ausgangsstoffe:
Substanz WS-4545: 2.4 g
P-Chlorphenoxyacetylchlorld: 2.6 g. Lösungsmittel für das Umkristallisieren:
Äthylteetat.
Als Acylderlvat wurde der p-Chlorphenoxyesslgsäureester von WS-4545-Substanz In Form von farblosen seidigen Nadeln erhalten. Ausbeute: 1.3 g. F. 128 bis 131° C.
Analyse: CjoHnClNiOo
C H N Cl
berechnet: 51.02 4.92 5.95 7.53
gefunden: 50.78 4.88 5.97 7.60
Beispiel 15
Ausgangsstoffe:
Substanz WS-4545: 3.0 g
Cinnamoylchlorid: 1.9 g.
Lösungsmittel für das Umkristallisieren:
Gemisch aus Chloroform und Äther (1:1).
Als Acylderivat wurde der Zimtsäureester von WS-4545-Substanz in Form von farblosen Prismen erhalten. Ausbeute: 1.5 g. F. 150° C (Zersetzung). Analyse: C21H24N2OS
CHN berechnet: 58.33 5.59 6.48
gefunden: 58.16 5.62 6.20
Beispiel 16
Ausgangsstoffe.·
Substanz WS-4545: 3.0 g
/3-Phenylproplonylchlorld: 1.7 g.
Lösungsmittel für das Umkristallisieren:
Acetonitril.
Als Acylderivat wurde der /J-Phenylproplonsäureester von WS-4545-Substanz In Form von farblosen Nadeln erhalten. Ausbeute: 1.6 g. F. 153° C (Zersetzung).
Analyse: CjiHieNiOi
CHN
berechnet: 58.06 6.03 6.45
gefunden: 57.95 6.18 6.31
Beispiel 17
(A) Zu einer Lösung von WS-4545-Substanz (6.04 g) In Pyrldin (18 ml) wurde tropfenweise Benzoylchlorid (7.0 g) unter Rühren bei Zimmertemperatur gegeben. Dies dauerte eine Stunde. Das Gemisch wurde eine weltere Stunde lang gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Zum Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck destilliert. Der Rückstand wurde In Äthylacetat gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser, wäßriger Natrlumblcarbonatlösung und Wasser nacheinander gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde In einer Kolonne auf Slllcagel adsorbiert. Die gewünschte Verbindung, die In der Kolonne am SlIlcagel adsorbiert war, wurde mit einem Gemisch aus Chloroform und Äthylacetet (9:1) eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde aus Benzol umkristallisiert, wobei 1.02 g Trlbenzoesäureester von WS-4545-Substanz als farblose Kristalle mit dem Schmelzpunkt 165° C erhalten wurden.
Analyse: CjjHjoNiOio
CHN
berechnet: 64.49 4.92 4.56
gefunden: 64.19 4.88 4.36
(b) Nachdem der Trlbenzoesäureester -.on WS-4545 wie oben beschrieben eluiert worden war, wurde die SiIicagel-Kolonne mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (19:1) wiederum eluiert. Das Eluat wurde konzentriert, und der Rückstand wurde aus Chloroform umkristallisiert, wobei 2.01 g des Dlbenzoesäureesters der WS-4545-Substanz als farblose Kristalle erhalten wurden, die bei 209° C schmolzen.
Analyse: C26H26N2O
CHN
berechnet: 61.17 5.13 5.49
gefunden: 61.30 5.12 5.45
Beispiel 18
Zu einer Lösung von WS-4545-Substanz (2.0 g) in Pyridln (12 ml) wurde unter Kühlung in einem Eiswasserbad Nikotinsäureanhydrid (0.8 g) gegeben, und das Gemisch wurde 1.5 Stunden lang gerührt. Danach wurde das Kühlbad weggenommen, und das Reaktionsgemisch weitere 5 Stunden gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben, und die Lösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat extrahiert, und die Äthylacetatschicht wurde mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet Das Äthylacetat wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 0.8 g Nikotinsäureester von
\VS-o45-Substanz als schwach gelbe Kristalle mit dem Schmelzpunkt 143° C erhalten wurden. Analyse: CuH2iOüN)
CHN
berechnet: 53.07 5.20 10.32
gefunden: 52.79 5.33 10.09
In der gleichen Welse, wie sie Im Beispiel 18 beschrieben wurde, wurden die Acylderivate (d. h. Carbonsäureester) von WS-4545-Substanz erhalten, die In den nachfolgenden Beispielen 19 und 20 beschrieben sind.
Beispiel 19
Ausgangsstoffe:
Substanz WS-4545: 3.02 g
2-Thenoylchlorld: 1.57 g.
Lösungsmittel für die Umkrlstalllsatlon:
Gemisch aus Äthylacetat und Benzol.
Als Acylderivat wurde der 2-Thlophencarbonsäureester In Form von Kristallen erhalten. Ausbeute: 2.27 g. F. 1250C.
Analyse: C.7H2oN2SOs
CHN
berechnet: 49.51 4.89 6.79
gefunden: 49.45 4.70 6.57
Beispiel 20
25
Ausgangsstoffe:
Substanz WS-4545: 1.0 g
S-Chlor^-benzothlazollnonO-acetylchlorld: 0.75 g. Lösungsmittel für das Umkristallisieren:
Gemisch aus Acetonitril und Äthylacetat.
Als Acylderivat wurde der S-Chlor^-benzothiazolinon-3-esslgsäureester von WS-4545-Substanz in Form von farblosen Pättchen erhalten. Ausbeute: 0.7 g. F. 159 bis 160° C (Zersetzung).
Analyse: C2iH22O>N)SCI
C H N S Cl berechnet: 47.77 4.20 7.96 6.07 6.72
gefunden: 47.84 4.34 8.04 6.33 6.79
Beispiel 21
(A) Zu einer Lösung von WS-4545-Substanz (3.02 g) In Pyridin (18 ml) wurde tropfenweise 2-Furoylchlorid (1.43 g) unter Kühlen auf-5 bis -10° C und Rühren gegeben. Dies dauerte 30 Minuten. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 2 Stunden lang gerührt. Dann wurden 40 ml Wasser zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde In Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen und dann mit Natriumchlorid so gesättigt. Die Lösung wurde dann mit Äthylacetet extrahiert, und die Äthylacetatschicht wurde mit wäßriger Natriumblcarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde aus einem Gemisch von Äthylacetat und Benzol umkrlstallislert, wobei 0.93 g 2-Furancarbonsäureester von WS-4545-Substanz als farblose Kristalle mit dem Schmelzpunkt 125° C erhalten wurden.
Analyse: CnfroNiO»
CHN berechnet: 51.51 5.09 7.07
gefunden: 51.32 5.03 7.11
(B) Die bei der obigen Umkristalllsation erhaltene Mutterlauge wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde an Silicagel in einer Kolonne adsorbiert. Dann wurde mit eisern Gemisch aus Chloroform und Methanol (15:1) elulert. Das E'.uat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Chloroform und Methanol urnkr'italllsisrl, .vnbel 0.6 g Dl-2-furancarbonräureester von WS-4545-Substanz als farblose KrI-sta.ie mit dem Schmelzpunkt 183 bis 184° C erhalten wurden.
Analyse: C22H2!NjOh
CHN
berechnet: 53.88 4.52 5.71
gefunden: 53.66 4.33 5.53
Beispiel 22
Zu einer Lösung von p-Brombenzoesäureester von WS-4545 (1.0 g), der gemäß Beispiel 11 erhalten worden war, in Pyridin (3 ml) wurde tropfenweise Essigsäureanhydrid (3.0 ml) unter Rühren bei Zimmertemperatur gegeben. Dies dauerte 20 Minuten. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur weitere 4 Stunden lang gerührt. Dann wurde Wasser zugefügt. Die Lösung wurde urüsr vermindertem Druck konzentriert, und der Rückstand wurde in Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit Wasser, wäßriger Natrlumblcarbonatlösung und Wasser nacheinander gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde in einer Kolonne an Silicagel adsorbiert und mit einem Gemisch aus Chloroform und Äthylacetat (8 : 2) elulert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei rohe Kristalle erha'ten wurden. Diese wurden aus einem Gemisch aus Äthylaceta! und Benzol umkristallisiert, wobei 0.5 Dl-acetyl-p-brombenzoyl-Derlvat von WS-4545-Substanz als farblose Kristalle mit dem Schmelzpunkt 210° C erhalten wurden.
Analyse: C2)H2<N;BrOio
berechnet: 48.52 4.43 4.92
gefunden: 48.56 4.78 4.47
Beispiel 23
Zu einer Lösung von p-Brombenzoesäureester von WS-4545-Substanz (2.0 g) In Pyridin (6 ml) wurde tropfenweise Benzoylchlorld (1.45 g) bei Zimmertemperatur unter Rühren gegeben. Dies dauerte 30 Minuten. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur weitere 5 Stunden gerührt und über Nacht stehengelassen. Zum Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben, und es wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst und mit Wasser, wäßriger Nalriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nachdem die Lösung getrocknet worden war, wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestllllert. Der Rückstand wurde in einer Kolonne an Silicagel adsorbiert, und es wurde mit Chloroform eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei rohe Kristalle erhalten wurden. Diese wurden aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 1.51g Dibenzoyl-pbrombenzoyl-Derivat von WS-4545-Substanz als farblose Nadeln mit dem Schmelzpunkt 177 bis 178° C erhalten wurden.
Beispiel 24
Zu einer Lösung von m-Brombenzoesäureester von WS-4545 (2.6 g), der gemäß Beispiel 10 erhalten worden war, in Pyridin (6 ml) wurde tropfenweise Essigsäureanhydrid (40 ml) unter Kühlung und Rühren gegeben. Dies dauerte 30 Minuten. Das Gemisch wurde weitere 3 Stunden gerührt und In einem Kühlschrank über Nacht stehengelassen. Zum Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben, und die Lösung wurde unter vermindertem
Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei rohe Kristalle (2.2 g) erhalten wurden. Diese wurden aus Aceton umkristalllsiert, wobei das Dlacetyl-m-brompenzoylderivat von WS-4545-Substanz als Kristalle mit dem Schmelzpunkt 217 bis 218° C erhalten wurde.
Beispiel 25
Pharmazeutische Zubereitung zur Injektion. Die benötigten Mengen des sterilen Antibiotikums WS-4545 und steriler Harnstoff wurden eingewogen. Diese wurden gleichmäßig vermischt und In Ampullen gegeben, so daß jede Ampulle 250 mg der aktiven Substanz enthielt. Die Ampullen wurden hermetisch verschlossen, um Bakterien fernzuhalten. Wenn die Ampullen verwendet wer- den, wird eine entsprechende Menge von sterilem pyrogenfreieai Wasser In die Ampulle gegeben, und der Inhalt der Ampulle wird verabreicht.
Beispiel 26
Eine geeignete Zubereitung für eine Tablette besteht aus den folgenden Bestandteilen:
TeDe
(1) Benzoesäureester von WS-4545 2
(2) Mannit 90
(3) Stärke 6
(4) Magneslumstearat 2
Beispiel 27
Eine geeignete Zubereitung für ein Suppositorium besteht aus den folgenden Bestandteilen:
__ k
(1) Essigsäureester von WS-4545
(2) Dlhydrat des Dlnatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsaure
(3) handelsübliche Supposittorlenmasse
2,500
900
124,000
Die folgenden Beispiele 28 bis 50 wurden im Verlauf des Prüfungsverfahrens nachgereicht.
Beispiel 28
Zu einer Losung der Substanz WS-4545 (3.02 g) in einem Gemisch aus Pyrldin und Aceton (9:3) (12 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von Hexanoylchlofid (3.02 g) in Aceton (3 ml) unter Rohren und Kühlung mit einem Eiswasserbad auf 0 bis 5° C wahrend einer Stunde gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei der gleichen Temperatur eine Stunde lang gerührt. Zum Rektionsgemisch wurden 3 Volumentelle kaltes Wasser gegeben, und die Lösung wurde dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde In Äthylacetat gelost, und die Lösung wurde nacheinander mit Wasser, wäßriger Natriumblcarbonatlösung und Wasser gewaschen und dann Ober Magnesiumsulfat getrocknet. Die Losung wurde unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Benzol und n-Hexan umkristallisiert, wobei rohe Kristalle (2.3 g) erhalten wurden. Die rohen Kristalle wurden aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 1.8 g Hexansäureester von WS-4545 In Form von farblosen Kristallen mit dem Schmelzpunkt 144 bis 145° C erhalten wurden.
Analyse: CllHuNlOl H N
C 7,04 6.99
berechnet; 54,00 7,18 7,00
gefunden; 54,11
Im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren, wie es im Beispiel I beschrieben wurde, sind die In den nachfolgenden Beispielen 29 bis 36 beschriebenen Acylderivate von WS-4545 erhalten worden.
Beispiel 29 Ausgangsstoffe:
WS-4545: i2.08g
Heptanoylchlorid: 5.92 g Lösungsmittel zum Umkristallisieren:
Acetonitril Acylderivat:
Heptansäureester von WS-4545, farblose Kristalle;
Ausbeute: 5.5 g; F.: 139 bis 141° C. Analyse: ChHjoNiOi
CHO berechnet: 55.05 7.30 6.76
gefunden: 54.60 7.42 6.86
Beispiel 30
Ausgangsstoffe: Umkristallisieren: , farblose 9.06 g 9.06 g
WS-4545: C. 4.88 g 5.7 g
Octanoylchlorid:
Lösungsmittel zum ran WS-4545 H
Acetonitril 140 bis 142° 7.52
Acylderivat: 20t 7.69 Kristalle; Aus-
Cyansäureester' C 31
beute: 5.15 g; F.: 56.07
Analyse: CieHj2N 55.77 N
Beispiel 6.54
berechnet: 6.53
gefunden:
Ausgangsstoffe:
WS-4545:
Decanoylchlorid:
Lösungsmittel zum Umkristallisieren: Acetonitril
Acylderivat:
Decansaureester von WS-4545, farblose Kristalle; Ausbeute: 6.0g; F.: 146 bis 1470C.
Analyse: ChHj»NjO«
CHN
berechnet: 57.88 7.95 6.14
gefunden: 57,79 8.07 6.24
Beispiel 32
3.02 g 1.32 g
Ausgangsstoffe: WS-4545: Plvaloylchlortd: go Lösungsmittel zum Umkristallisieren:
Acetonitril Acylderivat:
Plvalinsäureester von WS-4545, farblose Kristalle; Ausbeute: 1.5 g; F.: 200 bis 201° C (Zers.) Analyse: CrHiiN;O«
C H
berechnet: 52.83 6.78
gefunden: 52.54 6.92
7.25
7.19
Beispiel 33 Ausgangsstoffe:
WS-4545; 3(Ug
2-Methylbutyrylcblorid: 14.8 g
Lösungsmittel zum Umkristallisieren: Benzol
Acylderlvat;
2-MethyIbuttersäureester von WS-4545, farblose Kristalle; Ausbeute; 5.4 g; F.: 157 bis 159° C (ZersJ ]0
Analyse: CuH«OiN2
CHN
berechnet: 52.84 6.78 7.25
gefunden: 52.64 6.90 7.14
Beispiel 34 Ausgangsstoffe:
WS-4545: 3.02 g
Methylthloesslgsäureanhydrid: 2.23 g Losungsmittel zum Umkristallisieren:
Gemisch aus Benzol und Äthylacetat Äcyiderivat:
Methylthioessigsäureester von WS-4545, farblose
Nadeln; Ausbeute: 2.15 g; F.: 79 bis 84° C. Analyse: CisHjjOiNjS
CHNS berechnet: 46.15 5.68 7.18 8.21
gefunden: 46.32 5.90 7.26 8.20
15
Beispiel 35
30
Ausgangsstoffe:
WS-4545: 27.2 g
Isopropylthloesslgsäureanhydrid: 22.5 g
Lösungsmittel zum Umkristallisieren: Gemisch aus Äthylacetat und Isopropyläther
Acylderlvat:
Isopropylthioesslgsäureester von WS-4545, farblose Prismen; Ausbeute: 16.6 g; F.: 89 bis 920C.
Analyse: CnHiiOiNiS
C H N
berechnet: 48.80 6.26 6.70
gefunden: 48.38 6.15 6.48
Beispiel 36 Ausgangsstoffe:
WS-4545: 30.2 g
2-MethylthloproplonylchIorld: 15.3 g
Losungsmittel zum Umkristallisieren: Benzol
Acylderlvat:
2-Methyllhioproplonsaureester von WS-4545, farblose Kristalle; Ausbeute: 13.7 g; F.: 90 bis 950C.
Analyse: Ci»HnOiNi · Vt HiO
CHNS
berechnet: 47.17 6.02 6.88 7.87
gefunden: 46.97 6.05 6.6S 8.02
Beispiel 37
Zu einer Lösung von WS-4545 (10.9 g) in Pyrldin (60 ml) wurde bei 30C unter Rohren wahrend 25 Mlnu- μ ten tropfenweise 3'Vinylproplonslureanhydrld (6,6 g) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei 30C und 14 Stunden bei 3 bis 170C gerührt. Nachdem die Reaktion zum Ende gekommen war, wurde das Pyrldin unter vermindertem Druck aus dem Reaktlonsge- misch entfernt. Zum Ruckstand wurde Eiswasser gegeben, und die Lösung wurde dann mit Äther gewaschen. Die Lösung wurde mit Natriumchlorid gesättigt und dann mit Äthylacetst extrahiert. Die ÄthylacetatschJcht wurde mit einer gesättigten wäßrigen NatrtumcWotid-Lösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet, wobei ein amorphes Pulver (9,0 g) erhalten wurde. Das amorphe Pulver wurde in Benzol gelöst. Die Benzollösung wurde Ober Nacht stehengelassen, wobei sich rohe Kristalle (7,1 g) abschieden. Die Kristalle wurden aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Dltsopropyläther umkristallisiert, wobei 6.1 g 3-VinylpropIon- -säureester von WS-4545 In Form von farblosen Kristallen mit dem Schmelzpunkt 170 bis 172° C erhalten wurden. Analyse: CnHwNiOt
C H N
berechnet: 53.12 6.29 7.29
gefunden: 53.14 6.41 7.18
Im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren, wie es In diesem Beispiel beschrieben wurde, wurde das Im folgenden Beispiel erläuterte Äcyiderivat v$r» WS-4545 erhalten.
Beispiel 38 Ausgangsstoffe:
WS-4545: 30.2 g
3-Methylcrotonsäureanhydrid: 20.0 g
Lösungsmittel zum Umkristallisieren: Gemisch aus Isopropyläther und Äthylacetat
Äcyiderivat:
3-MethyIcrotonsäureester von WS-4545, farblose Kristalle; Ausbeute: 5.9 g; F.: 132 bis 135° C.
Analyse: CnHuNiOi · 1A HjO
CHN
berechnet: 52.71 6.33 7.23
gefunden: 52.61 6.31 7.00
Beispiel 39
Zu einer Lösung von WS-4545 (9.7 g) in Pyridin (30 ml) wurden tropfenweise 16.76 g 2-{3,4,5-Trlmethoxy}-phenylessigsäureanhydrld bei 50C unter Rühren während 30 Minuten zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde dann über Nacht welter gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurden 3 Volumteile Wasser gegeben. Dann wurde eingeengt. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst. Zur Äthylacetatlösung wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von Natrlumbicarbonat bei weniger als 5° C zugefügt, und es wurde lebhaft gerührt. Zu der gesattigten wäßrigen Natrlumblcarbonat-Lösung wurde dann eine geringe Menge Natriumchlorid gegeben, und es wurde gerührt. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und dann über Magneslun-;ulfat getrocknet, wobei ein gelbes Pulver als Rohprodukt erhalten wurde. Dieses Pulver wurde mit Äthylacetat digeriert, wobei 4.83 g 2-(3,4,5 Trlmethoxy)phenylesslgsäureester von WS4545 In Form von farblosen Kristallen mit dem Schmelzpunkt 147 bis 150° C erhalten wurden. Analyse: CjjHjoNiOm
CHN berechnet: 54.11 5.92 5.49
gefunden: 53.82 5.91 5.20
Im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren, wie es Im vorstehenden Beispiel erläutert wurde, wurden die Acylderlvate von WS-4545 erhalten, die In den nachfolgenden Beispielen 40 bis 43 erläutert sind.
Beispiel 40 Ausgangsstoffe:
WS-4545: 20 g
3,4,5-Trlmethoxybenzoylchlorld: 18.59 g
Lösungsmittel zum Umkristallisieren; Äthylacetat
Acylderivat:
3,4,5-TrtmetboxyberKoesäureester von WS-4545, farblose Prismen; Ausbeute; 22,64 g; F,: 161 bis 162° C.
Analyse: CaHaNiO 11 - 'Λ HiO
CHN
berechnet; 52,63 5,74 5.58
gefunden; 52,48 5.63 5,67
Beispiel 41
Ausgangsstoffe:
WS-4545: 30.2 g
Phenylessfgsäureanhydrid: 27.9 g
Lösungsmittel zum Umkristallisieren: \s
Gemisch aus Äthylacetat und Isopropyläther Aceldertvat:
Phenylessigsäureester von WS-4545, farblose Kristalle;
Ausbeute: 6.6 g; F.: 96 bis 100° C (Zers.) Analyse: C=HmNiOi % CHjCOOCiHs
C H N
berechnet: 55.70 6.33 6.00
gefunden: 55.94 5.73 6.10
Beispiel 42
Ausgangsstoffe:
WS-4545: 30.2 g
p-NltrobenzoesäureanhydrJd: 34.8 g
Lösungsmittel zum Umkristallisieren: Gemisch aus Äthylacetat und Äthyläther
Acylderivat:
p-Nitrobenzoesäureester von WS-4545, farblose Kristalle; Ausbsute: 28.5t; F.: 1 j> bis 137° C.
Analyse: ChHjiNjOio
C i: N
berechnet: 50.56 4.69 9.31
gefunden: 50.19 4.50 9.20
Beispiel 43
Ausgangsstoffe:
WS-4545: 20.0 g
Phenoxyesslgsäureanhydrld: 20.8 g
Lösungsmittel zum Umkristallisieren: Äthanol
Acylderivat:
Phenoxyessigsäureester von WS-4545, farblose Prismen; Ausbeute: 12.5 g; F.: 105 bis 1090C.
Analyse: CjoHjjNjO* · Vj CjHsOH
CHN
berechnet: 54.85 6.04 6.00
gefunden: 54.86 6.11 5.96
Beispiel 44
Zu einer Lösung von WS-4545 (20 g) In Pyrldln (150 ml) wurde tropfenweise unter Rühren Thlenylesslg-Säureanhydrid (19.43 g) gegeben, und das Gemisch wurde 5 Stunden gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde Wasser gegeben, und die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde In Ätyhlacetat gelöst, und die Lösung wurde nacheinander mit Wassef, wäßfigem Natflumblcäfbönät und Wässer gewaschen und dann über Magneslmsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, und der Rückstand wurde mit Aktivkohle behandelt. Danach wurde der Rückstand aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Isopropyläther umkristalllslert, wobei Kristalle erhalten wurden, die aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Isopropyläther nochmals umkristallisiert wurden. Dabei wurden 13.5 g TWenylßsslgsSureester von WS4545 ta Form von farblosen Kristallen mit dem ScbmslzpunJct 171 bis 172PC erhalten,
Analyse; ChHmOiNjS
CHNS
berechnet: 50,70 5.20 6,57 7.52
gefunden; 50,61 5,26 6,49 7,23
Im wesentlichen In gleicher Weise, wie sie Im vorstehenden Beispiel beschrieben wurde, wurde da;: Im nachfolgenden Beispiel erläuterte Acylderivat von WS-4545 erhalten.
Beispiel 45
Ausgangsstoffe:
WS-4545: 12 g
3-MethoxycarbonylpropIonylchlorid: 9.0 g
Acylderivat:
3-Methoxycarbonylpropfonsäureester von WS-4545,
Pulver, Ausbeute: 1,5 g; F.: 200 bis 201° C fZers.)
Magnetisches Kernresonanzspektrum:
Lösungsmittel: DiO
Internal Standard: DSS
δ (ppm)
1.37 (3H, Singlet)
etwa 2.50 (2H, Multiple!)
2.70 (4H, Singlet)
3.66 (3H, Singlet)
etwa 3.5 bis 3.9 (2H, Multiplex)
4.05 (IH, Singlet)
etwa 4.03 (IH) j (AB Quartel j φ Ι0ΗΖ)
2.24(1H)J (IH, Singlet)
(IH, Singlet)
5.20
5.46
Beispiel 46
Zu einer Lösung von WS-4545 (24.2 g) in Pyridin (70 ml) wurde unter Rühren und Kühlen auf - 5 bis 0° C während eines Zeitraums von 1 Stunde tropfenweise Äthylthioessigsäureanhydrid (19.7 g) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei der gleichen Temperatur 1 Stunde lang gerührt und dann bet Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Zum Reakt'onsgemlsch wurden 3 Volumteile Wasser gegeben, und die Lösung wurde dann unter vermindertem Druck bei 50° C konzentriert, wobei ein gelber öliger Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde In Äthylacetat (200 ml) gelöst, und die Lösung wurde mehrere Male mit kalter 10%iger wäßriger Salzsäurelösung gewaschen, bis die wäßrige Lösung sauer reagierte, um das Pyridin zu entfernen. Die gewünschte Verbindung wurde zweimal mit Äthylacetat (50 ml) aus der ausgesalzenen wäßrigen Schicht extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden zweimal mit gesättigter wäßriger Natrlumblcarbonat-Lösung gewaschen, und die wäßrige Schicht wurde dann In üblicher Weise ausgesalzen und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde dreimal mit gesättigter wäßriger Natrlumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei ein rohes Pulver (26 g) erhalten wurde. Das Pulver wurde aus einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (1:1) (200 ml) umkristalllslert, wobei farblose Nadeln (24.76 g) erhalten wurden. Die Nadeln wurden aus Ätyhlaeetat (200 ml) umkristalllslert, wobei 9.95 g Äthylthloesslgsäureester von WS-4545 in Form von farblosen Nadeln erhalten wurden, die sich bei 142 bis 1450C zersetzten.
Analyse: CIsHmO8N1S · '/< HjO
CHNS
berechnet: 46.99 6.04 6.85 7.83
gefunden: 46.90 5.95 6.83 7.77
Im wesentlichen ir. gleicher Weisf r wie sie im vorstehenden Beispiel beschrieben wurde, wurden die In den nachfolgenden Beispielen 47 bis 50 erläuterten Acylderlvate von WS-4545 hergestellt,
Beispiel 47
Ausgangsstoffe:
WS-4545; 36,5 g
Valeriansäureanhydrld: 33,5 g
Lösungsmittel zum Umkristallisieren:
Äthylacetat
Acylderivat:
Valeriansaureester von WS^545, farblose Nadeln; Ausbeute: 11.8 g; F.: 146 bis 1480C (Zers.)
Analyse:
berechnet:
gefunden:
CnHnOjNi -C
HjO
51.67
51.82
6.76
6.71
7.09
7.15
Beispiel 48
Ausgangsstoffe:
WS^545: 35 g
Tetrahydro-2-thenoylchlorid: 22.3 g
Lösungsmittel zum Umkristallisieren: Äthylacetat
Acylderivat:
Tetrahydro-2-thenonsäureester von WS-4545, farblose Nadeln; Ausbeute: 14.5 g; F.: 146 bis 148° C (Zers.) Analyse: ChHuOjNjS · 7Vioo HjO
CHNS berechnet: 48.66 5.85 6.68 7.64
gefunden: 48.56 5.89 6.58 7.44
Beispiel 49
Ausgangsstoffe:
WS-4545: 24.2 g
tert.-Butylthioessigsäureanhydrid: 24.15 g
Lösungsmittel zum Umkristallisieren: Äthylacetat
Acylderival:
tert.-Butylthioessigsäureester von WS-4545, farblose Nadeln; Ausbeute: 10.5 g; F.: 139 bis 1400C (Zers.)
Analyse: Ci«Hj»O«NjS
C H
berechnet: 49.20 6.52
gefunden: 49.18 6.49
Beispiel 50
Ausgangsstoffe: so
WS-4545: 35 g
2-terl.-Butylthloproplonsäureanhydrld: 30 g
Lösungsmittel zum Umkristallisieren: Acetonitril
Acylderivat:
2-tert.-Butylthloproplonsäureester von WS-4545, farblose Nadeln; Ausbeute: 6.5 g; F.: 152 bis 154° C (Zers.) Analyse; CmHjbOiNjS * to H?o
CHN
berechnet; 50,85 6.74 6.24
gefunden; 50,80 6.77 6,33
Per besseren Übersieht halber sind die tn den Beispielen 28 bis 50 beschriebenen Verbindungen In der nachfolgenden Tabelle unter Bezugnahme auf die chemische Struktur der Formel II zusammengestellt.
)0 Tabelle
Belspiel- Verbindung der Formel ßirj Rn Rhi
Nr, Ri H H
28 Hexanoyl H H
29 Heptanoyl H H
30 Octanoyl H H
31 Decanoyl H H
32 Pivaloyl H H
33 2-Methylbutyryl H H
34 Methyilhioacelyi H H
35 Isopropylthioacetyl H H
36 2-MethylthiopropionyI H H
37 3-VinyIpropionyI H H
38 3-Methyicrotonoyl
39 2-(3,4,5-Trimethoxy)- H H
phenylacetyl H H
40 3,4,5-Trimethoxy-benzol H H
41 Phenylacetyl H H
42 p-Nitro-benzoyl H H
43 Phenoxyacetyl
44 Thienylacetyl
45 3-Methoxycarbonyl- H H
propionyl H H
46 Äthylthioacetyl H H
47 Valeryl H H
48 Tetrahydro-2-theonyl H H
49 t-Butyi-thioacetyl H H
50 2-t-Butylthiopropionyl
Die so hergestellten Acyl-Derlvate von WS-4545 werden bei oraler Verabreichung im Körper in einer viel größeren Konzentration absorbiert als die Verbindung WS-4545, und sie können In WS-4545 übergeführt werden, das gegen pathogene Bakterien aktiv Ist. Dementsprechend sind die Acyl-Derivate als Antibiotika nützlich, die nach oraler Verabreichung bei der Behandlung von Infektionskrankheiten beim Mensch und Tier wirksam sind. Dies ergibt sich aus den nachfolgend beschriebenen pharmakologischen Versuchen.
Urin-Ausscheidung nach oraler Verabreichung bei Ratten: Tabelle 2
Beispiel-
Nr.
Acyl-Derivat von WS-4545
0-6 hr mcg/ml (%)
6-24 hr Total
mcg/ml (%) %
28
29
30
Hexanol
Heptanol
C-.tanol
6875(59.3) 601(13.4) 72.7
2764(56.5) 311 (5.5) 62.0
2861 (54.0) 290 (5.2) 59.2
37
Tabelle 2
38
Beispiel-Nr.
Acyl-Derivat von WS-4545 0-6 hr mcg/ml (%)
6-24 hr mcg/ml (%)
Total
31 Decanol
33 2-Methylbutyryl
34 Methylthioacetyl
35 Isopropylthioacetyl
36 2-MethyIthiopropionyl
37 3-Vinylpropionyl
38 3-Methylcrotonoyl
41 Phenylacetyl
42 P-nitrobenzol
43 Pheno.xyacetyl
44 Thienylaeotyl
46 Äthylthioaceiyl
48 Tetrahydro-2-lhcnoyl
49 l-Butylthioacetyl
50 2-t-Butylthiopropionyl
Kontrolle (WS-4545)
4594(58.4) 4168(67.9) (52.9) (55.6) 4158(54.1) (65.6) 1930(33.5) (60.7) 1767(46.8) 2702(31.8) 4699(59.1) 2915(44.1) (46.0) 4117(58.5) (59.4) 1256(14.3)
484 (9.2) 262 (5.2) 471 (8.7) 400 (6.7) 321 (7.3) 319(5.4) 389(7.1) 231 (3.9) 474(8.8) 476(8.2) 334 (6.2) 449 (8.4) 410(8.0) 32! (5.9)
357 (5.8) 442 (9.7)
67.5 73.1 61.6 62.3 61.4 70.9 40.6 64.6 55.7 39.9 65.4 52.5 53.9 64.4
65.2 24.1
Anmerkungen: Tier: SD-Ratte. 170-20Og Dosis: 100 mg/kg (Äquivalent WS-4545)
Bestimmung: Die Konzentration von WS-4545 im Urin wurde nach der CPl Methode unter Verwendung von Escherichia coli bestimmt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Antibiotikum WS-4545 (Bicycloraycln) und dessen Derivate der allgemeinen Formel IV
    CH2 OR,
    PVJ
    NH
DE2150593A 1970-10-12 1971-10-11 Neues Antibiotikum Ws-4545(Bicyclomycin), Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitung Expired DE2150593C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45089840A JPS4829158B1 (de) 1970-10-12 1970-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2150593A1 DE2150593A1 (de) 1972-04-13
DE2150593C2 true DE2150593C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=13981943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150593A Expired DE2150593C2 (de) 1970-10-12 1971-10-11 Neues Antibiotikum Ws-4545(Bicyclomycin), Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3923790A (de)
JP (1) JPS4829158B1 (de)
AU (1) AU466649B2 (de)
CA (1) CA996049A (de)
CH (1) CH573470A5 (de)
DE (1) DE2150593C2 (de)
DK (2) DK130422B (de)
DO (1) DOP1984004199A (de)
ES (2) ES395935A1 (de)
FR (1) FR2110362B1 (de)
GB (1) GB1349179A (de)
IT (1) IT1059502B (de)
NL (1) NL174960C (de)
SE (2) SE386458B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS551795B2 (de) * 1972-08-08 1980-01-17
DE2722164A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-22 Ciba Geigy Ag Bicyclische verbindungen
JPS5452731A (en) * 1977-09-14 1979-04-25 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd Animal growth accelerator
CA2072602A1 (en) * 1989-12-27 1991-06-28 Satoru Nakano Drug for preventing and treating fish diseases
DE69203164T2 (de) * 1991-06-04 1995-11-02 Fujisawa Pharmaceutical Co Vorbeugende/therapeutische Zusammensetzung für die Pleuropneumonie des Schweins.
US5525722A (en) * 1993-01-28 1996-06-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Process for producing biocozamycin benzoate
US5874589A (en) * 1997-07-18 1999-02-23 Glaxo Wellcome, Inc. Methods for synthesizing diverse collections of tetramic acids and derivatives thereof
AUPP059897A0 (en) * 1997-11-27 1998-01-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New use of bicozamycin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DK155739B (da) 1989-05-08
NL174960B (nl) 1984-04-02
AU3449671A (en) 1973-04-19
GB1349179A (en) 1974-03-27
SE386458B (sv) 1976-08-09
NL174960C (nl) 1984-09-03
US3923790A (en) 1975-12-02
AU466649B2 (en) 1975-11-06
CA996049A (en) 1976-08-31
SE412588B (sv) 1980-03-10
SE7412218L (sv) 1974-09-27
FR2110362B1 (de) 1975-04-18
FR2110362A1 (de) 1972-06-02
ES395935A1 (es) 1974-10-01
DOP1984004199A (es) 1989-07-06
NL7113923A (de) 1972-04-14
ES420213A1 (es) 1976-10-16
DK130422B (da) 1975-02-17
DK130422C (de) 1975-07-21
CH573470A5 (de) 1976-03-15
JPS4829158B1 (de) 1973-09-07
DK155739C (da) 1989-09-25
IT1059502B (it) 1982-06-21
DE2150593A1 (de) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524355C2 (de) Tetrahydropyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1965304A1 (de) Benzdiazepinon-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2521197C2 (de) 1-(2-Deoxy-&amp;beta;-D-erythro-pentofuranosyl)-5,6-dihydro-5-methyl-s-triazin-2,4(1H,3H)-dion und Derivate
DE2816608A1 (de) Antibiotisches n-acetyl-dehydro- thienamycin
DE3109335C2 (de) Ebelacton A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2150593C2 (de) Neues Antibiotikum Ws-4545(Bicyclomycin), Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2900118C2 (de)
DE2514185A1 (de) Halogenierte antibiotika und verfahren zu deren herstellung
DE2917000C2 (de) 1&amp;beta;-(6-Amino-9H-purin-9-yl)-4-hydroxymethyl-4-cyclopenten-2&amp;alpha;,3&amp;alpha;-diol (Neplanocin A), Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2455992B2 (de) 7 beta-(d-5-amino-5-carboxyvaleramido)- 7-alpha-methoxy-3-thiosulfatomethyl-3- cephem-4-carbonsaeure
DE2652677A1 (de) Antibiotica 890a tief 1 und 890a tief 3
DE2652681C2 (de) N-Acetylthienamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE926271C (de) Verfahren zur Gewinnung eines neuen Antibiotikums
DE2209018A1 (de) Neues Antibioticum A-4696
DE2054310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-(cis-1 ^-EpoxypropyO-phosphonsaure
AT364455B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phosphonsaeuren
DE2549863C3 (de) Pyridoxyliden-p-amino-benzoesäurederivate, deren Herstellung und Verwendung
AT227384B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums und seiner Salze
DE943007C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Antibiotikums und dessen Salzen
DE941013C (de) Verfahren zur Herstellung von Erythromycin B
DE933053C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7
AT312167B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika
AT301030B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spiramycinderivaten
DE1026481B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin auf gaertechnischem Wege
CH589652A5 (en) Esters of antibacterial antibiotic WS-4545 prepn. - by acylation of the free antibiotic or its mono-or diacyl derivs.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF