DE933053C - Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7

Info

Publication number
DE933053C
DE933053C DEM19329A DEM0019329A DE933053C DE 933053 C DE933053 C DE 933053C DE M19329 A DEM19329 A DE M19329A DE M0019329 A DEM0019329 A DE M0019329A DE 933053 C DE933053 C DE 933053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
activity
ccm
units
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM19329A
Other languages
English (en)
Inventor
Dale Ackley Harris
Robert Lawrence Peck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE933053C publication Critical patent/DE933053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G11/00Antibiotics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7
    Die Erfir@ina bezieht sich auf die Herstellung
    das als Antibioticum zo6-7
    I-'eZiich:li=I wird und ans einer neuen Streptomycesart
    hie Auff-dun; der erstaunlichen antibiotischen
    Ei;@-ncha_ten Lies Penicillins erregte großes Interesse
    h:--ttt,- diu Entdeckung vieler anderer wertvoller
    _lntil>iotica zur Fohc, die durch Fermentation ent-
    .`@@z. 13. Strrptothricin, Streptomvcin, Gramici-
    di:-), Sta-@tilin, Lacitracin, Aureomvcin, Terramvcin
    ?i. @`a. Ir.1 <<il:;em@_incn wirken derartige Antibiotica
    auf l.,estiininte Bakterien besonders stark
    «-a@@l@@tt:rr.@hcmmei:d und sind gegen andere Orga-
    ni=men v@,ll@t@india inaktiv. So sind einige dieser
    Pruduktu bestimmte gramnegative, andere
    -@-@i:ramp@_ait:ve und andere «-iederum sowohl
    gegen gramnegative als auch grampositive Organismen aktiv. Im allgemeinen jedoch ist die Aktivität dieser bekannten Antibiotica gewöhnlich auf einige patlioaene Erreger beschränkt, und man hat fortgesetzt versucht, Antibiotica aufzufinden, die ein breiteres Wirkungsspektrum besitzen.
  • Obgleich sich manche Antibiotica bei der Behandlung verschiedener Krankheiten als unschätzbar erwiesen haben, werden bestimmte Stämme einiger pathoaener Organismen gegenüber einem bestimmten Antibioticum resistent, und das betreifende Antibioticum besitzt infolgedessen keine Aktivität mehr gegen diese Erreger. Diese Unzulänglichkeit der bekannten Antibiotica hat nun weitere Forschungsarbeiten mit dem Ziel ausgelöst, Antibiotica aufzufinden, «-elche sowohl in einem weiteren Bereich pathogener Organismen als auch gegen die resistenten Stämme bestimmter Organismen aktiv sind.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf die Herstellung eines neuen Antibioticums ab, welches gegenüber verschiedenen pathogenen Bakterien sowohl gramnegativer als auch grampositiver Organismen stark wachstumshemmend wirkt. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Herstellung von Lösungen dieses neuen Antibioticums, welche wertvolle bakterizide Eigenschaften besitzen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Herstellung dieses neuen Antibioticums durch Fermentation wäßriger Nährmedien mit geeigneten Stämmen eines bisher unbekannten Mikroorganismus. Weitere Zweckangaben der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß bei der Fermentation geeigneter wäßriger Medien durch bisher unbekannte Mikroorganismen ein neues und wertvolles Antibioticum gebildet wird, welches als Antibioticum 1o6-7 bezeichnet wird. Dieser Mikroorganismus wurde als eine neue Species von Streptomyces identifiziert und als S. garyphalus bezeichnet.
  • S. garyphalus ist ein bisher unbekannter, aber weitverbreiteter Mikroorganismus, dessen Stämme aus Bodenproben sowohl gemäßigter als auch tropischer Klimate nach der üblichen Methode der Bodenverdünnung isoliert wurden. So wurden Bodenverdünnungen aus Chicacao, Guatemala, und Nahualate Road, Guatemala, und dem Staate New York auf Dextrose Asparagin-Agar gebracht und ergaben nach einer hinreichenden Bebrütungszeit viele Actinomycet-Isolate, welche nach ihrer Fähigkeit zur Produktion von Antibiotica ausgewählt und geprüft wurden. Mikroorganismus Nr. 1o6-7 aus Böden aus Chicacao, Guatemala, die Mikroorganismen Nr. igo-8, igo-9 und 19o-33 aus Böden aus Nahualate Road, Guatemala, und Mikroorganismen Nr.54o-33 und 54o-34 aus Böden aus dem Staate New York wurden isoliert und zeigten eine merkliche antibiotische Wirksamkeit. Diese Mikroorganismen haben im wesentlichen übereinstimmende morphologische und physiologische Eigenschaften. Jeder dieser Mikroorganismen wurde in Schüttelflaschen gezüchtet, und die Kulturfiltrate wurden auf ihre antibiotische Wirksamkeit nach der Zylinderplattenmethode geprüft, die in Journal of Bacteriology, 5o (1945), 701, beschrieben ist. Dabei wurden die in Tabelle I angegebenen mikrobiologischen Spektren erhalten.
  • Die in Tabelle I angegebenen Werte zeigen, daß durch Fermentation dieser Stämme die gleiche antibiotische Substanz, die als Antibioticum 1o6-7 bezeichnet wird, gebildet wird.
  • Eine Untersuchung der in Tabelle I angegebenen Stämme von Mikroorganismen zeigte, daß es sich hierbei um eine bisher unbekannte Streptomycesart handelt, die nicht in der sechsten Ausgabe von Bergeys Manual of Determinative Bacteriology beschrieben ist. Dieser neuen Species von Mikroorganismen wurde die Bezeichnung Streptomyces garyphalus gegeben. Dieser Mikroorganismus unterscheidet sich von anderen Streptomyces durch Bildung gerader Sporenmycele, die rosa gefärbt sind, sowie durch die Fähigkeit, Nitrate zu Nitriten zu reduzieren. Andere sekundäre Eigenschaften, welche beweisen, daß S. garyphalus als eine neue Species von Streptomyces zu gelten hat, ist seine Fähigkeit, Milch zu peptonisieren, Gelatine zu verflüssigen und Stärke zu hydrolysieren.
  • Die Kultureigenschaften eines bestimmten Stammes von S. garyphalus, welcher Antibioticum 1o6-7 erzeugt, ist in der Tabelle II angegeben.
    Tabelle I
    Zonendurchmesser der Wachstumshemmung, welche den das Filtrat der Testkultur enthaltenden
    Zylinder umgibt
    f
    C CC2
    tn Stamm
    .., tr sr C a w #. .-.. =f.
    @r.° c
    i06-7........ 21 25 24 22 28 13 28 28 24 23
    i90-8........ 20 24 22 21 25 11 35 25 17 22
    190-g........ 16 24 25 21 26 13 28 27
    19o-33....... 20 26 26 ig 27 30 27 21 24
    540-33 ....... 15 22 23 20 24 - 25 23 17 25
    54o-34....... 18 24 23 20 27 11 29 32 22 25
    Tabelle II
    Morphologische und Kultureigenschaften des Stammes Streptomyces garyphalus Nr. i06-7
    Isoliert aus Guatemala-Böden
    Morphologie: Gerades Sporenmycel. Keine Spiralen beobachtet. Conidien stabförmig.
    o,8 bis i,i X 1,7 bis 1,9 Mikron.
    Gelatine: Verflüssigung erfolgt nach sechstägiger Bebrütung bei 28'. Grauweißer Ring
    und grauweißes submerses Häutchen. Dunkelbraune Pigmentschicht, welche sich
    nach i bis 2 Tagen bildet. Wird beim Schütteln grünlichbraun.
    Stärke-Agar: Hydrolysiert. Ausgezeichnetes Wachstum. Grau gerändert mit weißem Luft-
    mycel. Unterseite gelblichweiß. Schwachbraun gefärbtes lösliches Pigment.
    Glucose-Asparagin-Agar : Gutes farbloses Wachstum. Weißes Luftmycel. Unterseite weiß. Kein lösliches
    Pigment.
    Modifiziertes Glucose-Asparagin-Agar:
    Ausgezeichnetes pulvriges rosaweißes Wachstum. Seemuschelrosagefärbtes Luft-
    mycel. Unterseite braungelb. Kein lösliches Pigment.
    Nährbrühe: Grauweißes Häutchen und Ring. Kein lösliches Pigment.
    Nähr-Agar: Gutes farbloses Wachstum. Grauweißes Luftmycel. Auch unter der Oberfläche
    Wachstum. Unterseite gelblichweißgefärbt. Schwachbraunes lösliches Pigment
    Reagensmilch: Langsam peptonisiert. Milch wird zuerst dunkelpurpur und später bräunlich-
    purpur. p$ 6,4. Schwacher grauweißer Ring. Gelbes Sediment am Boden des
    Reagenzrohres.
    Nitrat-Agar: Starke Bildung von Nitriten aus Nitraten.
    Indol-Medium: Indol wird nicht gebildet.
    Czapeks Saccharoselösung: Kein Wachstum.
    Czapeks Saccharose-Agar: Gutes farbloses Wachstum. Grauweißes Luftmycel. Unterseite farblos. Kein
    Wachstum unter der Oberfläche. Kein lösliches Pigment. Die Kultur erzeugte
    Hämolyse auf Blutagar (Gehirnherzaufguß) (brain heart infusion blood agar).
    Kartoffelkeil: Schweres faltiges Wachstum. Luftmycel sehr dunkelgrauschwarz. Kartoffel
    wird dunkler.
    Calciummalat-Agar: Farbloses Wachstum, kein Luftmycel.
    Cellulose: Nicht zersetzt.
    Glucosebrühe: Grauweißer Ring. Submerses grauweißes Häutchen. Schwachgelbliches Pigment.
    Nach 2 Wochen schwach sauer.
    Hefeextrakt-Dextrose-Agar: Ausgezeichnetes Wachstum. Luftmycel grauweiß, welches rosagrau und zum
    Schluß seemuschelrosa wird. Schwachbraunes lösliches Pigment.
    Stärke-Trypton-Agar: Gutes Wachstum. Graues Luftmycel. Dunkelbraunes lösliches Pigment.
    Pepton-Glucose-Agar: Gelblichweißes Wachstum. Luftmycel grauweiß, welches rosa wird. Schwach-
    braunes lösliches Pigment.
    Optimale Temperatur: Wächst gut bei 24, 26, 28 und 37°. Kein Wachstum bei 47°.
    Optimaler pA : 7,o bis 7,2.
    Aerob.
    Die obige Beschreibung des besonderen Stammes dient lediglich zur Erläuterung geeigneter Stämme von S. garyphalus, welche zur Durchführung der Erfindung verwendet werden können; aber die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Verwendung eines bestimmten Stammes der oben angegebenen Eigenschaften. Sie zielt vielmehr auch auf die Verwendung anderer Stämme von S. garyphalus ab, die das Antibioticum io6-7 erzeugen, z. B. diejenigen, welche durch natürliche Auswahl erhalten werden, wie es in Tabelle I dargestellt ist, oder weiter diejenigen, die durch künstliche Mutation gebildet werden, z. B. durch Bestrahlung mit Röntgenstrahlen, mit UV u. dgl.
  • Antibioticum io6-7 wird im Verlaufe der aeroben Fermentation geeigneter wäßriger Medien unter den nachfolgenden Bedingungen durch Stämme von Streptomyces garyphalus erzeugt. Wäßrige Medien, wie sie zur Herstellung anderer Antibiotica verwendet werden, eignen sich auch für die Herstellung des Antibioticums io6-7. Derartige Medien enthalten Quellen für durch Mikroorganismen assimilierbaren Kohlenstoff und Stickstoff sowie anorganische Salze. Außerdem enthalten die Fermentationsmedien Spurenmetalle, die für das Wachstum des Organismus notwendig sind. Diese Spurenelemente werden gewöhnlich in Form von Verunreinigungen eingeführt, die in den Bestandteilen des Mediums enthalten sind.
  • Im allgemeinen sind Kohlehydrate, wie Zucker, z. B. Dextrose, Saccharose, Maltose, Lactose, Dextrin u.dgl., sowie Stärke, geeignete Quellen für assimilierbaren Kohlenstoff. Die genaue Menge der Kohlenstoffquelle, welche in dem Medium zu verwenden ist, hängt teilweise von den anderen Bestandteilen des Mediums ab. Im allgemeinen reichen 3 Gewichtsprozente Kohlehydrate, bezogen auf das Gewicht des Mediums, aus. Diese Kohlenstoffquellen können sowohl einzeln verwendet werden, oder man kann mehrere derartiger Ausgangsstoffe miteinander kombinieren.
  • Eine Reihe von Stickstoffquellen, wie Caseinhydrolysate, papainangedautes Sojabohnenmehl, Sojabohnenmehl, Erdnußmehl, Erdnußölmehl, lösliche Schlempebestandteile, Maisquellwasser, Natriumnitrat, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat u. dgl., werden leicht durch Streptomyces garyphalus assimiliert und können in den Fermentationsmedien zur Bildung des neuen Antibioticums verwendet werden. Im allgemeinen sind organische Stickstoffquellen, insbesondere Sojabohnenmehl und lösliche Schlempebestandteile, sehr gut geeignet für die Erzeugung von Antibioticum i06-7. Die verschiedenen organischen oder anorganischen Stickstoffquellen können entweder allein oder in Kombination miteinander, und zwar in Mengen von etwa o,2 bis 5 Gewichtsprozent des wäßrigen Mediums, Verwendung finden.
  • Der Zusatz von Natriumchlorid zu einem Medium, welches geeignete Quellen von assimilierbarem Kohlenstoff und Stickstoff enthält, ist in Mengen von etwa o,i bis i,o °/o für die Herstellung des neuen Antibioticums zweckmäßig. Im allgemeinen ist eine Natriumchloridmenge, die etwa 1/4 Gewichtsprozent des Nährmediums entspricht, sehr gut brauchbar.
  • Die Fermentation unter Verwendung von Antibioticum i06-7 erzeugenden Stämmen kann bei Temperaturen von etwa 24 bis 37° durchgeführt werden. Für optimale Ergebnisse ist es recht zweckmäßig, diese Fermentationen bei etwa 28° durchzuführen.
  • Das p$ der Nährmedien, die für die Züchtung von Streptomyces garyphalus und Bildung des Antibioticums geeignet sind, kann zwischen etwa 6 und 7 liegen. Gewöhnlich haben, wie später gezeigt wird, die vdrteilhaft angewendeten Fermentationsmedien ein PH innerhalb dieses Bereichs und können ohne jede weitere Einstellung des pg-Wertes verwendet werden.
  • Obgleich das Antibioticum i06-7 durch Oberflächenwachstum und durch submerses Wachstum des Organismus entsteht, zieht man es gegenwärtig vor, eine Submerskultur durchzuführen. Kleine Probefermentationen werden zweckmäßig ausgeführt, indem man geeignete Mengen der Nährmedien in Erlenmeyer: kolben einbringt, die Kolben und ihren Inhalt durch Erhitzen auf z20° sterilisiert, die Kolben entweder mit Sporen oder einem vegetativen Zellenwachstum von Antibioticum z06-7 beimpft, welche S. garyphalus produzieren, worauf man den Hals der Kolben lose mit Baumwolle verschließt und die Bebrütung in temperaturkonstanten Räumen bei etwa 28° in einer geeigneten Schüttelvorrichtung in etwa 2 bis 4 Tagen vornimmt.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens in größerem Maßstab empfiehlt es sich, die Züchtung in geeigneten Tanks vorzunehmen, die mit einem Rührwerk und -einer Vorrichtung zum Belüften des Fermentationsmediums ausgestattet sind. Bei diesem Verfahren wird das Nährmedium im Tank selbst hergestellt und durch Erhitzen auf i20° sterilisiert. Nach dem Abkühlen wird das sterilisierte Medium mit einem geeigneten vegetativen Zellenwachstum eines Antibioticums z06-7 beimpft, welches S. garyphalus erzeugt. Man läßt die Fermentation 2 bis 4 Tage fortschreiten, während man das Nährmedium bebrütet und/oder rührt und die Temperatur auf etwa 28° hält. Dieses Verfahren zur Herstellung des Antibioticums i06-7 ist insbesondere für die Herstellung großer Mengen geeignet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eignet sich ein wäßriges Nährmedium mit etwa 3°/o Sojabohnenöl, 2°/o Dextrose, 0,75°/0 lösliche Schlempebestandteile und 0,25°/o Natriumchlorid besonders für die Herstellung von Antibioticum r06-7 in Submerskultur mit einem geeigneten Stamm von S. garyphalus. Die maximale Bildung dieses Antibioticums erfolgt in einem derartigen Medium gewöhnlich bei etwa 28° 65 Stunden lang nach der Beimpfung.
  • Das Antibioticum =o6-7 kann aus der Fermentationsbrühe nach einer Reihe von Methoden abgetrennt werden. Eines dieser Verfahren besteht darin, daß man die Brühe filtriert und das Filtrat trocknet. Der so gewonnene Feststoff enthält das gesuchte Antibioticum. Ein ähnlicher Feststoff von größerer Reinheit und Aktivität kann gewonnen werden, wenn man die filtrierte Brühe zuerst mit Aktivkohle behandelt, das Gemisch filtriert, das Filtrat unter vermindertem Druck einengt und dann unter vermindertem Druck der Zerstäubungstrocknung zuführt. Auf diese Weise wird ein Feststoff gewonnen, der das Antibioticum i06-7 enthält und eine Aktivität von etwa 4 bis 12 Streptomycineinheiten je mg besitzt, bestimmt nach der Zylinderplattendiffusionsmethode unter Verwendung von Micrococcus pyogenes var. aureus und einem Streptomycinstandard.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Fermentationsverfahren, die zur Herstellung des Antibioticums i06-7 angewendet werden können.
  • Beispiel i 50 ccm eines Mediums, welches 3°/o Sojabohnenmehl, 2°/o Dextrose, 0,75°/0 lösliche Schlempeanteile und 0,25°/o NaCl in destilliertem Wasser enthält, wurden in 25o-ccm-Erlenmeyerkolben eingebracht. Die Kolben wurden mit 2 ccm eines vegetativen Wachstums von Streptomyces garyphalus beimpft und bei 28° auf einer rotierenden Schüttelmaschine von einem Ausschlag von 6,35 cm bei 22o U/Min. 4 Tage lang bebrütet. Das Mycel wurde abfiltriert und die erhaltene Brühe auf ihre antibakterielle Aktivität nach der Zylinderplattenmethode geprüft. Der Durchmesser des Hemmungshofes um den Prüfzylinder bei den verschiedenen Testkulturen ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
    Qi des
    Testkultur Hemmungs-
    hofes
    in mm
    K. pneumonia . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
    S. dysenteriae shiga ................. 22
    Salmonella shottmulleri . . . . . . . . . . . . . . 22
    Sahnonella typhosa ................. 21
    Escherichia coli W . . . . . . . . . . . . . .'. . . . 24
    Pseudomonas aeruginosa . . . . . . . . . . . . . 14
    M. pyogenes var. aureus Smith ...... :L 26
    Diplococcus pneumoniae ............. 26
    Dillon strain, widerstandsfähig gegenüber
    Streptomycin ..................... i9
    M. pyogenes var. aureus, widerstands-
    fähig gegenüber Streptomycin ...... aktiv
    Beispiel 2 3,2 1 eines wäßrigen Mediums, welches 3°/o Sojabohnenmehl, 2°/o Dextrose, 0,75°/0 lösliche Schlempebestandteile und 0,25°/o NaCl enthält, wurden in einen 5-1-Fermenter eingebracht. Das Medium wurde bei i20° il/, Stunden sterilisiert und nach dem Abkühlen mit Zoo ccm eines vegetativen Wachstums von Streptomyces garyphalus beimpft. Das Medium wurde 96 Stunden unter Belüftung und Rühren bei 28,5° fermentiert. Die Aktivität der filtrierten Brühe (2,571) wurde nach der Zylinderplattenmethode unter Verwendung von M. pyogenes var. aureus und einem Streptomycinstandard bestimmt. Diese Brühe hatte eine Aktivität von ioo Streptomycineinheiten je ccm, wenn man M. pyogenes var. aureus verwendete (etwa 5 Einheiten je mg). Beispiel 3 Es wurde ein wäßriges Fermentationsmedium von folgender Zusammensetzung hergestellt:
    Saccharose ....................... 2,50/0
    Erdnußölmehl oder Erdnußmehl ... 1,5%
    CaC 0g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,4%
    Maisquellwasser .................. o,20/0
    (N H4)2 S 04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,20/0
    NaCl............................ o,20/0
    5o-ccm-Anteile dieses Mediums wurden in 25o-ccm-Erlenmeyerkolben eingebracht, sterilisiert und mit 2 ccm eines vegetativen Wachstums von Streptomyces garyphalus beimpft. Die Kolben wurden bei 28° auf einer rotierenden Schüttelmaschine von einem Ausschlag von 6,35 cm und 22o U/Min. 4 Tage bebrütet. Die Aktivität der filtrierten Brühe wurde nach der Zylinderplattenmethode bestimmt, wobei man M. pyogenes var. aureus und ein Antibioticum-io6-7-Präparat von 65 Einheiten/mg als Standard benutzte. Diese Brühe hatte eine Aktivität von 12o Streptomycineinheiten j e ccm.
  • Beispiel ¢ Es wurde ein wäßriges Fermentationsmedium von folgender Zusammensetzung hergestellt Papainangedautes Sojabohnenmehl .. i0/0 Dextrose.......................... i0/0 Dieses Medium wurde, wie in Beispiel 3 beschrieben, beimpft und bebrütet.
  • Die Brühe hatte eine Aktivität von ioo Streptomycineinheiten j e ccm.
  • Antibioticum 1o6-7 und Konzentrate von größerer Aktivität können hergestellt werden, indem man die filtrierte Antibioticum-io6-7-Fermentationsbrühe auf ein pH von etwa 2 ansäuert und danach das Antibioticum an einem stark sauren Kationenaustauschharz in alkalischer Form adsorbiert. Das Harzadsorbat wird dann mit Wasser gewaschen, um die schwach adsorbierten oder nicht adsorbierten Verunreinigungen zu entfernen. Das aktive Produkt wird durch Eluieren des Harzadsorbates mit einer wäßrigen Lösung einer geeigneten organischen Base oder einer geeigneten anorganischen Base und Gefriertrocknung des Eluates gewonnen. Auf diese Weise werden Antibioticum-io6-7-Konzentrate gewonnen, deren Aktivität etwa 5o bis Zoo Einheiten/mg beträgt.
  • Die stark sauren Kationenaustauschharze, welche kerngebundene Sulfonsäuregruppen oder Methylensulfonsäuregruppen enthalten, sind bei diesem Verfahren als Adsorptionsmittel besonders gut verwendbar. Handelsnamen von Harzen dieser Art sind beispielsweise Amberlite IR-i2o (hergestellt von der Roehm & Haas Co.), Dowex 50 (hergestellt von der Dow Chemical Co.) und Duolite C-io (hergestellt von der Chemical Process Co.). Diese Harze lassen sich für die Adsorption von Antibioticum 1o6-7 leicht in ihre alkalische Form bringen, indem man sie mit einem geeigneten Alkali- oder Erdalkalihydroxyd in Reaktion bringt und dann die überschüssige Lauge auswäscht. Die stark sauren Kationenaustauschharze in Natriumform wurden als besonders gut geeignet gefunden.
  • Die Anwendung dieses Verfahrens zur Abtrennung und Reinigung von Antibioticum 1o6-7 aus einer Fermentationsbrühe kann wie folgt durchgeführt werden Das PH von ioo ccm der gemäß Beispiel 2 hergestellten Fermentationsbrühe wurde durch Zusatz von 4 ccm 2,5 n-Salzsäure auf 1,5 eingestellt. Die Brühe wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 25 ccm/Std. durch eine Säule geleitet, die etwa 6 g Amberlite IR-i2o (Sulfonsäureharz) in Natriumform enthielt. Das Antibioticum blieb auf der Säule zurück und wurde mit 50 ccm Wasser ausgewaschen. Die aktive Substanz wurde mit o,i n-NH40H eluiert. Wenn 45 ccm Flüssigkeit durch die Säule geströmt waren, stieg das p$ von 5 auf 6, und Aktivität wurde im Eluat gefunden. Im wesentlichen war die gesamte Aktivität zwischen p$ 6 und io in etwa 2o ccm der abströmenden Flüssigkeit eluiert. LyophylisierteFeststoffe aus den einzelnen Schnitten in diesem pH-Bereich besaßen Aktivitäten von 5o bis 122 Einheiten/mg. (Die Aktivitäten wurden nach der Zylinderplattenmethode unter Verwendung von M. pyogenes var. aureus und einem Streptomycinstandard bestimmt).
  • Die Konzentrate von Antibioticum 1o6-7, die eine Aktivität von etwa 5o bis Zoo Einheiten/mg besitzen und nach dieser Methode hergestellt sind, können weitergereinigt werden, um das Antibioticum in reiner Form zu erhalten.
  • Ein derartiges Verfahren, welches indessen nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, besteht darin, daß man das Antibioticum aus den Eluaten der oben beschriebenen Kationenaustauschharzadsorbate an einem stark basischen Anionenaustauschharz in Hydroxylform adsorbiert, worauf man die Verunreinigungen des so gewonnenen Harzadsorbats mit Wasser entfernt und das gewünschte Produkt mit einem Anionen enthaltenden Mittel eluiert. Die Harze, welche für dieses Verfahren verwendet werden können, sind die stark basischen quaternären Ammoniumaustauschharze, deren Austauschkapazität auf quaternären Amingruppen beruht. Handelsnamen für bestimmte Harze, die hierbei verwendet werden können, sind z. B. Amberlite IRA-40o, Amberlite IRA-4I0, Amberlite XE-98, Amberlite XE-75, Amberlite XE-58 (hergestellt von der Roehm & Hass Co.), Ionac A-293 (hergestellt von der American Cyanamid Corp.) und Dowex 2 (hergestellt von der Dow Chemical Co.). Diese Harze lassen sich für ihre Verwendung in diesem Verfahren leicht in Hydroxylform umwandeln, indem man sie mit einer alkalischen Lösung behandelt, wie Natriumhydroxyd, und das so behandelte Harz mit Wasser auswäscht, um das überschüssige Alkali zu entfernen. Nach Adsorption des Antibioticums auf dem in Hydroxylform befindlichen Anionenaustauschharz wird das erhaltene Adsorbat mit einem Anionen enthaltenden Eluierungsmittel eluiert, z. B. einer wäßrigen Lösung einer starken Base, wie NaOH, KOH u. dgl., einer wäßrigen Lösung einer Säure, wie Salz-, Schwefel-, Essigsäure od. dgl., oder einer wäßrigen Lösung eines Salzes, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat u. dgl. Wenn man sauer eluiert, enthalten die Eluatfraktionen von einem pg von etwa 7 bis 4,5 das gesuchte Antibioticum. Wenn man basisch eluiert, enthalten die Eluatfraktionen von einem pa von etwa 7 bis 14 das Antibioticum 1o6-7. Durch Gefriertrocknung der erhaltenen Eluate kann Antibioticum 1o6-7 von einer Aktivität von etwa 25o bis 300 Einheiten/mg gewonnen werden. -Das nachfolgende Beispiel erläutert dieses Verfahren zur Reinigung vonAntibioticum 1o6-7.
  • Eine 3ooo-ccm-Fraktion eines Antibioticum 1o6-7 enthaltenden Eluates von pH 8,5 und 1400 Einheiten/ccm, welches durch Eluieren des Kationenaustauschadsorbates (Amberlite IR-i2o) mit Ammoniumhydroxyd , in der oben beschriebenen Weise erhalten war, wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 ccm/Min. durch eine Säule geleitet, die 250 ccm eines Anionenaustauschharzes (Amberlite IRA-400) in Hydroxylform enthielt. Die Aktivität der abströmenden Flüssigkeit betrug o Einheiten/ccm. Die Säule wurde dann mit 250 ccm Wasser gewaschen und das Antibioticum durch Waschen des Harzadsorbates mit etwa 2500 ccm einer 2%igen wäßrigen Lösung von Essigsäure eluiert. Die Eluatfraktion, deren pH-Bereich etwa 7 bis 4,5 betrug, belief sich auf etwa 1o65 ccm und hatte eine Aktivität von 3211 Einheiten/ccm.
  • Antibioticum 1o6-7 von einer Aktivität von etwa 25o bis 300 Einheiten/mg kann durch bloße Gefriertrocknung der so erhaltenen Eluate gewonnen werden. Wenn gewünscht, können diese Eluate weiterbehandelt werden, um Antibioticum 1o6-7 in kristalliner Form zu erhalten.
  • Ein derartiges Verfahren, welches indessen nicht Gegenstand der- vorliegenden Erfindung ist, besteht darin, daß man das p$ des bei der vorstehend beschriebenen Behandlung mit Anionenaustauschharz gewonnenen Eluates auf etwa 8,5 einstellt, das alkalische Eluat auf ein kleines Volumen einengt, dem Konzentrat ein Gemisch niederer aliphatischer Alkohole zusetzt, die pH der alkoholischen Lösung auf etwa 6 einstellt und die Lösung kühlt, wodurch die Base von Antibioticum 1o6-7 in kristalliner Form ausfällt. Dieses Verfahren zur Gewinnung von kristallinem Antibioticum 1o6-7 wird durch das nachfolgende spezielle Beispiel erläutert.
  • Das Eluat, welches durch Eluieren des Anionenaustauschadsorbates (Amberlite IR-i2o) mit der oben beschriebenen 2o/oigen wäßrigen Essigsäure gewonnen war und sich auf 1o65 ccm von einer Aktivität von 2211 Einheiten/ccm belief, wurde durch Zusatz von NaOH auf ein pg von etwa 8,5 eingestellt. Dieses alkalische Eluat wurde auf etwa ioo ccm eingeengt und das Konzentrat mit 500 ccm Isopropanol und 500 ccm Äthanol verdünnt. Aus dieser alkoholischen Lösung wurden unlösliche Bestandteile abfiltriert. Nach Einstellung des pu des Filtrats auf etwa 5,8 mittels Essigsäure und Abkühlen fiel die kristalline Base des Antibioticum 1o6-7 aus. Das durch Filtration gewonnene kristalline Produkt hatte eine Aktivität von 3o5 Einheiten/mg.
  • Die kristalline Antibioticum-io6-7-Base ist im wesentlichen farblos. Sie ist in Wasser sehr leicht löslich und in wasserfreien Alkoholen, Aceton, Chloroform, Äthylacetat und Pyridin im wesentlichen unlöslich. Sie zersetzt sich in Eisessig.
  • Das natürliche p$ der kristallinen Base des Antibioticums 1o6-7 in Wasser beträgt etwa 6. Ihre spezifische Drehung in Wasser beträgt etwa [a] D=+z16°. Antibioticum 1o6-7 hat ein amphoteres Verhalten. Wenn es mit Säure titriert wird, ergibt es ein Kp von etwa 4,5 und ein Äquivalentgewicht von etwa ioi, wenn es mit Alkali titriert wird, ergibt es ein. Kp von 7,4 und ein Äquivalentgewicht von etwa 103. Das Molekulargewicht von Antibioticum 1o6-7 beträgt etwa ioo, bestimmt nach der Methode der Gefrierpunktserniedrigung.
  • Die Zusammensetzung einer gereinigten Probe der kristallinen Base des Antibioticums 1o6-7 wurde durch chemische Analyse zu etwa 35,85°/o C, 5,67% H, 27,9% N, Rest o bestimmt. Danach hätte die Base des Antibioticums 1o6-7 die empirische Zusammensetzung C,H602N2.
  • Die Base des Antibioticums 1o6-7 hat keinen Schmelzpunkt im eigentlichen Sinne des Wortes, sondern zersetzt sich zwischen etwa 150 und 155°.
  • Für diese Base ist ferner die Absorptionskurve im UV sehr charakteristisch. Sie zeigt in Wasser von pg 6 ein Maximum bei 226o Ä (Eo/o = 403).
  • Wenn die Base des Antibioticums i06-7 aus wäßriger Lösung kristallisiert, fällt sie in Form eines kristallinen Monohydrates an. Wasserfreies Antibioticum 1o6-7 wird leicht gewonnen, indem man entweder das Monohydrat der Base unter vermindertem Druck erhitzt, bis das Wasser entfernt ist, oder indem man das Antibioticum aus einem im wesentlichen wasserfreien Lösungsmittel kristallisiert.
  • Die Röntgenogramme des kristallinen Monohydrates von Antibioticum 1o6-7 und des kristallinen wasserfreien Antibioticums 1o6-7 zeigen unterschiedliche Kristallformen, wie es sich durch die ungleichartigen Reflexionsintensitäten erweist, die in der nachfolgenden Tabelle III zusammengestellt sind.
    Tabelle III
    Wasserfreie Base von Antibioticum 1o6-7
    Gitterabstand Relative
    Linie
    Intensität
    1 9,1i 15
    2 4,73 (ioo)
    3 4,56 55
    4 4,27 85
    5 4,02 40
    6 3.79 25
    7 3,46 20
    8 3,04 35
    9 2,83 40
    10 2,71 45
    Monohydrat der Base von Antibioticum io6-7
    Gitterabstand Relative
    Linie Reflexions-
    intensität °%
    1 5,21 30
    2 4,00 15
    3 3,91 20
    4 3,77 (ioo)
    5 3,66 20
    6 3,24 40
    7 3,13 40
    8 2,80 I 15 .
    Die Ultrarotabsorptionsspektren der wasserfreien Base des Antibioticums 1o6-7 und des Monohydrates der Base wurden in flüssigem Mineralfett bestimmt. Die Absorptionsbanden im Ultrarot wurden in einem Ultrarotspektrophotometer nach Baird bestimmt, der mit Steinsalzoptik ausgerüstet ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
    Tabelle IV
    Absorptionsbanden im Ultrarot, (Mikron)
    Wasserfreie Base Monohydrat
    von Antibioticum 1o6-7 des Antibioticums 1o6-7
    2,8bis4,4multipleBanden 3,0
    4,65 3,2 bis 3,3
    6,12 3,6bis4,6multipleBanden
    6,2o Schulter 5,0 Schulter
    6,30 5,93
    6,42 6,1 Schulter
    6,52 6,17 Schulter
    7,io 6,23 Schulter
    7.3
    6,37
    7,5 6,50 Schulter
    7,85 7,04
    8,15 7,30
    8,55 Schulter 7,52
    8,80 7,72
    9,40
    io,68 8,i5
    io;9 8,6o
    11,2 bis ii,3 Schulter 8,69
    11,38 9119
    12,08 10,0
    13,23 10,37 Schulter
    15,0 10,42
    11,25
    12,27
    13,5 breite Bande
    Ferner ist der Rf-Wert für die Base von Antibioticum io6-7 charakteristisch. Hierunter ist das Verhältnis des Abstands, den ein Flecken von Antibioticum io6-7 von seinem Ausgangspunkt auf einem Papierchromatogramm zurücklegt, zu dem Weg zu verstehen, der von einem Entwicklungslösungsmittel zurückgelegt wird. Bei Versuchen mit der Base des Antibioticums io6-7 unter Entwicklung mit Mischlösungsmitteln aus 4 Teilen Äthanol + i Teil Wasser und 4 Teilen Butanol + 2 Teilen Wasser -E- i Teil Essigsäure erhielt man Rf-Werte von 0,33 bis 0,37. Die Stellen der io6-7-Base wurden bei diesen Versuchen leicht durch eine Lösung von o,2°/, Ninhydrin in 95°/oigem Äthanol bestimmt, welche in Berührung mit dem Antibioticum eine charakteristische gelbblaue Färbung gibt.
  • Da das Antibioticum 1o6-7 eine amphotere Substanz ist, bildet sie einerseits Metallsalze, wie Allkali-und Erdalkalisalze, andererseits Säureadditionssalze, wie das Hydrochlorid, Sulfat u. dgl. Diese Salze können in der üblichen Weise gewonnen werden.
  • Alkali- und Erdalkalisalze von Antibioticum =o6-7 werden einfach hergestellt, indem man das Antibioticum mit einer geeigneten Alkali- oder Erdalkalibase in Wasser behandelt. Für diesen Zweck sind die Alkali- und Erdalkalioxyde, -hydroxyde, -carbonate und -bicarbonate geeignet. Die Isolierung der Erdalkalisalze, z. B. des Ca-, Ba- und Mg-Salzes, in kristalliner Form erreicht man, indem man das Salz aus wäßrigen Lösungen durch Zusatz von Äthanol oder Isopropanol ausfällt. Die Alkalisalze von Antibioticum 1o6-7 können zweckmäßig abgetrennt werden, indem man ihre wäßrigen Lösungen zur Trockne verdampft.
  • So kann man die Ca-, Mg- und Ba-Salze von Antibioticum 1o6-7 wie folgt herstellen: 3 g Calciumoxyd wurden in 40 ccm Wasser aufgeschlämmt und auf o bis 5° gekühlt. Zu dieser Aufschlämmung wurden 5 g der Base von Antibioticum io6-7 von einer Aktivität von 26o Einheiten/mg zugesetzt, worauf man das Gemisch filtrierte. Der Filterkuchen wurde mit io ccm Wasser gewaschen und das Waschwasser mit dem Filtrat vereinigt. Das Filtrat hatte ein pA von ii,o bis 11,5. Man setzte genügend weitere kristalline Base von Antibioticum io6-7 hinzu, bis das pA 9,5 betrug. Nun wurde Aktivkohle zugesetzt und die Lösung 15 Minuten gerührt und dann filtriert. Zum Filtrat wurden 6 Raumteile Äthanol zugesetzt, um das Calciumsalz des Antibioticums io6-7 in kristalliner Form auszufällen. Die Kristalle wurden gesammelt, mit Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Das Calciumsalz hatte eine Aktivität von igo bis 22o Einheiten/mg. Es zersetzte sich bei 215 bis 221° und hatte ein titrimetrisch ermitteltes Äquivalentgewicht von 151 bis 154. Die Absorptionskurve im UV hatte ein Maximum bei 224o !@ (EO/o = 262). Die spezifische Drehung betrug [a] 'D" = + 74°. Das Kristallwasser betrug etwa 21 °/o oder 3,5 Mol Wasser je Mol Calciumsalz.
  • Entsprechend wurde das Magnesiumsalz des Antibioticums io6-7 hergestellt, indem man 3 g Magnesiumhydroxyd mit 5 g Antibioticum io6-7 von einer Aktivität von 26o Einheiten/mg entsprechend der oben beschriebenen Arbeitsweise behandelte. Das Magnesiumsalz hatte eine Aktivität von Zoo bis 22o Einheiten/mg und zersetzte sich bei 224 bis 228°. Die spezifische Drehung betrug [a] D = -1-- 78° und seine UV-Absorptionskurve hatte ein Maximum bei 2240 Ä (E°/,) = 274). Das Kristallwasser betrug etwa 2o°/a oder 3 Mol Wasser je Mol Magnesiumsalz.
  • Das Bariumsalz von Antibioticum io6-7 wird hergestellt, indem man i g der Base von Antibioticum io6-7 von der Aktivität 26o Einheiten/mg langsam unter Rühren zu io ccm Wasser zusetzt, welches 1,5 g Ba(OH)2 - 8 H20 enthält. Die Lösung wurde filtriert und der Rückstand mit i ccm Wasser gewaschen. Zu dem klaren Filtrat fügte man q.0 ccm g5°/oiges Äthanol und 40 ccm Isopropanol hinzu und schleuderte die Lösung, um geringe Mengen einer Ölphase abzutrennen. Die Lösungsmittelschicht wurde auf o° abgekühlt und i Stunde gerührt. Das Bariumsalz des Antibioticums io6-7 fiel aus der Lösung in kristalliner Form aus, wurde gesammelt, mit Isopropanol und schließlich mit Äther gewaschen. Es hatte eine Aktivität von 18o Einheiten/mg und zersetzte sich bei 2ö5 bis 2i5°.
  • Säureadditionssalze des Antibioticums io6-7, wie das Hydrochlorid; Sulfat u. dgl., können einfach durch Zusatz der entsprechenden Säure zu einer wäßrigen Lösung der Base des Antibioticums hergestellt werden. Die Salze können aus ihrer wäßrigen Lösung durch Zusatz eines mischbaren Lösungsmittels abgetrennt werden, in welchem das Säuresalz unlöslich ist.
  • So wird das Sulfatadditionssalz des Antibioticums io6-7 nach- folgender Methode hergestellt Eine io°/oige wäßrige Lösung der kristallinen Base des Antibioticums io6-7, welche eine Aktivität von 26o Einheiten/mg hatte, wurde mit Schwefelsäure bei Raumtemperatur auf pH 2,5 angesäuert. Zu dieser Lösung setzte man io Raumteile Isopropanol zu: Die Kristalle des Sulfats des Antibioticums io6-7 fielen sofort aus: Sie wurden abfiltriert, mit Isopropanol und Äther gewaschen und unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet: Das Produkt hatte eine Aktivität von 185 Einheiten/mg.
  • Die Titration von Antibioticum-io6-7-Sulfat mit Alkali ergab ein Kp von etwa 4,5 und ein Äquivalentgewicht von 175 und ein Kp von 7,4 und einÄquivalentgewicht von 167. Der Karl-Fischer-Test ergab 8,3 % Wasser. Das Produkt hat deshalb wahrscheinlich die Zusammensetzung (Base des Antibioticums io6-7)$ H,SO9'2HZ0.
  • Antibioticum io6-7 ' hat ein breites Wirkungsspektrum mit einer ausgeprägtem Aktivität gegenüber einer großen Anzahl sowohl grampositiver als auch gramnegativer Basen. Beispiele für grampositive Bakterien, gegen welche es wirksam ist, sind Streptococcus pyogenes, M. pyogenes var. äureus, Streptococcus faecalis, Diplococcus pneumoniae, Erysipelothrix rhuspiopathiae, Corynebacterium diphtheriae, C. ovis, C. renalis, C. diphtheriae und C. xerosis. Beispiele für einige gramnegative Bakterien, gegen welche es ebenfalls aktiv ist, sind Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Salmonella schottmulleri, Shigella dysenteriae, Salmonella typhosa und Pseudomonas aeruginosa.
  • Die in Tabelle V zusammengestellten Werte ermöglichen einen Vergleich des Hemmungseffektes von Antibioticum io6-7, Streptomycin und Terramycin auf verschiedene grampositive und gramnegative Organismen und zeigen das breite antibakterielle Wirkungsspektrum des neuen Antibioticums. Sie beweisen ferner, daß dieses Antibioticum von Terramycin und Streptomycin deutlich unterschieden ist.
    Tabelle V
    Vergleichende antibakterielle Wirkungsspektren von Antibioticum io6-7, Streptomycin und Terramycin
    in vitro nach der Zylinderplattenmethode
    Durchmesser des Hemmungshofes, mm
    h .a b
    O o p F1
    Organismen ö N
    Antibioticum 1o6-71)
    5 0,5 1 0,05 0,1 0,1
    mg/ccm mg/ccm m:g/ccm mg/ccm mg/ccm
    Klebsiella pneumoniae.................................. 25 - 15 20
    Shigella dysenteriae (Shiga) ............................ 34 9.1 - 13 25
    Salmonella schottmulleri................................ 35 20 - 15 23
    Salmonella typhosa ... ..............................: 29 17 - 17 23
    Escherichia coli ....................................... 36 24 il 16 21
    Pseudomonas aeruginosa .............................. 25 - - io 14
    E. coli (Dillon-stamm) ................................ 30 i6 - - 22
    1VI. pyogenes var. aureus .............................. 38 24 -@- ig 27
    M. pyogenes var. aureus (streptothricin-resistent) ......-.. 40 40 36 - 3i
    Streptococcus faecalis ................. , .............. 32 1 6 - 27
    Streptococcus pyogenes............. ..................... 32 i8 - 30
    Diplococcus pneumoniae .. ... .. . .... . .. . ...-... . ........ 352) 143) 4) 38
    = Hemmungshof noch unter dem Zylinder (8 mm)
    - = keine Hemmung
    i) Es wurde ein Antibioticum von der Aktivität iSo Einheiten/mg verwendet.
    Konzentration des
    Antibioticums io6-7
    3) 2 mg/CCm "
    0,2 mg/ccm Es wurde ein Antibioticum io6-7 von der Aktivität 6o Einheiten/mg verwendet.
    4) 0,02 mg/CCm
    Aus Tabelle V ersieht man, daß sich Antibioticum io6-7 deutlich von Streptomycin unterscheidet, welches hauptsächlich nur das Wachstum von gramnegativen Bakterien hemmt. Das neue Antibioticum ähnelt insofern etwas dem Terramycin, als es sowohl gegenüber gramnegativen als auch grampositiven Bakterien eine wachstumshemmende Wirkung ausübt. Indessen ist Antibioticum io6-7 gegenüber einem streptothricin-resistenten Stamm von M. pyogenes var. aureus verhältnismäßig viel stärker aktiv als Terramycin.
  • In den Tabellen VI und VII sind die Untersuchungen der gegenseitigen Resistenz angegeben, die mit einem normal empfindlichen Stamm von M. pyogenes var. aureus und Unterkulturen aus diesem Stamm durchgeführt wurden, welche gegenüber Terramycin, Aureomycin, Chloromycetin, StreptothricinundStreptomycin resistent geworden sind.
    Tabelle VI
    Unterschiedliche Wirkung von Antibioticum io6-7, Terramycin und Streptomycin auf empfindliche
    und resistente Stämme von M. pyogenes var. aureus
    Konzentration Durchmesser des Hemmungshofes, mm
    des (typische Werte)
    Antibiotieum Antibiotiiums streptomycin- terramycin-
    io6 71) normaler resistenter resistenter
    mglccm Stamm
    Stamm
    Stamm
    io6-7 ......................... 3,1 33 31 36
    io6-7 ......................... 0,31 i9 15 22
    io6-7 ......................... 0,031 - - -
    Terramycin ................... i,0 NT NT -r-
    - ................... 0,1 27 NT -
    Streptomycin ... . ..... . .... . ... 2,0 NT - NT
    - .................. 0,i ig - NT
    + = Hemmungshof noch unter dem Zylinder (8 mm) - = keine Hemmung NT = nicht geprüft
    1) Das Antibioticum io6-7 hatte eine Aktivität von 92 Einheiten/mg.
    Tabelle VII
    Unterschiedliche Wirkung von Antibioticum io6-7, Streptomycin, Aureomycin, Terramycin, Chloro-
    mycetin und Streptothricin auf empfindliche und resistente Stämme von M. pyogenes var. aureus
    M. Pyo- M. Pyo- M. Pyo- M. Pyo- M. PyoM. Pyo- M. Pyo-
    Antibioticum genes Dillon genes - genes genes
    genes CMR genes STSMR genes TMR AMR
    io6-7 Ansatz 2930 ............. 18,o > 35
    io6-7 Ansatz 3969 ............. 2o,o > 35
    io6-7 Ansatz 3971 .............. 21,0 35
    Chloromycetin, 0,25 mg/ccm ..... 17,0 0
    - 0,i0 mg/ccm ..... 20,0 0
    io6-7 Ansatz 4179 . . . . . . . . . . . . . i9 28 > 35
    io6-7 Ansatz 3969 ............. 15 25 > 35
    io6-7 Ansatz 3971 .......... - ... 20 28 31
    Streptomycin-Ca C12-Komplex,
    ioo Einheiten/ccm . . . . . . . . . . . - 22 -
    Streptothricin-hydrochlorid,
    iooo Einheiten/ccm . . . . . . . . . . -
    Aureomycin-hydrochlorid
    5 7/ccm ................... 14 < 10 < 10
    io Y/ccm ................... 15,5 < io < 1o
    25 y/ccm ................... 23 13 13
    50 Y/ccm ... . . . . . . . . . . . . . . . . 21,5 14 15
    75 7/ccm ................... 23,5 17 16
    100 y/ccm .................... 2¢ 18 20
    Terramycin-hydrochlorid
    5 Y/ccm ................... 13 < io < io
    io -y/ccm ................... 16
    < io < 10
    25 Y/ccm ................... 20 io 12
    50 Y/ccm ................... 22 12
    75 Y/ccm ................... 23 14
    ioo y/ccm ................... 24 16
    io6-7 Ansatz 4179 . . . . . . . . . . . . . 20 18 18
    CMR = chloromycetin-resistent SMR = streptomycin-resistent AIMMR = aureomycin-resistent
    TMR = terramycin-resistent STR = streptothricin-resistent
    Die Werte der Tabellen VI und VII zeigen, daB auch das neu aufgefundene Antibioticum deutlich von Streptothricin, Aureomycin, Chloromycetin, Streptomycin und Terramycin unterschieden ist. Gegenüber Antibiotioum =o6-7 verhalten sich die resistenten Stämme von M. pyogenes var. aureus wie ein normal empfindlicher Stamm. Dieses Verhalten rechtfertigt den SchluB, daB das Antibioticum 11o6-7 von Terramycin verschieden ist.
  • Andere Versuche in vitro haben gezeigt, daB Antibioticum 11o6-7 eine starke Hemmungswirkung auf das Wachstum von M. tuberculosis (virulent, Humanstamm) hat. Das Wachstum dieses Erregers wird durch die Base von Antibioticum =o6-7 in Konzentrationen von 0,005 bis o,oi mg/ccm Dubosmedium vollständig gehemmt.
  • Versuche an Mäusen zeigen, daB Konzentrate von Antibioticum 11o6-7 eine Heilwirkung bei mehreren bakteriellen in-vivo-Infektionen besitzen. Die Resultate eines solchen in-vivo-Experimentes mit zwei grampositiven Bakterien und zwei graninegativen Bakterien sind in Tabelle VIII angegeben.
    Tabelle VIII
    Wirkung von Konzentraten von Antibioticum 11o6-7 auf typische Vertreter grampositiver
    und gramnegativer Erreger in Mäusen
    Aktivität
    von
    Konzentraten Wirksame Minimaldosis Therapeutischer
    von
    Erreger Antibioticum (mg/2o g) Index
    ro6-7
    Streptomycin- ED roo ED 5o (LD 5o/ED 5o)
    einheiten/mg
    Subkutane Applikation
    M.-pyogenes var. aureus .......... . ... 150 6,2 11,4 1100
    Diplococcus pneumoniae ................ 6o > 50,0 311,0 4,2
    Klebsiella pneumoniae ......... ......... 6o 50,0 15,6 8,3
    Salmonella schottmulleri . . . . . . . . . . . . . . . . 150 12,5 4,11 34,0
    Orale Applikation
    M. pyogenes var. aureus ................ 60 25,0 8,8 > 34
    M. pyogenes var. aureus ................ 92 3,11 11,g > 1158
    In einem anderen in-vivo-Experiment wurde die antibakterielle Aktivität der Base von Antibioticum 11o6-7 (30o Einheiten/mg) und bestimmter Salze derselben verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX
    Tabelle IX
    Form des Erreger, Einzeldosis, ED 50
    Antibi. ticums in
    11o6-7 peroral
    mg/ 2o g
    Base......... Micrococcus aureus 0199
    Calcium ..... - - 0199
    Magnesium .. - - 1,05
    Sulfat ........ - - 11,8o
    Natrium ..... - - i,71
    Base......... Klebsiella pneumoniae 2,49
    Calcium ..... - - 455
    Calcium ..... Salmonella schottmulleri 7,35
    Erreger, Einzeldosis,
    subkutan
    Base......... Micrococcus aureus o,69
    Sulfat ....... - - o,61
    Natrium ..... _ - 1,32
    Base......... Klebsiella pneumoniae 2,5i
    zusammengestellt. Es ist dort die wirksame Dosis angegeben, die notwendig ist, um 50°/o einer Gruppe von 2o g Mäusen von einem letalen Ausgang zu schützen.
  • Antibioticum 11o6-7 hat in vivo eine antirickettsielle Aktivität bei Mäusen und Hühnerembryos, die mit Rickettsiaerregern vom Rattentyphus infiziert sind. Wenn man Mäusen, die mit Rickettsia infiziert sind, eine einzige subkutane Dosis von 5 mg oder zwei Dosen von 2,5 mg von Antibioticum 11o6-7 (Aktivität: 300 Streptomycineinheiten/mg) appliziert, sind sie vollständig von sonst letalen Infektionen geschützt. Dieselbe Menge (5 mg) schützt mit Rickettsia infizierte Hühnerembryos völlig.
  • Antibioticum 11o6-7 zerstört wirksam Borellia novyi, die Spirochäte von Rückfallfieber in Mäusen. Einzelne subkutane Dosen, die 24 Stunden nach der Infektion appliziert werden, sind ebenso wirksam, als wenn sie unmittelbar nach der Infektion angewendet werden.
  • Die Ergebnisse akuter Toxizitätsteste in Mäusen, denen Einzeldosen mehrerer Konzentrate von Antibioticum 11o6-7 eingegeben wurden, sind in Tabelle X zusammengestellt.
    Tabelle X
    Akutu Toxizität von Antibioticum 1o6-7 in Mäusen
    Aktivität Akute LD.o (Mäuse)
    von Konzentraten in mg/2o g Maus
    Probe des Antibioticums Appli- Appli- Appli-
    io6-7 kation kation kation
    in Streptomycin- intra- sub- per-
    einheiten/mg venös kutan oral
    1 6o > 8o 13o > 300
    2 15o > 63 etwa 15o nicht
    unter-
    sucht
    3 92 nicht 162 > 300
    unter-
    sucht
    Diese Werte zeigen, daß Antibioticum 1o6-7 verhältnismäßig gut verträglich ist. Im Vergleich mit kristallinem Aureomycin und Terramycin [subkutan LDSO --. 6o - 8o mg/2o g bzw. z2 bis 13 mg/2o g (Schoenbach, Ann. N. Y. Acad. Sci. 53, 2, S. 247)7, ist Antibioticum 1o6-7 etwa 1/2 bis '/")mal so toxisch.
  • Weitere Versuche an Ratten und Hunden mit Konzentraten der Base von Antibioticum 1o6-7 (Aktivität: etwa 300 Einheiten/mg) ergaben, daß dieses Produkt von den Versuchstieren gut vertragen wurde.
  • Nach Applikation von Konzentraten von Antibioticum 1o6-7 in Mäusen in Dosierungen von 25 und 50 mg/2o g (subkutan) und 50 mg/2o g (peroral) wurde der Blutspiegel unter Anwendung der Zylinderplattenmethode geprüft, wobei man M. pyogenes var. aureus als Testerreger verwendete. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI angegeben.
    Tabelle XI
    Aktivität
    von Antibiotische Konzentration im Serum, mg/ccm
    Dosierung Antibioticum Art der
    1o6 Stunden nach der Applikation
    mg/2o g Ein-
    heiten/mg Applikation
    1@4 l@a a@4 1 I rlh I 2 I 21s I 3
    25 92 subkutan z,35 o,65 0,6 0,58 o,17 0,03 0,05 0
    50 92 - o,52 0,33 0,28 0,17 0,07 0 0 0
    50 92 oral 0,7 o,53 0,34 o,22 o,o6 0,04 0 0
    Antibioticum 1o6-7 wurde auf seinen klinischen Wert zur Verhinderung und Zerstörung natürlicher bakterieller Infektionen in Zahntaschen nach Extraktion menschlicher Zähne geprüft. Bei örtlicher Anwendung ist Antibioticum 1o6-7 hierfür wirksam und unterstützt die Rückbildung von gesundem Gewebe. Ferner ist Antibioticum 1o6-7 von Wert bei der Behandlung von Pyorrhoetaschen.
  • Antibioticum 1o6-7 ist auf Grund seiner Aktivität gegen verschiedene Bakterien auch bei Behandlung von Tierinfektionen wirksam. Hierfür kann man die Base von Antibioticum 1o6-7 oder seine Salze entweder in Form reiner Produkte oder deren Konzentrate örtlich anwenden. Zu diesem Zwecke kann das antibiotische Präparat in Form einer Lösung oder einer Salbe u. dgl. angewendet werden, die in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist die Aktivität von Antibioticum 1o6-7 und seiner Salze in Streptomycineinheiten angegeben. Diese Aktivität wurde nach der üblichen Zylinderplattenmethode bestimmt, wobei man M. pyogenes var. aureus und einen Streptomycinstandard verwendete. Diese Prüfmethode ist die gleiche, wie sie für die Bestimmung von Streptomycin angewendet wird, jedoch mit der Maßgabe, daß hier ein anderer Erreger verwendet wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung des Antibioticums 1o6-7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Streptomyces-Species 1o6-7 in einem wäßrigen Nährmedium üblicher Zusammensetzung unter aeroben Bedingungen züchtet, das Antibioticum aus der Fermentationsbrühe abtrennt und das Filtrat gegebenenfalls mit Aktivkohle behandelt.
  2. 2. Verfahren näch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Filtrat anschließend in Trockenform oder Alkali-, Erdalkali- oder Säureadditionssalze überführt.
DEM19329A 1952-07-14 1953-07-15 Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7 Expired DE933053C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US933053XA 1952-07-14 1952-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933053C true DE933053C (de) 1955-09-15

Family

ID=22238218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM19329A Expired DE933053C (de) 1952-07-14 1953-07-15 Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843702A1 (de) Neue antibiotische substanz und ihre herstellung durch zuechtung eines streptomyces
DE2344020C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3003624A1 (de) Antibiotica c-19393 s tief 2 und h tief 2
DE933053C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7
DE2455992B2 (de) 7 beta-(d-5-amino-5-carboxyvaleramido)- 7-alpha-methoxy-3-thiosulfatomethyl-3- cephem-4-carbonsaeure
DE2725163C2 (de)
DE1208449B (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Ussamycin
DE2209018A1 (de) Neues Antibioticum A-4696
DE2342404C3 (de) 3-(5,7-Dimethyl-2-hydroxy-4-oxo-6,8-decadienyI)-glutarimid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE862647C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
CH321326A (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE961655C (de) Herstellung eines Antibiotikums
AT226371B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuartigen stickstoffhaltigen organischen Base und ihrer Säureadditionssalze
AT364455B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phosphonsaeuren
DE966635C (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Carbomycin
AT216143B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE958241C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung einer antibiotisch wirkenden Verbindung
DE2916155A1 (de) Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT312167B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika
DE934429C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines Antibiotikums
DE2510161A1 (de) Antibioticum, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
DE1007955B (de) Herstellung des Antibiotikums Thiostrepton und dessen Salzen
DE2608337A1 (de) Neue organische verbindung, ihre herstellung und verwendung