DE1007955B - Herstellung des Antibiotikums Thiostrepton und dessen Salzen - Google Patents

Herstellung des Antibiotikums Thiostrepton und dessen Salzen

Info

Publication number
DE1007955B
DE1007955B DEO4741A DEO0004741A DE1007955B DE 1007955 B DE1007955 B DE 1007955B DE O4741 A DEO4741 A DE O4741A DE O0004741 A DEO0004741 A DE O0004741A DE 1007955 B DE1007955 B DE 1007955B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiostrepton
antibiotic
ccm
mcg
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO4741A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Donovick
Joseph Frank Pagano
John Vandeputte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE1007955B publication Critical patent/DE1007955B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G11/00Antibiotics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Herstellung des .Antibiotikums Thiostrepton und dessen Salzen Die Erfindung betrifft neue Antibiotika in verschiedenen Formen und die Verfahren zu ihrer Herstellung durch Gärung, Konzentrierung, Reinigung und Isolierung sowie Überführung in die Salze. In seiner freien Form wird das neue Antibiotikum Thiostrepton genannt.
  • Das erfindungsgemäße Antibiotikum wird durch Züchtung einer bisher noch nicht beschriebenen Spezies von Streptomyces unter geregelten Bedingungen gebildet.
  • Der Mikroorganismus Der zur Gewinnung von Thiostrepton geeignete Mikroorganismus ist ein Stamm von Streptomyces, welcher aus einer Probe von Wüstenerde aus Neu-Mexiko, USA., isoliert wurde. Eine Kultur des lebenden Organismus wurde verpflanzt und der Kulturensammlung des Rutger-Instituts für Mikrobiologie (New Brunswick, New Jersey) einverleibt, von wo sie erhältlich ist. Sie erhielt die Nr. 3705 in der Waksman-Sammlung und wird nachstehend als Streptomyces sp. 3705 bezeichnet.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die Verwendung des hier beschriebenen besonderen Organismus beschränkt, sondern umfaßt unter anderem Mutationsprodukte des beschriebenen Organismus, welche durch Mutationsmittel, z. B. Röntgenstrahlen, Ultraviolettstrahlung, Actinophagen oder chemische Verbindungen der Formel R - N(C HZ C HZ C1)2, wobei R ein organisches Radikal ist, erhalten wurden. Zur Isolierung und Charakterisierung des Mikroorganismus wird ein Teil der Bodenprobe in sterilem destilliertem Wasser geschüttelt und auf Siebagar ausgebreitet. Dieses Medium enthält Saccharose ........................ 10,0 g Zitronensäure ...................... 1,2 g (NH4)2HPO4 ...................... 0,4 g K C1 ........... . .................. 0,08 g Mg C12 - 11,0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,418 g Mn Cl, - 4 H20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,036 g Fe CI3 ' 6 H20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,023 g Zn C12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,021 g C0C12 » 6 H20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,004 g Agar .............................. 15,0 g destilliertes Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 ccm Die Kulturen werden dann durch Aufstreichen auf einen Hefe-Rindfleischextrakt-Agar auf ihre antibiotische Wirksamkeit sowohl gegen Bakterien als auch Pilze (Fungi) untersucht. Die Kultur hindert keinen der Testfungi am Wachstum, jedoch die folgenden Testbakterien: Micrococcus pyogenes var. aureus, Aerobacillus polymyxa, Streptococcus faecalis, Bacillus subtilis, Lactobacillus acidophilus, Glostridium septicum, Diplococcus pneumoniae, Corynebacterium diphtheriae und Mycobacterium tuberculosis. Im folgenden werden Kolonien des Organismus nach zehntägiger Inkubation bei 24° C auf verschiedenen :Medien beschrieben (Farbbeschreibung aus Ridgeways "Color Standards and Color Nomenclature«, Washington, D. C., 1912).
  • Czapek-Dox-Agar 3 g Na N 03, 1 g K H2 P 04, 0,5 g K C1, 0,5 g Mg S 04 -711,0, 0,01 g Fe S 04 - 711,0, 40 g Glucose, 15 g Agar, destilliertes Wasser auf 1000 ccm. Das Wachstum ist gut, die Kolonien besitzen ganze Ränder. Die Sporenbildung ist weiß mit rauchgrauen Flächen und hellmediciblauen Flecken. Auf der Unterseite der Kolonie ist das Wachstum hellolivgrün mit blaugelben dunkelblaugrünen, grauen Flecken. Es wird kein Exopigment erzeugt.
  • Sabourauds Schrägagar 40 g Glucose, 10 g Neopepton, 15 g Agar, destilliertes Wasser auf 1000 ccm. Das Wachstum ist gut, die Kolonien besitzen gekräuselte Ränder, die Sporen sind weiß. Das Wachstum auf der Unterseite der Kolonie ist ockerfarbengelbbraun bis marsbraun. Ein braunes Exopigment wird erzeugt.
  • Sojabohneninfusionsagar Eine 2°/oige Sojabohnenmehlsuspension wird 30 Minuten gekocht und heiß filtriert. Der pa-Wert wird dann mit Natriumhydroxyd auf 7 eingestellt, und man fügt 0,20/, Glucose, 0,5"/, NaCl und 2°/a Agar zu. Das Wachstum ist gut, die -Kolonien besitzen ganze durchgehende Ränder, die Sporen sind weiß bis zu einem hellen Paynesgrau, das Wachstum auf der Unterseite ist hellolivgelbbraun. Es wird kein Exopigment erzeugt.
  • Henrici Agar 5 g Kaseinat oder NZ-case, 5 ccm Glycerin, 2 g K2 H O P4, Mg S 0q - 7 H20 (Spur), 15 g Agar, destilliertes Wasser auf 1000 ccm, pß 7,0. Das Wachstum ist gut, die Kolonien besitzen ganze Ränder, die Sporen sind weiß mit dunklen stumpfgrauen Teilen, das Wachstum auf der Unterseite der Kolonie ist schwarzbraun. Kein Exopigment wird erzeugt.
  • Hefe-Rindfleischextrakt-Agar 1,5 g Rindfleischextrakt, 3 g Hefeextrakt, 6 g Pepton, 1 g Dextrose, 15 g Agar, destilliertes Wasser auf 1000 ccm. Das Wachstum ist gering, die Kolonien besitzen ganze Ränder, die Sporen sind weiß, und das Wachstum auf der Unterseite der Kolonie ist grannig. Kein Exopigment wird erzeugt.
  • Die Kultur verflüssigt Gelatine und erzeugt einen sauren käsigen Niederschlag in Milch. Sie bildet jedoch kein Indol oder reduziert nicht Nitrat zu. Nitrit. Der Organismus kann die folgenden Kohlenstoffquellen in (N HJ ,S 04 als Stickstoffquelle enthaltenden Grundkulturmedien verwerten: Arabinose, Rhamnose, Xylose, Glucose, Galactose, Fructose, Mannose, Lactose, Maltose, Sucrose, Dextrin, Inulin, Raffinose, Stärke, Glycerin, Inosit und Mannit. Das Wachstum wird nur schwach durch Salicin, Sorbit, Natriumcitrat und Natriumacetat unterhalten. Das Wachstum wird nicht - durch Dulcit, Ammoniumformiat, Ammoniumoxalat und Ammoniumtartrat unterhalten. In einem Stärke als Kohlenstoffquelle enthaltenden Grundkulturmedium unterhalten die folgenden Stickstoffquellen das Wachstum: Ammoniumsulfat, Natriumnitrat, Natriumnitrit und Asparagin. Durch 1-Tyrosin und d,1-Tryptophan wird das Wachstum nur schwach unterhalten. Durch Acetamid wird das Wachstum nicht unterhalten. Das Antibiotikum Es wurde gefunden, daß Streptomyces sp. 3705 eine Mischung von Antibiotika erzeugt. Wenn er in einem geeigneten Medium wächst, werden mindestens drei verschiedene Antibiotika erzeugt. Wenn das Mycelium von der Brühe abfiltriert wird, ist eines der Antibiotika überwiegend in dem Myceliumkuchen enthalten, während die anderen beiden Antibiotika sich hauptsächlich im Filtrat befinden. Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Antibiotikum ist dasjenige, welches aus dem Myceliumkuchen extrahiert wird und Thiostrepton genannt wird.
  • Zur Erzeugung von Thiostrepton läßt man Streptomyces sp. 3705 bei einer geeigneten Temperatur zwischen 20 und 35° C, vorzugsweise etwa 25 bis 27° C, im überdeckten Zustand unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium wachsen, welches eine assimilierbare, vergärbare Kohlenstoff- und Energiequelle und eine assimilierbare Stickstoffquelle enthält. Geeignete Kohlenstoffquellen umfassen, wie vorstehend angegeben, Kohlehydrate, wie z. B. Stärke, Dextrin und Zucker, wie Maltose, Lactose und Glucose, Glycerin, Lipoide, Fette usw. Geeignete Stickstoffquellen sind unter anderem organische Stickstoffquellen, wie Asparagin und Sojabohnenmehl, sowie anorganische Stickstoffquellen, wie Ammoniumsülfat oder Natriumnitrat. Die Gärung wird etwa 72 bis 168 Stunden bei einem pH-Wert zwischen etwa 6 bis 8 durchgeführt. Nach Ablauf dieser Zeit hat sich eine beträchtliche Menge Thiostrepton gebildet (nachgewiesen durch Bioversuche), wie ausführlicher in den Beispielen beschrieben wird.
  • Nach beendetem Wachstum wird Thiostrepton aus dem Mycel der gesamten Brühe durch Abtrennung des Myceliumkuchens aus der Brühe durch Filtration oder durch Zentrifugieren isoliert. Das Thiostrepton wird dann aus dem Myceliumkuchen mit Hilfe eines geeigneten organischen Lösungsmittels, z. B. Chloroform, Dioxan, einem N, N-Di (niederes Alkyl)-niederes-Alkansäureamid (z. B. N, N-Dimethylformamid oder N, N-Dimethylacetamid) oder Benzylalkohol, extrahiert.
  • Thiostrepton ist eine schwache Base, welche mit Säuren, insbesondere Mineralsäuren (z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure) bei Umsetzung damit in einem organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol (z. B. Äthanol), Salze bildet. Das Antibiotikum bildet auch mit Erdalkalimetallsalzen (wie z. B. Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid) Komplexe, wenn es damit in einem organischen Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol (wie Methanol), umgesetzt wird. Sowohl die Säureadditionssalze als auch die Erdalkahmetallkomplexe hydrolysieren bei Berührung mit Wasser.
  • Die folgenden Beispiele erläutern geeignete Methoden zur Herstellung, Reinigung und Bildung von Derivaten der erfindungsgemäßen Antibiotika.
  • Beispiel 1 Gärung von Streptomyces sp.3705 in Schüttelflaschen Keimung: Eine Schlingevoll einer Kultur von Streptomyces sp.3705 wird in einen das folgende Medium enthaltenden 50-ccm-Kolben eingebracht: Sojabohnenmehl...................... 15 g Dextrose ............................ 30 g CaCO3 . . ... . .. . . ... ...... .. ... . .. ... 2,5 g NaCl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,09 Leitungswässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 ccm Die Flasche wird 2 Tage bei 25° C auf einer hin und her gehenden Schüttelmaschine (140 Hübe pro Minute, Hubweg 4,44 cm) bebrütet.
  • Gärung: 10 ccm eines bei der Keimung erhaltenen Inoculums werden aus dem Keimungskolben in fünf 1-1-Kolben übergeführt, welche jeweils das folgende Medium enthalten: Sojabohnenmehl.................... 30 g Dextrose .......................... 20 g. Co C12 - 6 H,0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,005 g CaCo3............................. 1,0 g Leitungswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 ccm Die Kolben werden 7 Tage auf einer hin und her gehenden Schüttelmaschine bei 25° C bebrütet. Nach Ablauf der 7 Tage werden Proben der abzentrifugierten neutralen Brühe auf ihre Wirksamkeit gegen Micrococcus pyogenes var. aureus und Mycobacterium tuberculosis BCG mit den folgenden Ergebnissen getestet. Wirksamkeit in Verdünnungseinheiten: M. pyogenes var. aureus M. tuberculosis BCG 250 bis 385 100 Beispiel 2 Gärung von Streptomyces sp. 3705 in einem Behälter (Tank) I. Herkunft . des Inoculums: Vorratskulturen von Streptomyces sp. 3705 werden wöchentlich in frischen Gouldschen Schrägagar übertragen (20 g Agar, 10 g Glucose, 2,5 g Hefeextrakt, 1,0 g KZHOP, und 1000 ccm destilliertes Wasser). Angeimpfte Schrägagare werden nach drei- bis fünftägiger Inkubation bei 25° C verwendet.
  • II. Herstellung des Inoculums: In einen 500-ccm-Kolben, welcher 100 ccm des folgenden wäßrigen Mediums enthält Sojabohnenmehl...................... 15 g Dextrose ............................ 20 g CaC03 ................... . .......... 5 g NaCI ............................... 1 g Leitungswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000 ccm, das 30 Minuten bei 121' C nach Einstellung des pH-Werts mit Natriumhydroxyd auf 7,0 bis 7,2 sterilisiert wurde, wird eine Schlingevoll des unter I erhaltenen Wachstums eingebracht. Die Kultur wird 72 Stunden bei 25" C bebrütet, worauf 10 ccm der Kultur auf ein zweites Medium von 100 ccm in einen zweiten Kolben übertragen werden. Diese zweite Kultur wird 48 Stunden bei 25°C bebrütet, worauf der Inhalt des zweiten Kolbens auf 1000 ccm des Mediums, welches sich in einem 4-1-Kolben befindet, übertragen wird. Die dritte Kultur wird 48 Stunden bei 25° C bebrütet und dann in einen etwa 38 1 fassenden Keimungsbehälter gebracht, welcher 25 1 eines vorher 15 Minuten bei 121' C sterilisierten Mediums enthält, das folgende Zusammensetzung hat Sojabohnenmehl...................... 750 g Glucose ............................. 1000 g Ca C 03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 g Leitungswasser ....................... 251 (der pii-Wert wird vor und nach der Sterilisation mit NaOH auf 7,0 eingestellt).
  • Der Keimungsbehälter wird 30 bis 36 Stunden bei 25° C unter einem Druck von etwa 0,7 at belüftet und gerührt. Zur Vermeidung eines zu starken Schäumens wird dem Medium noch ein Antischaummittel zugesetzt.
  • III. Gärung: In einen etwa 380 1 fassenden Gärungsbehälter, welcher etwa 190 1 eines vorher 15 Minuten bei 121' C sterilisierten Mediums enthält, das die folgende Zusammensetzung besitzt: 3,01 o Sojabohnenmehl, 3,00i, Glucose, 0,50/, Ca C 03, 0,20/ , Nag S 0i, 0,25 °/, eines Antischaummittels (Einstellung des pH-Werts auf 7,0 mit NaOH vor der Sterilisation), wird der Inhalt des Keimungsbehälters zugegeben. Der Gärungsbehälter wird 56 bis 108 Stunden bei 25° C unter einem Druck von etwa 0,7 at unter Durchrührung seines Inhalts belüftet.
  • Nach Ablauf von 50 bis 80 Stunden erreicht die Wirksamkeit ein Maximum von 10000 bis 16000 Verdünnungseinheiten/ccm (gegen Mikrococcus pyogenes var. aureus) und bleibt danach im wesentlichen konstant. Der p,1-Wert der Gärungsbrühe bleibt während der Gärung im Bereich von 7,0 bis 7,4 nahezu konstant.
  • Thiostrepton kann dann nach den in folgenden Beispielen beschriebenen Methoden aus der gesamten Brühe abgetrennt werden. Beispiel 3 Extraktion von Thiostrepton aus dem Mycel Die gesamte neutrale Brühe wird filtriert, und der Filterkuchen wird soweit als möglich in einer Presse getrocknet. Dann bringt man den feuchten Filterkuchen in ein solches Volumen Chloroform ein, welches zur Erzielung einer guten Aufschlämmung ausreicht (etwa 45,6 bis etwa 57 1 j e etwa 45 kg feuchter Kuchen) und rührt eine halbe Stunde kräftig durch. Die Mischung wird filtriert, das Chloroform wird von dem anwesenden Wasser geschieden, und man hält die Chloroformschicht zurück. Der Kuchen wird dann mit einem zweiten Volumen Chloroform (etwa 35 bis 38 1 je etwa 45 kg feuchter Kuchen) extrahiert, filtriert, das Chloroform wird abgetrennt und mit dem ersten Chloroformextrakt vereinigt. Die vereinigten Chloroformextrakte werden dann im Vakuum bis auf ein Fünfzigstel des ursprünglichen Volumens destilliert (maximale Gefäßtemperatur 25° C). Diesem Konzentrat werden 10 Volumina Hexan zugegeben. Nach einstündigem Stehen wird der Niederschlag' abfiltriert, mit Aceton ausgewaschen und getrocknet.
  • Der Niederschlag (A) enthält 70 bis 90"/, reines Thiostrepton und kann durch Lösen in Dioxan (1 g pro 10 ccm) Zugabe von Kohle (2 Gewichtsprozent pro Volumen), Erwärmen der Mischung unter Rühren auf 50° C, Filtration und langsame Zugabe von 5 Volumina Wasser zu dem Filtrat weiter gereinigt und kristallisiert werden. Der so erhaltene kristalline Niederschlag ist ziemlich rein, jedoch noch etwas gefärbt. Er kann weiter unter Erzielung eines weißeren Produkts gereinigt werden, wenn man ihn erneut in Dioxan löst (1 g pro 15 ccm), filtriert und dem Filtrat- langsam 5 Volumina einer 50°/,igen wäßrigen Methanollösung zusetzt. Man läßt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen, trennt dann den kristallinen Niederschlag von Thiostrepton ab, wäscht mit Aceton und trocknet. Das Produkt ist ein weißer oder sehr gelber gleichmäßig kristalliner Stoff, welcher bei einem Test gegen Micrococcus pyogenes var. aureus 100000 bis 110000 Verdünnungseinheiten pro mg ergibt. Die Ausbeute liegt in -jeder Kristallisations- und Umkristallisationsstufe zwischen etwa 75 und 800/,.
  • Die weiteren wirksamen Stoffe sind ebenfalls in der gesamten Brühe in kleinen Mengen enthalten. Einer dieser Stoffe kann aus dem ersten rohen Niederschlag (A) durch Aufschlämmung in Aceton erhalten werden. Dieser besondere Stoff ist in Aceton löslich und kann daraus mit Wasser ausgefällt oder durch Verdampfung des Acetons bis zur Trockne erhalten werden. Der Bioversuch dieses teilweise gereinigten Stoffes ergibt etwa 6000 bis 8000 Verdünnungseinheiten pro mg (Micrococcus pyogenes var. aureus).
  • Ein anderer anwesender Stoff kann durch Kristallisation der bei der zweiten Ausfällung des Thiostreptons anfallenden Mutterlaugen erhalten werden. Er ist löslicher als Thiostrepton und wird aus den organischen, zur Umkristallisation verwendeten Mutterlaugen nur nach Zugabe von viel Wasser gewonnen. Die Biowirksamkeit in vitro des rohen Materials beträgt etwa 15 000 bis 20 000 Verdünnungseinheiten pro mg (Micrococcus pyogenes var. aureus). Beispiel 4 Herstellung des Hydrochlorids von Thiostrepton Das Hydrochlorid von Thiostrepton wird durch Aufschlämmung des kristallinen oder rohen Thiostreptons in einem Alkohol, z. B. Methanol, und Zugabe eines Äquivalents Salzsäure in Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung gebildet. Das Thiostrepton löst sich dabei, was die Salzbildung anzeigt. Das Hydrochlorid kann aus dieser Lösung durch Zugabe von Äther oder Äthylacetat ausgefällt werden. Das Hydrochlorid ist als Feststoff oder in der ursprünglichen Methanollösung instabil, und seine Wirksamkeit fällt rasch ab. Wenn dem Feststoff oder der Alkohollösung Wasser zugesetzt wird, hydrolysiert das Salz sofort, und man erhält die freie Base.
  • Andere Säureadditionssalze, z. B. das Sulfat, können auf dieselbe Weise wie das Hydroxyd hergestellt werden und besitzen die gleichen allgemeinen Eigenschaften.
  • Beispiel 5 Herstellung des Calciumchloridkomplexes von Thiostrepton Der Calciumchloridkomplex wird durch Aufschlämmung der Thiostreptonbase in einer 0,5°/,igen methanolischen Calciumchloridlösung in einer Konzentration von 4 bis 5 mg pro ccm gebildet. Die Base löst sich langsam, was eine Komplexbildung anzeigt, da sich die Base in Abwesenheit von Calciumchlorid nicht löst. Wenn die Lösung beendet ist, wird der Komplex durch Zugabe von Äther oder Äthylacetat ausgefällt. Die Zugabe von Wasser zu dem Feststoff oder zu der ursprünglichen methanolischen Lösung bewirkt eine sofortige Hydrolyse des Komplexes unter Rückbildung der freien Base.
  • Chemische und physikalische Eigenschaften von Thiostrepton Kristallines Thiostrepton besitzt die folgenden physikalischen und chemischen Eigenschaften: Schmelzpunkt: Dunkelt bei etwa 235° C und schmilzt unter Zersetzung bei etwa 246 bis 256° C.
  • Elementaranalyse (angenähert) : C = 51,75 °/o, H = 5,30 °/a, S = 9,22 °/o, N = 15,84 0/a, O = 17,89 % (durch Differenz). Keine anderen Elemente anwesend. Acetyl = 8,70 °/o; keine Methoxygruppen. Bildet keine Ester mit Bernsteinsäure oder Phthalsäureanhydriden. Äquivalentgewicht = 380.
  • Löslichkeit: Gute Löslichkeit in Dioxan, Chloroform, N, N-Dimethylformamid, N, N-Dimethylacetamid und Benzylalkohol. Löslich bis zu 100 bis 200 mcg/ccm in Alkanolen, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und Butanol sowie in Trichloräthylen und Propylenglycol. Nahezu unlöslich in Wasser (10 bis 20 mcg/ccm). Unlöslich in Äther, Aceton, Benzol, Hexan, Äthylacetat, Amylacetat, Dibutyläther, Glycol, Diäthylenglycol, Glycerin, Getreideöl, Sesamöl und Äthyloleat.
  • Stabilität: Stabil während bis zu einer Woche in einer 50:50-Lösung von Dioxan und Wasser bei einem pB-Wert von 7 und 30°C. Völlig instabil in demselben Lösungsmittelsystem bei prWerten von 2 und 11. Stabil in Dimethylacetamid für mindestens 2 Monate unterhalb Raumtemperatur (nur geringer Verlust an Wirksamkeit nach 2 Monaten bei Raumtemperatur).
  • Ultraviolettspektrum: Die Absätze bei der Ultraviolettabsorption von kristallinem Thiostrepton in Methanol treten bei den folgenden Wellenlängen auf: 240, 280, 305 a (m#t).
  • Ultrarotspektrum: Die Ultrarotabsorptionsmaxima-und -absätze (A) liegen bei den folgenden Frequenzen und Wellenlängen
    Y (c--1) I ) (f') I Y (cm-') I ) (du)
    3289 3,04 1116 8,96
    1733 5,77 1094 9,14
    1658 6,03 1060 9,43
    1631 6,13 1033 9,68 (A)
    1580 6,33 1020 9,80
    1534 6,52 (A) 984 10,16
    1511 6,62 971 10,30
    1486 6,73 951 10,52
    1420 7,04 (A) 935 10,70
    1376 7,27 921 10,86 (A)
    1366 7,32 (A) 893 11,20
    1348 7,42 (A) 856 11,68
    1309 7,64 808 12,38
    1282 7,80 780 12,82
    1269 7,88 769 13,00 (A)
    1244 8,04 (A) 760 13,15
    1203 8,31 740 13,52
    1166 8,58 (A) 730 13,70
    1152 8,68 (A)
    1138 8,79
    Biologische Eigenschaften von Thiostrepton Thiostrepton besitzt ein weites baktericides Spektrum gegen viele Bakterien und Viren (wie die folgende Teilaufstellung zeigt)
    Zur Wachs-
    tumshemmung
    Mikroorganismus ausreichende
    Mindest-
    konzentration
    in y/ccm
    Micrococcus pyogenes var. aureus 209 P 0,01 bis 0,02
    Cahill 0,03
    Nr.5.. 1,25
    Nr. 376 1,67
    Streptococcus pyogenes C 203......... 0,003
    Bacillus subtilis ..................... 0,03
    Streptococcus faecalis ................ 0,06
    Lactobacillus acidophilus . . . . . . . . . . . . . 0,06
    Clostridium septicum ................ 0,15
    Dyplococcus pneumoniae, Typ 3 ...... 0,3
    Corynebacterium diphtheriae ......... 0,4
    Mycobacterium tuberculosis var. bo-#ris
    (BCG)............................ 3,0
    Aerobacter aerogenes ................ 50
    Escherichia coli ..................... 50
    Pseudomonas aeruginosa ............. 50
    Salmonella schettmulleri .. ... .... .. .. 50
    Shigella Bonnei...................... 50
    Klebsiella pneumoniae .. . . . .. . .... . .. 50
    Proteus vulgaris .................... 50
    Salmonella typhosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
    Shigella dysenteriae.................. 30
    Weitere Versuche wurden mit Eiern, Mäusen, Ratten, Kaninchen und Katzen zur Bestimmung der Giftwirkung und der Wirksamkeit von Thiostrepton durchgeführt.
  • Zur Bestimmung der in-viv o-Aktivität von Thiostrepton gegen Meningopneumonitis-Virus in Eiern werden 7 Tage alte befruchtete Eier mit hundert zu 50 °;`o letalen Dosen eines standartisierten Inoculums von Miningopneumonitis am Dottersack infiziert. Die Eier werden dann einen Tag nach der Infektion über den Dottersack mit in Dimethylacetamid gelöstem Thiostrepton (Verhältnis des Antibiotikums zu Dimethylacetamid 1 : 10) unter Erzielung der in der Tabelle 1 angegebenen Werte behandelt.
    Tabelle 1
    Schutzdosis,
    Mittlere Unterschied Zahl der wirksam für
    Getestete Über- der Über- Überlebenden 50 °/o der
    Menge Lebenszeit Lebenszeit insgesamt Versuchs-
    objekte2)
    mg/Ei Stunden Stunden') nach 10 Tagen mg/Ei
    Kontrolle
    (Dimethyl-
    acetamid) 158 0/18
    1,0 219 -E- 61 8/16 0,72
    0,5 213 + 55 7/17
    0,25 189 + 31 1/17
    1) Am zehnten Tage nach der Infektion noch lebenden Em-
    bryos wurde für die Berechnung eine Überlebenszeit von 240
    Stunden zugeschrieben.
    2) Methode nach Reed und Muench.
    Zur Bestimmung der in-vivo-Wirksamkeit von Thiostrepton gegenüber Streptococcus pyogenes C203 in Mäusen wurden die Mäuse mit einem standartisierten Inoculum von Streptococcus pyogenes C 203 durch intraperitoneale Injektion infiziert. Die :Mäuse wurden dann durch subcutane Injektion mit Thiostrepton behandelt, welches in reinem N, N-Dimethylacetamid gelöst war und mit Wasser auf die in Tabelle 2 angegebene Endkonzentration verdünnt wurde.
    Tabelle 2
    Testspiegel Überlebende
    (mcg/Maus in 0,5 ccm Lösung) 0/0
    Kontrolle (Salzlösung) 0
    40 100
    20 100
    10 20
    Teste wurden auch zur Bestimmung der Wirksamkeit von Thiostrepton gegen Micrococcus pyogenes var. aureus Nr. 5 (penicillinempfindlicher Stamm) und Micrococcus pyogenes var. aureus Nr.376 (penicillinbeständiger Stamm) bei Mäusen durchgeführt. Für diese Bestimmungen wurden 18 bis 20 g wiegende Mäuse intraperitoneal mit einem standardisierten Inoculum des betreffenden Stammes in 5 °/o Mucin infiziert. Die infizierten Mäuse wurden dann durch intravenöse Injektion mit einer einzigen Dosis Thiostrepton auf die in Tabelle 3 angegebene Weise behandelt. Zum Vergleich wurden Versuche unter Verwendung des Calciumsalzes von Penicillin G anstatt mit dem erfindungsgemäßen Antibiotikum durchgeführt.
    Tabelle 3
    Antibiotikum Art der Verabreichung Wirksamkeit gegen M. pyogenes var. aureus
    Durchschnittliche Überlebenszeit = 20 Stunden Penicillinempfind- Penicillinbeständiger
    Kontrollsalzlösung Überlebende/insgesamt (Ü/i) = 0/10 licher Stamm Nr. 5 Stamm Nr. 376
    Uüzl) I Ü/i UIt21) I ü/i
    Thiostrepton 100 mcg Antibiotikum + 1000 mcg N, N-Dimethyl-
    acetamid (DMA) in 0,5 ccm physiologischer Salzlösung 222 10/10 220 10/10
    50 mcg Antibiotikum -f- 500 mcg DMA in 0,25 ccm phy-
    siologischer Salzlösung .......................... 200 9/10 109 5/10
    25 mcg Antibiotikum + mcg DMA in 0,125 ccm physiolo-
    gischer Salzlösung .............................. 89 4/10 42 2/10
    100 mcg Antibiotikum -(- 1000 mcg Dioxan in 0,5 ccm
    physiologischer Salzlösung ....................... 190 8/10 163 7/10
    50 mcg Antibiotikum + 500 mcg Dioxan in 0,25 ccm
    physiologischer Salzlösung ....................... 44 2/10 0 0/9
    25 mcg Antibiotikum + 250 mcg Dioxan in 0,125 ccm
    physiologischer Salzlösung ....................... 32 1/10 0 0/10
    Penicillin G 60 megAntibiotikum in 0,5 ccm physiologischer Salzlösung 155 7/10 0 0/10
    (Kaliumsalz) 30 mcgAntibiotikum in0,25 ccm physiologischerSalzlösung 123 5/10 0 0/9
    15 mcg Antibiotikum in 0,125 ccm physiologischer Salz-
    lösung ......................................... 133 6/10 0 0/10
    1) UÜZ = Unterschied der Überlebenszeit gegenüber den Kontrollversuchen (in Stunden).
    a) Beständig gegen 100 Einheiten Penicillin in vitro.
    Die vorstehenden Teste zeigen die besondere Wirksamkeit von Thiostrepton in vivo gegen Micrococcus- und Streptococcusinfektionen.
  • Zur Bestimmung der akuten Giftigkeit (Toxität) von Thiostrepton in Mäusen wurde eine 10°/oige Lösung des Antibiotikums in N, N-Dimethylacetamid 1 : 20 mit destilliertem Wasser verdünnt und der Maus intravenös verabreicht (0,1 ccm pro 5 Sekunden). Die für 50°/o der :Mäuse letale Dosis wurde zu etwa 41,7 mg /kg befunden, und die für 20/, der Tiere letale Dosis schätzte man auf 23,1 mg/kg. Es wurde auch festgestellt, daß eine einzige intravenöse Injektion von 5 mg Thiostrepton pro kg keinen widrigen Einfluß auf Testtiere, wie Katzen, Ratten und Kaninchen, besitzt.
  • Für die menschliche Therapie zeigt Thiostrepton generell dasselbe antibiotische Spektrum wie Penicillin und kann gegen grampositive coccale Infektion, wie streptococcale, staphylococcale und pneumococcale Infektionen, Anwendung finden. Es kann unter anderem oral und intravenös verabreicht werden. Für die orale Verabreichung bei der Behandlung von staphylococcaler Infektion des Gastrointestinaltracts wird das Antibiotikum bei der oralen Verabreichung in zweiteiligen Kapseln in einer Dosis von etwa 1 bis 2 g pro Tag gegeben. Zur intravenösen Verabreichung wird das Antibiotikum zuerst in 100°/oigem N, N-Dimethylacetamid gelöst und vor der Injektion mit Wasser gemischt, so daß man eine etwa 10 °/o N, N-Dimethylacetamid und etwa 90 °/o Wasser enthaltende Endzusammensetzung erhält. Diese Zusammensetzung wird dann intravenös in einer Dosis von etwa 300 bis 400 mg Thiostrepton pro Tag verabreicht.
  • Die Erfindung kann weitgehende Abänderung erfahren, ohne daß dadurch ihr Rahmen verlassen wird.

Claims (1)

  1. ''ATLN TA NS PR UC1I Die Verwendung eines Stammes von Streptomyces sp. 3705 zur Herstellung antibiotisch wirksamer Stoffe, insbesondere des Thiostreptons, auf üblichem biologischem Wege, Gewinnung des Antibiotikums durch Extraktion des Mycels, Reindarstellung und gegebenenfalls Überführung in seine Salze.
DEO4741A 1955-03-01 1956-02-29 Herstellung des Antibiotikums Thiostrepton und dessen Salzen Pending DE1007955B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1007955XA 1955-03-01 1955-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007955B true DE1007955B (de) 1957-05-09

Family

ID=22281574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO4741A Pending DE1007955B (de) 1955-03-01 1956-02-29 Herstellung des Antibiotikums Thiostrepton und dessen Salzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007955B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178172B (de) * 1960-11-10 1964-09-17 Shionogi & Co Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Siomycin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178172B (de) * 1960-11-10 1964-09-17 Shionogi & Co Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Siomycin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843702A1 (de) Neue antibiotische substanz und ihre herstellung durch zuechtung eines streptomyces
DE2029768C2 (de) Antitumorverbindung 593A, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3003624A1 (de) Antibiotica c-19393 s tief 2 und h tief 2
DE1007955B (de) Herstellung des Antibiotikums Thiostrepton und dessen Salzen
DE862647C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE2737943A1 (de) Neue antibiotika, substanzen sf-1130- x tief 1 und -x tief 2 , verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2510160A1 (de) Antibioticum, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
DE933053C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7
DE2848793A1 (de) Antibiotikum, seine herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
DE958241C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung einer antibiotisch wirkenden Verbindung
DE2510161C2 (de) Antibioticum, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Mittel zur Förderung des Wachstums und der Steigerung der Futterverwertung bei Tieren
DE961655C (de) Herstellung eines Antibiotikums
AT219198B (de) Verfahren zur Gewinnung von neuen antibiotischen Stoffen
DE2140674C3 (de) Mocimycin (Antibiotikum MYC 8003), seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Futtermittelzusatz
DE69326100T2 (de) Aktive Komponente auf der Basis von Avermectinen, verwandter Stamm und Verfahren zu seiner Herstellung sowie diese Komponente enthaltende veterinärmedizinische Zusammensetzung
DE3885655T2 (de) Antibiotikum 6270B, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Anticoccidiosemittel und Futterzusatz.
DE945470C (de) Herstellung von Streptogramin
DE966635C (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Carbomycin
AT216143B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE934429C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines Antibiotikums
DE945949C (de) Herstellung und Gewinnung eines Antibioticums
DE2140322A1 (de) Neues Antibiotikum
AT229491B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Biotikums
DE2242699A1 (de) Antibiotisch wirksame substanz
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums