CH321326A - Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums

Info

Publication number
CH321326A
CH321326A CH321326DA CH321326A CH 321326 A CH321326 A CH 321326A CH 321326D A CH321326D A CH 321326DA CH 321326 A CH321326 A CH 321326A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
cycloserine
antibiotic
pyogenes
streptomycin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A Harris Dale
J Wolf Frank
L Peck Robert
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Publication of CH321326A publication Critical patent/CH321326A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/04Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/14Nitrogen or oxygen as hetero atom and at least one other diverse hetero ring atom in the same ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description


      Verfahren    zur Herstellung     eines        Antibiotikums       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur     Herstellung    einer neuen     anti-          biot.ischen        Substanz,    nämlich von     D-4-Amino-          3    -     isoxazolidon,    auch      Cycloserin     oder        0iamycin     genannt..

   Diese     Substanz,    welcher  die Formel  
EMI0001.0014     
    zukommt, wird erhalten in Form von farb  losen Kristallen, Schmelzpunkt     154-155     C,       [a]D    = + 116  (c = 7.,17,     Wasser),    (Was  ser) = 226     mic    (E     i    m = 402).  



  Die Entdeckung der     antibiotischen    Eigen  schaften des     Penieillins    erregte auf diesem  Gebiete grosses Interesse und hat zur     Auffin-          diing    von andern wertvollen antibiotischen  Substanzen geführt, welche durch Fermenta  tion hergestellt werden können, wie     Strepto-          thriein,        Streptomyein,.        Gramieidin,        Subt.ilin,          Bacitracin,        ilureomycin,

          Terramycin    und     ähn-          lielie.    Im allgemeinen sind solche Antibiotika  besonders wirksam in bezug auf die.     Hemmung     des Wachstums bestimmter Bakterien, können  aber gegenüber andern Organismen völlig  inaktiv sein.

   Beispielsweise sind einige dieser  Produkte aktiv gegen     gramnegative    Orga  nismen, andere sind aktiv gegen     grampositiv    e    Organismen und einige. von ihnen sind so  wohl gegen     gramnegative,        als    auch gram  positive     Organismen        wirksam.    Im     allgemeinen     jedoch     ist    die Wirksamkeit dieser bekannten  Antibiotika- auf einige wenige     pathogene    Orga  nismen, beschränkt, und daher sind die Unter  suchungen auf diesem Gebiet fortgesetzt wor  den, in dem Bestreben, andere Antibiotika auf  zufinden,

   welche gegenüber einem     grösseren     Bereich von     Pathogenen    wirksam sind.  



  Ausser der Tatsache, dass einige dieser  Antibiotika sich für die     Behandlung    verschie  dener     Krankheiten    als wertlos     erwiesen    haben,       wurde    auch noch gefunden, dass bestimmte  Stämme mancher     pathogener        Organismen     eine Widerstandsfähigkeit gegenüber     bestimm-          ten    antibiotischen     Substanzen    entwickelte kön  nen, mit dem Ergebnis,     d'ass    die Antibiotika       gegenüber    diesen     Organismen    nicht länger       wirksam    sind.

   Diese Schwierigkeiten bei den  bekannten     antibiotischen    Substanzen haben  weitere     Untersuchungen        angeregt,    mit dem  Ziel, Antibiotika aufzufinden, welche sowohl  gegen einen grösseren Bereich von     Pathogenen     als auch gegen die Ausbildung widerstands  fähiger Stämme besonderer Organismen wirk  sam sind.  



  Das neue Antibiotikum     Cyeloserin        besitzt     eine hohe     Wirksamkeit    in bezug auf die Hem  inung     des        Wachstums    verschiedener patho-           gener    Bakterien, und zwar sowohl     gramnega-          tiver    als auch     grampositiver        Organismen.     



  Es wurde festgestellt, dass das     Cycloserin     durch Kultivierung eines bisher unbekannten  Mikroorganismus in     wässrigem    Medium     unter     Luftzufuhr gewonnen werden kann. Dieser       Mikroorganismus    wurde als eine neue Art von       Streptomyces    identifiziert und hat den Namen  S.     garyphalus    erhalten.  



  S.     garyphalus        isst    ein weit verbreitet auf  tretender     Mikroorganisrrius,    und Stämme da  von sind aus den Mustern von Böden sowohl  aus gemässigtem als auch tropischem Klima  auf dem üblichen Wege der     Bodenverdün-          nungstechnik    gewonnen worden.

   Beispielsweise  wurden Verdünnungen von Böden aus     Chi-          cacao    (Guatemala.),     Nahualate        Road    (Guate  mala) und dem Staate New York auf     Dextrose-          Spargel-Agar        verpflanzt    und ergaben nach  einer entsprechenden Inkubationszeit viele  verschiedene     Actinomy        ceten,    welche gesam-         melt    und auf ihre- Fähigkeit., antibiotische  Substanzen zu erzeugen, geprüft wurden.

   Der       Mikroorganismus    Nr. 106-7 aus dem Boden  von     Chicacao        ((luatemala),    die Mikroorga  nismen Nr. 190-8, 190-9 und 190-33 aus dem  Boden von     Nahualate        Road    (Guatemala)     und     die     Mikroorganismen    Nr.     540-30,        540-34    aus  dem Boden aus dem Staate New York wurden       isoliert    und erwiesen sich als fähig, beträcht  liche     antibiotische    Wirksamkeit     zii    entfalten.

    Diese Mikroorganismen erwiesen sieh als im       wesentlichen    von     gleichartigen    morpholo  gischen und     physiologischen    Eigenschaften.  Wenn jeder dieser Mikroorganismen in Schüt  telflaschen kultiviert wurde und die Kultur  filtrate auf ihre     a.ntibiotisehe        Wirksamkeit     nach dem     Sehalentestverfahren,    das im Jour  nal of     Bacterio@logv,        Bd.    50, Seite 701 (1945),       beschrieben        ist,    geprüft wurden, ergab sich  das aus Tabelle 1 ersichtliche     mikrobiologische     Spektrum.

    
EMI0002.0050     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Durchmesser <SEP> der <SEP> Zone <SEP> der <SEP> Waehstums'hemmung, <SEP> welche <SEP> den <SEP> Zylinder <SEP> um-.gibt,
<tb>  der <SEP> das <SEP> zu <SEP> prüfende <SEP> Kulturfiltrat <SEP> enthält
<tb>  Stamm <SEP> <B>#','</B> <SEP> KP <SEP> SD <SEP> SS <SEP> ET <SEP> EC <SEP> PA <SEP> MP <SEP> DP <SEP> SF <SEP> SP
<tb>  106-7 <SEP> 21 <SEP> 25 <SEP> 24 <SEP> 22 <SEP> 28 <SEP> 13 <SEP> 28 <SEP> 28 <SEP> 24 <SEP> 23
<tb>  190-8 <SEP> 20 <SEP> 24 <SEP> 22 <SEP> 21 <SEP> 25 <SEP> 11 <SEP> 35 <SEP> 25 <SEP> 17 <SEP> 22
<tb>  190-9 <SEP> 16 <SEP> 24 <SEP> 25 <SEP> 21 <SEP> 26 <SEP> 1.3 <SEP> 28 <SEP> 27
<tb>  <B>1</B>90-33 <SEP> 20 <SEP> 26 <SEP> 26 <SEP> 19 <SEP> 27 <SEP> + <SEP> 30 <SEP> 27 <SEP> 21 <SEP> 24
<tb>  540-33 <SEP> 15 <SEP> 22 <SEP> 23 <SEP> 20 <SEP> 24 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 23 <SEP> 1.7 <SEP> 25
<tb>  540-34 

  <SEP> 18 <SEP> 24 <SEP> 23 <SEP> 20 <SEP> 27 <SEP> 11 <SEP> <B>2</B>9 <SEP> 32 <SEP> 22 <SEP> 25
<tb>  "\ <SEP> KP <SEP> - <SEP> Klebsiena <SEP> pneumoniae <SEP> PA <SEP> - <SEP> Pseudomonas <SEP> aeruginosa
<tb>  SD <SEP> - <SEP> Shigella <SEP> dysenteriae <SEP> MP <SEP> - <SEP> Nicrococcus <SEP> pyrogenes <SEP> var.

   <SEP> aureus
<tb>  SS <SEP> = <SEP> Salmonella <SEP> shottmulleri <SEP> DP <SEP> - <SEP> Diplococcus <SEP> pneumoniae
<tb>  ET <SEP> = <SEP> Eberthella <SEP> typhosa <SEP> SF <SEP> = <SEP> Streptococcus <SEP> faecalis
<tb>  EC <SEP> - <SEP> Escherichia <SEP> coli <SEP> SP <SEP> = <SEP> Streptococcus <SEP> pyogenes       Eine Prüfung der Stämme der Mikroorga  nismen, welche in Tabelle 1 angegeben sind,  zeigte, dass es -,ich um eine bisher     unbekannte          Strepto@myces-Art    handelt, die in     Bergeys     Manual of     Determinative        Baeteriology,    6. Aus  gabe, nicht beschrieben ist.

   Dieser neuen     Art     von     Mikroorganismen    wurde der Name     Strepto-          mvces        garyphalus    gegeben. Dieser Mikroorga  nismus     -unterscheidet        sich    von andern     Strepto-          mycesarten    durch Bildung gerader Sporen  hyphen, die rosa gefärbt sind, und durch  seine Fähigkeit, Nitrate zu Nitriten     zu    red'ti-    zieren.

   Andere sekundäre Eigenschaften, wel  che klar zeigen,     da.ss        Streptomyces        garyphalus     eine neue Art von     Streptomy        ces    darstellt, be  stehen in seiner Fähigkeit, Milch zu     peptoni-          sieren,    Gelatine zu verflüssigen und Stärke zu       hydrolysieren.     



  Die charakteristischen     K        ultureigensehaften     eines Stammes von     Streptomy        ces        garyphalus,     der für die- Gewinnung von     Cycloser    in wert  voll     ist.,    sind in der folgenden Tabelle     zusam-          mengestellt.         <I>Tabelle 2</I>       llorphologisehe    und Kultureigenschaften des       Streptomy        ees-garyphalus-Stammes    Nr. 1.06-7,  isoliert aus     C'xuatemala-Boden     Morphologie:

    Gerade     sporenbildende        Hyphen.    Keine  Spiralen     beobachtet..        Conidia        stabförmig,     0,8-1,1 auf 1,7-1,9     Mikron.     



       CTel@atine:     Verflüssigung tritt nach 6 Tagen Inkuba  tionszeit bei 28  C ein. Grauweisser Ring  und, grauweisse     ein;getauehte        Pollikel.    Dun  kelbraune     Pigmentsehicht,    die sieh nach  1-2 Tagen     ausbildet.    Nach dem Schütteln  nimmt sie eine     grünliehbraune    Farbe an.       Stärke-Agar     Wird     hydrolysiert.    Ausgezeichnetes Wachs  tum. Graue Kanten mit weissem     Luft-          inycel.    Unterseite     eremefarbig.    Schwach  braunes lösliches Pigment.  



       (llueose-Spargel-Agar:     Gutes farbloses Wachstum. Weisses     Luft-          my        cel.    Unterseite weiss. Kein lösliches  Pigment.  



  Modifizierter     Glueose-Spargel-Agar:          Ausgezeichnetes,        puderförmiges,        rötlich..     weisses Wachstum.     Musehel-rosafarbenes          Luftmycel.        Unterseite    braungelb. Kein  lösliches Pigment.  



  Nährbrühe:       Grauweisses        Häutehen    und Ring. Kein  lösliches Pigment.  



       Nähr-Agar     Gutes farbloses Wachstum.     Grauweisses          Luftmycel.    Wachstum auch unter der  Oberfläche. Unterseite cremefarbig.       Sehwachbraunes    lösliches     Pigment.          Laekmtis-14Iilch:     Wird langsam     peptonisiert.    Milch wird       zunä.eh:st    dunkelrot. und später braunrot.       7)ü    = 6,4. Schwach grauweisser Ring.  



       Braunes        Sediment    am Boden des Rohres.       Nitrat-Agar:     Starke Produktion von Nitriten aus  Nitraten,         Ind:ol-Mediuin:     Es wird kein     Indol    produziert.  



       Czapeks        Saccharoselösung:     Kein Wachstum.       Czapeks        Saccharose-Agar:     Gutes     farbloses    Wachstum.     Grauweisse.',          Luftmveel.    Unterseite farblos. Kein Wachs  tum unter der Oberfläche. Kein     lösliches     Pigment. Die Kultur     erzeugt        Hämolyse    in  Gehirn,     Herzabsud-Blut-Agar.     



       Kartoffelbrei:     Schweres faltenförmiges Wachstum. Luft  mycel sehr dunkel     sehwarzgrau.    Die Kar  toffeln     dunkeln.     



       Cal,ium.malat-Agar     Farbloses Wachstum. Kein     Luftmycel.          Cellulose     Wird nicht zersetzt.  G     lueose-Brühe     Grauweisser Ring. Untergetauchtes grau  weisses Häutchen. Schwachbraunes Pigment.  Nach zwei     Wochen    schwach sauer.  



  lief     e-Extrakt-Dextrose-Agar     Ausgezeichnetes Wachstum.     Luftmycel    an  fangs grauweiss, später     rötlichgrau    und  schliesslich     musehelrot.        Schwachbraunes          lösliches    Pigment.  



       Stärke-Trypton-Agar:     Gutes Wachstum. Graues     Luftmvcel.     Dunkelbraunes lösliches Pigment.  



       Pepton-G        lucose-Agar     Cremefarbiges Wachstum.     Luftmycel    grau  weiss, später rosa.. Schwachbraunes lösliches  Pigment.  



  Optimale Temperatur:  Gutes Wachstum bei 24, 26, 28 und 37  C.  Kein Wachstum bei 47  C.  



  Optimaler     pH-Wert    : 7,0-7,2.       Wachstum    in Luft.  



  Ausser diesem Stamm können auch andere  Stämme von S.     garyphaltis,    welche     Cyclöserin     produzieren, verwendet werden,     beispielsweise     diejenigen, welche durch natürliche     Auswahl,         wie in Tabelle 1 angegeben, erhalten werden,  oder solche, die durch künstliche Mutation,  etwa durch Bestrahlung mit Röntgenstrahlen,  mit     Ultraviolettlicht    und dergleichen erhalten  werden. Ferner ist mit. der Möglichkeit     zti     rechnen, dass das erfindungsgemäss hergestellte ,  Antibiotikum auch von andern Mikroorga  nismen ausser S.     ga.ryphalüs    erzeugt wird und  aus den betreffenden Kulturen in analoger  Weise gewonnen werden kann.  



  Die Kultivierung von S.     garyphalus    kann  in den gleichen     wässrigen    Medien erfolgen,       wie    sie für die Herstellung anderer Anti  biotika     benutzt    werden. Solche Medien ent  halten     Kohlenstoff-    und     Stickstoffquellen,     welche von den     1VIikroorganismen        assimiliert     werden können, sowie anorganische Salze.  Ausserdem     enthalten    die     Fermentationsmedien     zweckmässig Spuren von Metallen, welche für  das Wachstum der Organismen notwendig  sind.

   Diese in Spuren vorhandenen     Elemente     werden gewöhnlich in Form der Verunreini  gungen     ei'ngebra'cht,    die in den     Bestandteilen     des Mediums enthalten sind'.  



  Im     allgemeinen    stellen Kohlehydrate, wie  Zucker,     beispielisweise    Dextrose,     Saccharose,          DTaltose,        Lactose,        Dextrin    sowie Stärke geeig  nete Quellen von     assimilierbarem    Kohlenstoff  dar.

   Die günstigste Menge der Kohlenstoff  quelle hängt zum Teil von den andern Be  standteilen des Mediums ab, aber gewöhnlich  ist ein Betrag an Kohlehydraten     zwischen    1  und 3     Gewichtsprozenten    des     Mediums:    hin  reichend.     Diese        Kohlenstoffquellen    können  sowohl für     sich        allein    als auch in Mischung  benutzt werden.  



  Verschiedene     Stickstoffquellen,    wie     Kasein-          hydrolysate,    Sojabohnenmehl, welches mit       Papain    verdaut wurde, unverdautes Soja  bohnenmehl,     Erdnussmeh'1,    noch einen Teil des  Öls enthaltendes     Erdnussmehl,        Schlempe,        Ma.is--          absud,        Natriumnitrat,        Ammoniumchlorid',        Am-          moniumstilfat    und dergleichen,

   werden leicht  vom     Streptomyces        garyphalus        assimiliert    und  können im     Fermentationsmedium    für die Ge  winnung des neuen Antibiotikums benutzt  werden. Im allgemeinen ist     festgestellt        wor-          der,        da,ss        organische    Stickstoffquellen. insbe-    sondere Sojabohnenmehl und     Schlempe,    be  sonders     m%,eekmässig    für die     Herstellung    des       Cyeloserins    benutzt werden können.

   Die ver  schiedenen organischen oder anorganischen  Stickstoffquellen können, entweder für sich  allein oder in Kombination miteinander in  Beträgen von 0,2-5 Gewichtsprozenten des       wässrigen    Mediums angewendet werden.  



  Es ist     festgestellt    worden, dass ein     Zusatz     von     Natriumchiörid    zu einem Medium, wel  ehes Quellen von     assimilierbarem    Kohlenstoff  und Stickstoff enthält, in einem. Betrag von       0,1        bis        1%        für        eine        gute        Pro,dtiktion        des     neuen     Antibiotikums    zweckmässig ist.

   Im all  gemeinen erweist sich ein Zusatz von     Natrium-          chl'orid        von        etwa        1/.1%        vom        Gewicht        des        Nähr-          mediums    als besonders wirksam.  



  Die Fermentation kann bei Temperaturen  ausgeführt     werden,    welche von etwa 24 bis  37  C reichen. Für optimale Ergebnisse ist es  vorteilhaft, die Fermentation bei Temperatu  ren von ungefähr 28  C auszuführen. Der       pij-Wert    des Nährmediums kann     zwischen    6  und 7 schwanken.  



  Obgleich     Cycloserin    sowohl bei Oberflä  chenwachstum als auch     submers    wachsen kann,  wird die     submerse    Fermentation bevorzugt.  Fermentationen in kleinem Massstab     werden     zweckmässig     ausgeführt,    indem man die Nähr  medien in     Erlenmeyer-Kolben        einbringt    und  den     Inhalt    der Kolben bei l20  C     sterilisiert.     Dann werden die Kolben entweder mit Sporen  oder mit vegetativen Zellgeweben eines     Cyelo-          serin    produzierenden Stammes von S.

       gary-          phalus    geimpft. Die Kolben werden dann mit  Baumwollpfropfen leicht, verschlossen. Man  lässt die Fermentation am besten in Räumen  von gleichmässiger Temperatur bei etwa     n8     C  auf einem Schüttler während     2-1    Tagen vor  sieh gehen.  



  Bei Fermentationen in grösserem Massstab  ist     e45        zwe'ckmä'ssig,    den     Organismus    in Behäl  tern zu züchten, die mit einem Rührwerk und  Mitteln zur Belüftung versehen sind. Bei die  ser Methode     wird    das Nährmedium im Behäl  ter hergestellt und durch Erhitzen auf 120  C       sterilisiert.        Nach    der Abkühlung wird das       sterilisierte    Medium mit einer geeigneten      Quelle von vegetativem Zellgewebe eines       Cy        eloserin        produzierenden        Stammes    von S.

         garyphalus    geimpft., und die Fermentation  wird während 2-4 Tagen unter     Belüftung          und/oder    Rühren des Nährmediums bei einer  Temperatur von etwa 28  C durchgeführt.  Diese Methode zur     Herstellung    von     Cycloserin          isst        besonders    für die Gewinnung     grosser    Quan  iitäten dieses neuen Antibiotikums     geeignet.     



  Es wurde festgestellt, dass ein     wässrzges          Nährmedium,        welches        ungefähr        3%        Soja-          bohnenmehl,        2%        Dextrose,        0,75%        Schlempe          und        0.25%        Natriumchlorid        enthält.,        besonders     geeignet für die Herstellung des Antibioti  kums durch     subm,erse    Kultivierung ist.

   Die  grösste Ausbeute an Antibiotikum in einem  solchen Medium wird gewöhnlich nach einer       Inkubationsfrist    von etwa 65 Stunden bei     un-          r;efähr    28  C erhalten.  



  Das     Cyeloserin    kann     aus    der     Fermenta-          tionsbrühe    nach mehreren Methoden gewonnen  werden.. Eine     dieser    Methoden besteht darin,  dass man die Brühe filtriert und das Filtrat  eintrocknet, um einen     festen    Körper     herzu-          stellen,    der das Antibiotikum     enthält.    Ein  ähnlicher fester Körper von erhöhter Reinheit  und grösserer Aktivität kann erhalten     werd@eri,      indem man die filtrierte Brühe zuerst mit  Holzkohle behandelt, die Mischung nochmals  filtriert, das Filtrat unter vermindertem  Druck einengt.

   und die konzentrierte Lösung  unter vermindertem Druck durch     Versprähen     trocknet. Auf diese Weise wird ein fester  Stoff, der     Cycloserin    enthält, erhalten, der  eine Aktivität von ungefähr 4--l.2     Strepto-          mycin-Einheiten    pro     Milligramm        aufweist,    wie  durch die     Schalen-Platten-Diffusionsmethode     unter Verwendung von     Mierococcus        pyomenes          var.        aureus    und eines     Streptomycin-Standards     ermittelt wurde.  



  <I>Beispiel 1</I>       50        ml        eines        Mediums,        welches        3%        Soja-          bohnenmehl,        21/a    Dextrose,     0,751/o        Schlempe     und     0,251/o        Natriumehlorid    in     destilliertem     Wasser enthielt, wurden in     Erlenmeyer-Kolben     von 250     ml    Inhalt eingebracht.

   Die Kolben  wurden mit 2     ml    eines vegetativen Gewebes  von S.     garypha.lus    beimpft und bei 28  C auf    einer rotierenden Schüttelmaschine von 5 cm  Ausschlag bei 220 Umdrehungen pro Minute  vier Tage lang     inkubiert.    Das     Mycel    wurde       durch    Filtration entfernt und die verblei  bende Brühe auf ihre antibakterielle Wirksam  keit nach der Schalenmethode geprüft.

   Der  Durchmesser der     Inhibitionszone    rund um den       Versuchszylinder    bei den verschiedenen Test  kulturen ist in der nachstehenden Tabelle 3  festgehalten  
EMI0005.0079     
  
    <I>Tabelle <SEP> 3</I>
<tb>  Testkultur <SEP> Inhibitionszone
<tb>  in <SEP> mm
<tb>  K. <SEP> pneumonia <SEP> 17
<tb>  S. <SEP> d'ysenteriae <SEP> shiga <SEP> 22
<tb>  Salmonella <SEP> shottmulleri <SEP> 22
<tb>  Salmonefla <SEP> typhosa <SEP> 21
<tb>  Escherichia <SEP> coli <SEP> W <SEP> 24
<tb>  Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> 14
<tb>  AI. <SEP> p@#ogenes <SEP> var. <SEP> aureus <SEP> Smith <SEP>   <SEP> 2.6
<tb>  Diplocoeeus <SEP> pneumoniae <SEP> 26
<tb>  Dillon=Stamm, <SEP> widerstandsfähig
<tb>  gegen <SEP> Streptomycin <SEP> 19
<tb>  117. <SEP> pyogenes <SEP> var.

   <SEP> aureus, <SEP> wider  standsfähig <SEP> gegen <SEP> Strepto  thricin <SEP> aktiv.       <I>Beispiel 2</I>  3,2 eines     wässrigen    Mediums, welches       3%        Sojabohnenmehl,        2%        Dextrose,        0,750/n          Schlempe        -und        0,25%        Natriumchlorid        enthielt,     wurden in einen     Fermentationsbehälter    von  5 1 Inhalt eingebracht.

   Das Medium wurde  durch Erhitzen auf 120  C während 11/2 Stun  den sterilisiert und nach Abkühlung mit   00 ml eines vegetativen Gewebes von S.     gary-          phalus        beimpft.    Das Medium wurde während  96 Stunden bei 28,5  C unter Belüftung und  Rührung     fermentiert.    Die     Aktivität    der ab  filtrierten Brühe (2,57 1) wurde auf der  Grundlage     eines        Schalenversuches    unter Ver  wendung von M.     pyogenes        var.        aureu        s    und  eines     Streptomycin-Standards    ermittelt.

   Diese       Brühe    hatte eine Aktivität von 100     Strepto-          mycin-Einheiten    pro Milliliter (ungefähr  5 Einheiten/mg).           Beispiel   <I>3</I>  Ein     wässriges        Fermentationsmedium    wurde       hergestellt,        welches    nachstehende Zusammen:

         set7-un &     aufwies: -  
EMI0006.0007     
  
    Saceharose <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> <B>2,51/a</B>
<tb>  Erdnussölmehl <SEP> oder
<tb>  E.rdnussmehl <SEP> . <SEP> . <SEP> <B>1,51/e.</B>
<tb>  CaC03 <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 0,41/o
<tb>  Maisabsud <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 0,2 <SEP> %
<tb>  (NH4) <SEP> 2S04 <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 0,2%
<tb>  NaCl <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 0,2 <SEP> %       50     ml    Anteile dieses Mediums wurden in  250 ml fassende     Erlenmeyer-Kolben    einge  bracht,     sterilisiert    und mit 2     ml    eines vege  tativen Gewebes von S.     garyphalus    beimpft.

    Die Kolben wurden dann bei 28  C auf einer  rotierenden Schüttelmaschine vier Tage lang       inkubiert.    Die Aktivität der     filtrierten    Brühe  wurde nach der     Schalen-Platten-Diffusions-          methode    unter Verwendung von M.     pyogenes     v     ar.        aureus    und einem Präparat von     Cyclo-          serin    von 65 Einheiten pro mg als Standard       ermittelt.    Diese Brühe hatte eine Aktivität  von 120     Streptomvein-Einheiten    pro ml.  



  <I>Beispiel 4</I>  Ein     wässriges        Fermentationsmedium    fol  gender     Zusammensetzung    wurde     hergestellt:     
EMI0006.0028     
  
    Mit <SEP> Papain <SEP> verdautes <SEP> Sojabohnenmehl <SEP> 1%
<tb>  Dextrose <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 10/0       Dieses Medium wurde beimpft und ebenso       inkubiert,    wie es im Beispiel 3 beschrieben ist.  



  Die Brühe hatte eine Aktivität von 100       Streptomycin-Einheiten    pro ml.       Cycloserin-Konzentrate    von     grösserer    Akti  vität können erhalten werden, wenn man die       filtrierte        Fermentatiombrühe    auf einen     pH-          Wert    von ungefähr 2 ansäuert und darauf  das Antibiotikum an ein starksaures Kationen  austauschharz in Salzform     adsorbiert.    Das       Harzadsorbat    wird dann mit Wasser ge  waschen,

   um die schwach oder nicht     adsorbier-          ten        Bestandteile    zu     entfernen.    Das     aktive    Pro  dukt wird durch     Eluierung    des     Harzadsorbats     mit einer     wässrigen    Lösung einer organischen  oder     anorganischen    Base und     Troeknung    des         Fluates    in der     Kälte    gewonnen.

   Auf diese       Weise    werden Konzentrate von     Cyeloserin          erhalten,    welche eine Aktivität von etwa 50  bis 200 Einheiten<I>pro</I> mg aufwiesen.  



  Die stark sauren     Kationenaustauschharze,     welche im     Kern.        sulfonsaure    Gruppen oder       Methylensulfon    Gruppen enthalten, sind be  sonders wertvoll als     Adsorptionssmittel    bei  diesem Verfahren. Gut geeignete Harze dieser  Art sind die folgenden Markenprodukte:        Amberlit    IR 120      (Röhm     &      Haas    Co.),        Dowex    50      (Dow        Cheinieal    Co.) und      Duolit     C-10      (Cheinical        Pro@cess    Co.).

   Diese Harze  lassen sich leicht in Salzform überführen;  indem man sie mit einem     Alkalimetall-    oder       Erdalkalimeta.ll-hyd:roxy    d behandelt und dann  auswäscht, um den     Lberschuss    an Alkali     n1     entfernen. Die stark sauren     Kationenaus-          tauschharze    in Form der     Natriumsalze.    sind       als    besonders nützlich für den     vorliegenden.     Zweck     festgestellt    worden.  



  Die     Isolierung    des     Cy        eloserins    aus einer       Fermentationsbrühe    und die Reinigung lässt  sich mit solchen Harzen zweckmässig folgen  dermassen ausführen:  Der     pH-Wert    von 100 ml der filtrierten  Brühe, welche nach Beispiel 2 hergestellt  wurde, wurde durch Zusatz von 4 ml     2,5n-HCl     auf 1,5 eingestellt. Die Brühe wurde dann  durch eine Säule geschickt, welche ungefähr  6 g      Amberl'it    IR 120  in Form dies Natrium  salzes enthielt, und zwar mit einer Geschwin  digkeit von 25 ml pro Stunde.

   Das Antibioti  kum verblieb in der Säule und wurde mit  50 ml Wasser     naehgewaschen.    Die     Eluierung     der aktiven     Substanz        wurde    mit     0,1n-NH.i013          ausgeführt.    Sobald 45     ml    der     Flüssigkeit     durch die Kolonne hindurchgegangen waren,

         stieg    der     pli-W        ert    von 5 auf 6 und die aktive       Substanz    befand sich im     Eluat.    Fast die ganze       Mene    der     aktiven    Substanz liess sieh zwischen  einem     pH-Wert    von 6 und 10 in etwa. 20 ml  der ablaufenden Flüssigkeit sammeln.     Lyophi-          lisierte        feste    Stoffe     aus    den einzelnen Aus  schnitten in dieser     pu-Region    wiesen Aktivi  täten von 50-122 Einheiten pro mg auf.

    Die Aktivitäten wurden nach der Schalen  Platten-Diffusionsmethode unter     Verwendung         ton     i11.        pyogenes        var.        aureus    und einem       Streptomycin-Standa.rd    bestimmt.  



  Die Konzentrate von     Cycloserin,        welche     eine Wirksamkeit von ungefähr 50-200     Ein-          liciten    pro mg aufweisen und nach der vor  stehenden Methode gewonnen     wurden,    können  noch weiter gereinigt werden, um das Anti  biotikum in reiner Form zu     gewinnen.     



  Ein     salch.es    Verfahren besteht darin, das  Antibiotikum aus den in der oben beschrie  benen Weise erhaltenen     E1'ua,ten    an einem  mit GH-Ionen beladenen, stark basischen       Anionaustauschharz    zu     adsorbieren,    die     Ver-          unrei-nigu.ngen    aus dem entstandenen     Harz-          adsorbat    mit Wasser auszuwaschen und das  gewünschte Produkt mit einem     Elüierungs-          mittel,    welches ein. Anion enthält, zu gewin  nen.

   Die Harze, welche für dieses Verfahren  zweckmässig benutzt. werden, sind solche mit       quaternären        Ammoniumgruppen.        Geeignete     Harze dieser     Art    sind die folgenden     iHarken-          produkte:

           Amberlit.    IRA 400 ,       Amberlit     IRA 410 ,      Amberlit        XE-98 ,         Amberli,t          XE-75 ,         Amberl'it        XE-58         (Röhm     &  Haas  Co.),      Iona,c    A-293      (American        Cyanamid          Corp.)    und      Dowex    2      (Dow        Chemieal    Co.).

    Diese     Harze        lassen    sieh leicht in die     Hydroxyl-          form    überführen., indem man sie mit alka  lischen Lösungen, wie     Natriumhydroxyd,    zu  sammenbringt und     dass    behandelte Harz mit  Wasser auswäscht, um den     1lberschuss    an  Alkali zu entfernen.

   Nach der     Adso;rption    des  Antibiotikums am     Anionaustauschharz        wird.     das entstandene     Adsorbat    beispielsweise mit  einer     wässrigen    Lösung einer starken Base,  wie     Natriumhydroxyd,        Kaliumhydroxyd    oder  dergleichen, oder     einer        wässrigen    Lösung einer  Säure, wie     Salzsäure,        Schwefelsäure,        Essig-          säuer    und dergleichen, oder einer     wässrigen     Lösung eines     Salzes,

          wie        Natriumchlorid,          Kaliumehlorid,        Natriumsulfat    und.     derglei     eben,     eluiert.    Wenn die     Eluierung    mit einer  sauren Lösung durchgeführt. wird, enthalten  diejenigen Fraktionen des     Eluates,    welche  einen     pH-Wert    im Bereich     von    etwa     7-4,5     aufweisen,     das    gewünschte Antibiotikum.

   So  fern basische     Eluierungsmittel    benützt werden,  lässt sieh feststellen, dass die Fraktionen des         Elua,tes,    welche einen     p11-Wert    von etwa 7-14       aufweisen,        Cyclosemin    enthalten. Nach der  Trocknung in der Kälte zeigen die     erhaltenen          Eluate    eine     Aktivität    von ungefähr 250-300  Einheiten pro mg.

   Diese     Reinigung    wird     im     einzelnen zweckmässig wie     folgt        durchgeführt;     3000 ml eines     Cyeloserin    enthaltenden       Eluates,    welches einen     pH-Wert    von 8,5 und  eine Wirksamkeit von 1400 Einheiten     pro    ml  aufwies und durch     E-lui,erung    eines     Kationen-          austauschadsorbates        ( Amberlit    IR 120 ) mit       Ammonfrmhydroxyd,    wie oben beschrieben,  erhalten worden war,

       wurde    durch     eine    Ko  lonne von 250 ml     eines        Anionaustauschharzes          ( Amberlit    IRA 400 ) in     Hydroxylform    ge  schickt, und zwar mit einer     Geschwindigkeit     von über 25 ml pro Minute. Die ablaufende  Flüssigkeit enthielt kein aktives Material.

   Die       Kolonne    wurde dann mit 250     ml    Wasser ge  waschen und das     Antibiotikum    wurde-     durch          Eluierung    des     Harzadsorbates    mit 2500 ml  einer 2     o/oigen        wässrigen        Lösung    von Essig  säure behandelt.

   Die Fraktion     des        El\uates,     welche     einen        PH-Wert    von     7-4,5    aufwies, be  trug etwa 1065 ml     und    zeigte eine Wirksam  keit von 3211     Einheiten    pro ml.  



       Cyeloserin,    das eine Aktivität von etwa  250-300     Einheiten        pro    mg     aufweist,    kann  durch     blosses    Eintrocknen     des        Eluates    an der  Kälte erhalten werden. Wenn     gewünscht,    kön  nen diese     Eluate    weiter behandelt werden, um  daraus das     Cycloserin    in kristalliner Form  zu     gewinnen.     



  Zu diesem Zweck kann man zum     Beispiel     den     pH-Wert    des erhaltenen     E'luates    auf etwa  8,5     einstellen,        .das,        alkalische        Eluat    auf ein       kleines    Volumen eindampfen, eine     Mischung     von niedrigen     aliphatischen    Alkoholen zu dem  erhaltenen Konzentrat zusetzen, den     pH-Wert     der     alkoholischen    Lösung auf.

   etwa 6 einstel  len und     d\ie        Lösung        abkühlen,    worauf     Cyelo-          serin    in     kristalliner    Form ausfällt.

   Im einzel  nen     geht    man dabei zweckmässig wie folgt vor  1065     ml    eines     Elüates,    welches     eitre    Wirk  samkeit von 3211 Einheiten pro     ml        aufwies     und durch     Eluierung    des     Anionaustauseh-          adsorbates        ( Amberlit    IR 120 ) mit     einer     2     o/oigen    Lösung von Essigsäure, wie oben be-      schrieben, erhalten worden war,

   wurde durch  Zusatz von     Natriumhyd'ro-xy        d    auf einen       pH-Wert    von etwa- 8,5 eingestellt. Das resul  tierende     alkalische        Eluat        wurde    auf etwa       L00    ml     :eingeengt        und    das Konzentrat mit  500 ml     Isopropanol    und 500 ml Äthanol ver  dünnt. Diese alkoholische Lösung wurde dann  filtriert, um das     urilösliche    Material'     zti    besei  tigen.

   Nach     Einstellung    des PH-Wertes im  Filtrat auf etwa 5,8 mit Essigsäure und Ab  kühlung     kristallisierte    die     antibiotische    Base  aus. Das     kristalline    Produkt, welches durch       Filtration    abgeschieden     wurde,    erwies eine       Wirksamkeit    von 305 Einheiten pro     m:g.     



  Die     kristalline    antibiotische Base stellt  einen praktisch farblosen Stoff dar, welcher  in Wasser leicht löslich     ist,    dagegen     praktisch     unlöslich in     wasserfreien    Alkoholen, Azeton,  Chloroform,     Äthylaeetat    und     Pyridin.    In Eis  essig tritt     Zersetzung    ein.  



  Der natürliche     pH-Wert    der     kristallinen          antibiot.isehen    Base in Wasser beträgt. etwa 6.  Die Lösung in Wasser weist eine optische Ro  tation, von ungefähr     [a]'    =     -I-    116  in Wasser  auf. Das     Cyeloserin    ist seiner Natur nach       amphoter;        wenn    es mit Säume     titriert    wird,  ergibt sieh ein     pK-Wert    von ungefähr 4,5 und  ein     Äquivalentgewicht    von etwa 101.

   Wenn  man es mit Alkali     titriert,    ergibt sieh einen       pK-@'i        ert    von 7,4 und ein     Äquivalentgewicht     von ungefähr 103. Das     Molekulargewicht    des       Cycloserins        beträgt    etwa 100, wie aus     Grefrier-          punktserniedrigiuigen    abgeleitet werden kann.  



  Zusammensetzung eines gereinigten Mu  sters des     kristallinen        Cy        eloserins,    ermittelt       durch        chemische        Analyse:

          35,85        %        Kohlen-          stoff,        5,67        1/o,        Wasserstoff        und        27,9        %        Stick-          stoff,    Rest     Sauerstoff.    Der antibiotischen  Base kommt somit     die    empirische Formel       CsfI6O2N--    zu., und es konnte gezeigt werden,  dass es sich .dabei um das     D-4-Amino-3-iso:

  Kazo-          lid'on    der Formel  
EMI0008.0071     
         Irin    wichtiges Charakteristikum dieser  Substanz stellt die     ultraviolette    Absorptions  kurve dar, welche ein Maximum bei 2260 A  (E  /o = 403) in     Wasser    beim     PH-Wert    von 6  aufweist.  



  Wenn     Cyeloserin    aus     wässrigen    Lösungen  kristallisiert, wird es in Form eines kristalli  nen     Monohydrats    erhalten. Das wasserfreie  Antibiotikum lässt :sieh leicht durch Erhitzen  des     Monohydrates    unter reduziertem Druck  gewinnen, bis     d-as    Wasser entfernt ist, oder  durch     Kristallisation    des Antibiotikums aus  einem     wasserfreien    Lösungsmittel.  



  Die röntgenographische Untersuchung von       kristallisiertem        Monohydrat    und     kristallisier-          tem        wasserfreiem        Cy        eloserin    zeigt, dass diese  beiden Substanzen in verschiedenen Kristall  formen vorliegen, wie     aus    den ungleichen     In-          tensitäten    der Reflexionen gefolgert, werden  kann, die in der Tabelle 4 festgehalten sind.

    
EMI0008.0093     
  
    <I>Tabelle</I>
<tb>  Wasserfreies <SEP> Cyeloserin
<tb>  Relative
<tb>  Linie <SEP> Netzebenen- <SEP> Reflexionsintensität
<tb>  abstand <SEP> in <SEP> Ä <SEP> in
<tb>  1 <SEP> 9,11 <SEP> 15
<tb>  2 <SEP> 4,73 <SEP> (100<B>)</B>
<tb>  3 <SEP> 4,56 <SEP> 55
<tb>  4 <SEP> 4,27 <SEP> 85
<tb>  5 <SEP> 4,02 <SEP> 40
<tb>  6 <SEP> 3,79 <SEP> 25
<tb>  7 <SEP> 3,46 <SEP> 20
<tb>  8 <SEP> 3,04 <SEP> 35
<tb>  9 <SEP> 2,83 <SEP> 40
<tb>  10 <SEP> <B>2,71-</B> <SEP> 45
<tb>  Cy <SEP> el'oserin-Monohydrat
<tb>  Relative
<tb>  Linie <SEP> Netzebenen- <SEP> Reflexionsintensität
<tb>  abstand <SEP> in <SEP> Ä <SEP> in <SEP> <B>0/0</B>
<tb>  1 <SEP> 5,21 <SEP> 30
<tb>  2 <SEP> 4,00 <SEP> 15
<tb>  3 <SEP> 3,9l.

   <SEP> 20
<tb>  4 <SEP> 3,77 <SEP> (100)
<tb>  5 <SEP> 3,66 <SEP> 20
<tb>  6 <SEP> 3,24 <SEP> 40
<tb>  7 <SEP> 3,13 <SEP> 40
<tb>  8 <SEP> 2,80 <SEP> 15         Die     Infrarot-Absorptionsspektren    von was  serfreiem     Cycloserin    und dem Monohydrat  in kristalliner Form wurden bestimmt, indem  man die Kristalle in flüssiges     Petrolatum    ein  bettete und die Lage der     Infrarot-Absorptions-          banden    mit einem     Baird'aehen        Infrarot-Spek-          t.rophotometer    bestimmte,     das    mit Natrium  ehlorid-Optik     ausgerüstet    war.

   Die erhaltenen       l#',rgebnis.se    sind in Tabelle 5 zusammengefasst.  
EMI0009.0012     
  
    <I>Tabelle <SEP> 5</I>
<tb>  Hauptsächliche <SEP> Infrarot-Absorptionsbanden
<tb>  Wasserfreies <SEP> Cycloserin <SEP> Monohydrat <SEP> des
<tb>  Cycloserins
<tb>  2,8-4,4 <SEP> Mehrfach  banden <SEP> 3,0
<tb>  .1,65 <SEP> 3,2-3,3
<tb>  <B>6,12</B> <SEP> 3,6-4,6 <SEP> Mehrfach  banden
<tb>  6,20 <SEP> Schulter <SEP> 5,0 <SEP> Sehulter
<tb>  6,30 <SEP> 5,93
<tb>  6,42 <SEP> 6,1 <SEP> Schulter
<tb>  6,52 <SEP> 6,17 <SEP> Schulter
<tb>  7,10 <SEP> 6,23 <SEP> Schulter
<tb>  7,3 <SEP> 6,37
<tb>  7,5 <SEP> 6,50 <SEP> Schulter
<tb>  7,85 <SEP> 7,04
<tb>  8,15 <SEP> <B>7,30</B>
<tb>  8,55 <SEP> Schulter <SEP> .

   <SEP> 7,52
<tb>  8,80 <SEP> 7,72
<tb>  9,40
<tb>  10,68 <SEP> 8,1.5
<tb>  10,9 <SEP> 8,60
<tb>  <B>11</B> <SEP> ,2-11,3 <SEP> Schulter <SEP> 8,69
<tb>  1.7.,38 <SEP> 9,19
<tb>  12,08 <SEP> 10,0
<tb>  13,25 <SEP> 10,37 <SEP> Schulter
<tb>  15,0 <SEP> 10,42
<tb>  11,25
<tb>  12,27
<tb>  13,5 <SEP> breites <SEP> Band       Für das     Cycloserin    ist auch der     Rf-Wert          charakteristisch    (Verhältnis der Distanz,       welche    ein Tropfen der Prüfsubstanz von  ihrem     Ausgangspunkt    auf einem     Papie:

  r-          Chromatogramm        zurücklegt,    zu der Entfer  nung, die gleichzeitig von der Entwickler-    Lösung     zurückgelegt    wird). In     Versuchen    mit       Cycloserin    bei     Benutzung    einer Mischung von       äthanol        und        Wasser    im Verhältnis 4:1 und       Butanol,    Wasser und     Essigsäure    im Verhält  nis 4 : 2: 1 als     Entwi!eklerflüssigkeiten    wurden       Rf-Werte    von 0,33-0,37 erhalten.

   Bei     diesen     Versuchen wurde die Wanderung der Tropfen  des     Antibiotikums    leicht sichtbar     gemacht,     indem man eine     Lösung    von 0,2     0/9        Ninhyd'rin     in 95      /oigem        Äthanol    zusetzte, die eine     charak-          teristisehe        Gelb-Blau-Färbung    bei     der    Berüh  rung mit dem     Antibiotikum    ergibt.  



  Da das     Cycloserin    eine     amphotere        Substanz          isst,    bildet es sowohl Metallsalze mit dien     Alkalz-          metallen    oder den     Erdalkalimetallen,    als auch  Salze mit Säuren, z. B. ein Chlorid, ein Sulfat  und dergleichen. Diese Salze können nach be  kannten Verfahren gewonnen werden.  



  Die     Alkalimeta11-    und     Erdalkalimetallgalze     von     Cycloserin    werden leicht erhalten., indem  man das. Antibiotikum mit     einer    Lösung     einer          Alkalimetallbase        :

  oder    einer     Erdalkadimetall-          base    in Wasser     zusammenbringt.    Zu     diesem     Zweck haben sich     Alkali-    und,     Erdalkalimetall.-          oxyde,        -hydroxyde,        -karbonate    und     -bikarbonate     als     geeignet    erwiesen.

   Die Isolierung der     Erd-          all#:alimetallsalze,        wie    des Kalzium-,     Barium-          oder        Magnesiumsalzes,

          in.    kristalliner Form  erreicht man durch     Ausfällung    des Salzes aus       wässrigen        Lösungen    mit Äthanol oder     Isopro-          panol.    Die     Alkalirnetallsalze    von     Cycloserin     können zweckmässig durch Verdampfung der       wässrigen        Lösungen    der Salze     zur-    Trockne  gewonnen werden.  



  Die Salze von     Cycloserin    mit Säuren, wie  das     Hydrochlorid,    das, Sulfat und dergleichen,  können     durch    Zusatz der erforderlichen     Säuxe#-          menge    zu einer     wässrigen        Lösung        dies        Anti-          biotikiuns    hergestellt werden.

   Die Salze     lassen     sich aus der     wässrigen    Lösung     d'arch    Zusatz       eines    mit Wasser     mischbaren        Lösungsmittels     abscheiden,     in    welchem das betreffende saure  Salz unlöslich     ist.     



  Die     Titration    das     Sulfates        mi!t        Alkali.    ergab  einen     plz-Wert    von etwa 4,5 und ein     Äquiva-          lentgewicht    von 175 bzw. einen     pK-Wert    von  7,4 und ein     Äquivalentgewicht    von 167.

   Der           Karl-Fischer-Test.        ergab        8;3        %        Wasser.        Das          Produkt    hast daher wahrscheinlich die Formel  
EMI0010.0008     
         Cycloserin    hat eine     ausgesprochene    Wirk  samkeit gegen     eine    grosse Zahl von sowohl       grampositiven    und     gramnegativen    Bakterien.

    Beispiele von einigen     grampositiven    Bakterien,  gegen welche es     wirksam        ist,    sind:     Strepto-          coc-cus        pyogenes,    M.     pyogenes        var.        aureus,          Streptococeus        faecalis,        Diplococeus        pneumo-          niae,        Erysipelothrix        rhuspiopathiae,    Coryne-         bacterium        d'iphtheriae,    C.

       ovis,    C.     renalis,    C.       diphtheriae    und C.     xerosis.    Beispiele einiger       gramnegativer    Bakterien, gegen welche es  gleichfalls     wirksam    ist,     sind        Eseheriehia        coli,          Klebsiena        pneumoniae,        Salmonell:

  a        sehott-          mulleri,        Shigella        dysenteriae,        Sa.lmonella          typhosa    und     Pseudomonas        aeruginosa.     



  Tabelle 6 zeigt einen Vergleich     zwischen     dem     Inhibiti.onseffekt    von     Cycloserin,        Strepto-          mycin    und!     Terramycin    auf verschiedene gram  positive und     gramnegative    Organismen und  lässt die breite antibakterielle Wirksamkeit des  neuen     Antibiotikums    sowie die Tatsache er  kennen, dass dieses Antibiotikum sich sowohl  vom     Terramycin    als auch vom     Streptomycin     unterscheidet.

    
EMI0010.0062     
  
    <I>Tabelle <SEP> 6</I>
<tb>  Antibakterielles <SEP> Spektrum <SEP> von <SEP> Cycloserin, <SEP> Streptomycin <SEP> und <SEP> Terramycin <SEP> in <SEP> vitro <SEP> nach
<tb>  der <SEP> Schalen-Dif<U>f</U>usionsmet<U>h</U>od'e
<tb>  Durchmesser <SEP> der <SEP> Inhibitionszone <SEP> in <SEP> mm
<tb>  Organismus <SEP> Cycloserini <SEP> Sm* <SEP> TM*
<tb>  mg/ml
<tb>  5 <SEP> 0.5 <SEP> 0,05 <SEP> o,i <SEP> o,i
<tb>  K7ebsiella <SEP> pneumoniae <SEP> 25 <SEP> +** <SEP> ** <SEP> 15 <SEP> 20
<tb>  Shigellla <SEP> dysenteriae <SEP> (Shiga) <SEP> 34 <SEP> 21 <SEP> - <SEP> 13 <SEP> 25
<tb>  Safmonella <SEP> schottmul'leri <SEP> 33 <SEP> 20 <SEP> - <SEP> 15 <SEP> 23
<tb>  Salmonella <SEP> typhosa <SEP> 29 <SEP> 17 <SEP> - <SEP> <B>.17</B> <SEP> 23
<tb>  Escherichia <SEP> coli <SEP> 36 <SEP> 24 <SEP> 11 <SEP> 16 <SEP> 21
<tb>  .

   <SEP> Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> 25 <SEP> - <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 14
<tb>  E. <SEP> coli <SEP> (Dillon-Stamm) <SEP> 30 <SEP> 16 <SEP> - <SEP> - <SEP> 22
<tb>  M. <SEP> pyogenes <SEP> var. <SEP> aureus <SEP> 38 <SEP> 24 <SEP> -i- <SEP> 19 <SEP> 27
<tb>  M. <SEP> pyogenes <SEP> var. <SEP> aureus
<tb>  (widerstandsfähig <SEP> gegen
<tb>  Streptothricin)

   <SEP> 40 <SEP> 40 <SEP> 36 <SEP> - <SEP> 31
<tb>  Streptococcus <SEP> faecalis <SEP> 32 <SEP> 16 <SEP> - <SEP> -f- <SEP> 27
<tb>  Streptococeus <SEP> pyogenes <SEP> 32 <SEP> 18 <SEP> - <SEP> -f- <SEP> 30
<tb>  Diplococcus <SEP> pneumoniae <SEP> 352 <SEP> 143 <SEP> -4 <SEP> -f- <SEP> 38
<tb>  SM* <SEP> - <SEP> kristallines <SEP> Streptomycin-Kalziumchlorid.
<tb>  TM <SEP> * <SEP> - <SEP> kristallines <SEP> Terramycin-hydrochlorid.
<tb>  -f- <SEP> ** <SEP> - <SEP> Inhibierung <SEP> bloss <SEP> unter <SEP> der <SEP> Schale <SEP> (8 <SEP> mm).
<tb>  -** <SEP> - <SEP> keine <SEP> Inhibierung.
<tb>  i <SEP> - <SEP> Cycloserin <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Aktivität <SEP> von <SEP> i5o <SEP> Einheiten <SEP> pro <SEP> mg.
<tb>  2, <SEP> 3,

   <SEP> 4 <SEP> - <SEP> Cycloserin <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Aktivität <SEP> von <SEP> 6o <SEP> Einheiten <SEP> pro <SEP> mg.
<tb>  2 <SEP> ^ <SEP> Cycloserin <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Konzentration <SEP> von <SEP> :2 <SEP> mg/ml.
<tb>  3 <SEP> - <SEP> Cycloserin <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Konzentration <SEP> von <SEP> o,-- <SEP> mg/ml.
<tb>  4 <SEP> - <SEP> Cycloserin <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Konzentration <SEP> von <SEP> o,oa <SEP> mg/ml.

           Aus den in der Tabelle 6 zusammengefass  ten     Ergebnissen    ist ersichtlich,     d:ass    sich     Cyclo-          serin    von     Streptoinycin        unterscheidet,    welches  in erster Linie gegen     gramnegative    Bakterien  wirksam ist.

   Das neue Antibiotikum ähnelt  dem     Terramycin    insofern, als es einen     Inhi-          bitionseffekt    sowohl bei     gramnegativen        ahs     auch bei     grampositiven    Bakterien zeigt.     Cyclo-          serin    ist jedoch erheblich wirksamer als     Terra-          inyein    gegenüber einen gegen     Streptothricin       widerstandsfähigen Stamm von     14I.        pyogenes          var.        aureus.     



  Die Tabellen 7 und 8 zeigen die     Ergeb-          nisse    von verschiedenen Proben betreffend die       -#ATiderstandsfähigkeit    mit einem normal emp  findlichen Stamm von     M.        py        ogenes        var.        aureus     und abgeleiteten     Kulturen    dieses Stammes,  welche gegenüber     Terramycin,        Aureomyein,          Chloromycetin,

          Streptothricin    und     Strepto-          mycin        widerstandsfähig    geworden sind. .  
EMI0011.0039     
  
    <I>Tabelle <SEP> 7</I>
<tb>  Wirksamkeit <SEP> von <SEP> Cyeloserin, <SEP> Terramycin <SEP> und <SEP> Streptomycin <SEP> auf <SEP> normal <SEP> empfindliche <SEP> und
<tb>  widerstandsfähige <SEP> Stämme <SEP> von <SEP> iM. <SEP> pyogenes <SEP> vor.

   <SEP> aureus
<tb>  Cvcloserin- <SEP> Durchmesser <SEP> der <SEP> Inhibitionszone <SEP> in <SEP> mm
<tb>  Antibiotikum <SEP> Konzentration <SEP> 1 <SEP> Normaler <SEP> gegen <SEP> Streptomycin <SEP> gegen <SEP> Terramycin
<tb>  mg/ml <SEP> widerstandsfähiger <SEP> widerstandsfähiger
<tb>  Stamm <SEP> Stamm <SEP> Stamm
<tb>  Cycloserin <SEP> 3,1 <SEP> 33 <SEP> 31 <SEP> 36
<tb>    <SEP> 0,31 <SEP> 19 <SEP> 15 <SEP> 22
<tb>    <SEP> 0,031 <SEP> - <SEP> - <SEP> -f  Terramyein <SEP> 1,0 <SEP> NT <SEP> NT <SEP> -I    <SEP> 0,1 <SEP> 27 <SEP> NT <SEP>   Streptomycin <SEP> 2,0 <SEP> NT <SEP> - <SEP> NT
<tb>    <SEP> 0,1 <SEP> 19 <SEP> - <SEP> NT
<tb>  + <SEP> - <SEP> Inhibierung <SEP> unter <SEP> der <SEP> Schale <SEP> (8 <SEP> mm)

  .
<tb>  - <SEP> - <SEP> keine <SEP> Inhibierung.
<tb>  NT <SEP> - <SEP> nicht <SEP> geprüft.
<tb>  1 <SEP> = <SEP> Cycloserin <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Aktivität <SEP> von <SEP> 92 <SEP> Einheiten <SEP> pro <SEP> mg.       
EMI0012.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> 8</I>
<tb>  Wirksamkeit <SEP> von <SEP> Cycloserin, <SEP> Streptomycin, <SEP> Aureomycin, <SEP> Terramycin, <SEP> Chloromyeetin <SEP> und
<tb>  Streptothricin <SEP> auf <SEP> normal <SEP> empfindliehe <SEP> und <SEP> widerstandsfähige <SEP> Stämme <SEP> von
<tb>  M. <SEP> pyogenes <SEP> var. <SEP> aureus
<tb>  M. <SEP> M. <SEP> M.

   <SEP> M.
<tb>  pyogenes <SEP> pyogenes
<tb>  Antibiotikum <SEP> M <SEP> pyogenes <SEP> Dillon <SEP> M' <SEP> pyogenes <SEP> M
<tb>  pyogenes <SEP> CMR <SEP> pyogenes <SEP> SMR <SEP> -f- <SEP> STR <SEP> pyogenes <SEP> TMR <SEP> AMR
<tb>  Cycloserin <SEP> Muster <SEP> 2930 <SEP> 18,0 <SEP> > <SEP> 35
<tb>  Cyeloserin <SEP> Muster <SEP> 3969 <SEP> 20,0 <SEP> > <SEP> 35
<tb>  Cycloserin <SEP> Muster <SEP> 3971 <SEP> 21.,0 <SEP> > <SEP> 35
<tb>  Chloromycetin <SEP> 0,25 <SEP> mgiml <SEP> 17,0 <SEP> 0
<tb>  Chloromycetin <SEP> 0,10 <SEP> mglml <SEP> 20,

  0 <SEP> 0
<tb>  Cycloserin <SEP> Muster <SEP> 4179 <SEP> 19 <SEP> 28 <SEP> > <SEP> 35
<tb>  Cycloserin <SEP> Muster <SEP> 3969 <SEP> 15 <SEP> 25 <SEP> > <SEP> 35
<tb>  Cyeloserin <SEP> Muster <SEP> 3971 <SEP> 20 <SEP> 28 <SEP> 31
<tb>  Streptomycin-Kal-zium  ehlorid <SEP> 100 <SEP> Einh./ml <SEP> - <SEP> 22 <SEP>   Streptothricin-hyd'ro  ehlorid <SEP> 1000 <SEP> Einh./ml <SEP>   Streptothricin-hydTo  chl,orid-Aureomycin  hydrochlhrid
<tb>  5 <SEP> Einh./ml <SEP> 14 <SEP>  <  <SEP> 10 <SEP>  <  <SEP> 10
<tb>  10 <SEP> Einh./ml <SEP> 15,5 <SEP>  <  <SEP> 10 <SEP>  <  <SEP> 10
<tb>  25 <SEP> Einh./ml <SEP> 23 <SEP> 13 <SEP> 13
<tb>  50 <SEP> Einh./ml <SEP> 21,5 <SEP> 14 <SEP> 1.5
<tb>  75 <SEP> Einh./ml <SEP> 23,

  5 <SEP> 17 <SEP> 16
<tb>  100 <SEP> Einh./ml <SEP> 24 <SEP> 18 <SEP> 20
<tb>  Terramycin-hydrochlorid
<tb>  5 <SEP> Einh./ml <SEP> 13 <SEP>  <  <SEP> 1.0 <SEP>  <  <SEP> 10
<tb>  10 <SEP> Einh./ml <SEP> 16 <SEP>  <  <SEP> 10 <SEP>  <  <SEP> 10
<tb>  25 <SEP> Einh./ml <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 12
<tb>  50 <SEP> Einh./ml <SEP> 2=2 <SEP> 12
<tb>  75 <SEP> Einh./ml <SEP> 23 <SEP> 14
<tb>  100 <SEP> Einh./ml <SEP> 24 <SEP> 16
<tb>  Cycloserin <SEP> Muster <SEP> 4179 <SEP> 20 <SEP> 18 <SEP> 18
<tb>  SMR <SEP> = <SEP> widerstandsfähig <SEP> gegen <SEP> Streptomycin.
<tb>  AMR <SEP> - <SEP> widerstandsfähig <SEP> gegen <SEP> Aureomycin.
<tb>  TMR <SEP> - <SEP> widerstandsfähig <SEP> gegen <SEP> Terramycin.
<tb>  CMR <SEP> - <SEP> widerstandsfähig <SEP> gegen <SEP> Chloromycetin.
<tb>  STR <SEP> .- <SEP> widerstandsfähig <SEP> gegen <SEP> Streptothricin,

           Die     Ergebnisse,    welche in den Tabellen 7  und 8 zusammengefasst sind, zeigen, dass das  neue Antibiotikum sich vom     Streptothricin,          Aureomycin,        Chloromycetin,        Streptomycin    und       Terramycin    klar unterscheidet. Die Versuche  beweisen, dass die widerstandsfähigen Stämme  von M.     pyogenes        var.        aureus    genau so anspre  chen wie die gewöhnlichen empfindlichen  Stämme, wenn sie dem     Cycl'oserin    ausgesetzt  werden.  



       Andere        bVersuche    in     vitro    haben ergeben,       dass    das     Cyc'loserin    einen bemerkenswerten       Inhibitionseffekt    auf das Wachstum von    M.

       tuberculosis    (virulenter, menschlicher  Stamm)     ausübt.    Das Wachstum dieses     Patho-          gens    wird durch     Cycloserin    in Konzentratio  nen von 0,005     bis,    0,01     mg/ml    des     Dubos'schen     Mediums     vollständig        aufgehalten.     



  Versuche mit Mäusen zeigen,     d'ass    Konzen  trate     von.        Cycl'oserin    einen     heilenden    Effekt  bei     bakteriellen        Infektionen    in     vivo        aufweisen.     Die Ergebnisse solcher     invivo-Versuche    mit  2     grampositiven    Bakterien und 2     gramnega,          tiven    Bakterien sind in der     naehstehenden          Tabelle    9 enthalten.

    
EMI0013.0041     
  
    <I>Tabelle <SEP> 9</I>
<tb>  Wirkung <SEP> von <SEP> Konzentraten <SEP> von <SEP> Cycloserin <SEP> auf <SEP> einige <SEP> gra@mpositive <SEP> und <SEP> gramnegative
<tb>  Bakterien-Infektionen <SEP> bei <SEP> Mäusen
<tb>  Aktivität <SEP> des <SEP> Wirksame
<tb>  Cycloserin-Konzentrates <SEP> Mindestdosis <SEP> Therapeutischer
<tb>  Infektionserreger <SEP> Index
<tb>  in <SEP> Streptomycin-Einheiten <SEP> in <SEP> mg/2o <SEP> g
<tb>  pro <SEP> mg <SEP> ED <SEP> ioo <SEP> ED <SEP> 50 <SEP> @I <SEP> D <SEP> 5 /ED <SEP> 50)
<tb>  <I>Subkutane <SEP> Behandlung:

  </I>
<tb>  M. <SEP> pyogenes <SEP> var. <SEP> au <SEP> reus <SEP> 1.50 <SEP> 6,2 <SEP> 1,4 <SEP> 100
<tb>  Diplocoq-,c.us <SEP> pneu.monia@e <SEP> 60 <SEP> > <SEP> 50,0 <SEP> 31,0 <SEP> 4,2
<tb>  Klebsiena <SEP> pneumoniae <SEP> 60 <SEP> 50,0 <SEP> 15,6 <SEP> 8,3
<tb>  Sa.lmonella <SEP> schottmulleri <SEP> 150 <SEP> 12,5 <SEP> 4,1 <SEP> 34,0
<tb>  <I>Orale <SEP> Behandlung:

  </I>
<tb>  M. <SEP> pyogenes <SEP> var. <SEP> aureus <SEP> 60 <SEP> - <SEP> 25,0 <SEP> 8,8 <SEP> - <SEP> > <SEP> 34
<tb>  M. <SEP> pyogenes <SEP> var. <SEP> aureus <SEP> 92 <SEP> 3,1 <SEP> 1.,9 <SEP> > <SEP> 158       Bei andern Experimenten in     vivo    wurde  die     antibakterielle        Wirksamkeit    von     Cy        clo-          serin    (300 Einheiten     pro    mg) mit einigen  seiner Salze verglichen.

   Die Ergebnisse sind    in der Tabelle 10 zusammengefasst, worin die  Dosen -     angegeben    sind, die benötigt werden,       um        50%        einer        Gruppe        von        20        g        Mäusen        vom     Tod durch die     Krankheit    zu bewahren.

    
EMI0013.0060     
  
    <I>Tabelle <SEP> 10</I>
<tb>  Form <SEP> des <SEP> Cycloserins <SEP> Infektionserreger <SEP> ED <SEP> <B>50</B> <SEP> in
<tb>  mg/2o <SEP> g
<tb>  <I>Einzige <SEP> orale <SEP> Dosis:</I>
<tb>  Base <SEP> Microcoecus <SEP> aureus <SEP> 0,99
<tb>  Kalziumsalz <SEP>   <SEP>   <SEP> 0,99
<tb>  Magnes <SEP> iumsalz <SEP>   <SEP>   <SEP> 1.,05
<tb>  Sulfat <SEP>   <SEP>   <SEP> 1,80
<tb>  Natxiumsalz <SEP>   <SEP>   <SEP> 1,71
<tb>  Base <SEP> Klebsiella <SEP> pneumoniae <SEP> 2,49
<tb>  Kalziumsalz <SEP>   <SEP>   <SEP> 4,55
<tb>  Kalziumsalz <SEP> Salmonella <SEP> schottmulleri <SEP> 7,35       
EMI0014.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> 10</I> <SEP> (Fortsetzung)
<tb>  Form <SEP> des <SEP> Cycloserins <SEP> Infektionserreger <SEP> ED <SEP> 5o <SEP> in
<tb>  -g/20 <SEP> g
<tb>  <I>Einzige <SEP> subkutane <SEP> Dosis</I>
<tb>  Base <SEP> M.

   <SEP> aureus <SEP> 0,69
<tb>  Sulfat <SEP> <B>  <SEP>  </B> <SEP> 0,6l.
<tb>  Natriumsalz <SEP>   <SEP>   <SEP> 1;32
<tb>  Base <SEP> K. <SEP> pneumoniae <SEP> 2,51       Das     Cyclo:serin    hat eine     Antirickettsia-          Wirksamkeit    in     vivo:    bei Mäusen und Hühner  embryonen, welche mit     Riekettsien    vom     Mu-          rientyphus    infiziert worden waren.

   Wenn  Mäuse, die man mit     Rickettsien        infiziert    hatte,  eine     einzige        subkutane        Dosis    von 5 mg oder  zwei Dosen von je 2,5 mg     Cycloserin    mit einer  Wirksamkeit von 300     Streptomycin-Einheiten     pro mg erhielten, waren sie vollständig gegen  die tödlichen     Infektibnen        geschützt.    Derselbe  Betrag (5 mg) gibt auch bei     Hühnerembryo-          nen,    die mit     Rickettsien    infiziert     wurden,    voll  ständigen Schutz.

      Das     Cycloserin    zerstört vollständig den  Bazillus     Borellia        novyi,    die     Spirocheten    des       Rückfallfiebers,    bei Mäusen. Eine einzige sub  kutane     Dosis,    die 24     Stunden    nach der Infek  tion verabreicht wird, erweist sieh als ebenso  wirksam.,     wie    wenn sie unmittelbar nach der  Infektion gegeben wird.  



  Die     Ergebnisse    von Versuchen in bezug  auf die akute     Toxizität    bei Mäusen, die mit.  einer einzigen Dosis von verschiedenen     Cyclo-          serin-Konzentration    behandelt wurden, sind  in der Tabelle 11 wiedergegeben.

    
EMI0014.0034     
  
    <I>Tabelle <SEP> 11.</I>
<tb>  Akute <SEP> Toxizität <SEP> von <SEP> Cycloserin <SEP> bei <SEP> Mäusen
<tb>  Aktivität <SEP> des <SEP> Akute <SEP> CD <SEP> So <SEP> bei <SEP> Mäusen <SEP> in <SEP> mg/2o <SEP> g
<tb>  Cycloserin-Konzentrates
<tb>  in <SEP> Streptomycin-Einheiten <SEP> Intravenös <SEP> Subkutan <SEP> Oral
<tb>  pro <SEP> mg
<tb>  1. <SEP> 60 <SEP> > <SEP> 80 <SEP> <B>1</B>30 <SEP> > <SEP> 300
<tb>  2 <SEP> 150 <SEP> > <SEP> 63 <SEP> etwa <SEP> 150 <SEP> nicht <SEP> geprüft
<tb>  3 <SEP> 92 <SEP> nicht <SEP> geprüft <SEP> <B>162</B> <SEP> > <SEP> 300            Diese    Zahlen zeigen,     d:ass    das     Cycloserin          verhältnismässig    gut vertragen wird'.

   Im Ver  gleich mit     kristallinem        Aureomycin    und     Terra-          inyein.    (subkutan     LD    50 = 60=80     mg/20    g  bzw. 12-13     mg/20    g (von     Schoenbach,        Ann.     N. Y.     Acad.    Sei. 53 [2], 247] ), erweist sich  das     Cycloserin    als etwa nur halb bzw. nur ein  Zehntel so toxisch.  



  Weitere Versuche sind an Ratten und  Hunden mit     Cycloserin-Konzentraten    ausge  führt worden, welche eine Wirksamkeit von    300 Einheiten pro mg .aufwiesen. Sie ergaben,  dass das Produkt von den Versuchstieren gut  vertragen wird.  



  Nach :der Behandlung von     Mäusen    mit       Cycloserin-Konzentraten    in Mengen von 25  und 50 g/20 g subkutan     und    50     mg/20    g oral       wurden    die Blutkonzentrationen untersucht,  wobei die     Schalen-Platten-Methode    und M.       pyogenes        var.        aureus        als        Testorganismus    be  nutzt wurden.

   Die erhaltenen     Ergebnisse    sind  in der Tabelle 12     zusammengefasst.       
EMI0015.0001     
  
    <I>Tabelle</I> <SEP> 12
<tb>  Menge <SEP> Aktivität <SEP> des <SEP> Antibiotische <SEP> Konzentration <SEP> im <SEP> Serum <SEP> in <SEP> mg
<tb>  in <SEP> Cycloserins <SEP> Stunden <SEP> nach <SEP> der <SEP> Anwendung
<tb>  mg/20g <SEP> Einheiten/mg <SEP> 1/' <SEP> 1/2 <SEP> 3/,4 <SEP> <B>1</B> <SEP> 11/2 <SEP> 2 <SEP> 21i2 <SEP> 3
<tb>  25 <SEP> 92 <SEP> subkutan <SEP> 1,35 <SEP> 0,65 <SEP> 0,6 <SEP> 0,58 <SEP> 0,17 <SEP> 0,03 <SEP> 0,05 <SEP> 0
<tb>  50 <SEP> 92 <SEP>   <SEP> 0,52 <SEP> 0,33 <SEP> 0,28 <SEP> 0,17 <SEP> 0,07 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  50 <SEP> 92 <SEP> oral <SEP> 0,7 <SEP> 0,53 <SEP> 0,34 <SEP> 0,22 <SEP> 0,06 <SEP> 0,

  04 <SEP> 0 <SEP> 0       Das     Cycloserin        wurde    auch     klinisch    ge  prüft und hat sich als nützlich     erwiesen    bei  der Vorbeugung und Heilung von natürlichen       bakteriellen    Infektionen in     Zahntaschen    nach  der Extraktion     menschlicher    Zähne. Wenn es  örtlich benutzt wird, hat das Antibiotikum  sich als     wirksam    für diesen     Zweck    gezeigt,  wobei es ausserdem noch die     Wiederherstellung     und     die    Heilung des     Gewebes    fördert.

   Ausser  dem     ist    das     Antibiotikum    nützlich bei der Be  handlung von     Pyorrhöe-Taschen.     



       Das,        Cycl'oserin        ist    wegen     seiner    Wirksam  keit     gegenüber    verschiedenen Bakterien wert  voll bei der Behandlung von Infektionskrank  heiten bei Tieren.     Beispielsweise    können die  antibiotische Base öder ihre Salze sowohl in  Form der reinen Produkte als auch in Form  von Konzentraten für die örtliche Behand  lung benutzt werden. Zu     diesem    Zweck kön  nen die antibiotischen     Produkte    sowohl in Lö  sung als auch in Form von Salben und der  gleichen in     bekannter    Weise     zubereitet    sein.  



  In der vorstehenden     Beschreibung    ist die  Aktivität     des        Cycloserins    und seiner Salze in       Streptomycin-Einheiten        ausgedrückt.    Die Akti  vität wurde nach der     StanCliard'-Sehaleri-Diffu-          sionsmethode    unter Benutzung von M.     pyogenes     vor.     aureus        und:

      einem     Streptomycih-Standard          ermittelt.    Die     Versuchsmethode    ist die     gleiehe     wie diejenige, die man für     Streptomycin    be  nutzt, mit der Ausnahme,     dass    ein anderer       Testorganismus    verwendet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Cycloserin, dadurch gekennzeichnet, dass man Arten von 1Nikroorganismen, welche diesen Stoff erzeu gen, in einem wässrigen Nährmedium unter Luftzufuhr kultiviert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren( nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, d'ass man als Mikro organismen solche von der Art Streptomyces garyphalus verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Nährmedium verwendet wird, welches assimilierba.ren Koh lenstoff und Stickstoff enthält. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, d!ass das Nährmedium ungefähr 3 Gewichtsprozent Sojabohnenmehl, 2 Gewichtsprozent Dextrose, 0,75 Gewichts prozent Schlempe und 0,25 Gewichtsprozent Natriumchlorid enthält.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das antibiotische Mittel .aus der Fermentationsbrühe abgeschie den wird.. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dla- durch gekennzeichnet, dass man die Fermen- tationsbrühe filtriert und das Filtrat zur Trockne eindampft. 6.
    Verfahren nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet,, dass man die filtrierte Brühe mit Holzkohle behandelt.
CH321326D 1952-07-14 1953-07-14 Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums CH321326A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US321326XA 1952-07-14 1952-07-14
US300653XA 1953-06-30 1953-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321326A true CH321326A (de) 1957-04-30

Family

ID=26705623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321326D CH321326A (de) 1952-07-14 1953-07-14 Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321326A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250096A1 (de) * 1986-05-21 1987-12-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Isoxazolon-Derivate und ihre Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250096A1 (de) * 1986-05-21 1987-12-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Isoxazolon-Derivate und ihre Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517316C2 (de) Clavulansäure und deren Salze und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2347682A1 (de) Rapamycin und seine herstellung
DE2552638B2 (de) Thienamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Thienamycin enthaltende Arzneimittel
DE2154436A1 (de) Partricin-methylester
DE2816608A1 (de) Antibiotisches n-acetyl-dehydro- thienamycin
CH634599A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika der thienamycin-reihe.
DE2344020C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE2455992C3 (de) methoxy-3-thiosulfatomethyl-3- cephem-4carbonsäure
DE3003624A1 (de) Antibiotica c-19393 s tief 2 und h tief 2
DE2652677C2 (de) Antibiotica 890A&amp;darr;1&amp;darr; und 890A&amp;darr;3&amp;darr;, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Antibiotika enthaltende antibakterielle Mittel
CH321326A (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE2209018C2 (de) Glycopeptid-Antibioticum-A-4696-Hydrochlorid und dieses enthaltendes Tierfuttermittel
DE933053C (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 106-7
DE2342404C3 (de) 3-(5,7-Dimethyl-2-hydroxy-4-oxo-6,8-decadienyI)-glutarimid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3102136A1 (de) Neue verbindung bay i 3265 komponente a, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1617915A1 (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Kalamycin
AT364455B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phosphonsaeuren
DE2022311C3 (de) Negamycin, dessen Salze und Verfahren zu seiner Herstellung
AT226371B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuartigen stickstoffhaltigen organischen Base und ihrer Säureadditionssalze
DE934429C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines Antibiotikums
DE1230525B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von (+)-3-Cyclohexen-1-glyoxylsaeure und/oder (+)-3-Cyclohexenglycin und/oder (+)-3-Cyclohexen-1-hydroxyessigsaeure sowie deren Salzen und Estern
DE2703938A1 (de) Antibioticmischung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zubereitungen
CH622824A5 (en) Process for the preparation of nocardicin C, D, E, F and G