DE1090379B - Herstellung und Gewinnung von Flavofungin - Google Patents

Herstellung und Gewinnung von Flavofungin

Info

Publication number
DE1090379B
DE1090379B DEG25418A DEG0025418A DE1090379B DE 1090379 B DE1090379 B DE 1090379B DE G25418 A DEG25418 A DE G25418A DE G0025418 A DEG0025418 A DE G0025418A DE 1090379 B DE1090379 B DE 1090379B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flavofungin
fermentation
yellow
colonies
antibiotic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25418A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jozsef Uri
Lorant Sardy
Istvan Bekesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1090379B publication Critical patent/DE1090379B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/06Oxygen as only ring hetero atoms containing a six-membered hetero ring, e.g. fluorescein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Herstellung und Gewinnung von Flavofungin Die Erfindung betrifft die Herstellung und Gewinnung eines neuen fungicid und antibiotisch wirkenden Stoffes.
  • Es wurde gefunden, daß eine aus Wüstensand isolierte Streptomyces Species, welche in dem pharmazeutischen Institut der Medizinischen Fakultät der Universität in Debrecen unter der Bezeichnung »Streptomyces SA-IX-3« hinterlegt wurde, ein fungicid wirkendes Antibiotikum erzeugt. Diese Species hat den Namen Streptomyces Flavofungini n. sp. erhalten.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Züchtung des Streptomyces-Flavofungini-Stammes oder seiner Mutanten oder Varianten in wäßrigem Nährmedium sowie die Gewinnung des Antibiotikums aus der Fermentationsbrühe. Das erhaltene Antibiotikum ist ein gelbes kristallines Produkt und wurde mit dem Namen Flavofungin bezeichnet. Das Flavofungin besitzt bei verhältnismäßig niedrigen Konzentrationen eine wachstumhindernde Wirkung auf pathogene und nichtpathogene Hefen und hefeartige Pilze, Dermatophytes und Fadenpilze. Die charakteristischen, morphologischen und biochemischen Eigenschaften des Streptomyces Flavofungini (n. sp.) sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:
    Streptomyces Flavofungini n. sp.
    Luftmycel grün, keine Sporen
    Pigmenthildung dunkelgrün
    Geruch erdartig, muffig
    Czapek-Dox gutes Wachstum, gelbgrüne,
    Glucose-Agar runzlige hyaline Kolonien,
    keine Sporen
    Czapek-Dox-Agar mit grüngelbe Kolonien mit
    Saccharose fleckigen iycißen Luft-
    mycelen
    Czapek-Dox-Agar, lebhaft grüne runzlige
    glyzerinhaltig hyaline Kolonien,
    keine Sporen
    Asparagin-Glucose- grüngelbe, trockene Kolo-
    Agar nien, gekraust
    Hefe-Glucose-Agar blaßgelbes Wachstum,
    trockene runzlige
    Kolonien
    Näh_ ragar blaßgelbes hyalines Wachs-
    tum, gelblichbraunes
    Exopigment
    Blutagar grünlich hyaline Kolonien,
    verdauen kein Blut
    Streptomyces Flavofungini n. sp.
    Loefflers Serum gelbes, feuchtes Wachstum
    mit ausgiebiger brauner
    Pigmenterzeugung,
    mäßige Verflüssigung
    Stärkeagar schwaches Wachstum, blaß-
    gelbe hyaline Kolonien,
    wenige weiße Sporen
    Sabouraudagar schönes grüngelbes Wachs-
    tum, trockene runzlige
    Kolonien
    Calcium-Maltose-Agar mittelmäßiges Wachstum,
    grüngelbe Kolonien
    Sojamehlagar ausgiebiges Wachstum,
    grüngelbe, runzlige
    Kolonien
    Cornsteepagar blaßgelbes hyalines Wachs-
    tum
    Kartoffelagar grünliches hyalines Wachs-
    tum
    Maischeagar grünliche, stark runzlige,
    bröcklige Kolonien
    Bouillon schwaches Wachstum,
    submerse farblose
    Kolonien
    Streptomyces Flavofungini n. sp.
    Glucosebouillon schwaches Wachstum,
    . submerse farblose
    Kolonien
    Kartoffelschnitzel grünlichgraues, bröckeliges,
    feuchtes Wachstum,
    braungerändertes Pigment
    Gelberübenschnitzel schwaches, gelbliches,
    bröckeliges Wachstum
    Koagulierte Eier,
    Verdauung keine
    Milchkoagulation schwach, lange Zeitdauer
    Lakmusmilch wird etwas langsamer
    koaguliert, sodann
    peptonisiert
    Gelatineverflüssigung wird verflüssigt
    N 03 Reduktion keine
    Indolbildung keine
    Haemolyse haemolysiert rote Schafs-
    blutzellen rasch
    H2 S-Bildung keine
    Celluloseverdauung keine
    Tyrosinasereaktion negativ
    Casein-Hydrolyse stark und rasch
    Die folgende Tabelle zeigt die antibiotische Wirkung des Flavofungins auf verschiedene Pilze:
    Pilze
    Flavofungin
    Mcg/ccm
    Histoplasma capsulatum ............. 10
    Biastomyces brasiliensis ........... 10
    Blastomyces dermaticidie ............ 10
    Trichophyton sulfureum ............. 10
    Trichophyton violaceum ............. 10
    Sporotrichum schonkii ............... 10
    Hormodendrum compactum .......... 10
    Cryptococcus neoformans ............ 10
    Phialphora verrucosa ................ 10
    Candida albicans 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
    Trichophyton rubrum ................ 10
    Trichophyton gypseum .............. 10
    Trichophyton metagri . . . . . . . . . . . . . . . . 100
    Alternaria solani .................... 10
    Botyrytis allii ....................... 10
    Neocosmospora vasinfecta . . . . . . . . . . . . 10
    Fusarium oxysporum ................ 10
    Pythium debarynum ................. 10
    Rhizopus nigricans .................. 100
    Penicillium steoklii .................. 100
    Aspergillus niger .................... 100
    Penicillium frequentans ............. 100
    Penicillium citrinum ... .... . . . . .. .... 100
    Penicillium finiculosum .............. 100
    Aspergillus nidulans ................. 100
    Penicillium soppi ... .. .. .. . . .. . . .. .. . 10
    Aspergillus terrous .................. 100
    Aspergillus fumigatus ..... ......... 100
    Paecilomyces varioti . . ... . .. . . . . .. 100
    Aspergillus-flavus-oryzae-Gruppe ..... 100
    Hormodendron sp. (Wehmayer) ...... 100
    Pilze Flavofungin
    Mcg/ccm
    Mucor Mucedo ...................... 100
    Penicillium oxalicum ................ 100
    Saccharimyces cerevisiae ............. 100
    Schisosaccharomyces octosporus ...... 100
    Pullularia pollulans . . . .. . . . . . . . . . . . . . 100
    Cladosporium (Hormodendron)
    cladosporoides .................... 100
    Endomyces fibuliger ................. 100
    Margarinomyces bubaki .............. 100
    Oospora lactis ....................... 100
    Penicillium digitatum ... ......... . .. . 100
    Toxizität bei Mäusen: a) In subkutaner wäßriger Suspension: 250 mg/kg, verursachte weder akute noch nachträgliche Symptome.
  • b) per os: in wäßriger Suspension mit Magensonde eingeführt: 250 mg/kg, verursachte weder akute noch nachträgliche Symptome.
  • c) Intraperitoneal in wäßriger Suspension LD5o 25 mg/kg.
  • Therapeutisches Experiment: Mäuse wurden mit Candida albicans und gleichzeitig mit Terramycin gefüttert. Das Flavofungin wurde per os 100 mg/kg zweimal verabreicht. Nach dieser Behandlung wurden im Faeces der Mäuse gar keine oder nur wenige Kolonien der Candida albicans gefunden.
  • Klinisch-therapeutische Untersuchungen ergaben, daß die oberflächlichen Kolonien der Candida albicans, die oberflächlichen thrychophytischen Hautveränderungen, wie auch die epidermophytischen Hautveränderungen, die Erythrasmen, die Tinea versicolor, ferner die Candidiasen des Mundes und der Scheide unter der Einwirkung des Flavofungins in kürzester Zeit geheilt werden.
  • Chemische Eigenschaften des Flavofungins: Analyse des kristallinen Produktes: C = 64,907o, H=8,4%, 0=26,7% als Differenz.
  • Empirische Formel nach den jetzigen Untersuchungen: C30 H49 09' Wahrscheinliches-Molekulargewicht: 553,4.
  • Die optische@Drehung des Flavofungins beträgt in Pyridinlösurig (c=4) : [a] 'D' = -93 bis 94o.
  • Der erhaltene Stoff ist gelb und weist, in konz. Salzsäure oder konz. Schwefelsäure gelöst, eine rote Farbe auf. Er ist gut löslich in Eisessig, 'Pyridin und Dimethylformamid, ziemlich gut löslich in niederen Alkoholen, in Äthylacetat und anderen Estern, sehr schlecht löslich in Wasser und Chloroform, praktisch unlöslich in Äther, in Petroläther, in Schwefelkohlenstoff, in Hexan und in Benzol. Die ultravioletten Absorbtionsmaxima in Äthanollösung liegen bei 262 und 368 m[. (Fig. 1). Das Maximum bei 262 m[. ist niedrig und das bei 368 m[, charakteristisch breit und hoch. Das Infrarotspektrum ist in Fig. 2 dargestellt. Das Flavofungin stellt wahrscheinlich eine mehrere Doppelbindungen enthaltende Verbindung vom Pentaentyp dar, ferner enthält sie zwei Methylgruppen, die an Kohlenstoffatome gebunden sind. Das Flavofungin entfärbt Kaliumpermanganat- und Bromlösung und kann katalytisch hydriert werden. Bei der Hydrierung verliert das Antibiotikum seine Farbe und seine biologische Aktivität. Das Antibiotikum kann acyliert und bromiert werden. Die so erhaltenen Produkte sind biologisch inaktiv.
  • Die antibiotische Aktivität des kristallinen Flavofungins nimmt in Anwesenheit von Sauerstoff und insbesondere in Anwesenheit von Sauerstoff und Feuchtigkeit allmählich ab. An der Luft verliert es binnen einiger Wochen 50% seiner Aktivität. In einer Stickstoff- oder Kohlensäureatrriosphäre kann es gelagert werden, ohne seine Aktivität einzubüßen.
  • Zur Herstellung des Flavofungins wird der Stamm Streptomyces Flavofungini auf einem organischen Nährboden gezüchtet, der eine assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquelle und zur Entwicklung des Mikroorganismus notwendige Mineralsalze enthält. Der Stamm Streptomyces Flavofungini wird auf einen festen Nährboden geimpft, sodann damit eine asparaginhaltige Nährflüssigkeit. Diese besteht vorteilhaft aus Hefeextrakt, welcher neben Asparagin auch Nitrate, Phosphate,. ferner Magnesiumsulfat und Kaliumchlorid enthält. Die Züchtung erfolgt in Schüttelkolben während 3 bis 4 Tagen bei 27° C. Die Farbe des Wachstums nimmt eine lebhaft grünlichgelbe Farbe an. Der auf diese Weise unter Schütteln vermehrte Mikroorganismus wird in einem flüssigen Nährboden weitergezüchtet, der als organische Stickstoffquelle z. B. Pepton, als Kohlenhydratquelle Zucker oder einen Zuckeralkohol, z. B. Glycerin, und anorganische Salze enthält. Die Züchtung wurde bei 27° C 36 bis 48 Stunden unter Belüftung und Rühren durchgeführt, wobei eine blaßgelbe, dicke Mycelmasse entsteht.
  • Von diesem Impfstoff wurde zumindest 10% auf den Nährboden berechnet verwendet. Die Gärung wurde zweckmäßig bei 27° C unter Belüftung und Rühren durchgeführt. Nach etwa 48 Stunden zeigte die gelbe Farbe der Gärflüssigkeit den Beginn der Flavofunginbildung an. Die Gärung wird im allgemeinen 80 bis 100 Stunden fortgesetzt. Die Flavofunginbildung kann biologisch durch Candida Albicans oder durch das ultraviolette Spektrum oder auf einem präparativen Wege kontrolliert werden. Falls während der Gärung eine bedeutende Schaumbildung zu beobachten ist, kann ein Antischaummittel, z. B. ein Pflanzenöl, zugefügt werden.
  • Nach Beendigung der Gärung wird die mycelhaltige Fermentationsflüssigkeit mit einem Lösungsmittel, z. B. Chloroform, gut vermischt, um das Antischaummittel zu lösen und danach die Gärflüssigkeit filtriert. Das Antibiotikum wird zusammen mit dem Mycel abgetrennt. Enthält die Gärflüssigkeit kein Pflanzenöl, braucht man lein organisches Lösungsmittel hinzuzufügen und kann die Gärflüssigkeit unmittelbar filtrieren.
  • Die beim Filtrieren erhaltene nasse Mycelmasse wird dann mit einem heißen Ester, vorteilhaft mit Äthylacetat, mehrmals extrahiert. Das Flavofungin wird gelöst und fällt beim Eindampfen der esterhaltigen Lösung in kristalliner Form aus. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt kann durch Umkristallisation aus wasserhaltigen Estern oder niedrigeren Alkoholen gereinigt werden.
  • Nachstehend sind einige Beispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens angeführt.
  • Beispiel 1 a) Herstellung des Impfstoffes als Ausgangs$tqff-Zu 50 ccm Hefeextrakt werden 1 g Na N 03, 0,5 g Asparagin, 2,5 g Nag H P 043 0,25 g K H2 P 041 0,25 g K Cl und 0,25 g Mg S 04 - 7 H2 0 sowie 400 ccm Wasser hinzugefügt. Der pH-Wert des so erhaltenen Nährbodens wird auf 7 eingestellt. Die Lösung wird sterilisiert und von einer ebenfalls sterilisierten 40%igen Glucoselösung so viel hinzugefügt, bis der Glucosegehalt des Nährbodens 2% beträgt. Die Lösung wird sodann mit sterilem Wasser auf 500 ccm aufgefüllt. Dieser Nährboden wird mit Streptomyces Flavofungini n. sp. beimpft, das .auf einem Schrägnährboden gezüchtet worden ist. Die Züchtung wird bei 27° C während 80 Stunden in einem Schüttelkolben durchgeführt. b) Herstellung des Impfstoffes Zu 41 Wasser werden 40 g Pepton, 16 g Glycerin, 2 g Mg S O4 * 7 H2 O, 20g Nag H P O4 und 2 g KH2 P O4 hinzugefügt. Man erhält ungefähr 4,51 Nährflüssigkeit, deren pH-Wert auf 7,2 eingestellt wird. Dieser Nährboden wird sterilisiert, dann mit etwa 500 ccin des obenerwähnten Impfstoffes beimpft und bei 25° C 36 Stunden in einem Schüttelkolben gezüchtet. Nach 36 Stunden wurde die Farbe der Flüssigkeit blaßgelb und enthielt eine große Menge l@2ycel; der p$ Wert blieb unverändert.
  • c) Gärung Sechs Glasfermentationsgefäße von je 121 Fassungsvermögen wurden mit einem sterilisierten Nährboden folgender Zusammensetzung gefüllt: Glucose (100%) .................. 2,0% Pepton . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . ....... 0,250/0 Mg S 04 - 7 H20 . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,050/0 Nag H P O4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,50% K H2 P O4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,05% Nach dem Sterilisieren wurde der pH-Wert auf 7 eingestellt. Der in obiger Weise hergestellte Impfstoff wurde in sechs gleiche Teile geteilt und in die Fermentationsgefäße gegeben. Die Gärung wurde bei 27° C unter Rühren (Drehzahl 240) durchgeführt. Die durchgeleitete Luft betrug für 1 1 Nährboden 0,5 1 pro Minute. Um das Schäumen zu verhindern, wurden zu Beginn der Gärung je 20 ccm Sonnenblumenöl in jedes Fermentationsgefäß gegeben und gegen Ende der Gärung weitere 20 ccm in kleineren Portionen zugefügt. Schon nach 48 Stunden wurde die Farbe der Gärflüssigkeit lebhaft gelb, und die Flüssigkeit trübte sich stark. Die in den 36, 60 und 84 Stunden entnommenen Proben zeigten 0,55 g/1, 1,25 g/1 bzw. 1,55 g/1 reinen Flavofungingehalt. Die im Laufe der Gärung alle 12 Stunden vollzogene Sterilitätsprüfung bezeugte, daß die Gärung durchgehend steril verläuft. Der Zuckergehalt des Nährbodens verminderte sich in der 84. Stunde bereits auf 0,2% - ein Fortsetzen der Gärung war danach nicht begründet.. d) Aufarbeitung der Gärflüssigkeit 70 1 mycelhaltige Gärflüssigkeit -werden filtriert, wobei auf dem Filter 4 kg feuchtes, grünlichgelbes, festes Material zurückbleibt.- Dieses wird am Rückfluß 1/2 Stunde lang mit 41 Äthylacetat erhitzt, danach das Äthy lacetat vom Mycel abfiltriert und das Erhitzen mit je 41 Äthylacetat fünfmal- wiederholt. Das vereinigte Filtrat wird im Vakuum bei-.40 bis 50° C bis zur Trübung eingeengt. Man erhält etwa 5 1 konzentrierte Lösung. Beim Abkühlen auf Zimmertemperatur scheidet sich das Flavofungin in kristalliner Form ab. Die Kristalle werden filtriert, mit kaltem Aceton und kaltem Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 104g gelbes, kristallines Produkt. Nach weiterem Einengen der Mutterlauge können noch 6 g Flavofungin gleicher Reinheit gewonnen werden.
  • Beispiel 2 401 Gärflüssigkeit werden nach der im Beispiel l beschriebenen Weise hergestellt mit der Abweichung, daß als Antischaummittel eine größere Menge Sonnenblumenöl während der Gärung zugefügt wird. Die Gärflüssigkeit wird filtriert. Zu dem Filtrat, das kein Mycel, aber Sonnenblumenöl enthält, werden 5 Volumprozent Chloroform hinzugefügt und gerührt. Nach Absonderung der zwei Flüssigkeitsphasen fällt das Flavofungin am Rand der Chloroformphase aus. Diese Chloroformphase wird abgetrennt und zentrifugiert. Aus der so erhaltenen festen Flavofunginmasse wird das restliche Chloroform im Vakuum entfernt und der trockene Rückstand mit 400 ccm Aceton verrieben. Das in warmem Aceton gelöste Flavofungin scheidet sich nach Abkühlen kristallin ab. Es wird filtriert, mit kaltem Aceton gewaschen und aus 5 1 wäßrigem Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält 38 g reines, kristallines Flavofungin.
  • Das abfiltrierte Mycel - dessen Naßgewicht ungefähr 2,5 kg beträgt - wird zehnmal mit je 21 kaltem Methanol verrieben und jedesmal filtriert. Die vereinigten Filtrate werden auf etwa 51 eingeengt, wobei das rohe Flavofungin kristallin ausfällt. Bei Umkristallisation aus Äthylacetat erhält man 16 g reines Flavofungin.
  • Um weiteres Flavofungin zu erhalten, wird die methanolhaltige Mutterlauge auf etwa 21 eingeengt, 300 ccm Wasser hinzugefügt und das Gemisch auf 200 ccm eingeengt. Nach Kühlen wird dieses Konzentrat mit 1 1 Butanol extrahiert und der Butanolextrakt zu einer sirupartigen Masse konzentriert, dessen Volumen etwa 200 ccm beträgt. Nach Hinzufügen von 800 ccm Äthylacetat werden die begleitenden Verunreinigungen ausgefällt. Der Niederschlag wird abzentrifugiert, die Äthylacetatlösung zu einer sirupartigen Masse eingeengt und 600 ccm Petroläther hinzugefügt.
  • Das ausgefällte, rohe, nicht kristalline Flavofungin wird aus Aceton und dann aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man weitere 16 g reines Flavofungin erhält. So gewinnt man insgesamt 70 g Flavofung in. Beispiel 3 Man verfährt analog dem Beispiel 1, mit der Abweichung, daß zu 701 mycelhaltiger Gärflüssigkeit - deren p11-Wert mit Phosphorsäure auf 5 bis 6 eingestellt wurde - 3,51 So/oiges Chloroform hinzugefügt -,verden. Nach kräftigem Rühren wird das Gemisch filtriert und das feuchte Mycel - 4 kg -,wie im Beispiel 1 beschrieben, bearbeitet. Ausbeute: 110 g gelbes, kristallines Produkt. Nach Konzentration der Mutterlauge erhält man weitere 5 g kristallines Produkt gleicher Reinheit. Beispiel 4 Katalytische Hydrierung des Flavofungins 2,5 g Palladium-Kohle-Katalysator werden in 50 ccm abs. Äthanol suspendiert und mit Wasserstoff gesättigt, 5,0 g kristallines Flavofungin werden in einem Gemisch von 315 ccm abs. Äthanol und 20 ccm Wasser gelöst. Die beiden Lösungen werden vereinigt und Wasserstoff durch das Gemisch geleitet. Binnen 20 Minuten werden 429 ccm Wasserstoff bei 22,1° C und 764 mm Druck verbraucht. Bei weiterem Hydrieren während 72 Minuten werden noch 54,4 ccm Wasserstoff verbraucht. Der Katalysator wird abfiltriert und die Lösung im Vakuum bei 45° C zur Trockne eingedampft. Man erhält 5,19 g glasartigen Rückstand. Bei Umkristallisation aus einem Gemisch von 100 ccm Methanol und 150 ccm Wasser erhält man 3,95 g weiße Nadeln. lach weiterem zweimaligem Umkristallisieren erhält man ein reines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 149 bis 151° C. Bei der Hydrierung werden etwa 5 Mol Wasserstoff, berechnet auf 1 Mol Flavofungin, verbraucht. Die optische Drehung in Pyridin liegt zwischen WD - 5,6 und - 9,1.
  • Analyse: C = 63,(1°/o, H =10,3 %, O = 26,7 0/0 (als Differenz).
  • Wahrscheinliche empirische Formel: C3, H58 01o. Beispiel 5 0,2 Flavofungin (Schmelzpunkt 149 bis 151°C) werden in einem Gemisch von 5 ccm Essigsäureanhydrid und 5 ccm Pyridin gelöst, das Gemisch 2 bis 3 Tage lang stehengelassen und zur Trockne eingedampft. Die Lösungsmittelspuren werden durch Destillation mit viermal 5 ccm Äthanol im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird aus wäßrigem Alkohol umkristallisiert; wobei man ein grünlichblaßgelbes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 141 bis 142° C erhält. Optisches Drehungsvermögen in Pyridin [o;] D = - 184. Acetylgruppengehalt 3512/o. Die empirische Formel ist etwa C44H82017. Diese Angaben zeigen, daß in das Flavofunginmolekül sieben Acetylgruppen eingeführt wurden. Daraus kann man schließen, daß das Flavofunginmolekül sieben alkoholische Hydroxylgruppen enthält. Das acetylierte Produkt ist gegen Sauerstoff nicht empfindlich.
  • Das acetylierte Produkt kann folgenderweise desacetyliert werden: 1,5 acetyliertes Flavofungin werden in 90 ccm heißem abs. Äthanol gelöst, der abgekühlten Lösung 60 ccm 25°/o Kaliumhydroxyd zugefügt und 2 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Danach wird mit 10o/oiger Salzsäure bei Eiskühlung neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird auf zwei Drittel ihres Volumens eingeengt. Nach Kühlen scheidet sich das Flavofungin in kristalliner Form ab. Es zeigt dieselben biologischen und physikalischen Eigenschaften wie vor der Acetylierung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Streptomyces Flavofungini novum species sowie seiner Mutanten und Varianten zur Erzeugung des Antibiotikums Flavofungin auf biologischem Wege, unter üblichen Bedingungen, vorzugsweise im submersen Verfahren, Isolierung des Antibiotikums mittels bekannter Maßnahmen wie Extraktion oder Adsorption aus der Nährflüssigkeit und/oder aus dem Mycelium.
DEG25418A 1957-10-03 1958-10-02 Herstellung und Gewinnung von Flavofungin Pending DE1090379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU1090379X 1957-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090379B true DE1090379B (de) 1960-10-06

Family

ID=11003156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25418A Pending DE1090379B (de) 1957-10-03 1958-10-02 Herstellung und Gewinnung von Flavofungin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051175C2 (de)
CH645891A5 (de) Verfahren zur herstellung von monacolin k.
DE943717C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Antibiotikums
CH502326A (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
DE1090379B (de) Herstellung und Gewinnung von Flavofungin
AT215076B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen fungiciden Antibiotikums
DE2303495C2 (de) Herstellung von Ergosterin und seinen Estern
CH641837A5 (de) Beta-galactosidase und verfahren zu deren herstellung.
CH378466A (de) Verfahren zur Herstellung eines fungiciden Antibiotikums
DE939397C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Produktes mit antiviraler Aktivitaet
DE1184458B (de) Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT228392B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT209494B (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE895960C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums und seiner Derivate
AT265531B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT276628B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen entzündungswidrigen Substanz Zygosporin A
DE730908C (de) Verfahren zur Darstellung von ungesaettigten Ketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe auf biochemischem Wege
AT208999B (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
DE850653C (de) Verfahren zur Herstellung eines antibiotisch wirksamen Stoffes
CH359517A (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
DE1017329B (de) Herstellung und Gewinnung eines pilzwirksamen Antibiotikums
CH349747A (de) Verfahren zur Herstellung einer antibiotischen Substanz
CH475352A (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Olivomyzin
DD146051A5 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung von sekundaeren glykosiden
DE1000966B (de) Herstellung und Reinigung fungizid und antibiotisch wirksamer Stoffe