CH375723A - Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen Verbindungen

Info

Publication number
CH375723A
CH375723A CH1438063A CH1438063A CH375723A CH 375723 A CH375723 A CH 375723A CH 1438063 A CH1438063 A CH 1438063A CH 1438063 A CH1438063 A CH 1438063A CH 375723 A CH375723 A CH 375723A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
acid
preparation
molecular weight
low molecular
Prior art date
Application number
CH1438063A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Schindler
Daniel Dr Prins
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH1438063A priority Critical patent/CH375723A/de
Publication of CH375723A publication Critical patent/CH375723A/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     N-heterocyclischen    Verbindungen    Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein     Verfahren     zur Herstellung von neuen     N-heterocyclischen    Ver  bindungen mit wertvollen pharmakologischen Eigen  schaften.  



  Es wurde überraschenderweise gefunden, dass  Derivate des     Iminodibenzyls    (10,11     Dihydro-5H-          dibenzo[b,f]azepin)    und     Iminostilbens        (5H-Dibenzo-          [b,f]azepin)    der Formel  
EMI0001.0011     
    worin X die Äthylen- oder     Vinylengruppe,    Y Wasser  stoff, ein Halogenatom oder einen     niedermolekularen          Alkylrest,    Z Wasserstoff, ein     Halogenatom    oder  einen niedermolekularen     Alkylrest,

          alkylen    einen       geradkettigen    oder verzweigten     Alkylenrest    mit 2-6       Kohlenstoffatomen,    R einen     niedermolekularen    Al  kyl- oder     Alkenylrest    oder einen     Cycloalkylrest    be  deuten,     wertvolle    pharmakologische Eigenschaften,  insbesondere antiallergische,     spasmolytische,        anti-          convulsive    und sedative Wirksamkeit besitzen.  



  Die neuen Verbindungen der Formel I werden  erfindungsgemäss     hergestellt,    indem man eine Ver  bindung der     Formel     
EMI0001.0030     
    worin Ar einen     Arylmethylrest,    insbesondere den       Benzylrest,    bedeutet,     hydrogenolysiert,    z. B. in Ge  genwart von     Raney-Nickel    oder     Edelmetallkatalysa-          toren.    Ausgangsstoffe der     Formel        1I    sind z.

   B. durch  Umsetzung von reaktionsfähigen     Estern    von     Hy-          droxyverbindungen    der Formel  
EMI0001.0042     
    mit N     Alkyl        arylmethyl-aminen,        insbesondere        N-Al-          kyl-benzylaminen,        erhältlich.     



  Ausgangsstoffe der Formel     II    können auch in an  derer Weise gewonnen werden, z. B. durch Reduk  tion von 5 -     (N    -     Alkyl    -     benzoylamino-alkyl)-iminodi-          benzylen    mit     Lithium-aluminiumhydrid,    oder durch  Kondensation von     gegebenenfalls        substituiertem          Iminodibenzyl    der     Formel     
EMI0001.0059     
    mit einem reaktionsfähigen Ester eines N     Aryl-          methyl        alkyl-aminoalkanols.     



  Mit anorganischen oder organischen Säuren, wie  Salzsäure,     Bromwasserstoffsäure,    Schwefelsäure,  Phosphorsäure,     Methansulfonsäure,        Äthandisulfon     säure, Essigsäure,     Citronensäure,        Äpfelsäure,    Bern  steinsäure,     Fumarsäure,        Maleinsäure,    Weinsäure,       Benzoesäure    und     Phthalsäure    bilden die erfindungs-      gemäss erhaltenen sekundären Basen wasserlösliche  Salze.  



  Im     nachfolgenden    Beispiel bedeuten Teile Ge  wichtsteile; diese verhalten sich zu     Volumteilen    wie  g zu     cm3.    Die     Temperaturen    sind in Celsiusgraden  angegeben.  



  <I>Beispiel</I>  8,5 Teile     5-(a-N-Benzyl-N-methylaminomethyl-          äthyl)-iminodibenzyl,190TeileDioxan,10TeileWasser     und 10 Teile     Raney-Nickel    werden während 2  Stunden bei 80  und 30     Atm.    Druck     hydriert.    Die  vom Katalysator befreite Reaktionslösung wird ein  gedampft. Der Rückstand enthält das gesuchte     5-(a-          Methylaminomethyl-äthyl)-iminodibenzyl,    das nach  Überführung der Rohbasen     in    die Hydrochloride  durch     fraktionierte    Kristallisation des     Salzgemisches,     z.

   B. aus     Methanol-Äther,    als Hydrochlorid vom       Smp.    226  isoliert wird.  



  In analoger Weise wird aus     5-(a-N-Benzyl-N-          cyclopentylamino-isobutyl)-iminodibenzyl    das     5-(a-Cy-          clopentylamino-isobutyl)-iminodibenzyl    erhalten.  



  Das 5 - (a -     Methylaminomethyl    -     äthyl)    -     iminodi-          benzyl    lässt sich auch in Form des zugehörigen     Acet-          amides    abtrennen, indem man die Rohbasen nach       Schotten-Baumann    mit     Acetylchlorid    behandelt, die  gebildeten neutralen Anteile in     benzolischer    Lösung  über 60-100 Teilen     Aluminiumoxyd    filtriert, die       benzolischen    Filtrate eindampft und den Rück  stand aus     Äther-Petroläther        kristallisiert:

          5-(a-N-          methyl-acetamidomethyl-äthyl)-iminodibenzyl    vom       Smp.        84-85.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen N-hetero- cyclischen Verbindungen der Formel EMI0002.0040 worin X die Äthylen- oder Vinylengruppe, Y Wasser stoff, ein Halogenatom oder einen niedermolekularen Alkylrest, Z Wasserstoff, ein Halogenatom oder einen niedermolekularen Alkylrest, alkylen einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2-6 Kohlenstoffatomen und R einen niedermolekularen Al kyl- oder Alkenylrest oder einen Cycloalkylrest be deuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ver bindung der Formel EMI0002.0051 worin Ar einen Arylmethylrest bedeutet, hydro- genolysiert.
CH1438063A 1959-09-04 1959-09-04 Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen Verbindungen CH375723A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1438063A CH375723A (de) 1959-09-04 1959-09-04 Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1438063A CH375723A (de) 1959-09-04 1959-09-04 Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH375723A true CH375723A (de) 1964-03-15

Family

ID=4400319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1438063A CH375723A (de) 1959-09-04 1959-09-04 Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH375723A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH375723A (de) Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen Verbindungen
AT228218B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Verbindungen
AT208870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen
CH377351A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsäure-Imiden
AT227690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide
AT217034B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden
Garbrecht et al. N-(β-Chloroethyl)-2, 3-dihydro-1-benz [de] isoquinoline Hydrochloride
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT258298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 5,6-Dihydromorphantridins
DE1470428C (de) 5-(beta-Dimethylaminoäthyl)-5,6dihydro-6-oxomorphanthridine
AT370406B (de) Verfahren zur herstellung neuer allylaminderivate und ihrer saeureadditionssalze
AT220623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
CH464924A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT235293B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT213871B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Phenoxy-2-phenyläthylamin-Verbindungen und deren Säureadditionssalzen
CH615422A5 (de)
AT270657B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT225697B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propenylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT333746B (de) Verfahren zur herstellung von neuen isoindolin-derivaten und ihren salzen
CH677924A5 (de)
AT203500B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nicotinsäurehydrazid-Derivaten
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten