AT270657B - Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen

Info

Publication number
AT270657B
AT270657B AT411868A AT411868A AT270657B AT 270657 B AT270657 B AT 270657B AT 411868 A AT411868 A AT 411868A AT 411868 A AT411868 A AT 411868A AT 270657 B AT270657 B AT 270657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
addition salts
acid addition
preparation
new halogen
inorganic
Prior art date
Application number
AT411868A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Application granted granted Critical
Publication of AT270657B publication Critical patent/AT270657B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer halogensubstituierter Tetrahydrochinazoline der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 in der Hal ein   Chlor- oder Bromatom, Rl   ein Wasserstoff- oder ein Chlor- oder Bromatom,   R   einen geradkettigen oder verzweigten niederen Alkylrest, einen Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Dialkylami-   noalkyl-, Cycloalkyl-, Hydroxycycloalkyl-, Pyridylalkyl-oder   Aralkylrest und   R   ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-oder Arylgruppe bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren. 



   DieHerstellung dieser neuen Verbindungen erfolgt nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren :
Durch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 in der X zwei Wasserstoffatome oder ein Sauerstoffatom, und   Hal,     R1J   R2   und Rgdie   eingangs erwähnten Bedeutungen besitzen, mit Metallhydriden, wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid. 



   Die Reduktion wird in inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt ; als solche eignen sich z. B. 



  Äther oder Tetrahydrofuran. Die Reaktion verläuft im allgemeinen besonders rasch bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. Nach Beendigung der Reaktion wird das überschüssige Metallhydrid zersetzt und das Reaktionsprodukt nach an sich üblichen Methoden isoliert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   erhaltenen Verbindungen können mit   anorganischen oder organischen Säuren auf bekannte Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden. Als Säuren habensich beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,   Milchsäure,   Citronensäure, Weinsäure, Maleinsäure, Oxalsäure als geeignet erwiesen. 



   Die Ausgangsverbindungen der Formel II, in denen X ein Sauerstoffatom darstellt, lassen sich nach literaturbekannten Methoden darstellen. Zu ihrer Darstellung eignet sich   z. B.   der von B. R. Baker et al. in J. Org. Chem. 17   [1952], S. 48   beschriebene Weg über   Anthranilsäureamide,   welche mit Carbonsäuren unter wasserabspaltenden Bedingungen ringgeschlossen werden. Einen andern Weg beschrieb Marchetti et al. in Ann. Chim. (Rom) 52   [1962],   S. 836). Hiebei werden 2-Methyl-3,   l-benzoxazin -4 - one   mit Aminen umgesetzt, wobei die sich dabei bildenden Zwischenprodukte mittels wasserabspaltender Mittel cyclisiert werden. 



   Die Ausgangsverbindungen der Formel   n,   in denen X zwei Wasserstoffatome bedeutet, lassen sich herstellen, indem man halogensubstituierte 2-Acylaminobenzylbromide mit primären Aminen in einem Lösungsmittel wie Alkohol umsetzt. Andere Verfahren bestehen in der cyclisierenden Acylierung von   2-Aminobenzylaminen   mit Carbonsäuren (Gabriel   u.     Colman. Ber. 37 [1904], S. 3643),   oder darin, dass 
 EMI2.1 
 



   Sofern Racemate entstehen, können diese gegebenenfalls in ihre optisch aktiven Antipoden in üblicher Weise,   z. B.   mit optisch aktiven Säuren, durch fraktionierte Kristallisation aufgespalten werden ; falls Gemische von Diastereomeren entstehen, können diese gegebenenfalls,   z. B.   durch chromatgraphische Methoden, aufgespalten werden. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, sie zeigen neben einer antipyretischen insbesondere eine sehr gute hustenstillende und sekretolytische Wirkung. 



   Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern :   Beispiel 1 : 7-Chlor-2-methyl-3-n-propyl-1, 2, 3, 4-tetrahydro-chinazolin   
Zu einer Suspension von 1, 25 g Lithiumaluminiumhydrid in 100   cms   absolutem Tetrahydrofuran gibt man unter Rühren eine Lösung von 7, 3 g   7-Chlor-2-methyl-3-n-propyl-3, 4-dihydro-chinazolin   (Schmelzpunkt des Hydrochlorids 271 bis   272 C)   in 60   cm   desselben Lösungsmittels, kocht 3 h unter Rückfluss und lässt anschliessend über Nacht stehen. 



   Zur Aufarbeitung wird der Ansatz mit Essigsäureäthylester, dann mit   1,     2 cms   Wasser,   1,     2 cm   2n-Natronlauge und wieder mit 3, 6 cm3 Wasser versetzt, vom anorganischen Oxydschlamm abgesaugt und das Filtrat eingedampft ; der Rückstand wird zwischen Wasser und Äther verteilt, die Ätherlösung noch mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Die Lösung dieses Rückstandes in Alkohol wird mit einer Lösung von wasserfreier Salzsäure in Alkohol bis zur eben sauren Reaktion versetzt. 



   Beim Abkühlen kristallisiert das Hydrochlorid von   7-Chlor-2-methyl-3-n-propyl-l,   2,   3, 4-tetra-   hydro-chinazolin aus. F. 179 bis 1800C. 



   Auf die gleiche Art und Weise lassen sich folgende Verbindungen herstellen :   6. 8 -Dibrom-3- (trans-p-hydroxy-cyclohexyl) -1, 2, 3. 4-tetrahydro-chinazolin   
Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 219 bis 2210C (Zers.). 
 EMI2.2 
 Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 173 bis   176 C.   



    6,8-Dibrom-3-&gamma;-methoxypropyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin   Schmelzpunkt des Hydrobromids : 169 bis 173 C. 



  6, 8-Dibrom-3-ss-hydroxyäthyl-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin Schmelzpunkt des Hydrobromids : 175 bis   1800C   (Zers. ) 3-ss-N, N-Diäthylaminoäthyl-6,8-dibrom-1,2,3,4-tetrahydro-chinazolin Schmelzpunkt des Dihydrochlorids : 217 bis   219, 5 C   (Zers. ). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   6, 8-Dibrom-3-a-picolyl-l, 2, 3, 4-tetrahydro-chinazolin    Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 189 bis   192 C   (Zers. ). 
 EMI3.1 
 
Zu einer siedenden Suspension von 4, 5 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 cm3 absolutem Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren im Verlauf von 2 h eine Lösung von 10 g   6-Chlor-3-cyclohexyl-3, 4-     -dihydro-chinazolon-   (4). Nachdem man dann noch 1 h gekocht hat, zersetzt man überschüssiges Reduktionsmittel durch Zugabe von Essigester.

   Anschliessend lässt man 4, 5 cm3 Wasser,   4. 5 cm3 2n-Natron-   lauge und wieder 14 cm3 Wasser zufliessen, saugt von anorganischem Hydroxyd ab und dampft das Filtrat zur Trockene ein. Den Rückstand löst man in Cyclohexan, woraus das als Nebenprodukt entstandene 2-Methylamino-5-chlor-benzoesäurecyclohexylamid (Schmelzpunkt 181 C) kristallin ausfällt. Die Mutterlauge davon wird wieder eingedampft und der Rückstand zwischen 2n-Salzsäure und Äther verteilt. Aus der salzsauren Phase kristallisiert das Hydrochlorid von   6-Chlor-3-cyclohexyl-1, 2, 3, 4-tetra-   hydro-chinazolin aus, welches durch Umkristallisieren aus Alkohol-Äther gereinigt wird. Schmelz-   punkt : 1800C.    



   Auf die gleiche Art und Weise lassen sich folgende Verbindungen herstellen :   6, 8-Dibrom-3- (trans-p-hydroxy-cyclohexyl)-1, 2, 3, 4-tetrahydro-chinazolin   
Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 219 bis 2210C (Zers. ). 



    6, 8-Dibrom-3- (cis-m-hydroxy-cyclohexyl)-1, 2, 3, 4-tetrahydro-chinazolin   
Schmelzpunkt des   Hydrochlorids : 223. 5   bis 2250C   (Zers.).   



   6, 8- Dibrom-3-   (trans-m-hydroxy-cyclohexyl)-l, 2, 3, 4-tetrahydro-chinazolin  
Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 214 bis   2160C   (Zers. ).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen der allgemeinen Formel EMI3.2 in der Hal ein Chlor- oder Bromatom. R 1 ein Wasserstoff- oder ein Chlor- oder Bromatom, R. einen EMI3.3 oder einen Alkyl- oder Arylrest bedeuten, sowie von deren physiologiSch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ver- bindung der allgemeinen Formel EMI3.4 in der X zwei Wasserstoffatome oder ein Sauerstoffatom und die Reste Hal, R , R und R, die eingangs erwähnten Bedeutungen besitzen, mit Metallhydriden reduziert wird,
    worauf die so erhaltenen Verbin- <Desc/Clms Page number 4> dungen gegebenenfalls nachträglich mit anorganischen oder organischen Säuren nach üblichen Methoden in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden.
AT411868A 1966-04-20 1967-04-20 Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen AT270657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE270657X 1966-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270657B true AT270657B (de) 1969-05-12

Family

ID=6001352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT411868A AT270657B (de) 1966-04-20 1967-04-20 Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270657B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996036625A1 (de) Phenyldihydrobenzofurane
EP0883610B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan und dessen derivaten
CH493531A (de) Verfahren zur Herstellung neuer, halogensubstituierter Tetrahydrochinazoline
AT270657B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE2059949A1 (de) Thienyl-fettsaeurederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0149814B1 (de) Azolylmethylcycloacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE2302672A1 (de) 5-aroylfurane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2542791A1 (de) N,n&#39;-disubstituierte naphthylacetamidine
AT271742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Noratropiniumsalzen
DE1470063C3 (de) 5-(alpha-Hy droxy-alpha-pheny 1-alphaeckige Klammer auf 2-pyridyl eckige Klammer zu -methyl)-7^phenyl-2-pyridylmethylen)-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT236389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
AT243268B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten
AT270659B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT270658B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT239794B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT330782B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren saureadditionssalzen
AT235836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen
AT267075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo-[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropanen und von Salzen dieser Verbindungen
AT220144B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen
DE1445648C (de) Homopiperazindenvate
AT251585B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,7-Dihydro-5H-pyrrolo-[3,4-d]-pyrimidinen