AT271742B - Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Noratropiniumsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Noratropiniumsalzen

Info

Publication number
AT271742B
AT271742B AT1169767A AT1169767A AT271742B AT 271742 B AT271742 B AT 271742B AT 1169767 A AT1169767 A AT 1169767A AT 1169767 A AT1169767 A AT 1169767A AT 271742 B AT271742 B AT 271742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acetonitrile
mol
yield
noratropinium
Prior art date
Application number
AT1169767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Application granted granted Critical
Publication of AT271742B publication Critical patent/AT271742B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Noratropiniumsalzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Noratropiniumsalzen der Formel 
 EMI1.1 
 
In dieser Formel bedeuten   R einem   Alkylrest oder Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,   R,   einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl,   P,   Wasserstoff oder einen Acylrest, vorzugsweise den Acetyl- oder Benzoylrest und
X (-) das Anion einer ein-oder mehrwertigen Säure, die physiologisch verträgliche Salze bildet. 



   Die Verbindungen werden erfindungsgemäss durch Behandeln von N-substituierten Noratropinen der Formel 
 EMI1.2 
 in der R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben, mit Alkylierungsmitteln der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 deutet, hergestellt. Der Rest Rs = Acyl kann auch nachträglich in Verbindungen der allgemeinen Formel I mit   R   = Wasserstoff eingeführt werden, indem man diese mit Hilfe von üblichen Acylierungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mitteln wie Acylhalogeniden oder-anhydriden acyliert. 



   Die Quaternisierung kann in einem organischen inerten Lösungsmittel wie Acetonitril, Toluol, Chloroform oder Aceton durchgeführt werden, sie gelingt aber auch ohne LösungsmitteL Der geeignete Temperaturbereich liegt zwischen   00C   und der Siedetemperatur des entsprechenden Reaktionsgemisches. 



   Von den Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind einige bereits von   K.   Nador und Mitarbeitern in J. med. Pharm. Chem. 3   [1961]/S.   183 und Arzneimittelf. 12   [1962]/S.   968 beschrieben worden. Die noch nicht beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel II können ebenfalls nach der Methode von Nador, nämlich durch Reaktion von durch   Robinson - Schöpf - Kondensation   darstellbarem Noratropin mit Verbindungen der allgemeinen Formel   R1-Y'   (IV) in der   R,   und Y die obengenannten Bedeutungen haben, und gegebenenfalls anschliessende Acylierung mit   üblichen   Acylierungsmitteln, gewonnen werden.

   Die Verbindungen der Formel II (insbesondere das N-Isopropyl-noratropin) besitzen wertvolle therapeutische, speziell zentral-anticholinergische Eigen- 
 EMI2.1 
 Verbindungen der Formel II mit   IL   = Wasserstoff, gewonnen werden. 



   Die optisch aktiven Substanzen der allgemeinen Formel I können entweder durch Alkylierung von optisch aktivem Ausgangsmaterial der Formel II oder durch Recematspaltung mit Hilfe von üblichen Hilfssäuren   wie. Dibenzoyl- oder DitoluyI-D-Weinsäure   bzw.   D-3-Bromcampher-8-sulfonsäure   gewonnen werden. 



     Istbeabsichtigt, die   durch direkte Alkylierung erhaltenen Quartärsalze in Salze mit andern Anionen umzuwandeln, so kann dies durch doppelte Umsetzung geschehen, indem man z. B. die Halogenide der Formel I mit einem entsprechenden Silbersalz umsetzt. Geeignete Salze sind z. B. Formiate, Acetate, Citrate, Maleinate, Methansulfonate,   8-Ghlortheophyllinate.   



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind mit den aus Atropin durch Alkylierung entstehenden Substanzen (wie sie beispielsweise aus der deutschen Patentschrift Nr. 1010069 undaus Arzneimittelforschung 7   [1957]/S.   217 bekannt sind) isomer, was durch die bekannte Pseudoasymmetrie des ko-   ordinativ   vierwertigen   Stickstoffatoms   bedingt ist. Die Konstitution der Quartärsalze der Formel I wird aus bekannten Arbeiten der Literatur (s. J. Am. Chem. Soc. 75 [1953]/S. 3204 ; J. Chem. Soc.   [1956]/   S. 1411 und Chem. Ber. 88   [1955]/S.   1078) sowie der daraus abgeleiteten Additionsregel von G. Fodor gefolgert. 



   Die Salze der allgemeinen Formel I besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften, insbesondere besitzen sie eine stark hemmende Wirkung auf die Magensaftsekretion bei gleichzeitig geringer spasmolytischer Wirkung. Im Gegensatz dazu ist bei den isomeren Verbindungen der deutschen Patentschrift Nr. 1010069 die spasmolytische Wirkung besonders ausgeprägt. Weiterhin sind bei den erfindungsgemässen Verbindungen die atropinartigen Nebenwirkungen, z. B. die Mydriasis stark verringert. Besonders wertvoll sind dabei solche Verbindungen, bei denen   1\ einen   Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und   R, die   Methylgruppe bedeuten, insbesondere das N-Isopropylnoratropinium-brommethylat. 



   Die neuen Verbindungen können allein oder mit mehreren, gewünschtenfalls auch in Kombination mit andern pharmazeutischen Wirkstoffen derselben Wirkungsrichtung wie Arylamino-Imidazolinen oder anderer Wirkungsrichtung (z. B. ähnlich strukturierten spasmolytisch wirksamen Verbindungen oder Tranquilizern vom Benzodiazepin-, Phenothiazin-oder Carbamattyp) zur Anwendung gelangen. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Dragées oder Kapseln, Lösungen, Säfte oder Pulver ; hiebei können zu deren Herstellung die üblicherweise verwendeten Hilfs-, Träger-, Spreng- und Schmiermittel bzw. Mittel zur Erzielung eines Depoteffekts Verwendung finden. Die Herstellung solcher Anwendungsformen erfolgt auf übliche Weise nach den bekannten Fertigungsmethoden. Als Einzeldosis für die orale Anwendung kommt dabei eine Wirkstoffmenge von 10 bis 350 mg in Betracht. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken :   Beispiel l :   N-Äthyl-noratropinium-brom-methylat
3,03 g (0,01 Mol)   N-Äthyl-noratropin   in 30 cm3 Acetonitril gelöst, werden mit 1, 9 g (0,02 Mol) Methylbromid in 10 cm Acetonitril gelöst, zusammengegeben und in einem verschlossenen Rundkolben 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt. Aus der Mutterlauge können weitere Substanzmengen gewonnen werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Ausbeute = 3, 19 g =   80,     d. Th.   



  F. = 193 bis 195 C, weisse Kristalle aus Acetonitril Papyrogramm bis 20001 rein 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 57, <SEP> 285 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7,085 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,516 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 20, <SEP> 063 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 57, <SEP> 19 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 08 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,42 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 19, <SEP> 98. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel2 :N-Äthyl-noratropinium-brom-äthylat
3,03 g (0,01 Mol) N-Äthyl-noratropin in 30   crave Acetonitril   gelöst, werden mit 2, 18 g (0,02 Mol) Äthylbromid zusammengegeben und 3 Tage auf dem Wasserbad am Rückfluss gekocht Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert. 



   Ausbeute = 2,7   g = 65, 50/0 d,   Th. 



   F. = 202 bis 203 C, weisse Kristalle aus Isopropanol
Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 58, <SEP> 249 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 333 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 397 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 19, <SEP> 38 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 58,07 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 41 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 32 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 19, <SEP> 26.
<tb> 
 



   Beispiel3 :N-Äthyl-noratropinium-brom-propylat
3,03 g (0,01 Mol)   N-Äthyl-noratropin   in 30 cm3 Acetonitril gelöst, werden mit 2, 46 g (0, 02 Mol) Propylbromid zusammengegeben und am Steigrohr 14 Tage bei   600C stehengelassen,   Acetonitril und Propylbromid werden auf dem Wasserbad im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert. 



   Ausbeute = 1, 01 g = 23,     o   d. Th. 



   F. = 194 bis 1960C, gelbliche Kristalle aus Acetonitril
Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 59, <SEP> 153 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 565 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 285 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18, <SEP> 74
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 59,38 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7,66 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 11 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18,73.
<tb> 
 



   Beispiel4 :N-Äthyl-noratropinium-brom-butylat
3,03 g (0, 01 Mol) N-Äthyl-noratropin in 30 cm3 Acetonitril gelöst, werden mit 2, 74 g (0,02 Mol) Butylbromid zusammengegeben und am Steigrohr 14 Tage bei   600C   stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 2, 2 g = 50% d. Th. 



   F. = 178 bis   180 C,   weisse Kristalle aus Isopropanol, Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 59, <SEP> 993 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7,782 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,181 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18,145
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 59, <SEP> 80 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 81 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 35 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18, <SEP> 16. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel5 :N-propyl-noratropinium-brom-methylat
3, 17 g (0,01 Mol) N-Propyl-noratropin in 30 ems Acetonitril gelöst, werden mit 1, 9 g (0,02 Mol) Methylbromid in 10 cm3 Acetonitril gelöst, zusammengegeben, und in einem verschlossenen Rundkolben 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 2, 37 g = 57,   51o   d. Th. 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 58, <SEP> 24 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 33 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 40 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 19, <SEP> 38 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 58, <SEP> 16 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 23 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 45 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 19, <SEP> 62.
<tb> 
 
 EMI3.7 
 erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute =   l,   79 g = 42%   d. Th.   



   F. = 238 bis 2400C, weisse Kristalle aus Alkohol
Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI3.8 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 59, <SEP> 284 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 346 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 296 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18, <SEP> 786 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 59, <SEP> 47 <SEP> H <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 92 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 26 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 19, <SEP> 10, <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel7 :N-propyl-noratropinium-brom-propylat   3,     17 g   (0,01 Mol) N-Propyl-noratropin in 30 cm3 Acetonitril gelöst, werden mit 2,46 g (0,02 Mol) Propylbromid zusammengegeben und am Steigrohr 14 Tage bei   600C   stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 1, 93 g = 43,   8go   d. Th. 



   F. = 249 bis   250OC,   weisse Kristalle aus Alkohol 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 60,134 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7,572 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18,186
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 60, <SEP> 73 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7,81 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17, <SEP> 88.
<tb> 
 



   Beispiel8 :N-Propyl-noratropinium-brom-butylat   3, 17g (0, 01   Mol)   N-Propyl-noratropin   in 30 cm3 Acetonitril gelöst, werden mit 2,74 g (0, 02 Mol) Butylbromid zusammengegeben und am Steigrohr 14 Tage bei   600C   stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 1, 99 g = 43,   80/0   d.   Th.   



   F. = 165 bis 166 C, weisse Kristalle aus Acetonitril/Essigester
Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 60, <SEP> 91 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 78 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,09 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17,624
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 60,91 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7,97 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,24 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17,57.
<tb> 
 
 EMI4.3 
 und verschliesst sofort die Druckflasche. Das Reaktionsgemisch wird 4 Tage bei   600C   gehalten. Bereits nach 1 h beginnt die Kristallbildung. Die Kristalle werden bei   600C   abgesaugt, mit 600 cm3   600C   warmem Toluol nachgewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei   100 C   getrocknet. 



   Rohausbeute : 263, 7 g = 95, 8% d. Th. 



   F. = 224 bis 2250C   (Zers.)  
Papyrogramm bei 1000y geringe Verunreinigung. 



   Das Rohprodukt wird mit 2, 5 1 Chloroform 30 min am Rückfluss aufgekocht, warm abgesaugt, mit 200   cms   Chloroform nachgewaschen und im Vakuumtrockenschrank bei   1000C   getrocknet. 



   Ausbeute = 249 g = 90,6% d. Th. 



   F. = 226 bis 2280C   (Zers.)  
Papyrogramm bis 2000 y rein. 



   Anschliessend wird aus 1, 2 1 n-Propanol umkristallisiert, mit 200   cms   n-Propanol nachgewaschen und bei   1000C   im Vakuumtrockenschrank getrocknet. 



   Ausbeute = 237 g =   86,15No   d. Th. 



   F. = 230 bis 2320C   (Zers.)  
Papyrogramm bis 2000y rein. 



   Aus der Mutterlauge werden durch Einengen auf 100 cm3 nochmals 6,0 g gewonnen,
F. 230 bis   231, 50C (Zers.)  
Papyrogramm bis 2000y rein
Gesamtausbeute : 243 g = 88,   31o   d. Th. 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 58,25 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7,333 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,397 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 19, <SEP> 38
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> =58, <SEP> 33 <SEP> H <SEP> ='7, <SEP> 29 <SEP> N <SEP> =3, <SEP> 39 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 19, <SEP> 45.
<tb> 
 



    Beispiel 10 : N-Cyclopropyl-noratropinium-brom-methylat      3,     15g (0, 01 Mol) N-Cyclopropyl-noratropin   in 30 cms Acetonitril gelöst, werden mit l, 9 g (0,02 Mol) Methylbromid in 10   cur*   Acetonitril gelöst, zusammengegeben und in einem verschlossenen Rundkolben 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 2, 52 g = 61, 5%   d. Th.   



   F. = 121 bis 123 C, weisse Kristalle aus Isopropanol
Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 58, <SEP> 536 <SEP> H <SEP> = <SEP> 6,878 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,414 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 19, <SEP> 475 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 58, <SEP> 18 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 30 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 22 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 19, <SEP> 36. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel11 :N-Cyclopropyl-noratropinium-brom-äthylat   3, 15g (0, 01 Mol) N-Cyclopropyl-noratropin   in 30 cm3 Acetonitril gelöst,   werden mit 2, 18g   (0,02 Mol) Äthylbromid zusammengegeben und 3 Tage auf dem Wasserbad am Rückfluss gekocht. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 2, 42 g = 57% d. Th. 



   F. = 202 bis 203 C, weisse Kristalle aus Alkohol
Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 59,433 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7,126 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 301 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18, <SEP> 831 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 58,84 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 58 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 21 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18, <SEP> 66. <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel12 :N-Cyclopropyl-noratropinium-brom-propylat
3, 15 g (0, 01 Mol) N-Cyclopropyl-noratropin in 30 cm3 Acetonitril gelöst, werden mit 2,46 g (0,02 Mol) Propylbromid zusammengegeben und am Steigrohr 14 Tage bei 60 C stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute   : 1, 85 g   = 42,3% d.   Th.   



   F. = 256 C, weisse Kristalle aus Methanol
Papyrogramm bis   1000r   rein 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 60,269 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7,358 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 195 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18,228
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 59, <SEP> 82 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 79 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,25 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18,66.
<tb> 
 



   Beispiel13 :N-Cyclopropyl-noratropinium-brom-butylat
3, 15 g (0,01 Mol) N-Cyclopropyl-noratropin in 30   cma   Acetonitril gelöst, werden mit 2,74 g (0,02 Mol) Butylbromid zusammengegeben und am Steigrohr 14 Tage bei   600C   stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 2,79 g = 61, 6% d. TH. 



   F. = 161 bis 163 C, weisse Kristalle aus Aceton
Papyrogramm bis 1000y rein 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> Ufo <SEP> C <SEP> = <SEP> 61, <SEP> 05 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 58 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,096 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17, <SEP> 66
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 60, <SEP> 51 <SEP> H <SEP> = <SEP> 8, <SEP> 09 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 04 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17, <SEP> 47. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel14 :N-Allyl-noratropinium-brom-methylat
3, 15 g (0,01 Mol) N-Allyl-noratropin in 30   cms   Acetonitril gelöst, werden mit 1, 9 g (0,02 Mol) Methylbromid in 10 cm3 Acetonitril gelöst, zusammengegeben und in einem verschlossenen Rundkolben 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 2, 52 g = 61,   51o     d. Th.   



   F. = 181 bis   1820C.   weisse Kristalle aus Acetonitril 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 58, <SEP> 54 <SEP> H <SEP> = <SEP> 6,878 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,414 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 19,475
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 58, <SEP> 68 <SEP> H <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 57 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 61 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 19, <SEP> 36. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.4 
 rein3, 15 g (0, 01 Mol) N-Allyl-noratropin in 30 cm3 Acetonitril gelöst, werden mit 2, 18 g (0,02 Mol) Äthylbromid zusammengegeben und 3 Tage auf dem Wasserbad am Rückfluss gekocht Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 1, 26 g = 29,   70/0   d. Th. 



   F. = 221 bis 222 C, weisse Kristalle aus Acetonitril
Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> So <SEP> C <SEP> = <SEP> 5H. <SEP> 433 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 125 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 301 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18, <SEP> 831 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 59, <SEP> 57 <SEP> H <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 96 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 27 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18, <SEP> 76. <SEP> 
<tb> 
 



     Beispiel 16 :   N-Allyl-noratropinium-brom-propylat
3, 15 g (0,01 Mol)   N-Allyl-noratropin   in 30 cm3 Acetonitril gelöst, werden mit 2,46 g (0,02 Mol) Propylbromid zusammengegeben und am Steigrohr 14 Tage bei   600C   stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 2, 36 g =   540/0   d.   Th.   



   F. = 262 bis 2630C, gräuliche Kristalle aus Alkohol
Papyrogramm bis   2000 y rein   
 EMI5.6 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 60,269 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7,358 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 195 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18,229
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 60, <SEP> 23 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 73 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 12 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18, <SEP> 08, <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 17 :   N-Allyl-noratropinium-brom-butylat
3, 15 g (0, 01 Mol0 N-Allyl-noratropin in 30cm3 Acetonitril gelöst, werden mit 2, 74 g (0, 02 Mol) Butylbromid zusammengegeben und am Steigrohr 14 Tage bei   600C   stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 2,23 g = 49,3% d. Th. 



   F. = 162 bis 165 C, gräuliche Kristalle aus Acetonitril
Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI5.7 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 61,058 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 575 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 095 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17, <SEP> 663 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 61, <SEP> 09 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 69 <SEP> N <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 94 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17, <SEP> 74.
<tb> 
 



    Beispiel 18 :   N-Butyl-noratropinium-brom-methylat 3,31 g (0,01 Mol) N-Butyl-noratropin in 30 cm3 Acetonitril gelöst, werden mit 1,9 g (0,02 Mol) 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Methylbromid in 10 cm3 Acetonitril gelöst, zusammengegeben und in einem verschlossenen Rundkolben 3 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 2, 32 g = 54,   40/0 d. Th.   



   F. = 163 bis 1650C, gelbliche Kristalle aus Isopropanol
Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> ber, <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 59,151 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7,565 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 285 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18, <SEP> 742 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 59,03 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7,62 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 32 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18, <SEP> 93.. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.2 
 
3,   31 g   (0, 01 Mol) N-Butyl-noratropin in 30 cm3 Acetonitril gelöst,   werden 2, 18 g (0, 02 Mol)   Äthylbromid zusammengegeben und 3 Tage auf dem Wasserbad am   Rückfluss   gekocht. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 2,82 g =   64%   d. Th. 



   F. = 249 bis 252 C, weisse Kristalle aus Methanol
Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 59, <SEP> 991 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 782 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,181 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18,145
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 59, <SEP> 77 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 80 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,05 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 18, <SEP> 31. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.4 
 
3,31 g (0,01 Mol) N-Butyl-noratropin in 30   cms   Acetonitril gelöst, werden mit 2,46 g (0,02 Mol) Propylbromid zusammengegeben und am Steigrohr 14 Tage bei   600C   stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 2, 94 g = 64, 81o d. Th. 



   F. = 260 C, weisse Kristalle aus Methanol 
 EMI6.5 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 60,784 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 985 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 082 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17, <SEP> 585 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 60, <SEP> 51 <SEP> H <SEP> = <SEP> 8, <SEP> 02 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 22 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17, <SEP> 53.
<tb> 
 
 EMI6.6 
 bis 1000yButylbromid zusammengegeben und am Steigrohr 14 Tage bei   600C   stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 2, 94 g = 62,   8%   d. Th. 



   F. = 199 bis 200 , weisse Kristalle aus Acetonitril 
 EMI6.7 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 61,527 <SEP> H <SEP> = <SEP> 8, <SEP> 176 <SEP> N <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 99 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17, <SEP> 056
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 61, <SEP> 37 <SEP> H <SEP> = <SEP> 8,16 <SEP> N=3, <SEP> 03 <SEP> Br= <SEP> 17, <SEP> 16.
<tb> 
 



  Papyrogramm 500 y rein. 



  Beispiel22 :N-Cyclohexyl-noratropinium-brom-methylat 3,57 g (0,01 Mol) N-Cyclohexyl-noratropin in 30 cm3 Acetonitril gelöst, werden mit 1, 9 g 
 EMI6.8 
 



  Ausbeute = 1, 78 g = 39,4% d. Tb. 



  F. = 218 bis 220 C, weisse Kristalle aus Acetonitril Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI6.9 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 61, <SEP> 055 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7,575 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 096 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17,663
<tb> gef. <SEP> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 60, <SEP> 97 <SEP> H <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 37 <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,21 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17,68.
<tb> 
 
 EMI6.10 
 Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 1,79 g =   38, 40/0 d. Tb.   



   F. = 190 bis 194 C, weisse Kristalle aus Acetonitril
Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI6.11 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 01 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17, <SEP> 13 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> % <SEP> N <SEP> = <SEP> 3,07 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 17, <SEP> 50. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.12 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 



  Ausbeute = 3,79 g =   790/0 d, Th.   



  F. = 188 bis 190 C, weisse Kristalle aus Acetonitril Papyrogramm bis 2000y rein. 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> % <SEP> N <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 915 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 16,632
<tb> gef. <SEP> % <SEP> N <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 09 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 16, <SEP> 96. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel25 :N-Cyclooctyl-noratropinium-brom-äthylat
3,   85 g (0, 01 Mol) N-Cyclooctyl-noratropin   in   30 cm8   Acetonitril gelöst, werden mit 2, 18 g   (0, 02 Mol)   Äthylbromid zusammengegeben und 3 Tage auf dem Wasserbad am Rückfluss gekocht Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 1, 9 g = 38,4% d. Th. 



   F. = 213 bis 214oC, weisse Kristalle aus Acetonitril
Papyrogramm bis 2000y rein. 



   Beispiel26 :N-Cyclooctyl-noratropinium-brom-propylat
3,85 g N-Cyclooctyl-noratropin in 30   cm3   Acetonitril gelöst, werden mit 2,46 g (0, 02 Mol) Propylbromid zusammengegeben und am Steigrohr 14 Tage bei   600C   stehengelassen. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 1, 68 g = 33, 21o d. Th. 



   F. = 218 bis 220 C, weisse Kristalle aus Alkohol
Papyrogramm bis 2000y rein 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> Ufo <SEP> N <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 75 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 15, <SEP> 72
<tb> gef. <SEP> % <SEP> N <SEP> = <SEP> 2,80 <SEP> Br <SEP> = <SEP> 15, <SEP> 14. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel27 :N-Cyclooctyl-noratropinium-brom-butylat   3, 85g N-Cyclooctyl-noratropin   in 30cm3 Acetonitril gelöst, werden mit 2,74 g   (0, 02 Mol)   Butylbromid zusammengegeben und am Steigrohr 14 Tage bei   600C   gehalten. Die Aufarbeitung erfolgt in der üblichen Weise. 



   Ausbeute = 1, 05 g =   20cho   d.   Th.   



   F. = 209 bis 211 C, weisse Kristalle aus Acetonitril
Papyrogramm bis 2000y rein. 



   Beispiel28 :N-Butyl-nortropin-tropasäureester-brom-äthylat
Zu 4,5 g (0, 0136 Mol) N-Butyl-nortropin-tropasäureester werden 1, 64 g   (0, 015 Mol)   Äthylbromid gegeben und in einem verschlossenen Rundkolben 48 h bei   600C   stehen gelassen. Die auskristallisierte Masse wird aus Methanol umkristallisiert. Aus der Mutterlauge können weitere Substanzmengen gewonnen werden. 



   Ausbeute: 1, 6 g (26,   6'lo   d. Th.)
Fp. 249 bis   2500C   (aus Methanol)
Papyrogramm : bis   2000y rein.   



   Beispiel29 :N-Butyl-nortropin-tropasäureester-brompropylat
Zu 4, 5 g   (0, 0136 Mol)   N-Butyl-nortropin-tropasäureester werden 1, 85 g (0,015 Mol) Propylbromid 
 EMI7.4 
 Ausbeute : 0,4 g, Fp. 263 bis   2640C   Papyrogramm bis 2000y rein. 
 EMI7.5 
 verschlossenen Rundkolben 24 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt. Aus der Mutterlauge können weitere Substanzmengen gewonnen werden. 



     Ausbeute : 34, 2"   d.   Th.   



   Fp. 212 bis 2140C   (Zers.),   weisse Kristalle aus Acetonitril
Papyrogramm bis 2000y rein. 
 EMI7.6 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 : 0-Acetyl-N-isopropyl-nortropin-tropasäureester-brom-methylatAusbeute von   62%     d. Th.   erhalten. Die Umsetzung mit Methylbromid analog Beispiel 5 ergibtO-Acetyl- -N-isopropyl-nortropin-tropasäureester-brom-methylat. 



   F. 208 bis 2100C   (Zers.)   in einer Ausbeute von 50,2% d. Th. 



   Beispiel32 :O-Benzoyl-N-isopropyl-nortropin-tropasäureester-brom-methylat
Aus N-Isopropyl-nortropin-tropasäureester-hydrochlorid wird durch 0-Benzoylierung das   O-Benzo-     yl-N-isopropyl-nortropin-tropasäureester-hydrochlorid,   F. 178 bis 179 C, in einer Ausbeute von   6   o   d. Th. erhalten. Die Umsetzung mit Methylbromid analog Beispiel 5 ergibt 0-Benzoyl-N-isopropyl- 
 EMI8.1 
   d. Th.PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Herstellung von neuen   racemischen   oder optisch aktivenN-substituierten Noratropiniumsalzen der Formel 
 EMI8.2 
 worin Rl einen Alkyl-oder Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3   bis 8 Kohlenstoffatomen, R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest und X (-) ein Äquivalent des Anions einer ein-oder mehrwertigen Säure, die physiolo-     gischverträglicheSalze     bildet, bedeuten,   dadurch gekennzeichnet, dass man ein racemisches oder optisch aktives N-substituiertes Noratropin der Formel 
 EMI8.3 
 worin   R.   und    R   die obige Bedeutung besitzen,

   mit Alkylierungsmitteln der Formel 
 EMI8.4 
   worin R die obige Bedeutung besitzt und Y einen leicht als Anion abspaltbaren Rest bedeutet, behandelt und dass man gewünschtenfalls die erhaltene quaternäre Verbindung in eine Verbindung mit einem   andern Anion, beispielsweise durch doppelte Umsetzung,   überführt.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dassmanalsAlkylierungsmittel Alkylhalogenide oder Sulfonsäurealkylester verwendet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass man die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, Toluol, Chloroform oder Aceton, durchführt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung zwischen OOC und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchführt.
AT1169767A 1966-12-28 1967-12-27 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Noratropiniumsalzen AT271742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE271742X 1966-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271742B true AT271742B (de) 1969-06-10

Family

ID=6006749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1169767A AT271742B (de) 1966-12-28 1967-12-27 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Noratropiniumsalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931041C2 (de) Ester von Thienylcarbonsäuren mit Aminoalkoholen, ihre Quaternierungsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
WO2006018222A1 (de) Hydrate und polymorphe des 4-[[(7r)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-4-6-oxo-2-piperidinyl]amino]-3-methoxy-n-(1-methyl-4-piperidinyl)-benzamid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE1643262B2 (de) l-Phenoxy^-hydroxy-S-alklyaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE3013906A1 (de) Substituierte (alpha) -aminocarbonyl-l-benzyl-3,4-dihydro-isochinoline, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3226921C2 (de) Neue 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT271742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Noratropiniumsalzen
DE2757532A1 (de) N,n&#39;-disubstituiertes cyclisches diamin und verfahren zu dessen herstellung
CH498823A (de) Verfahren zur Herstellung von mono- und bis-quaternären Ammoniumverbindungen von Conessinen
DE1229096B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 3-Amino-pyrazol-4-carbonsaeure-N&#39;-[5-nitrofuryl-(2)-methyliden]-hydraziden
DE1929921A1 (de) Neue 1-Alyl-1,2,5,6-tetrahydro-3-pyridylmethyl-carbonsaeureester sowie deren Saeureadditionssalze und quaternaere Ammoniumverbindungen
AT311350B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,6,-Tetrahydro-4-pyridylmethyl-carbonsäureestern, deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
DE2542791A1 (de) N,n&#39;-disubstituierte naphthylacetamidine
DE2309887C2 (de) 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-alkinylaminopropan-Derivate und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, pharmazeutische Präparate und Herstellungsverfahren für die Verbindungen
DE1950351C3 (de) l-(2-Cyano-5-methylphenoxy)-2-hydroxy-3-aIkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1131679B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
AT270657B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogensubstituierten Tetrahydrochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT329573B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienodiazepinderivaten und ihren salzen
AT246339B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Alkylbenzyltropiniumderivaten
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
AT220144B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen
DE1695580C (de) Quaternare Verbindungen des Benzil saure beta piperidino athylesters und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT210886B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern und deren Salzen
AT216003B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiaxanthenen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT356101B (de) Verfahren zur herstellung von neuen arylimino- imidazolidinderivaten und ihren salzen