CH374801A - Verfahren zur Herstellung von faserigen Formgebilden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faserigen Formgebilden

Info

Publication number
CH374801A
CH374801A CH6563958A CH6563958A CH374801A CH 374801 A CH374801 A CH 374801A CH 6563958 A CH6563958 A CH 6563958A CH 6563958 A CH6563958 A CH 6563958A CH 374801 A CH374801 A CH 374801A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
free radicals
polymer
nitrogen
yarn
generated
Prior art date
Application number
CH6563958A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Magat Eugene
Tanner David
Waldemar Jacobson Henning
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH374801A publication Critical patent/CH374801A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0058Biocides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/04Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers
    • D01F11/08Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/08Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin
    • D06M14/12Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M14/16Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • D06M14/30Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • D06M14/30Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M14/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/202Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with halogen atoms, e.g. triclosan, povidone-iodine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/204Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with nitrogen-containing functional groups, e.g. aminoxides, nitriles, guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/35Abrasion, pilling or fibrillation resistance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2400/00Specific information on the treatment or the process itself not provided in D06M23/00-D06M23/18
    • D06M2400/02Treating compositions in the form of solgel or aerogel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


  
 



     ATerfahren    zur Herstellung von faserigen Formgebilden
Aus synthetischen linearen stickstoffhaltigen Kondensationspolymeren gesponnene Fasern, z. B. solche aus Polymeren, bei denen das Stickstoffatom einen integrierenden Bestandteil der Polymerkette bildet, sind erfolgreiche Marktprodukte infolge ihrer hohen   Reiss- und    Scheuerfestigkeit, Formbeständig   keit, ihres angenehmen Griffs u. a. m. Diese : Fasern    sind auch resistent gegen viele Chemikalien und sind nur schwach feuchtigkeitsempfindlich. Infolge der letztgenannten Eigenschaften sind aber solche Fasern schwer zu färben. Man erreicht mit den konventionellen Farbstoffen keine waschechten tiefen Färbungen. Infolge ihrer geringen Feuchtigkeitsaufnahme sind solche Fasern auch für gewisse Zwecke ungeeignet, wie z.

   B. zur Herstellung gewisser Typen von Unterwäsche. Frühere Versuche, diese Fasern besser färbbar und hydrophiler zu machen, waren stets mit einer bedenklichen   Verschlechtening    vieler anderer Fasereigenschaften verbunden. Die Versuche zur Vergrösserung der Hygroskopizität waren mit einem Verlust der Waschechtheit verbunden, da die Fasern beim Waschen ihre eingeprägten Falten verloren und bei grosser Feuchtigkeit zerknittert wurden.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von faserigen Formgebilden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein stickstoffhaltiges Kondensationspolymer vor oder nach der Formgebung in innigen Kontakt mit einem N-Vinylamid gebracht und zusammen mit diesem dann Bedingungen ausgesetzt wird, unter denen freie Radikale entstehen, wobei diese zur Bildung freier Radikale führende Behandlung im Falle der Herstellung von Textilfasern nicht später als beim Abschluss der Faserherstellung erfolgt.



   Mit diesem Verfahren lassen sich Formgebilde erhalten, die mit den herkömmlichen   stickstoffhalü-    gen Kondensationspolymeren die vorzüglichen physikalischen Eigenschaften gemeinsam haben, jedoch mit einer grossen Anzahl von Farbstoffklassen leicht gefärbt werden können und ausserdem saugfähig und hydrophil sowie lichtbeständig und lichtecht sind und sich u. a. zu Kreppgarnen und zu Textilerzeugnissen verarbeiten lassen, welche sich durch Feuch  tigkeitsbeständigkeitl eingebrachter Plisses    auszeichnen.



   Man erhält dabei Formgebilde aus einem Pfropfpolymer, welches z. B. aus einem hochmolekularen synthetischen linearen Kondensationspolymer mit sich periodisch wiederholenden Stickstoffatomen als integrierendem Bestandteil der Polymerkette und 4 bis 200   Gew.O/o    (bezogen auf das Gewicht des ursprünglichen Kondensationspolymers) darauf gepfropften, Amidgruppen aufweisenden Kohlenstoff Seitenketten bestehen, wobei die Seitenketten chemisch durch eine -C-C-Bindung an ein   Kettenatom    des Kondensationspolymers gebunden sind. Das so erhaltene Produkt besteht somit aus einem linearen Polymer, auf dessen Stamm eine Vielzahl von Amidgruppen aufweisenden Kohlenstoff-Seitenketten befestigt sind, welche von der Hauptkette wie Äste abzweigen.

   Die Amidgruppen können auf das Kondensationspolymer durch Bildung freier Radikale an geeigneten Kohlenstoffatomen der Polymerkette gepfropft werden. Die freien Radikale dienen dabei zur Initiierung der Vinyl-Polymerisation.



   Die freien Radikale können dadurch erzeugt werden, dass man das Polymer während oder nach dem In-Berührung-Bringen mit dem Vinylamid mit energiereichen ionisierenden Strahlen behandelt. Anstelle von ionisierenden Strahlen kann auch Hitze (thermische Initiierung) mit oder ohne chemischen Initiator verwendet werden, um die Pfropfreaktion zu initiieren.  



   Die aufgepfropften Amid tragenden Seitenkettenkönnen sowohl nur unmittelbar an der Oberfläche des Formgebildes vorhanden sein; vorzugsweise sind diese Pfropfketten jedoch im ganzen Gefüge des geformten Gebildes vorhanden. Man erreicht eine     GefügeVerteilung     der Amid-Verbindungen zweckmässigerweise dadurch, dass man das geformte Polymergebilde in eine Lösung des Vinylamids eintaucht, bis dieses genügend tief eingedrungen ist und dann die Polymerisation in Gang setzt.



   Die freien Radikale, welche zur Initiierung der Pfropfreaktion dienen, werden vorzugsweise dadurch erzeugt, dass man das Polymer vor oder nach der Formgebung in Berührung mit dem Vinylamid, ionisierender Strahlung aussetzt. Dabei entstehen freie Radikale, und die Pfropfpolymerisation setzt ein. Die Pfropfreaktion kann auch mit Hilfe chemischer Initiatoren eingeleitet werden, insbesondere dann, wenn darauf geachtet wird, dass das Vinyl-Monomer genügend in das Formgebilde eindringt, bevor die Pfropf Polymerisation ausgelöst wird. Bei leicht aufpfropfbaren Monomeren, wie beispielsweise N-Vinylpyrrolidon, ist die Verwendung eines chemischen Initiators überflüssig, vorausgesetzt, dass man das Polymer in Berührung mit dem Monomer genügend stark erhitzt.



   Als chemische Initiatoren kann man sehr verschiedenartige, freie Radikale bildende Initiatoren benutzen. Beispiele sind: Peroxy-Verbindungen, das heisst Verbindungen, welche   die -O-O-Gruppe    aufweisen, beispielsweise Diacylperoxyde wie Diacetyl   peroxyd, Peroxysäuren wie e Perameisen- oder Per-    essigsäure, Dibutyrylperoxyd, Dipropionylperoxyd, Dibenzoylperoxyd und Dialkylperoxyde wie   Di-    methyl-, Diäthyl- und Dipropylperoxyde oder Persalze wie Ammonium- und   Alkalimetallpersulfate,    Perborate und Percarbonate usw. Ferner können verwendet werden Azine, wie Benzalazin, Diphenylketazin usw. und die Azo-Initiatoren wie a,a'-Azo   diisobutyroamidin.

   Vorzugsweise werden n wasser-    lösliche Initiatoren verwendet, da es vorteilhaft ist,    wenn sie mit dem organischen ungesättigten n Amid    zusammen in Lösung gehen. Deshalb werden die Persulfate, insbesondere Ammoniumpersulfat, bevorzugt.



   In gewissen Fällen, beispielsweise bei genügend durchsichtigen Formgebilden, kann der Pfropfprozess mit Hilfe ultravioletten Lichts eingeleitet werden, vorzugsweise in Gegenwart eines Photoinitiators.



   Zur Herstellung erfindungsgemässer Erzeugnisse geeignetes Licht besitzt eine Wellenlänge zwischen 1500 und 4000    .    Innerhalb dieses Bereichs erhält man mit Licht von 2000 bis 3800 A eine ergiebigere Pfropfung. Die stärkste Pfropfung erhält man mit Licht zwischen 2500 und 3500    .    Zur Herstellung erfindungsgemässer Erzeugnisse wird eine Bestrahlungsintensität am Behandlungsort von mindestens   4 X 10-3      Wattsek.lcm2    benötigt. Mit Licht niedrigerer Intensität erhält man keine Pfropfung innerhalb einer vernünftigen Zeit.



   Die Gegenwart eines Photoinitiators ist nicht unbedingt erforderlich. Mittels eines solchen kann Jedoch die zur Initiierung des Pfropfvorgangs nötige Exposition wesentlich verringert werden. Da gewisse Stickstoff enthaltende Polymere durch übermässige Bestrahlung mit ultraviolettem Licht etwas degradiert werden, ist die Verwendung eines Photoinitiators vorteilhaft. Dessen Menge kann zwischen 0,01 und 10   Gew.6/o    des polymerisierbaren ungesättigten Amids variieren, und unter gewissen Umständen können auch Mengen ausserhalb dieses Bereichs verwendet werden.



   Unter den Photoinitiatoren sind diejenigen geeignet, welche durch ultraviolettes Licht aktiviert werden. Solche sind beispielsweise vicinale Dicarbonyl-Verbindungen wie
Diacetyle, Benzyle,   2,3 -Pentandione,      
2,3-Octandione, 1-Phenyl-1 2-butandione,
2,2-Dimethyl-4-phenyl-3,4-butandione,   
Phenylglyoxal, Diphenyltriketone   usw.;    aromatische Diketone wie Anthrachinon;
Acylosine wie Benzoin und Pivaloin;
Acyloinäther wie Benzoin-methyläther,
Benzoin-äthyläther; a-Kohlenwasserstoff substituierte aromatische
Acyloine, einschliesslich   a-Methylbenzoin,    a-Allylbenzoin und   a-Phenylbenzoin;   
Diarylketone wie Benzophenon und Dinaphthyl keton und organische Disulfide wie Diphenyl disulfid.



   Die als Ausgangsmaterial verwendeten stickstoffhaltigen Kondensationspolymere umfassen die Polyamide, Polyurethane, Polyharnstoffe und   Polysulfon-    amide. Man kann die Stickstoffbindungen zwischen den periodisch wiederkehrenden Einheiten darstellen durch die Formel
EMI2.1     
 ein Glied der aus
EMI2.2     
 bestehenden Klasse ist, und   RWasserstoff,    niedriges Alkyl oder, wenn das Diamin eine Ringstruktur aufweist, wie beispielsweise im Falle von Piperazin, niedriges Alkylen sein kann. Die unter dem Namen    Nylon     bekannten hochmolekularen faserbildenden Polyamide werden vorzugsweise als Ausgangsmate  rial verwendet.

   Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch auf diejenigen Polymere angewandt werden, deren   Hauptkette    die periodisch wiederkehrende Gruppe
EMI3.1     
 und ähnliche solche Gruppen aufweist. Dabei ist der R-Substituent an den Stickstoffatomen vorzugsweise Wasserstoff, kann aber auch ein monovalentes Radikal, vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffradikal, sein.



   Die genannten Polymere, welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgreich behandelt werden können, sind durch den periodisch wiederkehrenden Amidstickstoff als   Verknüpfungseinheit    in der Polymerkette gekennzeichnet. Es wird angenommen, dass das Stickstoffatom naheliegende und insbesondere angrenzende Kohlenwasserstoffgruppen aktiviert, so dass durch Initiatoren für die Bildung freier Radikale leicht Wasserstoff abgespalten werden kann. Dieser abgespaltene Wasserstoff stellt ein freies Radikal dar, welches für die Anknüpfung der ungesättigten Amide verantwortlich ist, wie im folgenden auseinandergesetzt wird. Man hat festgestellt, dass diese Klasse von Polymeren leichter   pfropfbar    ist (z.

   B. für einen bestimmten Gewichtszuwachs eine geringere Strahlendosis benötigt) als Polymere ähnlicher Strukur, in denen diese Stickstoffbindung fehlt. Zur Verwendung als Ausgangsmaterial für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eignen sich somit jene Polymere, welche in der Polymerkette mindestens   1 0/o    Stickstoffbindungen aufweisen.



   Der Ausdruck  synthetisches lineares organisches   Kondensationspolymer       umfasst    sowohl solche Polymere, welche durch eine Kondensationspolymerisation entstanden sind, als auch solche, welche unter chemischer Degradation (beispielsweise Hydrolyse) monomere Spaltprodukte ergeben, die sich in ihrer Zusammensetzung von den Struktureinheiten unterscheiden (P. J. Flory,  Principles of Polymer Chemis  try ,    Cornell University Press, Ithaca, New York, 1953, Seiten 37-50). Diese Polymere weisen im allgemeinen eine periodisch sich wiederholende Einheit auf, deren Strukturformel von derjenigen des Monomers verschieden ist, im-Gegensatz zu den Additionspolymeren, welche durch Addition über eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung entstehen.



  Im Gegensatz zu den bei den Additionspolymeren herrschenden Verhältnissen, kann bei einem Kondensationspolymer dessen Monomer im allgemeinen durch Hydrolyse zurückgewonnen werden. Obgleich man von gewissen Monomeren auch Kondensationspolymere erzeugen kann, ohne dass eine Entfernung einfach gebauter Moleküle erforderlich wäre, werden diese als zu der oben definierten Klasse zugehörig betrachtet; in diesen Fällen ist nämlich das fragliche einfache Molekül schon in einem früheren Verfahrensschritt von dem Monomer abgetrennt worden.



  Beispiele derartiger Monomer-Verbindungen sind: Anhydride, Lactone und Lactame. Ein Polyamid kann beispielsweise aus einer Aminocarbonsäure unter Abspaltung vor Wassermolekülen hergestellt werden Anderseits kann ein identisches Polymer, ausgehend vom Lactam der betreffenden Aminocarbonsäure, hergestellt werden, wobei diesmal kein Wasser abgespaltet wird. Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren eignen sich diejenigen synthetischen organischen Kondensationspolymere, die aus Polymerketten bestehen, welche in erster Linie C-C-Bindungen, periodisch unterbrochen durch Bindungen an andere Atome wie Stickstoff, aufweisen.



   Die  hochmolekularen Polyamide  umfassen solche Polymere, deren periodisch wiederkehrende Einheiten hauptsächlich durch Bindungen vom Carbonamid-Typ verbunden sind, -und deren Molekulargewicht so hoch ist, dass daraus Fasern gesponnen werden können, welche bei Zimmertemperatur eine nichtklebrige Oberfläche aufweisen.



   Unter  ionisierender Strahlung  wird eine Strahlung verstanden, deren Energie genügt, um von einem Gas atom ein Elektron zu entfernen, wodurch ein   Ionenpaar    entsteht; dazu ist für jedes gebildete   Ionenpaar    eine Energie von etwa 32 Elektronenvolt erforderlich. Eine solche Strahlung besitzt genügend Energie, um beliebige chemische Bindungen zu brechen; somit genügt zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens eine Strahlung, deren Energie rund 50 Elektronenvolt beträgt. Die in dem erfindungsgemässen Verfahren zur Erzeugung freier Radikale vorzugsweise verwendete ionisierende Strahlung ist eine solche von mindestens 0,1 Millionen Elektron nenvolt (Mev). Höhere Energien (10 bis 15 Mev) sind oft wirksamer; die einzig bekannte obere Energiegrenze ist durch die zur Verfügung stehende Strah  lenquelle    bedingt.

   Man unterscheidet allgemein zwei   Strahlentypen:    Energiereiche Teilchenstrahlung und energiereiche ionisierende elektromagnetische Strahlung. Beide Strahlungen ergeben denselben Effekt, da nur gefordert wird, dass die einfallenden Teilchen oder Photonen genügend Energie mitführen, um chemische Bindungen zu brechen und freie Radikale zu erzeugen.



   Unter  energiereicher Teilchenstrahlung  werden hochbeschleunigte Elektronen oder Kernteilchen wie Protonen, Neutronen, a-Teilchen, Deuteronen oder dergleichen verstanden, deren Bewegung so gerichtet ist, dass sie auf das, mit dem ungesättigten Amid versehene feste Polymer auftreffen. Die geladenen Teilchen können mittels eines geeigneten Spannungsgefälles auf die erforderliche hohe Geschwindigkeit beschleunigt werden, wozu Apparate wie   Hohlraum-    Resonanzbeschleuniger, Van de -Graaff-Generatoren, Betatrone, Synchrotrone, Cyclotrone und dergleichen verwendet werden, wie sie dem Spezialisten  bekannt sind. Neutronenstrahlung kann durch Beschiessung von Leichtmetallen (beispielsweise Beryllium) mit energierreichen positiven Teilchen erzeugt werden.

   Zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Strahlung kann auch von einem Atom-Meiler, von radioaktiven isotopen oder von andern natürlichen oder künstlichen Quellen radioaktiver Strahlung gewonnen werden.



   Unter energiereicher  ionisierender   elektro-    magnetischer Strahlung  wird eine solche Strahlung verstanden, welche entsteht, wenn Metallscheiben (beispielsweise solche aus Gold oder Wolfram) mit genügend energiereichen Elektronen beschossen werden. Die erforderliche Mindestenergie für die Elektronen ist dem   Energlezuwachs    äquivalent, den ein Elektron durch ein Beschleunigungspotential von 0,1 Mev erfährt. Vorzugsweise werden Strahlen verwendet, deren Energie derjenigen der Strahlung entspricht, welche mit 0,5 Mev-Elektronen erzeugt wird.



  Anstelle der wie oben beschrieben erzeugtenRöntgenstrahlen kann ionisierende elektromagnetische Strahlung verwendet werden, die einem Kernreaktor oder natürlichem oder künstlichem radioaktivem Material, beispielsweise Cobalt 60, entstammt. In den zuletzt genannten Fällen wird die Strahlung üblicherweise als y-Strahlung bezeichnet. Während sich die y-Strahlung von der Röntgenstrahlung nur durch ihre Herkunft unterscheidet, ist zu beachten, dass die spektrale Verteilung der Röntgenstrahlen von derjenigen der y-Strahlen verschieden ist. y-Strahlung ist häufig monochromatisch, während dies bei der durch die Beschiessung einer   Metallscheibe    mit Elektronen erzeugten Röntgenstrahlung nie der Fall ist.



   In den folgenden Beispielen wird die Strahlung mittels eines Van de Graaff-Elektronenbeschleunigers mit einem   Beschleunigungspotential    von 2 Mev und einem Röhrenstrom von 250-290   C-Ampere    erzeugt. Die zu bestrahlenden Proben werden auf einen Schlitten gebracht und unter dem Elektronenstrom hin und her bewegt. Das Röhrenfenster ist 10 cm von der Probe entfernt. Die Geschwindigkeit des Schlittens beträgt 1   miMinute.    Am Ort der Probe besitzt die Strahlung eine Intensität von 12,5 Wattsek. pro cm2, was etwa einer von 1 g Probe absorbierten Dosis von 1 Mrep entspricht.

   Als Einheit für die Strahlendosis kann das Mrep (Millionen physikalische Röntgenäquivalente)   verwendet    werden, wobei 1 rep diejenige Menge energiereicher Teilchenstrahlung bezeichnet, welche zu einer Energieabsorption von 83,8   ergig    Wasser oder äquivalentes absorbierendes Material führt. Die Dosierung kann auch durch die Exposition in   Wattsek.lcm2    angegeben werden.



   Die Dosen der Röntgenstrahlung werden in Mr (Millionen Röntgen) angegeben, wie es Brauch ist.



  Ein Röntgen entspricht derjenigen Menge   elektro-    magnetischer Strahlung, welche, wenn sie in 1   cm3    trockener Luft unter Normalbedingungen absorbiert wird, eine elektrostatische Einheit von Ladungen beiderlei Vorzeichens erzeugt.



   Beispiel 1
Flocken aus Nylon-66 werden zu einer Grösse von 60-80 mesh zerschnitten und dann während 24 Stunden in eine 5   0/obige    wässrige Lösung von N-Vinylpyrrolidon bei Zimmertemperatur eingetaucht. Die getränkten Flocken werden mit einem Überschuss der Behandlungsflüssigkeit zusammen bestrahlt mit einer Gesamtdosis von 1 Mrep, wonach man sie mit Wasser extrahiert, um das oberflächliche Homopolymer zu entfernen. Die amidbepfropften Flocken werden dann in eine   Schmelzspinnmaschine    gebracht und zu Fäden ausgesponnen. Dazu eignen sich die Spinnmaschinen für das übliche Nylon 66-Polymer, wie z. B. diejenige von Greenewalt in USA-Patent Nr. 2 217 743 offenbarte. Ein 13fädiges Garn wird ausgepresst, abgekühlt und auf eine Spule gewunden.



  Infolge der hohen Feuchtigkeitsaufnahme des amidbepfropften Polyamids ist es überflüssig, das Garn vor dem Aufwinden mit Dampf zu behandeln, wie Babcock in USA-Patent Nr. 2 289 860 lehrt. Das gesponnene Garn wird dann wie üblich kaltverstreckt, bis es einen Titer von 40 den aufweist. Das so erhaltene Garn lässt sich zu Geweben verbesserter Färbbarkeit verwenden.



   Wenn man das Experiment mit Polymer-Flocken aus 20 Teilen   Polyhexamethylenadipamid    und 80 Teilen Polycaproamid wiederholt, wobei man die Flocken während 16 Stunden bei   50O C    in eine   400/cyige    wässrige N-Vinylpyrrolidon-Lösung eintaucht, und anschliessend wie oben bestrahlt, kann man eine Gewichtszunahme von 690/0 feststellen.



  Anschliessend werden die Flocken geschmolzen und mit befriedigendem Resultat zu einem Garn versponnen.



   Beispiel 2
Das in diesem Beispiel verwendete   Poly-(Äther-    urethan) wird hergestellt durch die Umsetzung von 124,5 g (0,12 Mole) Poly-(Tetramethylenoxyd)-glykol mit einem Molekulargewicht von 1035 mit 10,50 g (0,06 Mol) 4-Methyl-m-phenylen-diisocyanat, wobei man in einer wasserfreien Atmosphäre während 3 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt und rührt. Zu diesem  Dimer  mit Hydroxylenden gibt man, ohne abzukühlen, 30,0 g (0,12 Mol) Methylen-bis-(4 Phenylisocyanat), welches in trockenem Methylenchlorid aufgelöst ist. Diese Mischung wird während 1 Stunde auf dem Dampfbad belassen. Das so durch das Isocyanat begrenzte  Dimer  wird abgekühlt, wonach man 400 g   N,N-Dimethylformamid    und anschliessend 3,0 g (0,06 Mol) in 26 g   N,N-Dimethyl-    formamid aufgelöstes Hydrazinhydrat zugibt.

   Das so erhaltene Polymergemisch enthält 280/0 Feststoffe.



   Diese Lösung wird bis zu einem Festkörpergehalt von etwa   l00/o    verdünnt, 100 g dieser Lösung werden in einen Scheidetrichter eingefüllt und langsam in einen etwa   1, 1-Liter-Waring-Mischer    geträufelt, welcher etwa mit 400   cm3    Glycerin gefüllt ist und mit 14 000 Umdrehungen pro Minute arbeitet.



   Durch diese Art der Zugabe der Polymerlösung zum Fällmittel erhält man eine Masse faserigen Ma  terials, wie sie in der französischen Patentschrift Nr. 1 214 126 beschrieben ist. Die   Faserkomponente    der Masse besteht aus Fibriden endlicher Länge, auf welche im folgenden Bezug genommen wird :
Die Fibride werden auf ein 100-mesh-Sieb gebracht, um eine Bahn zu bilden, welche man dreimal mit destilliertem Wasser wäscht. Die so erzeugte Bahn wird entfernt und getrocknet, wie es im folgenden beschrieben ist
Ein Stück der obengenannten Bahn im Gewicht von 5,5 g wird während 1 Stunde bei Zimmertemperatur in einen Polyäthylenbeutel eingeschlossen, welcher 30 g Acrylamid und 120   cm8    Wasser enthält.



  Daselbst wird die Probe mittels eines Van de Graaff Elektronengenerators mit einer Dosis von 1 Mrep bestrahlt. Die Probe wird dann in 800 C warmem destilliertem Wasser gewaschen. Man stellt eine Gewichtszunahme von   14,40/0    fest. Die Reissfestigkeit der Bahn beträgt 13,4   kgjg/m2,    was im Vergleich zu 11,4 für die Kontrollprobe eine Zunahme von 180/0 bedeutet. Die Probe fasst sich auch etwas trockener an als die Kontrollprobe.



   Beispiel 3
50 g Granulat Nylon 66 von 80 mesh Korngrösse wird mit 25 g   handelsüblichem    N-Vinylpyrrolidon in einem mit Rührwerk und Heizmantel versehenen Glasgefäss gemischt. Monomer und Polymer   werden bei 250 C kräftig gemischt, wonach man das    Gefäss evakuiert und 10mal mit Stickstoff reinigt.   

Claims (1)

  1. Das Reaktionsgemisch wird auf 282 C erhitzt, wodurch das Polymer geschmolzen wird. Während der Wärmebehandlung findet die Pfropfung statt. Der Prozess findet in einer Stickstoffatmosphäre statt. Mit Rühren wird sobald als möglich nach dem Schmelzbeginn begonnen. Der Schmelzmischprozess dauert 45 Minuten. Das Polymer wird anschliessend gekühlt, zerkleinert und mit Wasser in einem Soxhlet-Extraktor während 24 Stunden extrahiert. Das Pfropfpolymer enthält 19,8 0/o nichtextrahierbares aufgepfropftes Poly-N-vinylpyrrolidon.
    Das Pfropfpolymer wird bei 277 C mittels eines Schraubenextruders zu einem Sfädigen Garn versponnen. Über einem 1800 C warmen Streckstift wird das Garn 4fach verstreckt und läuft dann über eine 120"C warme Platte, wie es durch Hume in USA-Patent Nr. 2 533 013 beschrieben ist. Das getrocknete Garn erweist sich als tieffärbbar.
    Eine Untersuchung der transversalen und longitudinalen Faserquerschnitte lässt eine vollständig homogene, radial nicht abgestufte Faserstruktur erkennen. Die Fasern weisen eine hohe Kristallinität auf, was aus Röntgen-Beugungsversuchen hervorgeht.
    Eine etwas vergrösserte Aufnahme von N-Vinylpyrrolidon erhält man dann, wenn man thermisch behandelte Flocken vor der Extraktion bestrahlt.
    Zur Illustration wird das wie oben beschrieben hergestellte Pfropfpolymerpulver vor der Extraktion bei 100" C mit 2 Mev-Elektronen und einer Gesamt- dosis von 2 Mrep beshahlt. Nach der Extraktion wird der Polyvinylpyrrolidon-Gehalt zu 29,20/ei bestimmt. Das Polymer wird wie oben bei 272µ C schmelzgesponnen und 4flach verstreckt. Auch dieses Garn ist tief färbbar, hochkristallin und von nichtzylindrischer Gestalt.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von faserigen Formgebilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein stickstoffhaltiges Kondensationspolymer vor oder nach der Formgebung in innigen Kontakt mit einem N-Vinylamid gebracht und zusammen mit diesem dann Bedingungen ausgesetzt wird, unter denen freie Radikale entstehen, wobei diese zur Bildung freier Radikale führende Behandlung im Falle der Herstellung von Textilfasern nicht später als beim Abschluss der Faserherstellung erfolgt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Radikale durch energiereiche ionisierende Strahlung erzeugt werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Radikale durch thermische Initiierung erzeugt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Radikale mittels chemischer Initiatoren erzeugt werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Radikale in Gegenwart eines Photoinitiators erzeugt werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als stickstoffhaltiges Kondensationspolymer ein Polyamid verwendet wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als N-Vinylamid N-Vinylpyrrolidon verwendet wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als N-Vinylamid N-Methyl-Nvinylformamid verwendet wird.
    PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellte faserige Formgebilde.
    E. I. Du Pont de Nemours & Company Vertreter: Bovard & Cie., Bern
CH6563958A 1957-10-31 1958-10-31 Verfahren zur Herstellung von faserigen Formgebilden CH374801A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69355857A 1957-10-31 1957-10-31
US69353457A 1957-10-31 1957-10-31
US69355757A 1957-10-31 1957-10-31
US76664758A 1958-10-13 1958-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374801A true CH374801A (de) 1964-01-31

Family

ID=31982600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6563958A CH374801A (de) 1957-10-31 1958-10-31 Verfahren zur Herstellung von faserigen Formgebilden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3092512A (de)
BE (2) BE572579A (de)
CH (1) CH374801A (de)
DE (1) DE1139469B (de)
FR (1) FR1214310A (de)
GB (2) GB901038A (de)
NL (1) NL232818A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL246911A (de) * 1958-03-06
US3254939A (en) * 1965-02-01 1966-06-07 Herberlein & Co Ag Process of modifying cellulosic materials with ionizing radiation
US3535141A (en) * 1967-04-17 1970-10-20 Deering Milliken Res Corp Process for making sail release synthetic textile
US3652435A (en) * 1968-03-19 1972-03-28 Japan Atomic Energy Res Inst Process for graft polymerization of polymerizable monomers to polyethylene terephthalate in presence of a carbon or silicon halide
JPS6020500B2 (ja) * 1977-06-06 1985-05-22 カネボウ株式会社 繊維又はその構造物の処理法
JPS5812389B2 (ja) * 1977-09-20 1983-03-08 カネボウ株式会社 合成繊維又はその繊維構造物の処理方法
US4378448A (en) 1979-10-20 1983-03-29 Raychem Corporation Polyamide graft as hot-melt adhesive, and elastomer blend
US4743267A (en) * 1982-06-21 1988-05-10 International Yarn Corporation Of Tennessee Process for improving polymer fiber properties and fibers produced thereby
EP0120316A3 (de) * 1983-03-01 1987-03-04 Akzo GmbH Fasern, Garne, textile Flächengebilde, Folien und dergleichen mit verbesserten Eigenschaften
US4729914A (en) * 1985-12-30 1988-03-08 Tyndale Plains-Hunter Ltd. Hydrophilic coating and substrate coated therewith
US5135516A (en) * 1989-12-15 1992-08-04 Boston Scientific Corporation Lubricious antithrombogenic catheters, guidewires and coatings
US5843089A (en) * 1990-12-28 1998-12-01 Boston Scientific Corporation Stent lining
JP2501373B2 (ja) * 1991-03-18 1996-05-29 悦子 須郷 活魚用抗菌飼育材料およびその製造方法
JPH0779593B2 (ja) * 1991-03-18 1995-08-30 悦子 須郷 動物飼育用材料およびその製造方法
IL97771A (en) * 1991-04-04 1996-12-05 Sion Narrow Weaving Dry polymeric material having antimicrobial activity
DE602004017715D1 (de) * 2003-06-11 2008-12-24 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Polymeres tensid
DE102007063060A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Basf Construction Polymers Gmbh Pfropfcopolymer als Gashydratinhibitor
CN109588079B (zh) * 2019-01-28 2022-04-19 潍坊中美食品与农业创新中心 一种利用生物质源厌氧发酵液防治温室土壤内根结线虫的方法
CN110606944B (zh) * 2019-09-18 2021-11-16 安徽深呼吸纺织科技有限公司 一种具有高耐洗性的防霉涤纶及其制备方法
CN111704701B (zh) * 2020-07-15 2021-11-16 北京理工大学 不饱和羧酸/苯乙烯类单体/甲氧基聚乙二醇羧酸酯共聚物、制备方法、水悬浮剂及应用
CN114790041A (zh) 2021-01-26 2022-07-26 埃科莱布美国股份有限公司 防冻分散剂及其制造工艺
CN115341315B (zh) * 2022-09-19 2023-09-05 罗莱生活科技股份有限公司 一种复合纤维包芯纱线及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2123599A (en) * 1930-01-28 1938-07-12 Ig Farbenindustrie Ag Production of polymerization products
GB613817A (en) * 1945-06-07 1948-12-03 James Gordon Napier Drewitt Improvements in the production or treatment of cellulose derivative or synthetic resin materials
US2548520A (en) * 1947-02-13 1951-04-10 Eastman Kodak Co Copolymers of proteins having unsaturated radicals united therewith
BE492180A (de) * 1948-11-16
US2794793A (en) * 1952-10-21 1957-06-04 Eastman Kodak Co Copolymerization of ethenoid monomers in the presence of polyacrylonitrile
US2837496A (en) * 1952-12-31 1958-06-03 Hercules Powder Co Ltd Graft copolymers and preparation thereof from polymer hydroperoxides
NL227112A (de) * 1954-03-26
US2849419A (en) * 1954-04-15 1958-08-26 Firestone Tire & Rubber Co Oriented filaments of graft copolymer of polyacrylate polymerized on vinylidene chloride resin
US2831767A (en) * 1954-04-29 1958-04-22 Eastman Kodak Co Water-dispersible protein polymer compositions and silver halide emulsions containing same
US2841569A (en) * 1954-08-30 1958-07-01 Union Carbide Corp Graft polymers of polyethylene and polymerizable nitriles and process for producing same
US2878174A (en) * 1955-06-06 1959-03-17 Grace W R & Co Polyethylene
US2863812A (en) * 1956-05-22 1958-12-09 Du Pont Irradiation process
US2940869A (en) * 1956-07-12 1960-06-14 Du Pont Process of adhering an organic compound to a shaped organic polymer

Also Published As

Publication number Publication date
NL232818A (de) 1900-01-01
GB901038A (en) 1962-07-11
US3092512A (en) 1963-06-04
BE572577A (de) 1900-01-01
GB901039A (en) 1962-07-11
DE1139469B (de) 1962-11-15
BE572579A (de) 1900-01-01
FR1214310A (fr) 1960-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH374801A (de) Verfahren zur Herstellung von faserigen Formgebilden
DE3439714C2 (de)
DE1247638B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polypropylen durch Bestrahlen des Polymeren mit energiereichen Strahlen und Erhitzen
DE1283538B (de) Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE1176119B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polymeren aus aethylenisch ungesaettigten Monomeren gepfropften Cellulose-Grundkoerpern
EP0492649A2 (de) Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften eines textilen Substrates
DE1420333A1 (de) Farbstoffaufnahmefaehige Mischpolymerisatmassen,Verfahren zur Herstellung derselben sowie daraus hergestellte geformte Gegenstaende
DE1237058B (de) Verfahren zur Herstellung eines faserfoermigen Materials aus hochmolekularen linearen, insbesondere kristallinischen organischen Polymeren in Form von Filmen oder Baendern
DE1144003B (de) Extrudierbare oder formpressbare, Polyaethylen enthaltende Massen
DE1694587B2 (de) Thermoplastische formmasse
DE2060915C3 (de) Vernetztes Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Propylen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1901190B2 (de) Modifiziertes Polypropylen
DE1042521B (de) Verfahren zur Modifizierung von Fasern oder Filmen aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren
DE2349111A1 (de) Verfahren zum vernetzen von olefinpolymeren
DE1495432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
CH593760A5 (de)
DE1151494B (de) Verfahren zur Herstellung einer vorzugsweise fuer die Filmherstellung geeigneten Viskose
DE1224507B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1520985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit guter Anfaerbbarkeit
DE1176604B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilfasern
DE1089969B (de) Verfahren zum Vernetzen von hochmolekularen AEthern durch monomere, wenigstens zwei Kohlenstoffdoppelbindungen aufweisende Verbindungen mittels energiereicher Bestrahlung
DE1420639A1 (de) Verfahren zur Modifizierung synthetischer Kondensationspolymerer
DE1186210B (de) Verfahren zur Vernetzung von hochmolekularen alpha-Olefinpolymerisaten
DE1495431A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
CH380374A (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Folien oder Filmen aus modifizierten synthetischen Additionspolymeren