DE1042521B - Verfahren zur Modifizierung von Fasern oder Filmen aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Modifizierung von Fasern oder Filmen aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren

Info

Publication number
DE1042521B
DE1042521B DEP16010A DEP0016010A DE1042521B DE 1042521 B DE1042521 B DE 1042521B DE P16010 A DEP16010 A DE P16010A DE P0016010 A DEP0016010 A DE P0016010A DE 1042521 B DE1042521 B DE 1042521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
fibers
irradiation
films
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP16010A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Edward Magat
David Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1042521B publication Critical patent/DE1042521B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/20Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of natural origin
    • D06M14/24Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of natural origin of animal origin, e.g. wool or silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • D06M10/10Macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/20Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of natural origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/20Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of natural origin
    • D06M14/22Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of natural origin of vegetal origin, e.g. cellulose or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Modifizierung von Fasern oder Filmen aus natürlichen oder regenerierten natürlichen Polymeren Um die Anwendungsmöglichkeiten von Textilfasern tierischer oder pflanzlicher Herkunft, wie Wolle oder Baumwolle, zu erweitern, hat man versucht, die Eigenschaften dieser Stoffe zu verbessern.
  • Das gleiche gilt für künstliche Fasern oder Filme, die aus natürlichen Polymeren hergestellt werden, z. B. durch Regeneration oder durch chemische Modifizierung. Obgleich es die Veredelungsverfahren in bestimmtem Umfang ermöglichen, die Eigenschaften der Endprodukte zu modifizieren, ist es doch erwünscht, die Eigenschaften dieser Stoffe noch weiter zu verändern.
  • Bei der bisher bekannten chemischen Behandlung wird nämlich entweder nur die Oberfläche der Fasern oder die Substanz chemisch modifiziert. Durch Aufbringung von Modifizierungsmitteln, wie Leimen oder anderen Verbindungen, die mechanisch an das Substrat gebunden werden, ist es auch möglich, die Eigenschaften der Fasern zu verbessern. Nachteilig bei der chemischen Behandlung ist die Änderung der Natur des Polymeren, wodurch andere Eigenschaften der Fasern und Filme beeinflußt werden. Ferner werden die chemischen Behandlungen, um wirkungsvoll zu sein, gewöhnlich unter solchen Bedingungen durchgeführt, da.ß die natürlichen Polymeren schädlich beeinflußt oder zersetzt werden können.
  • Die Erfindung ermöglicht die Modifizierung der Eigenschaften von Fasern und Filmen, die aus natürlichen oder regenerierten natürlichen Polymeren bestehen oder diese enthalten, ohne daß die Nachteile der bisher bekannten Modifizierungsverfahren in Kauf genommen werden müssen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Modifizierung der Eigenschaften von Fasern oder Filmen aus natürlichen oder regenerierten natürlichen Polymeren, wie Wolle oder Cellulose, oder deren Derivaten, wie Cellulo:seacetat, das sich dadurch kennzeichnet, daß das Behandlungsgut in engem Kontakt mit einem organischen Modifizierungsmittel einer ionisierenden Strahlung unterworfen wird, z. B. dem Beschuß durch eine energiereiche Korpuskülarstrahlung und bzw. oder einer ionisierenden elektromagnetischen Strahlung.
  • Als Ausgangsgut oder Substrat sind Gebilde aus Cellülose, Protein oder natürlichen Isoprenpo:lymerisaten, z. B. Baumwolle, Flachs, Jute, Hanf, Ramie, Sisal, Manilahanf, Phormium, Seide, Wolle, Pelze und Haare, ferner Naturkautschuk, Celluloseacetat und Reyon zu verstehen. Die Erfindung ist somit auch auf Derivate und regenerierte Formen der genannten Substrate anwendbar, wie regenerierte Cellulose. Geeignet sind ferner Filme, die aus filmbildenden natürlichen Fetten und Ölen, wie Tungöl, Leinsamenöl und Oiticicaöl, hergestellt sind. Die Gebilde sollen mindestens in einer Richtung eine geringe Ausdehnung aufweisen, damit das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen groß ist. So kann das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung auf fasrige Strukturen, wie endlose Fäden, gesponnenes Garn, Stapelfasern od. dgl. angewendet werden. Die Erfindung' kann ebenso auf filmartige Strukturen oder gewebte, gestrickte, verfilzte, verschmolzene oder andere Gebilde angewendet werden. So können die Gebilde in Form gewebter oder gestrickter Erzeugnisse, von Halbfertigprodukten für industriellen oder Bekleidungsbedarf, von Verstärkungsmaterial für Verbundstrukturen (z. B. Kord für technische Gummiartikel, Fasern für Schichtstoffe usw.), von Borsten oder künstlichem Stroh, endlosen Folien oder Filmen u. dgl-. vorliegen. Ferner können die Gebilde, wenn es ihre Natur erlaubt, wie z. B. bei Celluloseacetat, in Form feinzerteilter Teilchen vorliegen, welche, nachdem man das Modifizierungsmittel an sie gebunden hat, gelöst und durch Trockenspinnen in Fasern geformt werden. Das Modifizierungsmittel kann auch auf verhältnismäßig glatte fortlaufende Filme, z. B. aus regenerierter Cellulose, Celluloseacetat oder natürlichem Kautschuk, aufgebracht werden.
  • Als modifizierend wirkend kann jede beliebige organische Verbindung verwendet werden, welche an die betreffenden Gebilde gebunden wird. Es eignen sich hierfür sowohl niedrigmolekulare als auch hochmolekulare Verbindungen. Die niedrigmolekularen Verbindungen können gesättigt oder, vorzugsweise, ungesättigt sein. Beispiele für geeignete Modifizierungsmittel sind Alkohole, Äther, Mercaptane, Thioäther, Disulfide, Amine, Amide und Halogenide. Beispiele für Alkohole sind die Alkanole, wie Methanol, Äthanol, Laurol, für mehrwertige Alkohole Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, ihre Teilester od. dgl. Geeignet sind auch Dialkyläther, wie Dimethyl-, Diäthyl-, Äthylmethyläther und die Glykoläther, ferner oxyalkyIierte Äther von Teilestern der mehrwertigen Alkohole, wie Polyoxyäthylenderivate der Fettsäureteilester von Sorbit, sowie Mercaptane und Thioäther, die den obigen Verbindungen analog sind, und Disulfide von ähnlicher Natur. Beispiele für Amine sind die Allzylamine, wie Methylamin, Äthylamin, Hexamethylendiamin und Dodecylamin. Die Amide dieser Amine mit Säuren, wie Ameisensäure, Adipinsäure, Suberonsäure, Stearinsäure u. dgl., sind ebenfalls verwendbar. Bevorzugte Halogenide sind die Alkylhalogenide, wie Chlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstofk, Chloräthan, Chloräthylen, Dichlordifluormethan, Dodecafluorheptylalkohol und ähnliche Verbindungen. Ungesättigte Verbindungen sind ebenfalls geeignet, insbesondere diejenigen, welche zur Bildung von Additionspolymeren durch Vinylpolymerisastion verwendbar sind, z. B. Styrol, Methoxydodecaäthylenoxymethacrylat, Acrylsäureester, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Vinylketone, Vinyläther, Divinyläther, Acrylnitril, Methacrylnitril, 1,3-Butadien, Isopren, Chloropren, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, oder ; Acetylene, wie Phenylacetylen, u. dgl. Andere geeignete ungesättigte Verbindungen sind Äthylen, Propylen, Allylester, halogen-, schwefel-, stickstoff- oder phosphorhaltige Vinyle und Vinylsilane. Organische Verbindungen, deren Bindungen leicht aufgebrochen ; werden können, z. B. Kettenabbrecher, sind besonders bevorzugt. Polymeren, die aus den obengenannten monomeren Verbindungen hergestellt sind, können ebenfalls für die Zwecke der Erfindung verwendet ,werden, insbesondere Vinylpolymeren.
  • Die Konzentration der organischen Verbindung auf de mSubstrat beeinflußt auch das Ergebnis. Im allgemeinen werden die organischen Modifizierungsmittel auf das Substrat- in Form von Flüssigkeiten oder Lösungen aufgebracht, wobei die Lösungen eine verhältnismäßig hohe Konzentration haben. Die Aufbringung kann durch Tauchen, Imprägnieren, Aufklotzen, Aufsprühen, Dampfkondensation oder in anderer Weise erfolgen. Es empfiehlt sich manchmal, die überschüssige Flüssigkeit vor der Bestrahlung abzuquetschen. Man kann auch das Modifizierungsmittel auf dem Substrat niederschlagen, indem man das Lösungsmittel, in welchem die Verbindung vor der Aufbringung gelöst war, abdampft.
  • Diejenigen Eigenschaften, welche in erster Linie nicht eine Funktion der Oberflächeneigenschaften sind (z. B. Festigkeit, Dehnung, Modul u. dgl.) können in einigen Fällen bequemer modifiziert werden, irndeni man die Modifizierungsmittel dem Substrat einverleibt und die Masse dann bestrahlt, um Haftfestigkeit zu erzielen. Manchmal kann es auch erwünscht sein, dem Substrat ein oder mehrere Modifizierungsmittel einzuverleiben und ein oder mehrere Modifizierungsmittel auf seine Oberfläche als Überzug aufzubringen und dann gleichzeitig Haftfestigkeit durch Bestrahlung des geformten Gebildes zu erzeugen.
  • Der Ausdruck »ionisierende Strahlung« bezeichnet Strahlung, welche ausreichend Energie besitzt, um Ionen zu bilden oder chemische Bindungen aufzuspalten. Der Begriff umschließt sowohl die Korpuskularstrahlung bzw. Teilchenstrahlung als auch die ionisierende elektromagnetische Strahlung. Obwohl beide Strahlungsarten ähnliche Wirkungen haben, sind die Bedingungen der Strahlungsbehandlung sehr unterschiedlich.
  • Der Ausdruck »ionisierende Korpuskularstrahlung« bezeichnet im besonderen die Emission stark beschleunigter Elektronen oder Kernteilchen, wie Protonen, Neutronen, Alphateilchen, Deuteronen, Betateilchen od. dgl., die so gerichtet werden, daß sie auf das Behandlungsgut aufprallen. Die geladenen Teilchen können auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt werden, z. B. in einem Hohlraumresonanzbeschleuniger, einem Generator nach Van de G r a a f f , einem Betatron, einem Synchrotron, Cyclotron od. dgl. Neutronenstrahlung kann durch Beschuß ausgewählter Leichtmetalltargets (z. B. Beryllium) mit positiv geladenen Teilchen hoher Energie erzeugt werden. Außerdem kann eine zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens geeignete Korpuskularstrahlung von einem Atommeiler oder von radioaktiven Isotopen oder aus anderem radioaktivem Material natürlicher oder künstlicher Herkunft gewonnen werden.
  • Die Korpuskularstrahlung ist zur Behandlung der Substrate in dünnen Schichten geeignet. Wenn man lediglich die Oberflächenschichten der Fasern oder Filme modifizieren will, so wendet man deshalb zweckmäßig eine energiereiche Korpuskularstrahlung an. Für die Oberflächenmodifizierung der Strukturen ist es lediglich nötig, das Modifizierungsmittel auf die Oberfläche aufzubringen, beispielsweise in Form eines Überzuges.
  • Unter »ionisierender elektromagnetischer Strahlung« wird eine Strahlung verstanden, die dann entsteht, wenn ein Metadltarget (z. B. Wolfram) mit Elektronen von hoher Energie beschossen wird. Eine derartig hohe Energie wird den Elektronen durch Beschleunigungspotentiale von über 0,1 Mev, besonders 0,5 Mev und darüber (Millionen Elektronenvolt) erteilt. Diese üblicherweise als Röntgenstrahlung bezeichnete Energie hat eine kurzwellige Grenze von etwa 0,01 A (bei 1 Mev), während die spektrale Energieverteilung bei größeren Wellenlängen durch das Material des Targets und die angelegte Spannung bestimmt wird. Röntgenstrahlen von einer größeren Wellenlänge als 1 oder 2 A werden in der Luft geschwächt, so daß die Strahlung im langwelligen Gebiet eine praktische Grenze hat. Außer Röntgenstrahlen kann eine- ionisierende elektromagnetische Strahlung aus einem Kernreaktor bzw. Atommeiler oder aus radioaktivem Material natürlicher oder künstlicher Herkunft, z. B. Kobalt 60, erhalten werden. In den letztgenannten Fällen wir_d^diet_rahlung üblicherweise als Gammastrahlungrüezeichnet. Wenn auch die Gammastrahlung--gch von der Röntgenstrahlung nur hinsichtlich4hrer Herkunft unterscheidet, so ist doch _ die spektrale -Verteilung der Röntgenstrahlung von derjenigen der Gammastrahlen unterschiedlich, da die letztgenannte häufig im wesentlichen eine monochromatische Strahlung ist, was bei Röntgenstrahlen, die durch Elektronenbeschuß eines Targets erzeugt werden, nicht der Fall ist. Obgleich die Behandlung unter Verwendung der üblichen Röntgenapparaturen durchgeführt werden kann, ist der Einsatz radioaktiver Isotopen, z. B. von Kobalt 60, besonders wirtschaftlich. Die Strahlung, die von Abfallprodukten der Kernspaltung herrührt, wobei gegebenenfalls die Korpuskularstrahlung abgeschirmt wird, ist ebenfalls wirksam und gibt die Möglichkeit, ein sonst nutzloses Abfallprodukt zu verwerten. Die ionisierende elektromagnetische Strahlung isi in den bevorzugt angewendeten Wellenlängenbereichen stark durchdringend, so daß sie sich gut zur Behandlung massiver Substrate eignet. Sie wird auch vorteilhaft für die Behandlung von Materialien angewendet, die in Form mehrerer Schichten von dünnen Substraten vorliegen. Zum Beispiel können Filmrollen, Gewebestapel, Garnpackungen, Ballen von Stapelfasern od. dgl. auf einmal bestrahlt werden.
  • Die Bestrahlung des überzogenen Substrates in Gegenwart von Luft oder Feuchtigkeit kann zu Zersetzungserscheinungen führen. Deshalb ist es oft vorteilhaft, die zu behandelnden Substrate während der Bestrahlung in einer inerten Atmosphäre zu halten, z. B. in einem inerten Gas oder in ein Material eingeschlossen, welches gegen Luft und Wasser undurchdringlich ist, wie Polyäthylenfilm oder Aluminiumfolie. Es können auch Stoffe anwesend sein, welche eine Schutz- oder Antioxydationswirkung haben, um eine Zersetzung des Modifizierungsmittels und des Substrates zu verhindern. Die Temperatur des zu bestrahlenden Behandlungsgutes soll so eingestellt werden, daß dieses nicht geschädigt wird; geeignet sind Temperaturen bis 150° C oder höher, während in anderen Fällen 75° C nicht überschritten werden sollen. Manchmal ist es von Vorteil, die Temperatur mit Hilfe von z. B. Trockeneis unterhalb Raumtemperatur zu halten.
  • Man kann dem zu bestrahlenden Gut Zusätze einve@rleiben, die eine Schutz- oder Antioxydationswirkung haben, um eine Zersetzung entweder des Modifizierungsmittels oder des Substrates oder beider durch die Bestrahlung zu verhindern. Beispiele für Verbindungen dieser Art sind Cystein, Kohlenstoff, Polyäthylenglykole u. dgl. Ferner kann man dem Behandlungsgut Zusätze einverleiben, welche die Strahlung absorbieren und auf das Modifizierungsmittel oder das Substrat oder auf beide übertragen, wodurch die Haftfestigkeit erhöht und der Nutzeffekt der Bestrahlung vergrößert wird. Verbindungen mit diesen Eigenschaften ähneln den in der Fotografie verwendeten Sensibilisatoren. Fluoreszenzschirme, welche Calciumwolframat, Zinksulfid oder metallisches Blei od. dgl. enthalten, sind für diesen Zweck verwendbar. Die fluoreszierenden Stoffe können in Form von Tafeln verwendet werden, welche mit dem zu behandelnden Gut in Kontakt gebracht werden, oder sie können dem Modifizierungsmittel einverleibt oder auf das Substrat aufgebracht oder in diesem verteilt werden.
  • Die Bestrahlung kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden. Tiefe Temperatur vermindert die Neigung zur Oxydation. Die Absorption der Korpuskularstrahlung hat häufig eine Temperaturerhöhung von etwa 2° C je absorbiertes Mrep zur Folge. Wenn eine hohe Röhrenstromstärke verwendet wird, um die Absorption in kurzer Zeit zu beenden, ist es daher ratsam, die durch die Bestrahlung erzeugte Wärme abzuführen. Kühlung durch Trockeneis ist zufriedenstellend. Im allgemeinen erhöht die Bestrahlung bei höheren Temperaturen die Geschwindigkeit, mit welcher die Bindung erfolgt, wodurch für eine gegebene Apparatur bei konstanter Strahlungsdosierung ein höherer Durchsatz ermöglicht wird. Man kann Temperaturen von etwa -80 bis zu -I-150° C verwenden. Im allgemeinen ist es empfehlenswert, die Probe in einem Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 75° C zu halten.
  • Für jede beliebige Kombination ist in Abhängig-keit von dem Modifizierungsmittel und dem festen Substrat die optimale Strahlungsdosierung zu ermitteln. Bei Teilchenstrahlung ist im allgemeinen eine Dosis von etwa 0,5 Mrep ausreichend, um die Bindung zwischen Modifizierungsmittel und Substrat einzuleiten. Vorzugsweise verwendet man eine Dosierung von 2 Mrep. Höhere Dosierungen können verwendet werden und sind häufig gut brauchbar. Dosierungen jedoch, die so hoch sind, daß ein merklicher Abbau des Substrates eintritt, sind zu vermeiden. Wollfasersubstrate können bis auf eine Gesamtdosierung von 80 Mrep bestrahlt werden. Indessen überschreitet die Dosierung vorzugsweise nicht etwa 60 Mrep. Für Seide ist eine obere Grenze von etwa -10 Mrep und für Cellulosefasern von etwa 20 Mrep empfehlenswert.
  • Bei Anwendung von elektromagnetischer Strahlung sind dieselben Dosierungen, ausgedrückt in Mr, anwendbar, wenn auch die Behandlungszeit mit der in den Beispielen beschriebenen Apparatur länger ist.
  • Die Teilchen haben zweckmäßig eine ausreichende Geschwindigkeit, um mehrere Schichten des Materials durchdringen zu können, insbesondere wenn Gewebe oder Filme behandelt werden sollen. Die notwendige Geschwindigkeit hängt von der Art der Partikel sowie des Substrates ab. Ein Elektron, welches durch ein Potential von 1 Mev (Millionen Volt) beschleunigt wird, durchdringt gewöhnlich eine Schicht von etwa 0,25 cm wirksam. Bei einer Beschleunigung von 2 Mev beträgt die Eindringungstiefe etwa 0,5 cm. Wenn Oberflächeneffekte besonders wichtig sind, ist es nicht notwendig, daß der Gegenstand vollständig von der Korpuskularstrahlung durchdrungen wird, so daß dann eine geringere Beschleunigung angewendet werden kann. Wenn der Oberflächeneffekt auf beiden Seiten des Substrates hervorgerufen werden soll, muß man dann beide Seiten des Substrates der Korpuskularstrahlung aussetzen. Hierzu werden die beiden Seiten entweder gleichzeitig beschossen, oder man unterwirft während der verschiedenen Durchläufe abwechselnd die eine und dann die andere Seite der Wirkung einer einzigen Strahlungsquelle.
  • In gleicher Weise ist es bei Anwendung einer ionisierenden elektromagnetischen Strahlung erwünscht, daß der von dem Substrat absorbierte Anteil so groß wie möglich ist. Da Röntgenstrahlen und insbesondere kurzwellige Gammastrahlen ein hohes Eindringungsvermögen haben, ist es oft vorteilhaft, eine große Zahl von dünnen Schichten zu einem verhältnismäßig dicken Stapel zu vereinigen und diesen dann zu bestrahlen. Wenn man z. B. Röntgenstrahlen verwendet, die durch Elektronen von 2 Mev erzeugt werden, reicht die Eindringtiefe für Schichtkörper von einer Dicke von gut über etwa 12 mm aus. Längerwellige, d. h. energieärmere Röntgenstrahlen haben ein geringeres Durchdringungsvermögen, so daß es in einem solchen Falle notwendig sein kann, die Dicke des Stapels zu verringern. Die sehr langwelligen (weichen) Röntgenstrahlen sind wegen ihrer geringen EindTingtiefe zur Erzielung von Oberflächeneffekten wirksam.
  • Vor der Behandlung können die Fasern, Fäden oder Filme durch Heiß- oder Kaltverstreckung orientiert werden. Sie können ferner Füllstoffe, wie Pigmente-, sowie Polymerisationskatalysatoren u. dgl. enthalten. Nach der Bestrahlung kann das Behandlungsgut nachbehandelt werden. Häufig tritt an der Oberfläche eine gewisse Zersetzung ein, deren Produkte jedoch leicht durch Abwaschen mit einem Waschmittel entfernt werden. Die behandelten Gebilde können gefärbt, gebleicht oder chemisch umgesetzt werden oder einen Schmiermittelüberzug, Appreturen od. dgl. erhalten. Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ist zur Erzielung von Oberflächeneffekten auf dem Behandlungsgut sehr geeignet. Es kann auf Fasern, Fäden. Geweben u. dgl. angewendet werden, um diesen Weichheit, Elastizität, Schrumpfungsvermögen, statische Neigung, Anfärbbarkeit, Widerstandsfähigkeit gegen das Durchschmelzen von Löchern und gegen Bildung von fasrigen Bällchen (das sogenannte »pilling«), Hydrophylie. Saugfähigkeit u. dgl. zu erteilen. Man kann mit Hilfe dieses Verfahrens bestimmte Eigenschaften der Substrate verbessern bzw. modifizieren, z. B. Festigkeit, Dehnung, Dehnungsmodul, Kriechfestigkeit, Nachgiebigkeitsverhältnis (Fließverhältni s) ,Erholung sfähigkeit, Dehnbarkeitserholung, Benetzungseigenschaften, Hochtemperatureigenschaften, Abrieb- und Ermüdungsfestigkeit, Feuchtigkeitszurückhaltung, Dauerbiegefestigkeit, Beständigkeit gegen - hydrolytische Zersetzung, Hitzehärtbarkeit, Kochschrumpf, Trockenreinigungsverhalten, Wärmebeständigkeit, Lichtbeständigkeit, Nullfestigkeitstetnperatur, Schmelzpunkt, Anschmutzbarkeit, Leichtigkeit der Schmutzentfernung, Wascheigenschaften, Sprunghaftigkeit, Knitterfestigkeit, Torsionseigenschaften, Hysteresisverhalten, Faserreibung, Anfärbbarkeit (Tiefe, Geschwindigkeit, Dauerhaftigkeit und Gleichmäßigkeit), Bedruckbarkeit, Waschechtheit der Färbungen oder der Appreturen (Harze, Ultraviolettaufnehmer usw.), Griff und Fallen, Vergilben durch Einwirkung von Wärme, Maschenfestigkeit, leichte textile Verarbeitbarkeit, Löslichkeitseigenschaften, Bleichungsvermögen. Glanz, Trocknungsverhalten, Haltbarkeit, Kräuselbarkeit, Verstreckfähigkeit, Formbeständigkeit der Gewebe, Beständigkeit gegen Zusammendrücken, thermische und elektrische Leitfähigkeit, Transparenz, Lichtdurchlässigkeit, Luft- und Wasserdurchlässigkeit, Tragkomfort, Verfilzbarkeit, Ionenaustauscheigenschaften an Überzugsstoffen und Haftfestigkeit.
  • Außer den obengenannten Modifizierungen, welche in Artikeln aus Faserstoffen wünschenswert sein können, gibt es noch andere Veränderungen, die z. B. bei Filmen oder auch bei Fasern von besonderem Wert sein können. Beispielsweise können diese Gebilde modifiziert werden, um das Gleiten eines Films auf einem anderen zu verbessern oder um nichtreflektierende oder dekorativ wirkende Überzüge auf Filmen herzustellen oder um das Aufdrucken von Farben auf Folien zu erleichtern. Auf diesem Wege kann auch die Ölfestigkeit von Gummi erhöht werden.
  • In den nachfolgenden Beispielen besteht die »Standard-Waschung«, welcher die Proben unterworfen werden, in einer 30minutigen Tauchung in Wasser von 70° C, welches 0,5% eines Waschmittels enthält, in einem Rührwäscher.
  • Die ungefähre Zusammensetzung des Waschmittels ist folgende:
    Z.Tatriumlaurylsulfat ................ 1619/o
    Allsylall:oholsulfat .... . ............. 6%
    Natriumpolyphosphat ......... :. _3019/o-
    .`\Tatriumpyrophosphat ............... 17°/0
    est - Natriumsilicate und Natrium-
    sulfat ............................ 31'%
    Dil Strahlungsdosierungen der ionisierenden »Korpuske'n<< (z. B. der Elektronen) werden in »Mrep« (millions of roentgen equivalents physical) angegeben; ein »rep« ist die Menge an Korpuskularstrahlung hoher Energie, welche eine Energieabsorption von 83,8 erg je g Wasser oder eines äquica.1e--ten absorbierenden Mediums bewirkt. Man kann die Strahlung aber auch auf die bestrahlte Fläche beziehen und in Watt-Sekunden je cm2 ausdrücken.
  • DieDosierung der ionisierenden elektromagnetischen Strahlung (z. B. der Röntgenstrahlung) wird in »Mr« (millions of roentgen) angegeben, wobei 1 Röntgen die Menge an elektromagnetischer Strahlung ist, welche bei Absorption in 1 ccm trockener Luft bei Normaltemperatur und -druck die elektrostatische Ladung 1 (beliebigen Vorzeichens) erzeugt.
  • Die statische Neigung des Stoffes wird als der bei 25,6° C in Ohm gemessene Gleichstromwiderstand in einer Atmosphäre von 50'% relativer Feuchtigkeit angegeben; hohe Werte zeigen die Neigung an, eine statische Ladung anzunehmen und festzuhalten. Beispiel 1 Wollgewebe wird in eine Lösung von 16 Teilen Polyäthylenglykol 20000 und 84 Teilen Wasser getaucht, die überschüssige Flüssigkeit abgequetscht, das Gewebe in noch nassem Zustand in eine Aluminiumfolie verpackt und in einem Resonanzumformer von 1 Mev, dessen Stromstärke auf der Ausgangsseite 560 Mikroampere beträgt der Elektronenbestrahlung ausgesetzt. Die Probe wird auf ein Förderband gelegt, welches sie durch den Elektronenstrahl mit einer Geschwindigkeit von 40,6 cm je min trägt. Bei der Probeanordnung liefert der Strahl eine Bestrahlung von 6,7 - 10s rep (6,7 Mrep) je Durchgang. Die Probe wird so lange durch den Strahl hin und zurück geführt, bis eine Gesamtdosierung von 20 Mrep erreicht ist. Das überzogene, bestrahlte Gewebe sowie ein nichtüberzogenes, ebenfalls bestrahltes Vergleichsgewebe und eine Probe des ursprünglichen Gewebes werden einer 15maligen Standard-Waschung unterworfen. Die überzogene, bestrahlte Probe ist nicht eingelaufen, sondern hat ihre ursprüngliche Dimension und ihren Griff beibehalten, ohne an den Kanten zu fasern. log w (w = spezifischer Widerstand) beträgt 9,1. Beide Vergleichsproben fasern während des Waschens sehr stark und zeigen an der Oberfläche das sogenannte »Pilling«. log w beträgt bei jeder Kontrollprobe 13,3. Beispiel 2 Seidengewebe wird überzogen, indem man es in flüssiges Methoxydecaäthylenoxymethacrylat taucht. Die überschüssige Flüssigkeit wird abgequetscht, das Gewebe in noch nassem Zustande in eine Aluminiumfolie verpackt und in einem Van-de-Graaff-Generator unter den nachstehenden Bedingungen bestrahlt:
    Spannung, Mev ...................... 2
    Röhrenstromstärke, Mikroampere .... . 290
    Geschwindigkeit des Förderbandes,
    m/min ............................ 1
    Dosierung je Durchgang, Mrep ....... 2
    Zahl der Durchgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
    Gesamtdosierung, Mrep .............. 40
    --Das überzogene bestrahlte Gewebe wird einer 15maligen Standard-Waschung unterworfen. Danach ist-ihr spezifischer Widerstand log w= 10,3. Eine bestrahlte Kontrollprobe hat einen Widerstand log 7-.f von 13,3, während dieser Wert bei dem ursprüw;-lichen Gewebe nach den entsprechenden Waschung-n 12,9 beträgt. Eine weitere Kontrollprobe, die in Methoxydecaäthylenoxymethacrylat getaucht, aber nicht bestrahlt und darauf der 15maligen Standard-Waschung unterzogen ist, zeigt bezüglich ihres spezifischen Widerstandes gegenüber dem Originalgewebe keine Veränderung. Beispiel 3 Gewebe aus endlosem Celluloseacetatgarn wird in flüssiges Methoxydecaäthylenoxymet'hacrylat getaucht, die überschüssige Flüssigkeit abgequetscht und die Probe, wie im Beispiel 2 beschrieben, bis auf eine Dosierung von 20 Mrep bestrahlt. log w beträgt nach 15maligem Waschen 9,9. Der Wert für das ursprüngliche Gewebe ist 10,8. Beispiel 4 Ein Stück Baumwollgewebe wird in flüssiges Methoxydecaäthylenoxymethacrylat getaucht, die überschüssige Flüssigkeit abgequetscht und die überzogene Probe, wie im Beispiel 2 beschrieben, bis auf eine Gesamtdosierung von 20 Mrep bestrahlt. Nach einer 15maligen Standard-Waschung ist log w = 9,6. Im Vergleich dazu hat das ursprüngliche Gewebe nach einer 15maligen Standard-Waschung einen Wert von 10,8.
  • In den Beispielen 5 bis 8 werden verschiedene Proben in die gewählte Behandlungsflüssigkeit getaucht; man quetscht die überschüssige Flüssigkeit ab und schichtet jede noch feuchte Probe mit anderen Gewebeproben auf, welche mit der gleichen Flüssigkeit behandelt sind. Diese Packung wird in Aluminiumfolie eingewickelt. Andere Proben, die mit anderen Flüssigkeiten behandelt sind, werden ebenfalls in dieser Weise verpackt, desgleichen unbehandelte Kontrollproben. Alle mit Aluminiumfolie umgebenen Paktrungen werden zu einem Stapel von etwa 13 mm Dicke vereinigt und dann in der nachfolgenden Weise gleichzeitig bestrahlt.
  • Die Proben werden der Röntgenstrahlung eines Röntgenresonanzumfo-rmers ausgesetzt, der von der General Electric Co., Schenectady, New York, unter der Bezeichnung »Two Million Volt Mobile X-ray Unit« hergestellt ist (vgl. Proceedings of the First National Electronics Conference, S.425 [1944]). Der Stapel wird in einen oben offenen Behälter aus 1,6 mm dickem Bleiblech eingebracht und so angeordnet, daß die oberste Probe 8 cm von dem Wolframtarget der Röhre entfernt ist. Bei dieser Stellung beträgt die Bestrahlung bei einer Röhrenspannung von 2 Mev und einem Röhrenstrom von 1,5 Milliampere 1,5 Mr je Stunde. Der Strähl wirkt auf einen Kreis von einem Durchmesser von etwa 7,6 cm ein; alle Prüfungen an den bestrahlten Geweben werden innerhalb dieser bestrahlten Zone vorgenommen. Beispiel s Ein Stück Wollgewebe wird in eine Lösung von 16 Teilen Polyärhylenglykol 20000 und 84 Teilen Wasser getaucht. Das Gewebe wird noch naß in Aluminiumfolie gewickelt und, wie oben beschrieben, einer Röntgenstrahlung ausgesetzt. Die Gesamtdosierung beträgt 27 Mr. Das überzogene bestrahlte Gewebe, eine nichtüberzogene bestrahlte Vergleichsprobe sowie eine Probe des ursprünglichen Gewebes werden einer 15maligen Standard-Waschung unterworfen. Das überzogene bestrahlte Gewebe ist nicht eingelaufen, sondern hat seine ursprüngliche Dimension und seinen Griff beibehalten, ohne an den Kanten zu fasern. Beide Vergleichsproben fasern dagegen beim Waschen sehr stark. Außerdem zeigt sich an ihrer Oberfläche das genannte »Pilling«, was bei der behandelten bestrahlten Probe nicht der Fall ist.
  • Beispiel 6 Seidengewebe wird in flüssiges Methoxydodecaäthylenoxymethacrylat getaucht, die überschüssige Flüssigkeit abgequetscht, das Gewebe noch naß in Aluminiumfolie gewickelt und, wie im Beispiel 5 beschrieben, bestrahlt. Die Dosierung beträgt 27 Mr. Das überzogene bestrahlte Gewebe wird einer 25maligen Standard-Waschung unterzogen, wonach log w 11,9 beträgt. Bei einer bestrahlten unbehandelten Kontrollprobe beträgt log w =.13,3, während der Wert des ursprünglichen Gewebes nach einer entsprechenden Waschbehandlung 13,2 beträgt. Eine weitere Kontrollprobe wird in Methoxydodecaäthylenoxymethacrylat getaucht, aber nicht bestrahlt, und dann einer 25maligen Standard-Waschung unterzogen. Hierdurch hat sich log w gegenüber dem ursprünglichen Gewebe nicht verändert. Beispiel ? Gewebe aus Celluloseacetatgarn wird in ein Gemisch von 30 Teilen Maleinsäureanhydrid, 70 Teilen monomerem Methoxydodecaäthylenoxymethacrylat und 100 Teilen Wasser getaucht, die überschüssige Flüssigkeit abgequetscht und die Probe, wie im Beispiel 5 beschrieben, bestrahlt; Dosierung 13,5 Mr. Nach 15maliger Standard-Waschung ist die behandelte und bestrahlte Probe um etwa 2011/a geschrumpft und hat ein glanzloses Aussehen angenommen. Sie ist außerdem elastisch geworden und hat im Vergleich zu dem ursprünglichen Material praktisch ihre Festigkeit völlig beibehalten. Beispiel 8 Ein Stück Baumwollgewebe wird in flüssiges Methoxydodecaäthylenoxymethacrylat getaucht und die überschüssige Flüssigkeit abgequetscht. Die überzogene Probe wird dann, wie im Beispiel 5 beschrieben, bestrahlt; Dosis 5,3 Mr. Nach einer 15maligen Standard-Waschung hat die behandelte und bestrahlte Probe bessere antistatische Eigenschaften als das ursprüngliche Gewebe.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Modifizierung der Eigenschaften von Fasern oder Filmen aus natürlichen oder regenerierten natürlichen Polymeren, wie Wolle oder Cellulose, oder deren Derivaten, wie Celluloseacetat, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut in engem Kontakt mit einem organischen Modifizierungsmittel einer ionisierenden Strahlung unterworfen wird, z. B. dem Beschuß durch eine energiereiche Korpuskularstrahlung und bzw. oder einer ionisierenden elektromagnetischen Strahlung.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut während der Bestrahlung in einer inerten Atmosphäre gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut während der Bestrahlung in ein Material eingeschlagen wird, welches gegen Luft und Wasser undurchlässig ist, z. B. Polyäthylenfilm oder Aluminiumfolie.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bestrahlung in Gegenwart von Stoffen vornimmt, welche eine Schutz-oder Antioxydationswirkung ausüben.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bestrahlung in Gegenwart von Stoffen wie Calciumwolframat, Zinksulfid oder metallischem Blei durchführt, welche die Strahlung in längerwellige Anteile umwandeln.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gel#:ennzeichnet, daß man das Substrat während der Bestrahlung kühlt, z. B. mit Trockeneis.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß - man eine Mehrzahl von Schichten der Fasern oder Filme gleichzeitig der Bestrahlung mittels kurzwelliger Röntgen- oder Gammastrahlung unterwirft. B.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man lediglich die Oberflächenschichten der Fasern oder Filme durch Anwendung energiereicher Korpuskularstrahlung behandelt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Modifizierungsmittel nur an der Oberfläche der Fasern oder Filme vorhanden ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Modifizierungsmittel dem Substrat einverleibt und bzw. oder 11odifizierungsmittel auf die Oberfläche des Substrates aufbringt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Modifizierungsmittel eine niedrigmolekulare Verbindung, wie Methoxydodecaäthylenoxymethacrylat oder Dodecafluorheptylalkohol, verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Modifizierungsmittel einen Polyäther, wie ein Polyoxyalkylen glykol, verwendet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Modifizierungsmittel eine niedrigmolekulare ungesättigte polymerisierbare Verbindung verwendet.
DEP16010A 1955-04-07 1956-04-06 Verfahren zur Modifizierung von Fasern oder Filmen aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren Pending DE1042521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1042521XA 1955-04-07 1955-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042521B true DE1042521B (de) 1958-11-06

Family

ID=22299430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16010A Pending DE1042521B (de) 1955-04-07 1956-04-06 Verfahren zur Modifizierung von Fasern oder Filmen aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren
DEP19421A Pending DE1084233B (de) 1955-04-07 1957-10-04 Verfahren zur Modifizierung von geformten Gebilden aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19421A Pending DE1084233B (de) 1955-04-07 1957-10-04 Verfahren zur Modifizierung von geformten Gebilden aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1042521B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113677B (de) * 1959-04-01 1961-09-14 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Textilien aus natuerlichen und bzw. oder kuenstlichen cellulosehaltigen Fasern
DE1133694B (de) * 1959-01-30 1962-07-26 Ruhrchemie Ag Verfahren zum wasser- und waschfesten Verkleben von vliesartigen, gewebten oder gewirkten textilen Flaechengebilden
DE1153715B (de) * 1959-05-08 1963-09-05 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Kunstharzausruestung von cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1237056B (de) * 1962-01-08 1967-03-23 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Verbesserung der Nass- und Trockenknitter-, Reiss- und Scheuerfestigkeit von cellulosehaltiges Fasermaterial enthaltenden textilen Flaechengebilden
DE1276590B (de) * 1959-05-21 1968-09-05 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Verbesserung der Knitter-, Reiss- und Scheuerfestigkeit von cellulosehaltigem Textilgut
DE1297575B (de) * 1960-04-15 1969-06-19 Little Inc A Verfahren zur Herstellung von schrumpffester Wolle
DE4230149A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-17 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung von oxydischen Schutzschichten
DE4410020A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Substanzen in Fasermaterialien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE591931A (de) * 1959-06-18

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133694B (de) * 1959-01-30 1962-07-26 Ruhrchemie Ag Verfahren zum wasser- und waschfesten Verkleben von vliesartigen, gewebten oder gewirkten textilen Flaechengebilden
DE1113677B (de) * 1959-04-01 1961-09-14 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Textilien aus natuerlichen und bzw. oder kuenstlichen cellulosehaltigen Fasern
DE1153715B (de) * 1959-05-08 1963-09-05 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Kunstharzausruestung von cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1276590B (de) * 1959-05-21 1968-09-05 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Verbesserung der Knitter-, Reiss- und Scheuerfestigkeit von cellulosehaltigem Textilgut
DE1297575B (de) * 1960-04-15 1969-06-19 Little Inc A Verfahren zur Herstellung von schrumpffester Wolle
DE1237056B (de) * 1962-01-08 1967-03-23 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Verbesserung der Nass- und Trockenknitter-, Reiss- und Scheuerfestigkeit von cellulosehaltiges Fasermaterial enthaltenden textilen Flaechengebilden
DE4230149A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-17 Heraeus Noblelight Gmbh Verfahren zur Herstellung von oxydischen Schutzschichten
DE4410020A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und Vorrichtung zum Polymerisieren von Substanzen in Fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE1084233B (de) 1960-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1145135B (de) Verfahren zum Modifizieren eines garnartigen Stranges
DE1494236A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gebilden aus Polymeren
CH374801A (de) Verfahren zur Herstellung von faserigen Formgebilden
DE1042521B (de) Verfahren zur Modifizierung von Fasern oder Filmen aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
US3514385A (en) Process for radiation grafting onto a partially swollen cellulosic substrate
DE1291123B (de) Vernetzen von Polymerisaten
DE2354022A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilmaterialien auf cellulose-basis durch pfropfung und bestrahlung zwecks verleihung einer, dem material eigenen, permanenten knitterfreiheit
DE1042520B (de) Verfahren zur Modifizierung geformter Gebilde aus Additionspolymeren
CH593760A5 (de)
DE1420639A1 (de) Verfahren zur Modifizierung synthetischer Kondensationspolymerer
EP0695622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmamodifizierung von flächigen porösen Gegenständen
DE1495432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
CH380374A (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Folien oder Filmen aus modifizierten synthetischen Additionspolymeren
DE2422500C2 (de) Verfahren zur Veredlung von textilen Flächengebilden
DE2140645B2 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE1900234A1 (de) Wasser- und oelabweisende Ausruestung von synthetischen Fasermaterialien und Folien
DE2538092C3 (de) Verfahren zur strahlenchemischen Veredlung von textlien Fasern bzw. den daraus hergestellten Flächengebilden
CH380937A (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern, Folien oder Filmen aus in der Natur vorkommenden, kohlenstoffhaltigen, faserbildenden Polymeren
DE1192615B (de) Verfahren zum UEberziehen polymerer, aktive Wasserstoffatome aufweisender Textilien
DE1800080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikon-Pfropfpolymerisaten auf gefärbten Fasern oder Stoffen
AT220121B (de) Verfahren zur Veredlung von cellulosehaltigem Textilmaterial
AT228735B (de) Verfahren zur Veredelung, insbesonders zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
DD251688A3 (de) Verfahren zur herstellung hydrophiler und antistatischer hochpolymere
DE3000582A1 (de) Verfahren zum aufpfropfen eines feuerhemmenden zusatzstoffes auf entflammbare stoffe, fasern und andere werkstoffe