DE3000582A1 - Verfahren zum aufpfropfen eines feuerhemmenden zusatzstoffes auf entflammbare stoffe, fasern und andere werkstoffe - Google Patents

Verfahren zum aufpfropfen eines feuerhemmenden zusatzstoffes auf entflammbare stoffe, fasern und andere werkstoffe

Info

Publication number
DE3000582A1
DE3000582A1 DE19803000582 DE3000582A DE3000582A1 DE 3000582 A1 DE3000582 A1 DE 3000582A1 DE 19803000582 DE19803000582 DE 19803000582 DE 3000582 A DE3000582 A DE 3000582A DE 3000582 A1 DE3000582 A1 DE 3000582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
grafting
additive
electron
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000582
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Victor Lexington Mass. Nablo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Sciences Inc
Original Assignee
Energy Sciences Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Sciences Inc filed Critical Energy Sciences Inc
Priority to DE19803000582 priority Critical patent/DE3000582A1/de
Publication of DE3000582A1 publication Critical patent/DE3000582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • D06M14/30Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M14/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/20Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of natural origin
    • D06M14/22Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of natural origin of vegetal origin, e.g. cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • D06M14/30Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M14/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3564Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing phosphorus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • 'Verfahren zum "AuSpfropfen" eines feuerhemmenden Zusatzstoffes auf entflammbare Stoffe, Fasern und andere Werkstoffe" 20 Seiten Beschreibung mit 7 Patentansprüchen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum "AuSpfropfen" eines feuerhemmenden Zusatzstoffes auf entflammbare Stoffe, Fasern und andere Werkstoffe Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf ein Verfahren zum "Aufpfropfen" eines feuerhemmenden Zusatzstoffess der aus der aus phosphorreichen und halogenreichen feuerhemmenden Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ists auf einen entflammbaren Faserstoff, der aus der aus Nylon, Polyester und Zellulosestoffen bestehenden Gruppe ausgewählt ist Die Erfindung bezweckt vor allem, Stoffe, Fasern und andere Werkstoffe einschließlich Holz und anderer von Menschenhand hergew stellterund synthetischer, sonst entflammbarer Werkstoffe unter Verwendung von Zusatzstoffen feuerhemmend zu machen; die Erfindung ist insbesondere auf die Entdeckung der Wirkung einer Elektronenbestrahlung von verhältnismäßig geringer Energie bei der Bewirkung einer neuartigen chemischen Aufpfropf- und Oberflächenbeschichtungshaftverbindung dieser Zusatzstoffe mit den Werkstoffen gerichtet, um den Werkstoffen, auch durch einfachere und wirksamere Verfahren, stark verbesserte, langdauernde feuerhemmende Eigenschaften zu verleihen.
  • Zeitweise wurden die flammhemmenden Eigenschaften beispielsweise Gewebematerialien über die chemische AuSpfropfung von phosphor- oder bromreichen Zusatzstoffen od. dgl. auf die Fasermoleküle, beispielsweise Baumwolle oder Zellulose verliehen. Techniken zum Erreichen dieser Eigenschaften durch chemische Verfahren sind z.B. in "A New Durable Flame Retardant Finish For Cellulosics" von Eisenberg et al. 1974 National Technical Conference, American Association of Textile Chemists and Colorists, New Orleans (Persulphate cure-catalysing vinyl phosphonate oligomer) beschrieben. Andere Fasern als die Naturzellulosen sind jedoch schwerer zu handhaben gewesen.
  • Folglich hat die den meisten Synthetika wie Polyestern, Polyurethanen oder Nylon eigene hohe innere Entflammbarkeit diese für viele Anwendungszwecke in der Bekleidungsindustrie oder der Bettenfabrikation ungeeignet gemacht. Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Verfahren ist in einem wichtigen Anwendungsbereich auf die Lösung dieses Problems gerichtet, insbesondere, obwohl nicht ausschließlieh, für die Polyester/ Baumwolle-Mischungen und reine Polyester, die weitgehend bei Kinderbekleidung und Nachtzeug sowie als Füllmaterial für Matratzen und Bett-Tagesdecken und Bezügen u. dgl. Anwendung finden. Das Verfahren macht von dem direkten Einpfropfen des flammhemmenden Zusatzstoffes durch Elektronenstrählung in die Grundtextilfaser oder in jeden Werkstoff Gebrauch, für den eine flammhemmende oder f3ammabstoßende Eigenschaft gewünscht wird.
  • Es ist dementsprechend Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Verfahren zum Feuerhemmendmachen von Werkstoffen zu schaffen, das sich von den herkömmlichen chemischen Verfahren grundlegend unterscheidet und von einem Aufpfropfen der Werkstoffe mittels einer verhältnismäßig niedr-gen Elektronenstrahlenergie Gebrauch macht, d.h. ein Verfahren, das eine strahlungsinduzierte chemische Haftverbindung und Oberflächenbeschichtungsaushärtung des feuerhemmenden Zusatzstoffes den Werkstoffasern oder einer anderen Struktur verleiht und das eine physikalische und chemische Veränderung sowie ein Verbundprodukt mit einbezieht, das sich von denjenigen klar unterscheidet, die durch das übliche auf chemische Weise induzierte feuerhemmende Aufpfropfen erreicht werden, bei dem herkömmliche peroxid-oder persulfatkatalysierte Prozesse angewendet werden Zur Lösung dieser Aufgabe umschließt die Erfindung ein Verfahren zum Aufpfropfen von feuerhemmenden Zusatzstoffen einschließlich phosphor- und halogenreicher Verbindungen auf Stoffe, Fasern und andere entflammbare Werkstoffe, das folgende Schritte einschließt; a) Auftragen einer Lösung des Zusatzstoffes und einer Aufpfropfverbindung auf den Werkstoff zum Bewirken einer Mischpolymerisation mit dem Zusatzstoff; b) derartiges Einstellen des Feststoffgehalts der aufgetragenen Lösung,daß er einem vorbestimmten gewünschten Zusatzpegei entspricht; c) wenigstens teilweises Trocknen des Werkstoffs; d) Aussetzen des Werkstoffs einem Elektronenbestrahlungsstrahl; e) Einstellen der Elektronenbestrahlung innerhalb von Energiebereichen von im wesentlichen 50 bis 250 keV und Pegeln von im wesentlichen 2 bis 5 Megarad.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung, die in Ubereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auf eine Verwendung bei der Ausführung des Verfahrens eingestellt werden kann, ist beispielsweise in den US-PS'en 3 702 412, 3 745 396 und 3 769 600 beschrieben und bezieht einen Linearfächer aus energetischen Elektronen mit ein3 welche über ein elektronendurchlässiges Fenster auf im wesentlichen übliche Weise auf den zu behandelnden Werkstoffen beschleunigt werden, die ihrerseits in Längsrichtung am Fenster vorbei getragen werden können. Während die verwendete Strahlung von verhältnismäßig niedriger Energie bei derartigen Linearfächer- oder Vorhangkonfigurationen vorzugsweise den Zwecken der Gleichmäßigkeit und der Einfachheit dient, kann die Erfindung auch mit anderen Elektronenstrahlen von ähnlichen Energien und Dosierungen Anwendung finden, die auf zweckmäßige Weise bewegt oder abgetastet werden können, oder es kann eine Vielzahl von angrenzenden Strahlen zum Schaffen einer seitlichen Erweiterung entlang des gerade durch den Behandlungsbereich geführten Werkstoffs verwendet werden. Die Vorteile der vorerwähnten Techniken wie im Falle der Elektrovorhangvorrichtung ("Electrocurtain") der Energy Sciences Inc., Burlington (Massachusetts), sind auch beispielsweise von Nablo, S.V.
  • et al., I?Electron Beam Process Technology", Nonpdlluting Coatings and Coating Processes, S. 179 bis 183, herausgegeben von J. L. Gordon und J. W. Prane, Plenum Press, New York, 1972, beschrieben.
  • Vielleicht läßt sich die Erfindung am besten klären, wenn die verblüffenden Ergebnisse derselben, die mittels charakteristischer, erfolgreich durchgeführter Versuche und Verfahren erzielt wurden, und die dadurch hergestellten Produkte beschrieben werden; zum Vermitteln einer solchen Lehre werden Zeichnungen nicht für notwendig erachtet.
  • Ein Vinylphosphonat-Flammhemmungsmittel, das 22,5 Gew.-% Phosphor oder 7 Phosphoratome pro Molekül(Fyrol 76?? der Stauffer Chemical Company) enthält, wurde auf eine Vielfalt von Dekorationswerkstoffen wie strukturelle Urethanschäume, getuftete Frottee/Baumwollgewebe usw. örtlich aufgetragen.
  • Diese Proben wurden in eine Lösung aus 47 Gew.-% des Vinylphosphonats, 43 Gew.-% H20 und 3 Gew.-% N-Methylolakrylamid (60 %ige Lösung) (N-MA) getaucht und dann ge= polstert (??padded??), so daß ein Gewinn des Nettogewichts von ungefähr 125 % stattfand. Der Zusatzstoff ??Fyrol 70 liefert den Phosphor,.der für eine Flammhemmung erforderlich ist, während das N-MA ein Mittel zum Erreichen eines annehmbaren Niveaus von Aufpfropfwirksamkeit bietet, wobei geglallbW wird, daß das N-MA sich leicht auf Baumwoll- oder ähnliche Fasern während der Mischpolymerisation mit Fyrol 76 mit geringer tatsächlicher, wenn überhaupt, Aufpfropfung des letzte-ren auf die Fasern aufpfropft. Diese Werkstoffe wuißcn dann in verschiedenen Trockenheitsstufen, die unterschiedliche Mengen eingeschlossenen Wassers mit einbeziehen, mit einer Dosis von ungefähr 4 Megarad bei Zeilengeschwindigkeiten von 7 bis 50 m/min in einem vorstehend beschriebenen Prozessor für einen Elektrovorhang der Streifenart mit Elektronenenergien von 100 bis 175 keV behandelt. Anschließende Messungen haben gezeigt, daß die Proben bei Feststoffgewichtszunahmen in diesen Werkstoffen von 15 bis 40 % entweder flammhemmend (wie dies durch die einschlägigen Standard-AATCC-Senkrechtflammentests festgelegt ist) am unteren Ende (15 bis 25 %) oder flammabstoßend am oberen Ende (25 bis 40 ) waren Es ergab sich eine ausgezeichnete Haltbarkeit, wie dies durch den Widerstand der auf diese Weise behandelten Proben gegenüber Waschen, Trocknen, Bleichen und Trichlor-Behandlung bewiesen wird.
  • Um die FF3-71 3-Zweitflammentests des Department of Commerce (DOC) ordnungsgemäß zu bestehen, wurden Gewichtszunahmen von etwa 10 bis 15 % mit nicht vergleichbaren Verhältnissen des Vinylphosphonats und des N-MA für notwendig erachtet. Beispielsweise fand bei einer Lösung aus ungefähr 54 % Fyrol 76, 45 $ Wasser und 3 % N-MA (60 %iger Wasserlösung), die auf merzerisierte Baumwolle aufgetragen und, wie vorstehend beschrieben, bei 175 keV mit einer Dosis von ungefähr 2 bis 5 Megarad bestrahlt wurde, nur eine teilweise Entzündung mit einer Gewichtszunahme von 10 %, mit keiner Entzündung für eine Gewichtszunahme von 22 % statt. Es erfolgte eine Bestrahlung in einem teilweise getrockneten und verschiedenen Graden eines "nassen" Zustands, und dabei wurde festgestellt, daß leichte Verringerungen des Wassergehalts in der Lösung eine nicht unwesentliche Erhöhung der Aufpfropfwirksamkeit zu bewirken scheinen. Daraus läßt sich schließen, daß zumindest eine mäßige Vertrocknung vor der Bestrahlung in vielen Fällen wGnschenwert ist, um den erforderlichen Bestrahlungspegel herabzusetzen.
  • Außerdem scheinen sich bei Verwendung der erfinderischen Elektronenstrahlung niedriger Energie zum Bewirken der Aufpfropfung Vorteile gegenüber dem chemisch katalysierten (z.B.
  • dem Kaliumpersulfat-) Aushärten dadurch zu ergeben, daß anscheinend eine geringere Gelbfärbung und physikalischer Abbau stattfinden.
  • Bestrahlungsbehandelte Probe aus 11 mg/cm2 bis 19 mg/cm2 (3 to 5 oz/yd2) Baumwoll-Jerseg-Gestrick und 22 mg/cm2 (5 3/4 oz/yd2) Baumwoll-Frottée-Gestrick haben mit tatsächlichen Verhältnissen von 19/21/60 für Jersey, 50/10/40 für Frottée und einer 60 %igen Wasserlösung aus Fyrol 76/N-MA den DOC FF 3-71 Entflammbarkeitstest nach 50 Waschzyklen ohne weiteres bestande, wobei dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt die Norm ist, die den in Verbindung mit Nachtzeug für Kinder verwendeten Geweben auferlegt wird. Andere behandelte Produkte schließen ein 50/50-Polyester/Baumwoll-Jersey-Gestrick, Polyester/ Nylon- und gestepptes Bettzeug aus 100 % Polyester und einen ungewebten Stoff aus Polyester/Zellulose mit einem Latex/ Akryl-Bindemittel ein.
  • Bei den vorstehend erwähnten Tests werden die Proben des zu behandelnden Gestricks oder Gewebes im allgemeinen in eine Wasserlösung aus ungefähr gleichen Teilen von Fyrol 76 und 60%igem, in Wasser gelöstem N-MA getaucht. Es wird weiteres Wasser hinzugegeben, um den Feststoffgehalt auf irgendeinen gewünschen Zusatzpegel einzustellen. Vorzugs*-weise wird auch etwa 0,5 % des Benetzungsmittels Triton Xi0 (von Rohm and Haas) hinzugegeben. Gesättigte Proben werden zum Trocknen unter Bedingungen der Außenumgebung aufgehängt und dann an Holzfaserplatten oder -bahnen befestigt und bestrahlt. Die typischen Aushärtbedingungen für ein behandeltes Gestrick 21 mg/cm² (5 1/2 oz/yd²) sind 5 Mr bei 195 keV in Luft. Die Probe wird gewaschen, getrocknet und erneut gewogen. Der Unterschied zwischen dem behandelten Gewicht und dem Anfangs gewicht zeigt die Menge von an dem Gewebe befestigten Fyrol/N-MA. Abschnitte des behandelten Gewebes werden einer Flamme ausgesetzt, damit gesehen wird, ob der Werkstoff entflammbar ist. Wenn sich ein geeigneter Grad von Flammabstoßung gezeigt hat, werden diese Proben gewöhnlich auf ein Gerät zur Textilverarbeitung zum Zwecke weiterer Waschungen und Entflammbarkeitstests gemäß DOC FF 3-71 geschickt.
  • Bei der Entwicklung des vorlxgenden Verfahrens wurde versucht zwei Ziele zu erreichen: (1) Stoffe mit einer guten Entflammbarkeitsbewertung herzustellen und (2) eine hohe Aufpfropfwirksamkeit der feuerhemmenden Bestandteile während der Bestrahlung bei gleichzeitig geringster Verminderung des physikalischen Abbaus der der Behandlung unterworfenen natürlichen oder synthetischen Fasern zu erreichen.
  • Es wurde herausgefunden, daß die folgenden Variablen Berücksichtigung finden müssen: (1) das Verhältnis von Fyrol 76 zu N-MA oder anderen ähnlichen Verbindungen in dem Polsterbad; (2) der Prozentsatz an Feuchtigkeit oder Wasser in dem behandelten Stoff während der Bestrahlung; (3) die gesamte Strahlungsdosis (in Megarad), die Elektronen-' energie oder -eindringung (in keV), die Rückstreuung oder Reflektion, die Behandlung bei erhöhter Temperatur gegenüber der Behandlung bei Zimmertemperatur und die Abdeckung mittels N2 gegenüber der Abdeckung mittels Luft und (4) das Substratmaterial.
  • Was die Mischungsansatzverhältnisse oder -proportionen anbelangt, so haben Versuche gezeigt, daß, da das Verhältnis von N-MA mit Bezug auf Fyrol 76 anwuchs, viel höhere Aufpfropfwirksamkeiten erhalten werden können, und zwar alle mit hoch annehmbarem Angreifgerühl. Es sollte jedoch daran gedacht werden, daß bei einer Erhöhung des Prozentsatzes an N-MA das behandelte Gewebe eben doch härter und irgendwann für den Verbraucher unannehmbar wird. Dardber hinaus ist bekannt, daß durch ein Zusetzen von derartigen Querverbindungsmitteln die Zugfestigkeit von Baumwoll- u dgl.
  • Fasern herabgesetzt wird.
  • Was den Trocknungs- oder Nässegrad anbelangt, so wurden bei früheren Versuchen Proben bestrahlt, nachdem sie mehrere Stunde lang bei Zimmertemperatur getrocknet worden waren Es wurde nur in geringem Umfange versucht, die Trocknungsbedingungen zu bestimmen; man nahm jedoch an, daß die Proben während d-Bestrahlung leicht befeuchtet oder benetzt sein müßten wobei der Grundgedanke darin liegt, daß eine vorhandene geringe Wasee-amenge die Beweglichkeit sowohl der Monomere als auch der Radikalen und daher die Polymerisations-/Pfropfwirksamheit erhöhen würde Des weiteren führt ein Wasserüberschuß zu einer übermäßigen Radikalabschreckung und einer verminderten Aufpfropfwirksamkeit Bei einem Versuch wurden einige quantitative Daten erhaltene aus denen hervorging, daß die Aufpfropfwirksamkeit (bei Verwendung einer 62,5/6/47-Lösung) lediglich 18 % betrug v wenn die Probe bei einem Gehalt von 24 % Wasser bestrahlt wurde, während sich eine Aufpfropfwirksamkeit von 64 % bei einem Gehalt von 3,2 % Wasser ergab Ein umfassender Versuch zeigte, daß die vollständige Entfernung des Wassers (selbst der restlichen Faserfeuchtigkeit) aus den Proben die beste GesamtauSpPropfwirksamkeit zeitigte. Unter den gleichen Verarbeitungsbedingungen wurden (mit zwei unterschiedlichen Mischungsansätzen) um 8 bis 10 % höhere Aufpfropfwirksamkeiten erhalten, wenn Proben in einem Trockner auf sehr niedrige Feuchtigkeitspegel und nicht nur unter Umgebungsfeuchtigkeitsbedingungen getrocknet wurden In Anbetracht der unerwarteten Natur dieser Ergebnisse wurde diejenige Dosis einer Prüfung unterzogen, die zum Aushärten von unterschiedliche Wassermengen enthaltenden Filmen aus Fyrol 76/N-MA erforderlich ist. Unter einer Stickstoffdecke benötigte eine dünne Lage aus 100 % Fyrol 76 auf einer Stahlplatte 4 bis 5 Mr zum Aushärten eines weichen Films. Durch Hinzusetzen einer Lösung (in Wasser) aus 60 % N-MA derart, daß der gesamte Wassergehalt mit Fyrol 76 6,7 % beträgt (Fyrol/N-MA beträgt 47/3,6), wurde ein weicher Film mit nur 1 Mr erhalten. Der Wassergehalt wurde unter Beibehaltung der gleichen Verhältnisse von Fyrol 76 zu N-MA auf 13,4 %, 25 % und sogar 35 % weiter erhöht. Mit all diesen Lösungen konnten weiche Filme hergestellt werden, wobei die notwendige Dosis während des Anwachsens der Wassermenge ebenfalls anwächst, so daß bei 35 g Wasser der F.lm 4 bis 5 Mr zur Aushärtung benötigte. Aus diesem Studium ließ sich folgern, daß die während der Bestrahlung vorhandene Wassermenge eine viel geringere Auswirkung auf die Mischpolymerisation (nicht notwendigerweise Aufpfropfung) hat, als vorher angenommen wurde.
  • Was nun die Bestrahlungsbedingungen anbelangt, so wurde durch die frühen Versuche Aie Strahlungsdosis innerhalb weiter Grenzen verändert, daaiit hohe oder zumindest annehmbare hemmende Zusatzpegel erreicht werden können (die Aufpfropfwirksamkeit war in den frühen Stufen nicht wichtig).
  • Dennoch lagen die Dosispegel im allgemeinen im Bereich von 2 bis 6 Mr und gelegentlich bis zu 10 Mr. Für eine Reihe von weißen Baumwollgestrick-Produkten von 11 mg/cm² bis 22 mg/m² (3-6 oz/yd²), die sich unter dem Test DOC FF3-71 gut hielten, wurde durchgehend ein Dosispegel von 5 Mr aufgebracht. Es gibt Beweis, daß 4 und sogar 3 Mr unter manchen Bedingungen annehmbar sein können, jedoch scheinen erst weniger als 3 Mr für die Herabsetzung der Aufpfropfwirksamkeit von Bedeutung zu sein. Außerdem ist festgesteilt worden, daß die 5 Mr durchweg gute Ergebnisse bei mehreren unterschiedlichen Geweben und Mischungsansätzen zeitigen Bei vielen dieser Arbeiten wurden Spannungen von ungefähr 175 bis 195 keV verwendet, um eine gute Elektroneneindringurr und somit -aushärtung zu gewährleisten. Bei einem quantitativrn Versuch wurde festgestellt, daß die Aufpfropfwirksamkeiten mit Bezug auf identische Proben (von behandeltem Baumwolle gestrick), die bei 1SOkeV gegenüber 195 keV (beide 5,0 Mr) bestrahlt worden sind, bei der niedrigeren Spannung um ungefähr 15 % absanken. Es wird für wünschenswert erachtet, daß derartige Gewebe bei einem Minimum von etwa 190 keV bestrahlt werden, obwohl, wie vorstehend dargelegt wurde, niedrigere Spannungen für leichtere Gewebe verwendet werden können. Es ist vorliegend wiederholt nachgewiesen worden, daß die weit unter der zur Eindringung in die durchschnittliche Dicke des Werkstoffs benötigten Energie liegenden Elektronenenergien für ein wirksames Aufpfropfen sorgen. Beispielsweise wurde bei Versuchen auf 21 mg/cm2 (5 1/2 oz/yd2) aus 100 % Baumwolle hergestelltem Flanell eine geringfügige Abnahme der Aufpfropfwirksamkeit (< 15 %) beim Herabsetzen der Elektronenenergie von 150 keV auf 115 keV gemessen. Da der wirksame Eindringungsbereich eines 150 keV-Elektrons bei 21 mg/cm2 liegt, während der eines 115 keV-Elektrons nur bei 11 mg/cm2 liegt, bewiesen diese Tests, daß Elektronen niedriger Energie in der Praxis für die Initiierung der Aufpfropfung bei gewebten oder gestrickten Stoffen Verwendung finden können, wobei die wirksamen Eindringungsbereiche beträchtlich unter der durchschnittlichen Dicke des Grundsubstratgewebes liegen.
  • Diese "Bereichserweiterung" ist die Folge der Auswirkungen der Elektronen-Mehrfachstreuung zwischen den Fasern des bei der Herstellung des Werkstoffes verwendeten Garns, so daß sich ein tiefes Eindringen in das poröse Substrat ergibt.
  • Durch Verwendung einer Reflektionsfläche mit hoher Atomzahl zeigte sich eine gewisse Zunahme in der Aufpropfwirksamkeit, wenn die Fläche hinter der Stoffbehandlungszone angeordnet ist. Um die Rolle der Temperatur auf die Aufpfropfwirksamkeit zu studieren, wurden einige Gestrickproben 2 Minuten lang bei 10400 (2200F) erwärmt, auf eine auf 10700 (2250F) vorerwärmte Plattenauflage gelegt und dann bestrahlt, wobei sie mit Proben, die zwar 2 Minuten lang bei 10700 erwärmt worden waren, aber abkühlen durften, verglichen und anschließend auf auf Zimmertemperatur befindlichen Platten bestrahlt wurden.
  • Es ergab sich ein geringfügiger Unterschied (0,6 % in der Gewichtszunahme) zwischen den Proben, woraus zu sehen ist, daß die Temperatur beim Aufpfropfvorgang eine geringe Rolle spielte. Dieser Parameter ist wichtig, da er die Notwendigkeit,die Bahn nach dem Trocknen vor der Einführung in den Elektronenprozessor abzukühlen, ausschließt. Diese Tests enthüllten auch, daß eine Behandlung bei erhöhter Temperatur die Gelbfärbung nicht auftreten ließ, die bei Baumwolle unmittelbar nach der Bestrahwung hervorgerufen wurde.
  • Was nun das Bestrahlungsmedium (N2 oder Luft) anbelangt, so wurden, während es einige Beweise dafür gibt, daß eine Aushärtung mittels N2 zur Vermeidung jeder Hemmung der Mischpolymerisierungs- oder Aufpfropfreaktion durch Sauerstoff von Nutzen ist, durchweg höchst erfolgreiche Ergebnisse durch Luft erzielt, ohne daß eine N2-Decke notwendig war.
  • Diese Möglichkeit eines Aufpfropfens unter.Außenumgebungsbedingungen ist vom Standpunkt der industriellen Anwendung aus gesehen höchst wünschenswert.
  • Was die Substratwerkstoffe anbelangt, so haben sich viele Versuche auf Baumwoll-Frottee- und -Jerseygestricke konzentriert, die die Entwicklung eines Verfahrens zum Gegenstand hatten, das bei den Herstellern von Kindernachee zeug Anwendung finden kann. (Nylonunterlegtes) Baumwollfrotte, das wie vorstehend erwähnt behandelt wurde, hat den Ent flammbarkeitstest DOC FF3-71 nach 50 Waschungen bestanden ebenso wie viele nachfolgende Proben, die von Jersey- und Frotteegestricken unterschiedlichen Gewichts verschiedenen feuerhemmenden Mischungsansätzen und verschiedenen Zusatzpegeln Gebrauch machen.
  • Behandelter 100 %iger Polyester und Nylon 6/Polyester haben weitere Entflammbarkeitstests bestanden, wenn sie in trbereinstimmung mit der Erfindung behandelt worden sind Es wird in sämtlichen Fällen von der Elektronenbestrahlungsaufpfropfung angenommen, daß sie eine andere physikalische und chemische Haftverbindung und Wirkung als mit den vorher behandelten herkömmlichen chemischen Polymerisationsverfahren unter Hinweis auf die verbesserten Ergebnisse der Erfindung verleiht, und zwar sogar bei Stoffen und Werkstoffen, die bisher nicht mit Erfolg feuerhemmend gemacht werden konnten, wie vorstehend beschrieben wurde. Als weiteres Beispiel dafür verwenden bekannte chemische Verfahren Chelierungsmittel in dem Polsterbad, um Metallionen herauszuspülen, die die Polymerisation beschleunigen könnten. Bei der vorliegenden Er findung bedarf es solcher Mittel nicht, da kein Katalysator in die Lösung mit einbezogen wird, um die Polymerisation bei dem Bestrahlungsaufpfropfverfahren der Erfindung zu initiieren Während die Erfindung nichts über die besonderen Theorien aussagen oder durch diese gebunden werden soll, zumal es genagt, die genauen Schritte zu beschreiben, mit deren Hilfe die vorliegend aufgezeigten neuartigen Ergebnisse erzielt werden konnten, kann es für ein Verständnis der mit einbezogenen Mechanismen hilfreich sein, zu erläutern, was bei Durchführung des Verfahrens theoretisch geschehen könnte.
  • Wenn Zellulose- oder ähnliche Moleküle elektronenbestrahlt werden, wird zunächst einmal ihre Struktur verändert, um Freiradikale zu erzeugen, die in den nicht bestrahlten Zellulosemolekülen nicht vorhanden waren, welche bisher einer rein chemischen katalysierten Aufpfropfung wie der in der eingangs erwähnten Veröffentlichung von Eisenberg et al. beschriebenen Kaliumpersulfat-Art unterworfen wurden.
  • Daher sind die Plätze der Freiradikalen in den Fasermolekülen> mit denen der feuerhemmende Zusatzstoff durch die vorliegende Bestrahlungsbehandlung haftend verbunden werden kann, von denen in den nicht bestrahlten Fasermolekülen vorhandenen. verschieden (von solchen durch Bestrahlung erzeugten Freiradikalplätzen in den Zellulosemolekülringen ist beispielsweise in "Sterilization by lonizing Radiation, Seiten 400 und 401, von Gaughran et al., Multi Science Publication Ltd., Montreal, Canada, 1974 die Rede). Somit bewirkt die Elektronenaufpfropfung des Zusatzstoffes eine andere chemische und physikalische Anordnung als die rein chemisch ausgehärtete Katalysator-Haftverbindung und schafft ein anderes Endprodukt, das, wie vorstehend erklärt wurde, stark verbesserte Eigenschaften aufweist.
  • Die kritischen Elektronen niedriger Energie, die in Ubereinstimmung mit den der Erfindung zugrundeliegenden Entdeckungen verwendet werden, sollten außerdem im Gegensatz zu den bekannten Elektronenaufpfropftechniken hauptsächlich für andere Zwecke als für die Feuerhemmung wie beispielsweise für die Bildung von Entsalzungsmembranen aus Styrol Verwendung finden, die auf Zelluloseazetat aufgepfropft werden, wie dies in "nobel Membranes Prepared By Radiation Grafting of Styrene to Cellulose Acetate, von Hoppenberg at al., 157th National ACS Meeting, Division of Cellulose, Wood and Fiber Chemistry, Minneapolis, 14. bis 18 April 1969, beschrieben ist. Bei solchen gänzlich andere Anendungen, wo eine Veränderung der Eigenschaften des Substrats nicht von Bedeutung. ist und ganz bestimmt in keiner Weise mit der verglichen werden kann, die benötigt wird, um im wesentlichen beispielsweise genau das gleiche Aussehen, die gleiche Leistung und die gleiche Farbe des Stoffes vor und nach der Behandlung zu schaffen, wird von einer Strahlung sehr hoher Energie Gebrauch gemacht, die die Ausführung der vorliegenden Erfindung oder die Lösung ihrer völlig unterschiedlichen Aufgabe nicht ermöglichen würde. Energien von beispielsweise 1,1 bis 1,3 MeV von eindringenden Gammastrahlen aus Kobalt 60 und anderen Quellen des gleichen Energiepegels sind in diese anderen Verfahren mit einbezogen; und bei der vorerwähnten Membranenanwendung finden niedrige Dosismengen von ungefähr 100 rad/sec Verwendung. Weitere Beispiele einer ähnlichen Verwendung solch hoher Energien aus Kobalt 60 und diesbezügliche Quellen für Gammastrahlen für gänzlich verschiedene Mischpolymerpfropfanwendungen sind in den US-PS'en 3115418, 3 131 138, 3 201 336, 3 252 800, 3 298 942, 3 433 724 und 3 711 389 beschrieben. Im Falle der letztgenannten US-PS ist zwar eine tatsächliche feuerhemmende Anwendung mit einbezogen, jedoch ermöglicht diese Anwendung im Gegensatz zu der der vorliegenden Erfindung die Verwendung des Kobalt 60 hoher Energie (1,1 bis 1,3 MeV) und vergleichbarer Hochspannungselektronenbeschleuniger zum AuSpfropfen ungesättigter Phosphozone auf synthetische und natürliche Polymerwerkstoffe, und zwar anscheinendunter Bedingungen, wo die sich von innen heraus ergebenden Veränderungen bei diesen Werkstoffen im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung nicht unerwünscht sind.
  • Als weiterer zusätzlicher Beweis für die sich ergebenden, sehr unterschiedlichen Produkte der Erfindung stellt die folgende Tabelle die beträchtlichen unterschiedlichen Eigenschaften gegenüber, die mit dem flammhemmenden Mittel Fyrol 76, das mit 13 mg/cm2 ( 3 1/2 oz/yd2) Baumwollflanell haftend verbunden ist, erreicht worden waren, wenn, wie vorstehend beschrieben, eine Elektronenbestrahlung und eine chemische Haftverbindung bei der vorher beschriebenen katalytischen Persulfataushärtung stattfand. Diese Taballe zeigt des weiteren beträchtlich wenige Veränderung von dem nicht behandelten Flanell mit dem Verfahren der Erfindung.
  • Stichriß Greif-Zug Greif-Zug Wasserabsorptions-(Pin Test) (Warp) (filling) fähigkeit.(Naßaufkg kg .kg. .nahme.15.Min.) % nicht behandelt 2,268 kg 36,742 kg 39,463 kg 559 Persulfatverfahren 0,907 kg 26,762 kg 17,237 kg 391 Elektronenbestrahlungsverfahren der 1,361 kg 32,659 kg 31,298 kg 465 Erfindung Die Zusätze waren bei beiden Verfahren ungefähr im gleichen Verhältnis vorhanden (28 bis 30 %).
  • Darüber hinaus werden Fachleuten weitere Abwandlungen einfallen die sämtlich als innerhalb des Gedankens und des Umfangs der offenbarten Erfindung liegend angesehen werden.

Claims (7)

  1. P .a t.e n.t a n s p.r tt c.h e 1. Verfahren zum Aurpfropfen eines feuerhemmenden Zusatzstoffes, der aus der aus phosphorreichen und halogenreichen feuerhemmenden Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, auf einen entflammbaren Faserstoff, der aus der aus Nylon, Polyester und Zellulosestoffen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e +; daß a) eine Lösung des Zusatzstoffes und eine wirksame Menge einer Mischpolymerisationspfropfverbindung auf den Stoff aufgebracht wird, um eine Mischpolymerisation mit dem Zusatzstoff zu bewirken, wobei der Feststoffgehalt der Lösung so gewählt ist, daß er einem vorbestimmten gewünschen Zusatzpegel innerhalb des Bereichs von im wesenteichen 15 bis 40 Gew.-% entspricht; b) das Gewebe durch Verdampfung von Feuchtigkeit aus demselben wenigstens teilweise getrocknet wird zur Erhöhung der Wirksamkeit des Aufpfropfens; c) der auf diese Weise behandelte Stoff mit einem Elektronenstrahl in Form eines Vorhangs im wesentlichen rechtwinklig zum Stoff zwecks gleichmäßiger Bestrahlung bestrahlt wird, wobei die Energie des Strahls auf einen Energiepegel innerhalb des Bereichs von im wesentlichen 50 bis 250 keV eingestellt ist und beträchtlich unterhalb der Energie liegt, die für die Elektronen des Strahls zum Eindringen in die durchschnittliche Dicke des den Stoff bildenden Werkstoffs benötigt wird; d) die Elektronen des Strahls zwischen die Stoffasern gestreut werden zum Ausbreiten des wirksamen Bereichs der Elektroneneindringung; e) der Stoff mit einer Geschwindigkeit innerhalb des Bereichs von ungefähr 7 bis 50 m/min am Strahl vorbei bewegt wird; f) die Dosis der an den Stoff abgegebenen Elektronenstrahl-Strahlung auf einen Pegel innerhalb des Bereichs von im wesentlichen 2 bis 5 Megarad eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Lösung eine Wasserlösung ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Zusatzstoff ein Vinylphosphonat und die Mischpolymerisationspfropfverbindung ein Akrylamid enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Verhältnisse des Zusatzstoffes und der Mischpolymerisationspfropfverbindung vergleichbar sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Stoff bei einer über Zimmertemperatur angehobenen Temperatur bestrahlt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Stoff in einer Luftumgebung bestrahlt wird.
  7. 7. Verfahren zum "AuSpfropfenf' feuerhemmender Zuaatzstoffe einschließlich phosphor- und halogenreicher Verbindungen auf Stoffe, Fasern und andere entflammbare Werkstoffe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß a) eine Lösung des Zusatzstoffes und eine Mischpolymerisationspfropfverbindung auf den Werkstoff zum Bewirken einer Mischpolymerisation mit dem Zusatzstoff aufgebracht werden b) der Feststoffgehalt der aufgetragenen Lösung derart einige stellt wird, daß er einem vorbestimmten gewünschten Zusatzpegel entspricht; c) der Werkstoff wenigstens teilweise getrocknet wira2 d) der auf diese Weise behandelte Werkstoff einem Elektronenbestrahlungsstrahl ausgesetzt wird; e) die Elektronenbestrahlung innerhalb.. von Energiebereichen von im wesentlichen 50 bis 250 keV und von Dosispegeln von im wesentlichen 2 bis 5 Megarad eingestellt wird
DE19803000582 1980-01-07 1980-01-07 Verfahren zum aufpfropfen eines feuerhemmenden zusatzstoffes auf entflammbare stoffe, fasern und andere werkstoffe Withdrawn DE3000582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000582 DE3000582A1 (de) 1980-01-07 1980-01-07 Verfahren zum aufpfropfen eines feuerhemmenden zusatzstoffes auf entflammbare stoffe, fasern und andere werkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000582 DE3000582A1 (de) 1980-01-07 1980-01-07 Verfahren zum aufpfropfen eines feuerhemmenden zusatzstoffes auf entflammbare stoffe, fasern und andere werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000582A1 true DE3000582A1 (de) 1981-07-09

Family

ID=6091739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000582 Withdrawn DE3000582A1 (de) 1980-01-07 1980-01-07 Verfahren zum aufpfropfen eines feuerhemmenden zusatzstoffes auf entflammbare stoffe, fasern und andere werkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3000582A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680386A1 (de) 2019-01-12 2020-07-15 EVONTA-Technology GmbH Verfahren und einrichtung zum entfernen und/oder schädigen von schlichte auf und/oder von fasern und/oder filamenten
DE202022002307U1 (de) 2022-01-23 2022-11-16 Evonta-Technology Gmbh Halbzeug mit Fasern in einer ungehärteten Kunststoffmatrix, Bauteil oder Werkstück aus dem Halbzeug und Einrichtung zur Beaufschlagung von Fasern mit Elektronenstrahlen wenigstens eines Elektronen-Flächenstrahlers
CN115450042A (zh) * 2022-10-14 2022-12-09 安徽深呼吸纺织科技有限公司 一种防水阻燃纺织品及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680386A1 (de) 2019-01-12 2020-07-15 EVONTA-Technology GmbH Verfahren und einrichtung zum entfernen und/oder schädigen von schlichte auf und/oder von fasern und/oder filamenten
DE102019000251A1 (de) * 2019-01-12 2020-07-16 Evonta-Technology Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte auf und/oder von Fasern und/oder Filamenten
DE202022002307U1 (de) 2022-01-23 2022-11-16 Evonta-Technology Gmbh Halbzeug mit Fasern in einer ungehärteten Kunststoffmatrix, Bauteil oder Werkstück aus dem Halbzeug und Einrichtung zur Beaufschlagung von Fasern mit Elektronenstrahlen wenigstens eines Elektronen-Flächenstrahlers
CN115450042A (zh) * 2022-10-14 2022-12-09 安徽深呼吸纺织科技有限公司 一种防水阻燃纺织品及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429089T2 (de) Gehärtete und feuerhemmende holzprodukte
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE2115050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Textilien
DE2506096C2 (de) Feuerbeständige Cellulosematerialien und Verfahren zu deren Herstellung
CH643886A5 (en) Cellulose-containing fibres
DE2840765A1 (de) Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern
DE2206553C3 (de) Dünne Flächengebilde, insbesondere textile Flächengebilde mit verbesserten Flammschutzeigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3000582A1 (de) Verfahren zum aufpfropfen eines feuerhemmenden zusatzstoffes auf entflammbare stoffe, fasern und andere werkstoffe
US4211622A (en) Process for imparting durable flame retardancy to fabric, fibers and other materials and improved product produced thereby
DE2542575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aushaertung von ueberzuegen auf empfindlichen unterlagen durch elektronenbestrahlung
DE2401222A1 (de) Antistatische beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1084233B (de) Verfahren zur Modifizierung von geformten Gebilden aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren
DE2804983A1 (de) Verfahren zum schrumpffestmachen von wolltextilien
DE2422500C2 (de) Verfahren zur Veredlung von textilen Flächengebilden
DE2140645C3 (de) Verfahren zum Bleichen mit Chlonten
DE69513060T2 (de) Verfahren zur verbesserten chemischen Bindung mittels Elektronenstrahlen
DE2200111A1 (de) Verfahren zum veredeln von fasermaterialien mit chloriten und polymerisierbaren verbindungen
DE1444095A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Aufrauhung oder des Flors von Textilwaren
DE1420639A1 (de) Verfahren zur Modifizierung synthetischer Kondensationspolymerer
DE1594885C3 (de) Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Baumwolle
DE548164C (de) Verfahren zur Herstellung von schmiegsamen Holzprodukten aus duennen Holzplatten oder Staeben
GB2065184A (en) A process for imparting durable flame retardancy to fabric, fibres and other materials
DE69004499T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit elastomerischen Harzen angereicherten Faserbahnen aus Zellstoff nach Papiermacherart.
Nablo A process for imparting durable flame retardancy to fabric, fibres and other materials
DE1800080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikon-Pfropfpolymerisaten auf gefärbten Fasern oder Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee