EP3680386A1 - Verfahren und einrichtung zum entfernen und/oder schädigen von schlichte auf und/oder von fasern und/oder filamenten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum entfernen und/oder schädigen von schlichte auf und/oder von fasern und/oder filamenten Download PDF

Info

Publication number
EP3680386A1
EP3680386A1 EP20400001.2A EP20400001A EP3680386A1 EP 3680386 A1 EP3680386 A1 EP 3680386A1 EP 20400001 A EP20400001 A EP 20400001A EP 3680386 A1 EP3680386 A1 EP 3680386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electron beams
source
generating
textile
spatial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20400001.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3680386B1 (de
Inventor
Björn Fischer
Barbara Schimanz
Georg Jurgeleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonta-Technology GmbH
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Evonta-Technology GmbH
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonta-Technology GmbH, Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Evonta-Technology GmbH
Publication of EP3680386A1 publication Critical patent/EP3680386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3680386B1 publication Critical patent/EP3680386B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/008Treatment with radioactive elements or with neutrons, alpha, beta or gamma rays

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for removing and / or damaging size on and / or fibers and / or filaments from flat textile structures or spatial textile structures for better adhesion when reinforcing a composite material.
  • high-strength materials such as glass, carbon or basalt are used as reinforcing fibers in the manufacture of fiber composite materials.
  • the fibers / filaments are coated with a size / finishing agent.
  • the size has an oily or silicone-like consistency and wraps around the fibers / filaments like a coat. This reduces the breaking behavior of the fibers / filaments. It enables the fibers / filaments to be bent in smaller radii and to slide with less friction with one another.
  • the publication DE 30 00 582 A1 discloses a method of grafting a fire retardant additive onto flammable materials, fibers and other materials.
  • a solution of the additive is applied to the substances, the fibers or the materials and at least partially dried.
  • the material is then exposed to an electron beam so that the fire retardant additive is grafted onto the flammable material, the flammable fiber or the flammable material.
  • the electron beam leads to a radiation-induced chemical adhesive bond and surface coating hardening of the fire-retardant additive.
  • the publication DE 195 46 187 C2 includes a method and a device for plasma-assisted surface treatment, in particular for plasma sterilization, the surface modification of plastics and the deposition of polymer layers.
  • a plasma of uniform density is used, which is formed from a supplied reactive gas between a window in front of an electron band emitter and the material.
  • a method for desizing cellulosic textile materials for subsequent bleaching or dyeing is known.
  • the textile material is desized with an aqueous Medium impregnated, pressed, exposed to electron beams and washed.
  • the aqueous medium for impregnation and thus for desizing contains sodium hydroxide and a wetting agent.
  • the invention specified in claims 1, 3 and 11 is based on the object of providing composite materials with a fixed connection between fibers and / or filaments of sheet-like textile structures or spatial textile structures for reinforcing the composite material and a matrix of the composite material.
  • the methods and devices for removing and / or damaging size on and / or fibers and / or filaments from sheet-like textile structures or spatial textile structures for better adhesion when reinforcing a composite material are distinguished in particular by the fact that composite materials with a firm connection between fibers and / or filaments of sheet-like textile structures or spatial textile structures to reinforce the composite material and a matrix of the composite material can be provided.
  • the flat textile structure or spatial textile structure is subjected to accelerated electrons from at least one source for generating electron beams as a band emitter for producing an electron curtain.
  • At least one source for generating electron beams is arranged at a distance from the sheet-like textile structure or spatial textile structure as a band emitter for generating an electron curtain such that accelerated electrons reach the surface of the flat textile structure or spatial textile structure from the source for generating electron beams .
  • the electron beam process used works by means of accelerated electrons based on the principle of the Braun tube.
  • the electrons By applying an electrical voltage between the cathode and anode, the electrons are accelerated in the direction of the exit window, pass through the exit window and reach the surface of fibers and / or filaments of the respective structure.
  • the electrons When the electrons come into contact with the fibers and / or filaments, they convert almost all of their kinetic energy into heat through collision processes.
  • the electrons penetrate to a certain depth. Adhesive deposits or finishes are removed and / or damaged.
  • the penetration depth of the electrons can be controlled via the variation of the acceleration intensity, so that deposits or sizes of fibers and / or filaments in the interior of the respective structure can also be removed.
  • the source for the generation of electron beams is a band emitter with a very thin electron exit window, so that a flat and continuous treatment of the respective structure is given.
  • a plurality of radiators can also be arranged in order to be able to act on larger widths and / or more sides of the structure.
  • a particular advantage when using electron beams to remove and / or damage sizing on fibers and / or filaments is the low use of energy compared to known heat processes for burning sizing, such as by means of pyrolysis furnaces.
  • the output can be 50 kW to 100 kW.
  • the source for generating electron beams can require one tenth the power of an oven.
  • the thermal treatment in the furnace is still a discontinuous process. Each time the furnace is loaded and opened, it must be heated up or reheated.
  • the use of a source for generating electron beams leads to a continuous process.
  • the structure can continuously at the source are guided past so that electron beams and thus electrons continuously reach the moving surface of the structure.
  • the electron beam process causes more uniform emissions of gaseous waste products from the sizes, which can be continuously extracted and filtered during the movement of the structure.
  • the use of the electron beam method ensures that the removal and / or damage of sizes on fibers and / or filaments of textile structures is easier, economically more economical and more environmentally friendly than using a furnace. It is also possible to control the penetration depth and electron density per treatment area and thus achieve an optimal treatment depending on individual material properties.
  • the structure as a flat textile structure or spatial textile structure can in particular be a woven fabric, a scrim, a nonwoven fabric, a yarn sheet and / or a filament sheet.
  • the structure is guided past two sources for generating electron beams which are arranged at a distance from one another, so that the electron beams of the sources for generating electron beams reach two opposite surfaces of the structure.
  • two sources for generating electron beams are arranged at a distance from one another.
  • the structure is or will continue to be guided and / or transported between the sources such that the electron beams from the source are used to generate Electron beams reach two opposite surfaces of the structure.
  • the structure is or are located on and / or on at least one driven transport device.
  • the source for generating electron beams and the drive of the transport device are connected to a control device according to the development of claim 6.
  • At least one device for extracting waste products is arranged downstream of the source or sources for generating electron beams.
  • the waste products can easily be removed continuously and immediately after they are created.
  • the source for generating electron beams and at least the exposed surface of the structure are located in a chamber with a vacuum or a protective gas.
  • the source for generating electron beams and at least the exposed surface of the structure are in a chamber with an entrance and an exit for the structure, so that it can be transported continuously through the chamber.
  • the structure is a woven fabric, a scrim, a nonwoven fabric, a yarn sheet and / or a filament sheet.
  • the flat textile structure 1 is only referred to as structure 1.
  • a device for removing and / or damaging the size of fibers and / or filaments of structure 1 for better adhesion when reinforcing a composite material essentially consists of at least one source 2 for generating electron beams as a band emitter for producing an electron curtain.
  • the Fig. 1 shows a device for removing and / or damaging the size of fibers and / or filaments of structures 1 for better adhesion when reinforcing a composite in a basic side view.
  • sources 2 for generating electron beams are arranged at a distance from the structure 1 as band emitters for generating an electron curtain in such a way that accelerated electrons from the sources 2 reach the surfaces of the structure 1 for generating electron beams.
  • the structure 1 is on and / or at least a driven transport device. This can be driven transport rollers 3, for example, also in connection with carriers.
  • At least one device 4 for sucking off waste products 5 is arranged downstream in the transport direction after the sources 2 for generating electron beams.
  • the sources 2 for generating electron beams, the at least one drive of the transport rollers 3 and the device 4 for suctioning off waste products 5 are connected to a control device 6.
  • a source 2 for generating electron beams in the form of an electron curtain is a known triode system with a cathode, a control electrode and an anode in the form of a Wehnelt cylinder.
  • the cathode and the anode are connected to a high voltage source with a voltage of, for example, equal to or greater than 60 kV to less than or equal to 300 kV.
  • the Fig. 2 shows a device for removing and / or damaging the size of fibers and / or filaments of structures 1 for better adhesion when reinforcing a composite material in a basic front view.
  • a plurality of sources 2 for generating electron beams are arranged below and above the structure 1 across the width of the structure 1.
  • the electron beams from the sources 2 for generating electron beams thus reach the opposite surfaces of the structure 1.
  • the sources 2 for generating electron beams and at least the exposed surfaces of the structure 1 can be located in a chamber with a vacuum or a protective gas.
  • the chamber can advantageously have an entrance and an exit for the structure 1, so that it can be transported continuously through the chamber.
  • the structure 1 can be a woven fabric, a scrim, a nonwoven fabric, a yarn sheet and / or a filament sheet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte auf und/oder von Fasern und/oder Filamenten von flächenförmigen textilen Gebilden oder räumlichen textilen Gebilden zur besseren Haftung bei der Verstärkung eines Verbundwerkstoffs. Die Verfahren und Einrichtungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass Verbundwerkstoffe mit einer festen Verbindung zwischen Fasern und/oder Filamenten von flächenförmigen textilen Gebilden oder räumlichen textilen Gebilden zur Verstärkung des Verbundwerkstoffs und einer Matrix des Verbundwerkstoffes bereitstellbar sind. Dazu wird das flächenförmige textile Gebilde oder räumliche textile Gebilde mit beschleunigten Elektronen wenigstens einer Quelle zur Erzeugung von Elektronenstrahlen als Bandstrahler zur Erzeugung eines Elektronenvorhanges beaufschlagt. Dazu ist wenigstens eine Quelle zur Erzeugung von Elektronenstrahlen als Bandstrahler zur Erzeugung eines Elektronenvorhanges beabstandet zu dem flächenförmigen textilen Gebilde oder räumlichen textilen Gebilde so angeordnet, dass beschleunigte Elektronen von der Quelle zur Erzeugung von Elektronenstrahlen auf die Oberfläche des flächenförmigen textilen Gebildes oder räumlichen textilen Gebildes gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte auf und/oder von Fasern und/oder Filamenten von flächenförmigen textilen Gebilden oder räumlichen textilen Gebilden zur besseren Haftung bei der Verstärkung eines Verbundwerkstoffs.
  • Bei der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen werden als Verstärkungsfasern verschiedene hochfeste Materialien wie Glas, Carbon oder Basalt verwendet. Um aus diesen zwar hochfesten aber leicht brüchigen Fasern/Filamenten ein textiles Flächengebilde wie Vliesstoff, Gewebe oder Gelege herzustellen, werden die Fasern/Filamente mit einer Schlichte/Avivage überzogen. Die Schlichte hat eine ölige oder silikonartige Konsistenz und legt sich wie ein Mantel um die Fasern/Filamente herum. Dadurch wird das Bruchverhalten der Fasern/Filamente herabgesetzt. Es ermöglicht das Biegen der Fasern/Filamenten in kleineren Radien und das Gleiten mit geringerer Reibung untereinander. Bei der Verarbeitung dieser textilen Flächengebilde zu Faserverbundwerkstoffen mit thermoplastischer oder duroplastischer Matrix können Schlichte, Beläge oder Verunreinigungen auf den Fasern und/oder Filamenten zu Störungen bei der Haftung mit der Matrix führen. Eine feste Verbundausbildung ist dann fehlerhaft oder nicht vorhanden. Schlichte, Beläge oder Verunreinigungen müssen zum Zwecke der fehlerfreien Verbundausbildung entfernt werden. Bisher werden die Schlichten, Beläge und Verunreinigungen von textilen Flächengebilden aus hitzebeständigen Faserstoffen thermisch, also in einem Ofen, energieaufwändig entfernt. Die Temperaturen werden so hoch gewählt, dass die Schlichten verdampfen oder verbrennen. Die Fasern/Filamente liegen dann in einem unbeschichteten Zustand vor, so dass eine störungsfreie, feste Haftung zwischen Fasern/Filamenten und Matrix gewährleistet werden kann. Weiterhin bestehen die textilen Flächengebilde nicht in jedem Fall aus hitzebeständigen Faserstoffen, so dass Beläge oder Verunreinigungen auf den Fasern/Filamenten nicht thermisch und ohne Schädigung der Fasern/Filamente entfernt werden können.
  • Durch die Druckschrift DE 31 32 405 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Kantenverfestigung von Flächengebilden während eines Füge- und/oder Trennvorganges bekannt, wobei auf die Füge- und/oder Trennstelle des oder der zu fügenden oder zu trennenden Flächengebilde mindestens einseitig ein Klebstoff aufgetragen ist. Zur Verfestigung der Füge- und/oder Trennstelle können dazu insbesondere elektromagnetische Wellen verwendet werden. Überlagert oder nachgeordnet können Elektronenstrahlbrenner angeordnet sein, die ausschließlich dem Trennen von Flächengebilden verwendet werden.
  • Die Druckschrift DE 30 00 582 A1 offenbart ein Verfahren zum Aufpfropfen eines feuerhemmenden Zusatzstoffes auf entflammbare Stoffe, Fasern und andere Werkstoffe. Dabei wird auf die Stoffe, die Fasern oder die Werkstoffe eine Lösung des Zusatzstoffes aufgebracht und wenigstens teilweise getrocknet. Anschließend wird der Werkstoff mit einem Elektronenbestrahlungsstrahl ausgesetzt, so dass der feuerhemmende Zusatzstoff auf den entflammbaren Stoff, die entflammbare Faser oder den entflammbaren Werkstoff aufgepfropft ist. Der Elektronenstrahl führt dabei zu einer strahlungsinduzierten chemischen Haftverbindung und Oberflächenbeschichtungsaushärtung des feuerhemmenden Zusatzstoffes.
  • Die Druckschrift DE 195 46 187 C2 beinhaltet ein Verfahren und eine Einrichtung zur plasmagestützten Oberflächenbehandlung, insbesondere zur Plasmasterilisation, der Oberflächenmodifikation von Kunststoffen und der Abscheidung von Polymerschichten. Zur Behandlung der Oberfläche wird ein Plasma gleichmäßiger Dichte verwendet, welches aus einem zugeführten Reaktivgas zwischen einem Fenster vor einem Elektronenbandstrahler und dem Material ausgebildet ist.
  • Durch die Druckschrift RU 2 064 024 C1 ist ein Verfahren zum Entschlichten von zellulosehaltigen Textilmaterialien zum folgenden Bleichen oder Färben bekannt. Zum Entschlichten wird das Textilmaterial mit einem wässrigen Medium imprägniert, gepresst, mit Elektronenstrahlen beaufschlagt und gewaschen. Das wässrige Medium zur Imprägnierung und damit zum Entschlichten beinhaltet Natriumhydroxid und ein Netzmittel.
  • Der in den Patentansprüchen 1, 3 und 11 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbundwerkstoffe mit einer festen Verbindung zwischen Fasern und/oder Filamenten von flächenförmigen textilen Gebilden oder räumlichen textilen Gebilden zur Verstärkung des Verbundwerkstoffs und einer Matrix des Verbundwerkstoffes bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1, 3 und 11 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Verfahren und Einrichtungen zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte auf und/oder von Fasern und/oder Filamenten von flächenförmigen textilen Gebilden oder räumlichen textilen Gebilden zur besseren Haftung bei der Verstärkung eines Verbundwerkstoffs zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass Verbundwerkstoffe mit einer festen Verbindung zwischen Fasern und/oder Filamenten von flächenförmigen textilen Gebilden oder räumlichen textilen Gebilden zur Verstärkung des Verbundwerkstoffs und einer Matrix des Verbundwerkstoffes bereitstellbar sind.
  • Dazu wird das flächenförmige textile Gebilde oder räumliche textile Gebilde mit beschleunigten Elektronen wenigstens einer Quelle zur Erzeugung von Elektronenstrahlen als Bandstrahler zur Erzeugung eines Elektronenvorhanges beaufschlagt.
  • Dazu ist wenigstens eine Quelle zur Erzeugung von Elektronenstrahlen als Bandstrahler zur Erzeugung eines Elektronenvorhanges beabstandet zu dem flächenförmigen textilen Gebilde oder räumlichen textilen Gebilde so angeordnet, dass beschleunigte Elektronen von der Quelle zur Erzeugung von Elektronenstrahlen auf die Oberfläche des flächenförmigen textilen Gebildes oder räumlichen textilen Gebildes gelangen.
  • Das verwendete Elektronenstrahlverfahren wirkt mittels beschleunigter Elektronen nach dem Prinzip der Braunschen Röhre. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen Kathode und Anode werden die Elektronen in Richtung Austrittsfenster beschleunigt, treten durch das Austrittsfenster und gelangen auf die Oberfläche von Fasern und/oder Filamenten des jeweiligen Gebildes. Beim Kontakt der Elektronen mit den Fasern und/oder Filamenten setzen diese nahezu ihre komplette kinetische Energie durch Stoßprozesse in Wärme um. In Abhängigkeit der Beschleunigungsspannung und/oder der Energie der beschleunigten Elektronen sowie den Schlichteeigenschaften und/oder Fasereigenschaften und/oder Filamenteigenschaften dringen die Elektronen bis in eine gewisse Tiefe ein. Anhaftende Beläge oder Schlichten werden damit entfernt und/oder geschädigt. Über die Variation der Beschleunigungsintensität kann die Eindringtiefe der Elektronen gesteuert werden, so dass auch Beläge oder Schlichten von Fasern und/oder Filamenten im Inneren des jeweiligen Gebildes entfernbar sind.
  • Die Quelle zur Erzeugung von Elektronenstrahlen ist ein Bandstrahler mit einem sehr dünnen Elektronenaustrittsfenster, so dass eine flächige und kontinuierliche Behandlung des jeweiligen Gebildes gegeben ist. Es können auch mehrere Strahler angeordnet sein, um größere Breiten und/oder mehrere Seiten des Gebildes beaufschlagen zu können.
  • Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung von Elektronenstrahlen zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte auf Fasern und/oder Filamenten besteht im niedrigen Energieeinsatz gegenüber bekannten Wärmeverfahren zum Verbrennen von Schlichte, wie beispielsweise mittels Pyrolyseöfen. Je nach Größe des Ofens kann die Leistung 50 kW bis 100 kW betragen. Die Quelle zur Erzeugung von Elektronenstrahlen kann dagegen ein Zehntel der Leistung eines Ofens benötigen. Die thermische Behandlung im Ofen ist weiterhin ein diskontinuierlicher Prozess. Nach jedem Bestücken und Öffnen des Ofens muss dieser aufgeheizt oder nachgeheizt werden. Die Verwendung einer Quelle zur Erzeugung von Elektronenstrahlen führt dagegen zu einem kontinuierlichen Ablauf. Das Gebilde kann kontinuierlich an der Quelle vorbeigeführt werden, so dass Elektronenstrahlen und damit Elektronen kontinuierlich auf die bewegte Oberfläche des Gebildes gelangen.
  • Das Elektronenstrahlverfahren verursacht durch die auf die direkte Behandlungszone begrenzte Wärmeentwicklung gleichmäßigere Emissionen an gasförmigen Abprodukten der Schlichten, die während der Bewegung des Gebildes kontinuierlich abgesaugt und gefiltert werden können.
  • Die Verwendung des Elektronenstrahlverfahrens gewährleistet eine gegenüber des Einsatzes eines Ofens einfachere, ökonomisch günstigere und umweltfreundlichere Handhabung der Entfernung und/oder Schädigung von Schlichten auf Fasern und/oder Filamenten von textilen Gebilden. Zudem ist es möglich, die Eindringtiefe und Elektronendichte pro Behandlungsfläche zu steuern und damit in Abhängigkeit individueller Materialeigenschaften eine optimale Behandlung zu erzielen.
  • Das Gebilde als flächenförmiges textiles Gebilde oder räumliches textiles Gebilde kann insbesondere ein Gewebe, ein Gelege, ein Vliesstoff, eine Garnschar und/oder eine Filamentschar sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 und 4 bis 9 angegeben.
  • Das Gebilde wird nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 an zwei beabstandet zueinander angeordneten Quellen zur Erzeugung von Elektronenstrahlen vorbeigeführt, so dass die Elektronenstrahlen der Quellen zur Erzeugung von Elektronenstrahlen auf zwei sich gegenüberliegende Oberflächen des Gebildes gelangen.
  • Zwei Quellen zur Erzeugung von Elektronenstrahlen sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 beabstandet zueinander angeordnet. Das Gebilde ist oder wird weiterhin zwischen den Quellen so geführt und/oder transportiert, dass die Elektronenstrahlen der Quelle zur Erzeugung von Elektronenstrahlen auf zwei sich gegenüberliegende Oberfläche des Gebildes gelangen.
  • Das Gebilde befindet oder befinden sich nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 auf und/oder an mindestens einer angetriebenen Transportvorrichtung.
  • Die Quelle zur Erzeugung von Elektronenstrahlen und der Antrieb der Transportvorrichtung sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 mit einer Steuereinrichtung verbunden.
  • Der Quelle oder den Quellen zur Erzeugung von Elektronenstrahlen ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 wenigstens eine Vorrichtung zum Absaugen von Abprodukten nachgeordnet. Die Abprodukte können so leicht kontinuierlich und unmittelbar nach deren Entstehen entfernt werden.
  • Die Quelle zur Erzeugung von Elektronenstrahlen und wenigstens die beaufschlagte Oberfläche des Gebildes befinden sich nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 in einer Kammer mit einem Vakuum oder einem Schutzgas.
  • Die Quelle zur Erzeugung von Elektronenstrahlen und wenigstens die beaufschlagte Oberfläche des Gebildes befinden sich nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 in einer Kammer mit einem Eingang und einem Ausgang für das Gebilde, so dass dieses kontinuierlich durch die Kammer transportierbar ist.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 ist das Gebilde ein Gewebe, ein Gelege, ein Vliesstoff, eine Garnschar und/oder eine Filamentschar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Einrichtung zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte von Fasern und/oder Filamenten von flächenförmigen textilen Gebilden zur besseren Haftung bei der Verstärkung eines Verbundwerkstoffs in einer Seitenansicht und
    Fig. 2
    eine Einrichtung zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte von Fasern und/oder Filamenten von flächenförmigen textilen Gebilden zur besseren Haftung bei der Verstärkung eines Verbundwerkstoffs in einer Vorderansicht.
  • Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel werden ein Verfahren und eine Einrichtung zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte von Fasern und/oder Filamenten von flächenförmigen textilen Gebilden zur besseren Haftung bei der Verstärkung eines Verbundwerkstoffs zusammen näher erläutert. Im Folgenden wird das flächenförmige textile Gebilde 1 nur als Gebilde 1 bezeichnet.
  • Eine Einrichtung zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte von Fasern und/oder Filamenten von Gebilde 1 zur besseren Haftung bei Verstärkung eines Verbundwerkstoffs besteht im Wesentlichen aus wenigstens einer Quelle 2 zur Erzeugung von Elektronenstrahlen als Bandstrahler zur Erzeugung eines Elektronenvorhanges.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte von Fasern und/oder Filamenten von Gebilden 1 zur besseren Haftung bei der Verstärkung eines Verbundwerkstoffs in einer prinzipiellen Seitenansicht.
  • Über und unter des bewegten Gebildes 1 sind Quellen 2 zur Erzeugung von Elektronenstrahlen als Bandstrahler zur Erzeugung eines Elektronenvorhanges beabstandet zu dem Gebilde 1 so angeordnet, dass beschleunigte Elektronen der Quellen 2 zur Erzeugung von Elektronenstrahlen auf die Oberflächen des Gebildes 1 gelangen. Das Gebilde 1 befindet sich auf und/oder an mindestens einer angetriebenen Transportvorrichtung. Das können beispielsweise angetriebene Transportrollen 3 auch in Verbindung mit Trägern sein. In Transportrichtung nach den Quellen 2 zur Erzeugung von Elektronenstrahlen ist wenigstens eine Vorrichtung 4 zum Absaugen von Abprodukten 5 nachgeordnet. Die Quellen 2 zur Erzeugung von Elektronenstrahlen, der wenigstens eine Antrieb der Transportrollen 3 und die Vorrichtung 4 zum Absaugen von Abprodukten 5 sind mit einer Steuereinrichtung 6 verbunden.
  • Eine Quelle 2 zur Erzeugung von Elektronenstrahlen in Form eines Elektronenvorhanges ist ein bekanntes Triodensystem mit einer Kathode, einer Steuerelektrode und einer Anode in Form eines Wehnelt-Zylinders. Die Kathode und die Anode sind mit einer Hochspannungsquelle mit einer Spannung beispielsweise von gleich/größer 60 kV bis kleiner/gleich 300 kV verbunden.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Einrichtung zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte von Fasern und/oder Filamenten von Gebilden 1 zur besseren Haftung bei der Verstärkung eines Verbundwerkstoffs in einer prinzipiellen Vorderansicht.
  • Wenigstens oder teilweise sind über die Breite des Gebildes 1 jeweils mehrere Quellen 2 zur Erzeugung von Elektronenstrahlen unterhalb und oberhalb des Gebildes 1 angeordnet. Die Elektronenstrahlen der Quellen 2 zur Erzeugung von Elektronenstrahlen gelangen so auf die sich gegenüberliegenden Oberflächen des Gebildes 1.
  • Die Quellen 2 zur Erzeugung von Elektronenstrahlen und wenigstens die beaufschlagten Oberflächen des Gebildes 1 können sich in einer Kammer mit einem Vakuum oder einem Schutzgas befinden. Die Kammer kann dazu vorteilhafterweise einen Eingang und einen Ausgang für das Gebilde 1 aufweisen, so dass dieses kontinuierlich durch die Kammer transportierbar ist.
  • Das Gebilde 1 kann ein Gewebe, ein Gelege, ein Vliesstoff, eine Garnschar und/oder eine Filamentschar sein.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte auf und/oder von Fasern und/oder Filamenten von flächenförmigen textilen Gebilden (1) oder räumlichen textilen Gebilden zur besseren Haftung bei der Verstärkung eines Verbundwerkstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass das flächenförmige textile Gebilde (1) oder das räumliche textile Gebilde mit beschleunigten Elektronen wenigstens einer Quelle (2) zur Erzeugung von Elektronenstrahlen als Bandstrahler zur Erzeugung eines Elektronenvorhanges beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde (1) an zwei beabstandet zueinander angeordneten Quellen (2) zur Erzeugung von Elektronenstrahlen vorbeigeführt wird, so dass die Elektronenstrahlen der Quellen (2) zur Erzeugung von Elektronenstrahlen auf zwei sich gegenüberliegende Oberflächen des Gebildes (1) gelangen.
  3. Einrichtung zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte auf und/oder von Fasern und/oder Filamenten von flächenförmigen textilen Gebilden (1) oder räumlichen textilen Gebilden zur besseren Haftung bei der Verstärkung eines Verbundwerkstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Quelle (2) zur Erzeugung von Elektronenstrahlen als Bandstrahler zur Erzeugung eines Elektronenvorhanges beabstandet zu dem flächenförmigen textilen Gebilde (1) oder dem räumlichen textilen Gebilde so angeordnet ist, dass beschleunigte Elektronen von der Quelle (2) zur Erzeugung von Elektronenstrahlen auf die Oberfläche des flächenförmigen textilen Gebildes (1) oder räumlichen textilen Gebildes gelangen.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Quellen (2) zur Erzeugung von Elektronenstrahlen beabstandet zueinander angeordnet sind und dass das Gebilde (1) zwischen den Quellen so geführt und/oder transportiert ist, dass die Elektronenstrahlen der Quelle (2) zur Erzeugung von Elektronenstrahlen auf zwei sich gegenüberliegende Oberfläche des Gebildes (1) gelangen.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gebilde (1) auf und/oder an mindestens einer angetriebenen Transportvorrichtung befindet.
  6. Einrichtung nach den Patentansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (2) zur Erzeugung von Elektronenstrahlen und der Antrieb der Transportvorrichtung mit einer Steuereinrichtung (6) verbunden sind.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Quelle (2) oder den Quellen (2) zur Erzeugung von Elektronenstrahlen wenigstens eine Vorrichtung (4) zum Absaugen von Abprodukten (5) nachgeordnet ist.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Quelle (2) zur Erzeugung von Elektronenstrahlen und wenigstens die beaufschlagte Oberfläche des Gebildes (1) in einer Kammer mit einem Vakuum oder einem Schutzgas befinden.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Quelle (2) zur Erzeugung von Elektronenstrahlen und wenigstens die beaufschlagte Oberfläche des Gebildes (1) in einer Kammer mit einem Eingang und einem Ausgang für das Gebilde (1) befinden, so dass das Gebilde (1) kontinuierlich durch die Kammer transportierbar ist.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde (1) ein Gewebe (1), ein Gelege, ein Vliesstoff, eine Garnschar und/oder eine Filamentschar ist oder sind.
  11. Flächenförmiges textiles Gebilde (1) oder räumliches textiles Gebilde zur Verstärkung eines Verbundwerkstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass das flächenförmige textile Gebilde (1) oder das räumliche textile Gebilde zur Verstärkung eines Verbundwerkstoffs eine durch Beaufschlagung mit beschleunigten Elektronen wenigstens einer Quelle (2) zur Erzeugung von Elektronenstrahlen als Bandstrahler zur Erzeugung eines Elektronenvorhanges keine und/oder eine geschädigte Schlichte auf Fasern und/oder Filamenten zur besseren Haftung des Matrixmaterials aufweist.
EP20400001.2A 2019-01-12 2020-01-10 Verfahren und einrichtung zum entfernen und/oder schädigen von schlichte auf und/oder von fasern und/oder filamenten Active EP3680386B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000251.2A DE102019000251A1 (de) 2019-01-12 2019-01-12 Verfahren und Einrichtung zum Entfernen und/oder Schädigen von Schlichte auf und/oder von Fasern und/oder Filamenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3680386A1 true EP3680386A1 (de) 2020-07-15
EP3680386B1 EP3680386B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=69375308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20400001.2A Active EP3680386B1 (de) 2019-01-12 2020-01-10 Verfahren und einrichtung zum entfernen und/oder schädigen von schlichte auf und/oder von fasern und/oder filamenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3680386B1 (de)
DE (1) DE102019000251A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022002307U1 (de) 2022-01-23 2022-11-16 Evonta-Technology Gmbh Halbzeug mit Fasern in einer ungehärteten Kunststoffmatrix, Bauteil oder Werkstück aus dem Halbzeug und Einrichtung zur Beaufschlagung von Fasern mit Elektronenstrahlen wenigstens eines Elektronen-Flächenstrahlers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000582A1 (de) 1980-01-07 1981-07-09 Energy Sciences, Inc., Woburn, Mass. Verfahren zum aufpfropfen eines feuerhemmenden zusatzstoffes auf entflammbare stoffe, fasern und andere werkstoffe
DE3132405A1 (de) 1981-08-17 1983-03-03 Forschungsinstitut für Textiltechnologie, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Verfahren und einrichtung zur kantenverfestigung von flaechengebilden
RU2064024C1 (ru) 1993-08-30 1996-07-20 Центральный научно-исследовательский институт хлопчатобумажной промышленности Способ расшлихтовки целлюлозосодержащего текстильного материала
DE19546187C2 (de) 1995-12-11 1999-04-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur plasmagestützten Oberflächenbehandlung
US20170226689A1 (en) * 2008-04-30 2017-08-10 Xyleco, Inc. Textiles and methods and systems for producing textiles
CN207259839U (zh) * 2017-09-04 2018-04-20 安徽职业技术学院 微波等离子体辅助涤纶织物退浆装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000582A1 (de) 1980-01-07 1981-07-09 Energy Sciences, Inc., Woburn, Mass. Verfahren zum aufpfropfen eines feuerhemmenden zusatzstoffes auf entflammbare stoffe, fasern und andere werkstoffe
DE3132405A1 (de) 1981-08-17 1983-03-03 Forschungsinstitut für Textiltechnologie, DDR 9010 Karl-Marx-Stadt Verfahren und einrichtung zur kantenverfestigung von flaechengebilden
RU2064024C1 (ru) 1993-08-30 1996-07-20 Центральный научно-исследовательский институт хлопчатобумажной промышленности Способ расшлихтовки целлюлозосодержащего текстильного материала
DE19546187C2 (de) 1995-12-11 1999-04-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur plasmagestützten Oberflächenbehandlung
US20170226689A1 (en) * 2008-04-30 2017-08-10 Xyleco, Inc. Textiles and methods and systems for producing textiles
CN207259839U (zh) * 2017-09-04 2018-04-20 安徽职业技术学院 微波等离子体辅助涤纶织物退浆装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3680386B1 (de) 2022-07-06
DE102019000251A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer duennen schicht auf einer unterlage
DE102005032685B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Oberflächen mit Halogenionen und Reinigungsanlage
DE1919393C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstoffasern und gegebenenfalls unmittelbar anschließende Weiterverarbeitung zu mit Kunststoffen beschichteten bzw. umhüllten oder imprägnierten Fasergebilden aus Kohlenstoffasern
EP3680386B1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen und/oder schädigen von schlichte auf und/oder von fasern und/oder filamenten
EP2241360A1 (de) Filterelement und Verfahren zu Herstellung eines Filterelements
DE19609804C1 (de) Einrichtung, ihre Verwendung und ihr Betrieb zum Vakuumbeschichten von Schüttgut
DE3136283C1 (de) Verfahren zum Metallisieren kohlefaserverstaerkter Kunststoffteile
EP0160889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen
EP2981380A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallschaums sowie verfahren zum herstellen von für das vorgenannte verfahren geeigneten partikeln
DE112006001005T5 (de) Verdampfungsvorrichtung
DE69201051T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer isolierschicht an der oberflaeche eines gegenstandes.
EP2794220B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffes sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2008058924A1 (de) Verfahren zur herstellung flammgeschützter faserverbundswerkstoffe oder prepregs
DE202022002307U1 (de) Halbzeug mit Fasern in einer ungehärteten Kunststoffmatrix, Bauteil oder Werkstück aus dem Halbzeug und Einrichtung zur Beaufschlagung von Fasern mit Elektronenstrahlen wenigstens eines Elektronen-Flächenstrahlers
DE102018214834B4 (de) Verfahren zur Nanostrukturierung von Kohlefaseroberflächen in Faserverbundkunststoffen basierend auf Schwefel und aromatischen Kohlenwasserstoffen sowie ein gemäß dem Verfahren hergestellter Faserverbundkunststoff sowie ein Verfahren zur Reparatur mindestens einer Faser in einem Faserverbundkunststoff
EP0695384A1 (de) Verfahren zur ummantelung von garnen und fasern in textilen gegenständen
DD294609A5 (de) Verfahren zur herstellung von hochenergieelektronenmauern mit hoher leistung
WO2006114161A1 (de) Verbesserter plattenförmiger carbonfaser-verbundwerkstoff
WO2003023129A1 (de) Verfahren zur blitz-mercerisation von baumwolle
DE102008004005A1 (de) Leitfähiger Bogen aus Kohlefasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19718035C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Kunststoffpartikel auf eine Kunststoffplatte zur Herstellung einer rauhen Oberfläche
DE102013202483A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
WO2001081670A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines garns sowie dadurch hergestelltes textiles flächengebilde
DE102020124168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspreizen eines Faserbündels
DE102013216416A1 (de) Behandlung von zylindrischen und flächenförmigen Substraten mittels physikalischen Methoden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1502962

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001336

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706