DE2206553C3 - Dünne Flächengebilde, insbesondere textile Flächengebilde mit verbesserten Flammschutzeigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Dünne Flächengebilde, insbesondere textile Flächengebilde mit verbesserten Flammschutzeigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2206553C3
DE2206553C3 DE2206553A DE2206553A DE2206553C3 DE 2206553 C3 DE2206553 C3 DE 2206553C3 DE 2206553 A DE2206553 A DE 2206553A DE 2206553 A DE2206553 A DE 2206553A DE 2206553 C3 DE2206553 C3 DE 2206553C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame retardant
flame
high concentration
points
places
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2206553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206553B2 (de
DE2206553A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Horn Lauchenauer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raduner & Co Ag Horn (schweiz)
Original Assignee
Raduner & Co Ag Horn (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raduner & Co Ag Horn (schweiz) filed Critical Raduner & Co Ag Horn (schweiz)
Publication of DE2206553A1 publication Critical patent/DE2206553A1/de
Publication of DE2206553B2 publication Critical patent/DE2206553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206553C3 publication Critical patent/DE2206553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/05Fireproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

u ilcni bisherigen Stand ' >r Technik wurden Behandlungen, welche eine Herabsetzung def Ent· fiatfifnbäpkeit bezweckten, beispielsweise im Falle Von textlien Flislchengebildcn in der Weise durchgefUhfti daß die Fiäcliertgebilde mit Lösungen oder Dispersionen geeigneter Flammschutzmittel appretiert wurden, Da zur Erzielung brauchbarer Effekte relativ höhe Köfizen« (raliönen solcher Agcntien erforderlich sind, wird durch solche Flammfestbehandlungen der Griff von Textilien stark beeinträchtigt, d.h. die Behandlung verursacht eine auf einer Verminderung der Beweglichkeit der Fasern und Garne beruhende Versteifung. Im Falle von synthetischem, thermoplastischem Fasermaterial, welches ein viel geringeres Aufnahmevermögen für Appreturmittel als Cellulosefasern oder Eiweißfasern zeigt, ist es in den meisten Fällen unmöglich, durch Appreturbehandlungen genügend große Mengen an
ίο Flammschutzmitteln aufzubringen, weshalb man in solchen Fällen zu eigentlichen Beschichtungen greifen mußte, welche ihrerseits die Eigenschaften der Flächengebilde, vor allem wieder den Griff, in solchem Umfang beeinflussen, daß so behandelte Textilien kaum mehr für Bekleidungszwecke verwendet werden können.
Alle bisherigen Verfahren zur Verminderung der Entflammbarkeit von Textilien und anderen Flächengebilden beruhten auf einer gleichmäßigen Auftragung und Umhüllung des Fasermaterials bzw. der einzelnen Fasern und man ging von der Annahme aus, daß es von höchster Wichtigkeit sei, die flammschützend wirkenden Agenticn möglichst gleichmäßig über die Oberfläche der Fasern, Garne und Flächengebilde zu verteilen. Die vorliegende Erfindung betrifft Flächengebilde mit
r· verbesserten und universeller erzieibaren Flammschutzeffekten und ist dadurch gekennzeichnet, daß Agentien mit Flammschutzv irkung auf Flächengebilden, insbesondere textlien Flächengebilden, mustermäßig, d. h. nur lokal anwesend sind, d. h. daß auf dem Flächengebilde
in Stellen mit hoher Konzentration an Flammschutzmittel mit Stellen mit wenig oder keinem Flammschutzmittel abwechseln, wobei der mittlere Abstand zwischen den Stellen hoher Konzentration und Stellen niedriger Konzentration höchstens das Zehnfache, vorzugsweise
i> höchstens das Fünff.i 'ie der Dicke des Flächengebildes ausmacht.
Der Erfindungsgegenstand umfaßt auch ein Verfahren zur Herabsetzung der Brennbarkeit von Flächengebi'den, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Agentien
■in mn Flammschutzwirkung auf die genannten Flächengebilde musterförmig. d. h. lokal in der Form angewendet werden, daß Stellen hoher Konzentration des Flammschutzmittels mi1 Stellen niedriger oder Null-Konzentration abwechseln.
ι. Diese lokale Anbringung von Agentien mit Flamm Schutzwirkung ergibt bei insgesamt gleich hohen Anwendungskonzentrationen eine Flammschutzwirkung. die mindestens gleich gut ist wie bei einer gleichmaLSii-en Verteilung des gleichen Mittels über das
Vi gleiche F l.ichengebilde. obwohl je an einzelnen Stellen nur wenig nder Oberhaupt kein Flammschutzmittel anwesend ist Der Griff und der Fall von F läcbengebil den. welche Flammschutzmittel nur lokal enthalten, wird durch die Behandlung viel weniger ungüns' ·
t> beeinflußt als bei gleichmäßiger Applikation.
1 inter dem Betriff »Flammschutzmittel« oder »Agcn tien mn 1 Ummschutzwirkiing« werden Agcntien vccstanden, die bei Anwendung auf gewisse Flachenge bilde hcf.ihigt sind, die f ortpflan/ungsgeschwindigkeit
Wi einer Hamm·' in diesem F lächcMgebilde herabzusetzen oder die I nt/nndiing drs F läi hongebildes /u crschwe ren, d. h, t. B. zu bewirken, daß das Fläehengebilde wiihrend einer längeren Zeit einer Flamme ausgesetzt werden muß, bevor es sieh entzündet, öder welche die
Wi Wärmemenge erhöhen, welche erforderlich istf um ein Flächcngebilde tvt entzünden, oder welche das Auslöschen einer Flamme auf dem brennenden Flächengebil· de nach Entfernung der Zündflamme fördert.
Eine große Zahl von Methoden zur Bewertung von Flammschutzeffekten sind vorgeschlagen worden: Bestimmung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Flamme auf dem Flächengebilde, welches in einem Winkel zwischen 0 und 90° zur Horizontalen aufgespannt sein kann, Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs einer Flamme auf dem Prüfmaterial, die Entflammungsleichtigkeit oder Entflammungschrakteristik, die Entflammungstemperatur, das Auslöschen einer Flamme auf dem brennenden Flächengebilde, die Länge der verkohlten Strecke, u. a. Solche Verfahren werden beispielsweise in Textilie Chemist and Colourist 2 (1970), Seiten 123—125 beschrieben.
Die Wirksamkeit solcher Flammschutzmittel kann auf der Abspaltung von Gasen beruhen, welche die ti Verbrennung nicht unterhalten und deshalb in der umgebenden Luft den Sauerstoff verdrängen oder auf der Bildung von praktisch unbrennbaren Schichten auf den Komponenten des Fasermaterials, sobald dieses der Entfiammungstemperarur ausgesetzt wird, auf katülytisehen oder chemischen Wechselwirkungen mit dem Material, aus den die Flächengebilde oder Komponenten davon bestehen, oder mit Gasen, die sich während des Brennvorgangs entwickeln, auf der Beeinflussung der thermischen Zersetzungscharakteristik, durch Her- >5 absetzung der thermischen Zersetzungstemperatur unter dem Flammpunkt des betreffenden Materials, durch Beeinflussung des Flammpunkts oder der Verbrennungswärme oder der Wärmekapazität der Flächengebilde oder von Komponenten davon. so
Die Mechanismen, die beim Rammschutz eine Rolle spielen, sind noch nicht vollständig bekannt. Man nimmt an, daß Flammschutzmittel dadurch wirksam werden, daß sie sich bei Temperataren ns .e bei oder unter der Flammtemperatur zersetze,: imd/odcr einen katalyti- π sehen Effekt bei diesen Iemj .-raturen auf den Verbrennungsvorgang, auf das brennende Material oder beide ausüben. In einigen Fällen kann eine Flammschutzwirkung auch durch Ableitung und Verteilung von Wärme oder durch die Abspaltung nicht brennbarer Gase bedingt sein.
Zu den verschiedenen Arten von Flammschutzmitteln, die erfindungsgemäß eine Rolle spielen, zählen beispielsweise folgende:
1. Flammschutzmittelpräparate, die Elemente mit Flammschutzwirkung, die mindestens teilweise beim Brennen in der Gasphase wirksam werden, vorzugsweise neben solchen Elementen, die im wesentlichen im Verbrennungsrückstand verbleiben, enthalten.
2. Flammschutzmittelpraparate. die Elemente der > <> Gruppe Vb der periodischen Systems, gegebenenfalls neben Halogenen, enthalten.
3. Flammschutzmittelpraparate. die Elemente mit Flammschutzwirkung, die mindestens teilweise beim Brennen in der Gasphase wirksam werden, neben v. vorzugsweise Phosphor als Element mit Flammschutz wirkung, das im wesentlichen im Verbrennungsrück stand verbleibt, enthalten
4. Flammschiilzniilielpraparate. die Phosphor, vor zugsweisc neben Stickstoff, Halogenen eier anderen wi Elementen nut f lammsc hulzwirkiing, die mindestens teilweise beim Brennen iti der Gasphase wirksam werden, enthalten,
5. Flammsdhutzmittelpräparäte, die Sticksloffj der Vorzugsweise an Atome der Gruppe Vb des periodi1 sehen Systems öder in einfacher Bindung, Vorzugsweise
in Fofrrt von Artiinö' und/öder Amidgruppen an Kohlenstoff gebunden isd sowie vorzugsweise Phos* phor und/oder gegebenenfalls Halogene enthalten.
6. Flammschutzmittelpräparate, die Phosphor, neben Elementen mit Flammschutzwirkung, die mindestens teilweise beim Brennen in Elementform oder in Form von Verbindungen in Gasform übergehen, enthalten.
Als Beispiele für Agentien, welche unbrennbare Gase abspalten, seien Halogen-Verbindungen mit relativ niedriger Zersetzungstemperatur, vor allem organische Chlor- und Bromverbindungen, Verbindungen, die Bor, Stickstoff enthalten (vor allem Ammoniumsalze und Stickstoffverbindungen mit einfach-gebundenem Stickstoff) genannt. Unter den Flammschutzmitteln, deren Wirksubstanz vor allem im verkohlten Substrat zurückbleibt, werden anorganische und vor allem organische Phosphorverbindungen am häufigsten verwendet, von welchen man annimmt, daß sie mindestens im Falle von cellulosischen Substraten katalytisch den Mechanismus der thermischen Zersetzung verändern. Andere Elemente, welche als Aktivsubstanz in FlaminSchutzmitteln vorhanden sein können, sind Molybdän, Antimon, Silizium, Aluminium und andere mehrwertige Atome. Für den vorliegenden Erfindungsgegenstand werden Phosphorverbindungen und Hammschutzmittel bevorzugt, welche mindestens teilweise in der Gasphase wirksam sind, d. h. Stickstoff-, Halogen- und Borverbindungen, vor allem in Mischungen mit Phosphorverbindungen, oder in Form von Verbindungen, weiche sowohl Phosphor wie ein oder mehrere der genommen anderen Atome enthalten.
Alle diese Agentien können erfindungsgemäß für sich allein oder in Mischungen auf dem Flächengebilde vorhanden sein od^r auf dieses angewendet werden, wobei diese Flächengebilde in erster Linie aus Fasermaterial wie Papier, gewebten, gewirkten Textilien Flächengebilden wie auch Vliesen, aber auch aus Bahnen bestehend aus Schäumen, plastischem Material und Holz bestehen können. Die Flammschutzmittel befinden sich auf diesen Flächengebilden in Form von unregelmäßigen oder regelmäßigen Mustern, in denen Stellen mit hoher Konzentration an Flammschutzmittel unter sich verbunden oder nictu verbunden sein können, d. h. wo solche Agentien beispielsweise in Form von Punkten (nicht miteinander verbunden) oder Linien allein oder durch Linien verbunden mit Punkten, oder in irgendwelcher anderer musterförmigen Anordnungen vorliegen können, in weichen sich zwischen Stellen mit hoher Konzentration an Flammschutzmittel solche mit niedriger Konzentration oder keinem \ lammschutzmit-IeI befinden. Die Gesamtmenge an Flammschutzmittel bezogen auf das Flächengewicht der Flächengebilde liegt zwischen 2 und 30%. in der Regel zwischen 5 und 15% der Flächengebilde je nach den verwendeten Flammschutzmittel^ der Art des Substrats und den Anforderungen an die Flammschutzwirkung. Die Stellen hoher Konzentration können sich innerhalb der Flächengebilde. d. h. in diese eingebettet, befinden, ohne zu dessen Dicke beizutragen (diese Anordnung ist vor allem hei relativ dicken Flächengebilden zweckmäßig) oder su· können nur teilweise in die Flächengebilde eingelagert sein oder überhaupt nur auf deren Oberfläche sitzen, wobei sie in den le'/ten beiden Fällen die Dicke des Hläehenmaterials erhuiien. Die I lammsehutzmiltel können nut auf einer Seite oder auf beiden Sehen der Flächengebilde aufgebracht: sein.
Die Gesamtfläche der Stellen fiiit niedriger oder Nul^Könzentration an Flammschutzmittel soll in der Regel höchstens zehnmal, vorzugsweise höchstens fünfmal so groß sein wie die Fläche dec Stelle höher
Konzentration. Der Abstand zwischen den Rändern der Steljen hoher Konzentration soll in der Regel höchstens fünfmal, vorzugsweise höchstens dreimal so groß sein wie der mittlere Durchmesser der Stellen hoher Konzentration, und der Abstand zwischen den Stellen hoher Konzentration soll höchstens das Zehnfache, vorzugsweise höchstens das Fünffache der Dicke des Flächengebildes betragen. Im Falle von sehr dünnen Flächengebilden (beispielsweise bis zu der Dicke eines Hemdenpopelins oder eines Matratzenübercuges) kann je nach den gestellten Anforderungen das Flammschutzmittel auf der einen oder auf beiden Seiten des Flächengebildes lediglich auf der Oberfläche sitzen, ohne wesentlich in das Fiächengebilde einzutauchen. Je weniger das Flammschutzmittel in das Innere des Flächengebildes eindringt, umso weniger wird das Flächengebilde durch Blockierung der Beweglichkeit zwischen den Fasern versteift Im Falle dickerer Fiächengebilde soll sich ein höherer Anteil des Flammschutzmittels innerhalb der Struktur des Flächengebildes befinden, vor allem wenn hohe Ansprüche an die Flammschutzwirkung gestell! werden. Dadurch wird der Griff oder Fall des Flächengebild'·■, zwar etwas stärker beeinflußt, doch ist diese Beeinflussung immer noch erheblich geringer als wenn das Flammschutzmittel in konventioneller Weise gleichmäßig über das ganze Material verteilt ist.
Flammschutzmittel können entweder in reiner Form oder zusammen mit thermoplastischen oder nicht-thermoplastischen Bindemitteln. Veredlungsmitteln, weißen oder gefärbten Pigmenten etc. angewendet werden oder vorhanden sein. Ihre Anwendung kann in der Form von Dispersionen, Emulsionen, trockenen Pulvern, Pasten oder Lösungen in bekannter Weise, z. B. durch Druckverfahren, durch Auftragsmethoden von Trokkenpulvern (Streuen. Puderpunktübertrag) oder Sprühen geschehen. Die Agentien können zur Zeit der Anwendung entweder schon in polymerer Form vorliegen oder sie können nachträglich in Polymere übergeführt, chemisch modifiziert oder mit anderen Agentiei oder mit dem Material des Flächengebildes oder Komponenten davon chemisch umgesetzt werden.
Die Flächengebilde können aus Cellulose oder Cellulosederivaten, aus Proteinen, wie sie beispielsweise in Wolle vorkommen, aus synthetischem, thermoplastischem Material wie Polymerisaten, Kopolymerisaten oder Mischpolymerisaten von Acryl-, Vinyl- oder Olefinmonomer-:n. von Laktamen oder Laktonen, oder aus Polykondet,säten von Polyhydroxy-Verbindur.gen und Carbonsäuren, von Dicarbonsäuren und Diaminen, von Polyhydroxy-Dcarbonsäuren-Verbindungen und Isocyanaten oder Mischungen solcher Polymeren bestehen. Diese Polymere können vorliegen als Fasern in der Form von textlien Flächengebilden (gewebt, gewirkt, Vliese), als Folien, Papier, Karton oder holzähnliche Fiächengebilde, als Bahnen aus Schaum oder aus Laminaten von zwei oder mehreren der genannten Flächengebilde. Falls sie in Form von textlien Flächengebilden vorliegen, können die Flächengebilde in irgendeinem Veredlungsstadium mit dem Flammschutzmittel behandelt werden, vorzugsweise aber in einer der letzten Behandlungen des Veredlungsablaufes. Solche Flächengebilde können* ob sie nun als textile oder andere Flächengebilde Vorliegen, mit polymerem Material beschichte! odet mechanisch beispielsweise durch Prägen oder Pressen Vor öder nach der Behandlung mit dem Flammschutzmittel verfofmt werden« Unter derr Begriff »Flächengebilde« Werden vorstehend und nachfolgend Gebilde- verstanden, welche im Verhältnis zur Länge und zur Breite dünn sind. Es kann sich dabei um Bahnen aus Papier oder Textilien, oder aber um Filme handeln, bei welchen die Länge um mindestens das 10, 20 oder mehrfache die Breite übersteigt, oder um Teile, welche aus solchen Bahnen herausgeschnitten oder in irgendeiner Art so geformt worden sind.
Es hat sich wie früher erwähnt entsprechend der
ίο vorliegenden Erfindung als möglich erwiesen, die Flammschutzmittel in diskontinuierlicher Weise nur auf einer Seite der Flächengebilde oder auf beiden zu applizieren. Eine Anwendung nur auf einer Seite kann dann besonders nützlich sein, wenn beispielsweise Gewebe im Gebrauch nur von einer Seite her der möglichen Einwirkung eines Entzündungsmittels ausgesetzt sind und wo deshalb das Flammschutzmittel auf der unsichtbaren Seite des Materials angeordnet werden kann, wo es das Aussehen oder andere
jo Eigenschaften nicht ungünstig beeinflußt bzw. nicht sichtbar ist.
Gegenüber der konventioneller·, gleichmäßigen Verteilung der Flammschutzmittel über das ganze Flächengebilde hat die lokale Applikation außerdem den Vorteil, daß man Agentien in der Form von Pigmenten. Pulvern, in geschmolzener Form, in der Form von löslh:nen oder unlöslichen Polymeren, Dispersionen, Emulsionen etc. anwenden kann, d. h. man eine viel größere Auswahl an Rezeptierungsmöglichkeiten hat
jo und deshalb Agentien verwenden kann, welche mit konventionellen Anwendungsverfahren, weiche eine gleichmäßige Verteilung im ganzen Flächengebilde oder eine gleichmäßige Beschichtung bezwecken, nicht anwendbar sind. Wie eingangs erwähnt, hat die lokale
j5 Applikation den ganz wesent! chen Vorteil, daß der Griff oder der Fall des behandelten Materials viel weniger beeinflußt wird, weil zwischen den Stellen, an welchen das Flammschutzmittel in hoher Konzentration vorhanden ist, sich immer solche Stellen befinden, welche nicht beeinflußt sind und welche deshalb eine unveränderte Beweglichkeit aufweisen. Die Steifheit insgesamt ist deshalb viel niedriger, als wenn man die gleiche Menge des Flammschutzmittels gleichmäßig über oder durch das ganze Flächengebilde verteilt.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren den Erfindungsgegenstand, ohne ihn einzuschränken.
Beispiel 1
Ein Baumwollpopelin (entschlichtet, gebleicht, merceririert und vernetzt mit Dimethyloläthylenharnstoif wurde mit einer Paste enthaltend 2,5 g hochmolekulares, kolloidales Carboxyvinylpolymer als Verdickungsmittel und 20 g Diammoniumphosphat als Flammschutzmittel in 700 ml Wasser auf der einen Seite in
5t Form von Punkten bedruckt, wobei jeder Punkt einen Durchmesser von 0,8 mm aufwies und der Abstand zwischen den Rändern der Punkte 1 min betrug. Die Punkte bedeckten 20% der gesamten Gewebefläche und die Auflagerung an Flammschutzmittel betrug 5% auf das Geweb^gewicht bezogen (Muster 1).
Das gleiche, gleich vorbehandelte Gewebe wurde mit einer wäßrigen Lösung Von DiämmöniumphöSphat appretiert, wobei die Flottenaufnahme so eingestellt wurde, daß das Gewebe nach dem Trocknen ebenfalls 5% Diammoniumphosphat enthielt, allerdings in diesem Fall gleichmäßig Über die ganze Fläche verteilt (Muster 2, Vergleich). Muster 1, welches das Flammschutzmittel lokal in Form von Punkten enthielt, wies einen viel
weicheren Griff auf als Muster 2, in dem die gleiche Menge des gleichen Mittels gleichförmig über das ganze Material verteilt war. Die beiden Muster I und 2 zusammen mit einem nicht-flammfest behandelten Mittel wurden nach dem amerikanischen AÄTCC 33-1962 (65° Lage des Prüflings) geprüft.
— Muster 1 (Punkte): Brenndauer 6,4 Sekunden
— Muster 2 (gleichmäßige Verteilung):
Brenndauer 6,5 Sekunden
— Unbehandeltes Vergleichsmuster:
Brenndauer 4 Sekunden
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Gewebe wurde wieder mit Punkten bedruckt, bzw. mit einer Lösung des gleichen Flammschutzmittels appretiert, wobei in diesem Fall aber die Auflagerung an Flammschutzmittel 10% auf das Gewebegewicht bezogen betrug. Bei der Prüfung nach dem in Beispiel 1 genannten Tast entzündete sich keines der beiden Muster. Auch hier war wieder das Muster, welches das Flammschutzmittel nur lokal enthielt, viel weicher als dasjenige, in dem das gleiche Mittel in gleicher Menge gleichmäßig über das ganze Muster verteilt war.
Beispiel 3
Das nach Beispiel 1 hergestellte Muster 1 (punktförmiger Auftrag des Flammschutzmittels) wurde um ein Stück Polyurethanschaum (10x7 χ 3 cm) gewickelt, sodaß es überall eng auf dem Schaum auflag. Das gleiche wurde mit einem nicht-flammfest ausgerüsteten Muster auf einem zweiten Schaummuster gemacht. Beide Muster wurden hierauf während 7 Sekunden mit einer Gasflamme (Länge 2 cm) in Kontakt gebracht. Der in das nicht-behandelte Gewebe eingewickelte Schaum begann sofort zu brennen, während die Flamme auf dem mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Muster 1 umwickelten Schaumstoff nach dem Wegnehmen der Gasflamme verlöschte und zwar unabhängig davon, ob sich die Punkte auf der Innenseite (gegen den Schaum hin) oder auf der Außenseite befanden.
Beispie! 4
Beispiel 1 wurde wiederholt mit einem Hemdenstoff aus 50/50 Baumwolle/Polyester Material, wobei auch in diesem Fall die lokale Behandlung mit dem Flammfestmittel (Punkte) nur auf der einen Seite erfolgte und die Gesamtmenge des aufgebrachten Flammschutzmittels 5% des Gewebegewichts betrug. Bei der Prüfung nach AATCC 33-1962 stellte man bei dem lokal (punktförmig) mit dem Flammschutzmittel behandelten Muster lediglich ein leichtes Schmelzen des Polyesters an der Berührungsfläche des Gewebes mit der Flamme fest und die Flamme auf dem Gewebe verlöschte nach einer Sekunde. Eine analoge Prüfung mit einem nicht-behan^ delten Gewebe des gleichen Typs zeigte dagegen vollständiges Schmelzen Und Verbrennen des Musters.
Beispiel 5
Beispiel j. Wurde auf einem Blusenstoff aus 100% ίο Polyester (Äthylenglykolterephthalat) wiederholt und nach AATCC 33-1962 geprüft. Das lokal mit Flammfestmittel behandelte Gewebe zeigte an der Berührungsfläche mit der Flamme leichte1; Schmelzen, doch hörte mit dem Wegnehmen der Flamme jedes Brennen auf. Das unbehandelte Vergleichsmuster hingegen schmolz und verbrannte.
Beispiel 6
Ein entschlichteter, gebleichter, mercerisierter und küpengefärbter Baumwollpopelin (Quadratmetergewicht 120 g) wurde in einer wäßrigen Lösung enthaltend 400 g Wasser und 600 g Flammschutzmittel, bestehend aus einer 50%igen Lösung einer organischen Verbindung, welche Halogen-, Phosphor- und Stickstoffatome
enthält, appretiert. Die Auflagerung des Musters nach dem Abquetschen und Trocknen betrug 25% auf das Gewicht des Gewebes berechnet (Muster A, behandeltes Vergleichsmuster).
Ein zweites Muster der gleichen Gewebes wurde in
jo der gleichen Weise behandelt, wobei aber die Auflagerung 20% betrug (Muster B, behandeltes Vergleichsmuster).
Auf zwei weitere Muster des gleichen Gewebes (Muster C und D) wurde das gleiche Flammschutzmittel durch Filmdruck in der Form einer verdickten Paste (522,5 g, Festkörpergehalt 50%) und 322,5 g carboxyliertes Guar (Galactomannan) als Verdickungsmittel aufgebracht.
Muster C: Bedrucken mit einer Filmschablone, welche in regelmäßigen Abständen runde Löcher aufwies, wobei 25% der Filmfläche offen war. Die Auflagerung des in Form von Punkten angeordneten Flammschutz-
Muster D: Wie Muster C, aber 34% der Filmschablone offen. Auflagerung 19%.
Nach dem Bedrucken wurden die Muster C und D wie Muster A und B getrocknet.
Prüfung auf Flammschutzwirkung: Streifen (25 χ 2 cm) wurden vertikal aufgehängt, durch Kontakt mit einer Gasflamme an der unteren Kante entzündet (Kontaktzeit mit der Flamme 2 Sek.).
Resultate:
Muster
Auflagerung an Pnifresultat
Flammschutzmittel
(A) (behandeltes Vergleichsmuster,
gleichmäßige Verteilung des Flammschutzmittels)
(B) (behandeltes Vergleichsmuster,
gleichmäßige Verteilung)
25%
keine Entzündung
entzündet sich,
Flamme löscht nach
5 Sekunden aus
f-'orlscl/iing
ίο
Muster
Auflagerung an l'rüTresultal
Flammschutzmittel
(C) (diskontinuierliche Verteilung des 13%
Flammschutzmittel)
(D) (diskontinuierliche Verteilung 19%
des Flammschutzmittel
Unbehandeltes Konlrollmuster -
entzündet j Flamme löscht nach 5 Sekunden aus
entzündet sich nicht
entzündet sich, verbrennt vollständig in 12 Sekunden
Muster (C) (diskontinuierliche Verteilung) wies somit einen mit Muster (B) (gleichmäßige Verteilung) Vcfglcichbsrün
iif /^KlUrth
rl!*»
Auflagerung bei Muster (C) nur 13% gegenüber 20% ber Muster (B) betrug. Musler (D) (diskontinuierliche Verteilung, Auflagerung 19%) verhält sich bezüglich des Flammfesteffektes gleich gut wie Muster (A) (gleichmäßige Verteilung, Auflagerung 25%) und viel besser als Muster (B) (gleichmäßige Verteilung, Auflagerung 20%).
Beispiel 7
Ein Baumwoll/Polyester Mischgewebe (50/50) wurde nach dem Entschlichten und Bleichen mit der Lösung vow 200 g/l Diammonphosphat appretiert, abgequetscht Und getrocknet Die Auflagerung an Festkörper betrug 12% (Muster A, behandeltes Vergleichsmuster).
Auf das gleiche Gewebe wurde die gleiche Menge des gleichen Flammschutzmittels durch Aufdrucken mittels einer Filmdruckschablone, wie in Beispiel 6 erwähnt, aufgebrächt (34% der Schablonenfläche offen). Das Flammschützmittel befand sich somit in Form voh Punkten getrennt durch Stellen ohne Flammschutzmittel auf dem Material. Die von den Punkten bedeckte Fläche betrug ungefähr ein Drittel der Gesamtfläche.
Prüfresultat:
Die Prüfung erfolgte wie in Beispiel 7 beschrieben an vertikal aufgehängten Streifen.
Muster
Auflagerung
Entflammbarkeit
(A) gleichmäßige Verteilung
(B) diskontinuierliche Verteilung
des Flammschutzmittels
entzündet sich, Flamme verlöscht nach 4 Sekunden
entzündet sich nicht

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Dünne Flächengebilde, insbesondere textile Flächengebilde mit verbesserten Flammschutzeigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß auf diesen Flächengebilden Agenden mit Flammschutzwirkung mustermäßig in der Weise vorhanden sind, daß sich zwischen Stellen mit hoher Konzentration an Flammschutzmittel Stellen mit wenig oder keinem Flammschutzmittel befinden, wobei der mittlere Abstand zwischen Stellen hoher Konzentration und solchen niedriger Konzentration höchstens das 10-fache der Dicke der Flächengebilde beträgt
2. Dünne Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der Stellen niedriger Flammschutzmittelkonzentration höchstens 10 mal so groß ist wie die Fläche der Stellen hoher Konzentration und daß der Abstand zwischen den Rändern der Stellen hoher Konzentration höchstens 5 mai so groß is; wie der mittlere Durchmesser der Stellen hoher Konzentration.
3. Verfahren zur Herstellung von dünnen Flächengebilden mit verbesserten Flammschutzeigenschaften durch Aufbringen von Flammschutzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß Flammschutzmittel lokal in der Weise auf die Flächengebilde aufgebracht werden, daß Stellen mit hoher Konzentration an Flammschutzmittel mit Stellen, auf denen sich wenig oder kein Flammschutzmittel befindet, abwechseln, wobei der mittlere Abstand zwischen Stellen hoher Konzentration an Flammschutzmittel höchstens das 10-fache der Dicke der Flächengebilde, die Gesamtfläche der Stellen niedriger Konzentration höchstens das 10-fache der Fläche der Stellen hoher Konzentration beträgt und daß der Abstand zwischen den Rändern der Stellen hoher Konzentration höchstens 5 mal so groß ist wie der mittlere Durchmesser der Stellen hoher Konzentration.
4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen hoher bzw. niedriger Konzentration des Flammschutzmittel in Form eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Musters aufgebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekenn zeichnet, daß das auf einer oder beiden Seiten des diinnen Flächengebildes aufgebrachte Flammschutz mittel anschließend mechanisch in Form und Fläche verändert wird
6. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Flammschutzmittel noch Binder, farbige oil· · weiße Pigmente oder an sich bekannte Veredelungsmittel. Grundstoffe. Vernetzungsmittel. Vernetzungskatalysatoren aufgebracht werden.
DE2206553A 1971-02-12 1972-02-11 Dünne Flächengebilde, insbesondere textile Flächengebilde mit verbesserten Flammschutzeigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE2206553C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB455271 1971-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206553A1 DE2206553A1 (de) 1972-08-24
DE2206553B2 DE2206553B2 (de) 1979-08-30
DE2206553C3 true DE2206553C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=9779314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206553A Expired DE2206553C3 (de) 1971-02-12 1972-02-11 Dünne Flächengebilde, insbesondere textile Flächengebilde mit verbesserten Flammschutzeigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3767452A (de)
CH (3) CH545332A (de)
DE (1) DE2206553C3 (de)
FR (1) FR2125410B1 (de)
GB (1) GB1339649A (de)
IE (1) IE36033B1 (de)
IT (1) IT949075B (de)
NL (1) NL7201851A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833951A (en) * 1973-04-02 1974-09-10 Rohm & Haas Cigarette burn resistant mattresses having aluminized polyurethane foam layer
DE2338678B2 (de) * 1973-07-31 1978-03-30 Goeppinger Kaliko- Und Kunstlederwerke Gmbh, 7320 Goeppingen Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem, waschbeständigem Kunstleder
GB1557161A (en) * 1975-06-04 1979-12-05 Iws Nominee Co Ltd Upholstery fabrics
DE3241820C2 (de) * 1982-11-11 1994-04-21 Bluecher Hubert Flammwidrig ausgerüstetes, flexibles Textilmaterial oder dergleichen
US4900377A (en) * 1988-04-29 1990-02-13 Weyerhaeuser Company Method of making a limited life pad
US4882213A (en) * 1988-04-29 1989-11-21 Weyerhaeuser Company Absorbent article with tear line guide
US4961930A (en) * 1988-04-29 1990-10-09 Weyerhaeuser Company Pet pad of thermoplastic containing materials with insecticide
US4892769A (en) * 1988-04-29 1990-01-09 Weyerhaeuser Company Fire resistant thermoplastic material containing absorbent article
US4883701A (en) * 1988-04-29 1989-11-28 Weyerhaeuser Company Infant car seat liner
US4891454A (en) * 1988-04-29 1990-01-02 Weyerhaeuser Company Infant car seat liner
US4886697A (en) * 1988-04-29 1989-12-12 Weyerhaeuser Company Thermoplastic material containing absorbent pad or other article
JP2014523976A (ja) * 2011-06-28 2014-09-18 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー パターン形成難燃性可撓性基材およびそれらの製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB788547A (en) * 1954-11-23 1958-01-02 Ici Ltd Apparatus for producing flexible coated sheet material
US3101520A (en) * 1960-04-06 1963-08-27 Johnson & Johnson Method and apparatus for making brushed nonwoven fabric
US3360392A (en) * 1964-07-09 1967-12-26 Celotex Corp Apparatus and method for applying spatter finish
US3490985A (en) * 1966-09-30 1970-01-20 Owens Corning Fiberglass Corp Method of coating glass fabric and article produced thereby
DE1902506A1 (de) * 1969-01-18 1970-08-20 Plate Gmbh Dr Verfahren und Vorrichtung zum punktweisen Auftragen von pulverfoermigem Kunststoffkleber auf Stofflagen
US3691275A (en) * 1969-12-29 1972-09-12 Universal Oil Prod Co Diesters of halo-substituted alkylphosphonates
US3700760A (en) * 1969-12-29 1972-10-24 Universal Oil Prod Co Diesters of halo-substituted alkyloxyalkylphosphonates
US3671303A (en) * 1970-06-26 1972-06-20 Kimberly Clark Co Strong fire retardant webs
US3663463A (en) * 1970-07-16 1972-05-16 Henry K Wren Noncombustible and fireproofing polymer compositions and process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1339649A (en) 1973-12-05
NL7201851A (de) 1972-08-15
CH181772A4 (de) 1973-11-30
CH545332A (de) 1974-01-31
US3767452A (en) 1973-10-23
FR2125410B1 (de) 1976-01-16
IT949075B (it) 1973-06-11
CH548478A (de) 1974-04-30
FR2125410A1 (de) 1972-09-29
DE2206553B2 (de) 1979-08-30
IE36033B1 (en) 1976-08-04
IE36033L (en) 1972-08-12
DE2206553A1 (de) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304317T2 (de) Feuer- und hitzebeständiges material
DE2206553C3 (de) Dünne Flächengebilde, insbesondere textile Flächengebilde mit verbesserten Flammschutzeigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2417344C3 (de) Fäden aus einem einen Flammenverzögerer enthaltenden Polyamid und Verfahren zum Herstellen derselben
DE68913545T2 (de) Desinfizierendes oder bleichendes tuch.
DE3437383A1 (de) Schwer entflammbares, thermisch isolierendes material und daraus hergestellte kleidungsstuecke
DE2115050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Textilien
DE3531795A1 (de) Mottenschutzmittel und verfahren zu deren herstellung
DE1619013A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von aus Fasern aufgebautem,insbesondere blattfoermigem Material
DE2700512A1 (de) Gegenstand und verfahren zur behandlung von geweben
DE2448177A1 (de) Faserartiges polyestermaterial
DE69305100T2 (de) Feuerhemmender, verflochtener, Polyester-Vliesstoff
DE2418296A1 (de) Flammfestes synthetisches fasermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2529082A1 (de) Atmungsfaehiger flammfester stoff
DE60027507T2 (de) Brandschutzmittel für Textilien sowie Verfahren zum Feuerfestmachen von Textilien
WO2008064737A1 (de) Zusammensetzung als vorbeugender temporärer brandschutz, ihre aufbringung auf produkte, ihre herstellung und verwendung
DE2401222A1 (de) Antistatische beschichtungsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2438723A1 (de) Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf warenbahnen
DE8305996U1 (de) Flammenhemmende textile flaechenbahn aus zwei oder mehreren chemiefasern
DE3241820C2 (de) Flammwidrig ausgerüstetes, flexibles Textilmaterial oder dergleichen
EP0162391A2 (de) Vliesstoff zur Herstellung flammfester Dachbahnen
DE2816135A1 (de) Garnitur aus polstermoebeln, matratzen o.dgl. und verfahren zum schuetzen von bezugsstoffen, polsterungen o.dgl.
DE2438687A1 (de) Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf warenbahnen
DE2647871A1 (de) Verfahren, um ein vlies feuerfest zu machen, und die dabei erhaltenen produkte
DE2428243A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial nach dem transferverfahren
DE2309174A1 (de) Synthetisches fasermaterial und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee