DE1444095A1 - Verfahren zur Stabilisierung der Aufrauhung oder des Flors von Textilwaren - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung der Aufrauhung oder des Flors von Textilwaren

Info

Publication number
DE1444095A1
DE1444095A1 DE19621444095 DE1444095A DE1444095A1 DE 1444095 A1 DE1444095 A1 DE 1444095A1 DE 19621444095 DE19621444095 DE 19621444095 DE 1444095 A DE1444095 A DE 1444095A DE 1444095 A1 DE1444095 A1 DE 1444095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
fibers
goods
minutes
roughened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621444095
Other languages
English (en)
Inventor
Nicely Doyle Clinton
Sellers G W Franklin
Biles James Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1444095A1 publication Critical patent/DE1444095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/232Organic carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

OR. 1.WfIGAND
MÖNCHEN
DJf L.-INO. W. NIIMANN
\ HAMlURO
',· MT IN TA N WK IT I
MDNCHEN15, 9. Oktober 1962 NU?8BAUMST*A3SE10 TElEFONi 55547«
W. 11115/62 11/Hö
Monsanto Chemical Company St. Louis, Missouri (Y.St.A.)
Verfahren zur Stabilisierung der Aufrauhung oder des Flors von Textilwaren
Die Erfindung betrifft die-Behandlungvder Aufrauhung oder des Flors von gewebten, nieht-gewebten (non-woven fabrics) und gewirkten oder gestrickten synthetischen Textilwaren zur Verhinderung der Formänderung oder Verzerrung der Aufrauhung oder des Flors infolge normaler 7/aschbedingungen und Abnutzungsbedingungen. Insbesondere betrifft
909804/1211
die Erfindung die Verhinderung des Verfilzens, Abschuppens und der Pillingbildung der Aufrauhung oder des Flors von Acryltextilwaren, wenn diese Gewebe gewöhnlichen Wasch- und Abnutzungsbedingungen unterworfen werden, ebenso "wie die Beibehaltung eines v/eichen Griffes.
Bisher ist die Aufrauhung oder der Flor von Geweben aus synthetischen Fasern oder laden durch die Verwendung von Salzen, die toxisch, und korrodierend waren, stabilisiert wordenj daher waren besondere und kostspielige Erzeugungsanlagen notwendig, um diese Salze, üblicherweise in lösungsform auf den Flor dieser Gewebe aufzubringen. Einige der Salze bestanden aus den reinen Metallhalogeniden, wie ZinkcJilorid, Lithiumbromid, und wasserlöslichen Thiocyanaten» Diese Salze waren gegenüber- den üblichen Ausrüstungswalzeneinrichtungen sehr korrodierend. Außerdem gaben diese Salze einen harten Griff, was sehr unerwünscht war, und beeinträchtigten die Farbe in solchem Ausmaß, daS die Gewebe nicht annehmbar waren. Die Verwendung von Äthylencarbonat ist in der deutschen Patentanmeldung U 53 989 IVo/8 k beschrieben.
Ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, durch welches der Flor oder die Aufrauhungf°synthetisehen Geweben gegenüber gewöhnlichen Abnutzungs- und Waschbedingungen stabilisiert wird.
909804/121 1
Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Stabilisierungsmittels zur Vermeidung von übermäßigem Verfilzen, Pillingbildung und Schuppenbildung des Flors oder der Aufrauhung von synthetischen Geweben.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Stabilisierungsmittels für den Flor oder die Aufrauhung von synthetischen Geweben, das einen weichen Griff ergibt.
Hoch ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Stabilisierungsmittels für den Flor oder die Aufrauhung von synthetischen Textilwaren, das die Earbe nicht nachteilig beeinflußt.
Weiterhin ist ein Zweck der Erfindung die Schaffung eines Stabilisierungemittels für den Flor oder die Aufrauhung von Acrylsäurenitriltextilwaren, welches Üie Gewebe unter gewöhnlichen V/aschbedingungen und unter gewöhnlichen Abnutzbedingungen frei von übermäßiger Verfilzung, Pillingbildung und Schuppenbildung macht und außerdem einen weiohen Griff aufrecht erhält.
Ein anderer- Zweck der Erfindung ist die Schaffung permanenter Stabilität von hohen Pol- oder Florgeweben (high pile fabrics) gegenüber Verfilzen, Pillingbildung und Schuppenbildung.
909804/121 1
1444088
Andere Zwecke und-Vorteile 'der Erfindung sind aus
der- nachstehenden Beschreibung ersichtlich*
Bis Zwecke der.Erfindung werden allgemein dadurch erreicht» daß man eine wäßrige Lösung τοη Ithyienearbonat und ein HisGirpolymeilsat von Ithylsorylat und Methylmethaarylat auf d@n Flor oder dio aufgerauhte Oberfläche der gewebten, nieht gewebten oder gewirkten synthetischen
aufbringt β Biese Zueaaiaeasetisuiig kann durch L, Aufspritzen oder Aufklotzen (padding) aufgebracht werden» Während dieser Arbeitsweiße können andere Mittel, wie ein antistatisch machendes Mittel B.B· Aston 1089 d.h. ein Polyaminhar^, wi® Siäthjlftatriaiaiat mit Polyäthylenglykoldiäodid oder einem Spsxyharc
ist oder ©in 'wasserabsto'Sendee Mittel, ^rie Phobotez f»3!eG., ein MslamiaderiTat auf die §twebe aufgö-"braolit werden. Biese Mittel beeinfluseea den G-riff oder ■ die- farbe der G-ewebe nioht, ßonäera ye^leiltaii ijusätilioli* brauchbare Eigenschaften.
Insbesondere werdsn die synthetieohtn gewebten, nicht gewebten oder gewirkten oder gestrickten fextilwaren auf«· gerauht und dann mit einer wäßrigen Treting ron Ithylencareonat und einem Mischpolymerisat Toa Ithylaorylat und"
9Ό98&4/121Ί
5 —
Methylmethacfylat behandelt. In dieser stabilisierenden Zuaammtnaetzung variieren daa- Äthylenoarbonat und das Mischpolymerisat in einem Verhältnis von 1:1, 2:1 und 1:2, bezogen auf das Gewicht der wäßrigen Lösung, wobei daa bevorzugte Verhältnis 1 !Teil Äthylenoarbonat zu 1 feil Mischpolymerisat darstellt. Die aufgerauhten und behandelten Gewebt werden dann in einer üblichen !Trockenvorrichtung, wie einem Kettentrockner und einem Ofen erhitzt, um jedes WasBer zu verdampfen und das Mischpolymerisat zu härten· Zueätalioh wird während dieser Erhitzungsstufe das Äthylenoarbonat an den Knoten- oder Kreuzungspunkten der fasern oder fäden in dem Flor konzentriert, um eine dauerhafte Bindung zwischen und unter diesen su schaffen. Die ZeIt1 während welcher die Gewebe erhitzt werden, liegt zwisollen 2 und 15 Minuten, wobei 4-5 Minuten bei ainer Temperatur ton 121° und 1770C (250° - 35O0I) und vorzugaweist to·!«in·» !temperatur von 138°ö (280°f) bevorzugt sind. Di· ÄUfgtjfftttfcten Gewebe werden dann aus der Trockenvorrichtung entnommen, wobei festgestellt wurde, daß der Griff einiu |Αβ*&β&αβ Weichheit zeigte und die Farbe nicht *Min-i*i#fc-*ig1 war. Die Stabilisierungssusammen-Bttzung wurde auf die aufgerauhte Obsrflächo oder den
i ■
909*04/1211
I ι -τ -τ *» w w
Flor gemäß üblicher Aufklots- oder Aufsprüharbeitsweisen, die auf dem 2extilgebiet bekannt sind, aufgebracht. Andere Mittel, wie wasserabstoßende Mittel und antistatisch machende Mittel, können der ursprünglichen lösung der stabilisierenden Zusammensetzungen zugegeben werden, wodurch die aufgerauhten Gewebe nicht nur Stabilität gegenüber Waschen und Abnutzung aufweisen und einen weichen Griff besitzen, sondern zugleich noch eine dauerhafte antistatisch machende und wasserabstoßende Eigenschaft vorweisen. Die gefärbten Gewebe werden dann gewaschen und ihre Fähigkeit zur Schuppen-» und Pillingbildung und Verfilzen zusammen mit dem Griff * überprüft, Es trat keine übermäßige Schuppen- und Pilling-. < bildung und Verfilzen auf und der Griff blieb weich.
Während diese Erfindung allgemein auf synthetische Fasern oder Mdsn gerichtet ist, ist sie insbesondere zur Stabilisierung des Flors oder der Aufrauhung von Geweben geeignet, die aus Fasern oder Fäden von Acrylsäurepolymere säten hergestellt sind. Die polymeren Materialien die zur Aueführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet werden könaen, sind Polyacrylsäure^ tril $, Mischpolymerisate, · einschließlioli "binären und ternären Polymerisat en r welche siadsstens 80 §sw.$ Aorylsäurenitril In dem Polymeriaatenthalt®» oder eine Mischling, welche Polyaorylsäure-
909804/1211
nitril umfaßt oder Mieohpolymerisate von Acrylsäurenitril mit 2 - 50 96 eines anderen polymeren Materials» wobei die Mischung einen Gesamtgehalt an polymerislertöm Acrylsäurenitril von mindestens 80 Gew.$> besitzt. Obgleich es sich ' bei den bevorzugten Polymerisaten, die geaiäß der Erfindung verwendet werden, um solche handelt, die mindestens 80 $ Aoryleäurenitril enthalten, welche allgemein als faserbildende AcryleSurenitrllpolymerisate anerkannt sind, ist ea ersichtlich, daß die .Erfindung gleicherweise auf Polymerisate anwendbar ist, die weniger als 80 fl Acrylsäurenitril enthalten. Die Aorylsäurenitrilpolymerisata, die weniger als 80 $ Acrylsäurenitril enthalten, sind zur Bildung von Filmen, tfberzugezusainmensetzung, zur herstellung von Formkörpern, Lacken od.dgl. brauchbar.
Beispielsweise kann das Polymerisat ein Mischpolymerisat aus 80 bis 98 <fo Aorylsäurenitril und 2 bis 20 $> eines anderen Monomeren sein, welches die HlHG « C-==r bindung tnthält, und mit AcrylsäurenifcriiJEiischpolymerisier-
bar ist. Geeignete monoolefinisch^ Monomere umfassen Acrylsäure, c7C-Chloiraorylsäureuid Methacrylsäure, die Acrylate, wie Methylmethaorylat, Äthylmethaorylat, Butylmethacrylat, Methoxymethylmethacrylat, ß-Chloräthylmethacrylat und die entsprechenden Ester von Acryl- undi<^-Ghloracrylsäure, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid, 1-Ohlor-l-bromäthylen, Methacrylsäurenitril, Acrylamid und Methacrylamid, ^-Ohloracrylamid oder Monoalkylsubstitutionsprodukte davon, Methylvinylketon, Vinylcarboxylate, wie
909804/1211
Vinylacetat*, Vinylenloracetat, VinylpropioüUnd Vinvlstearat, I-Yinylimide, wie -li-Vinylphthalimid und H-Vinylbernsteinsäureimid, Methylemnalonsätareester, Itaeonsäure und Itaeensäureester, IWinyloarbaisolt Vinylfuran, Alkylvinyle ster, Vinylsulfcnsäure, ^thylen-< P -dia arsonsäuren oder deren Anhydride oder Derivate, wie Biäthyloitraeonat, Biäthylmeeaconat, Styrol, Viaylnaphthaiin, vinylsubstituierta tertiäre heterooyolieche Amine, wi« Vinylpyridine und alkylsulsstituierte Vii^lpyridin®, fceispieleireiss 2-YinylpyridinT 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-5-irinylpyridin, uew", l~TinylimidaiBol und alkyiSubetitui©rt® 1-Vinylimidazole., wi© 2-, 4~ oder 5-Methyl~l~vinylimidaz©l9 und andere ^;ö = C^HH enthaltende polymerisierlsare Materialien»
Bas Polymerisat kann ein temäree-odar höheres Misohpolymerisat seias "beiBpielsweise Produkte» die durch Mischpolymerisation von Acrylsäurenitril und «w»i oder mehreren irgendeines anderen der vorstehenden ang®gBhen®n Monomeren, mit Ausnahme von Acrylsäurenitril erhalten wurden. Insbesondere und vorzugsweise umfasst das ternär© Polymerisat Acrylsäurenitril, Methacrylsäurenitril und 2-Vinylpyridin. Die ternären Polymerisate enthalten vorzugeweiae 80 bis 98 $> Acrylsäurenitril, 1 bis 10 % eines Vinylpyridine oder eines l-Yinylimi&asols und 1 Ms 18 $ siner anderen Substanz, wie Methacrylsäurenitril oder Vinylchlorid,
9 0 98 04/1211
Das Polymerisat kann auch eine Mischung eines PoIyaorylsäurenitrile oder eines binären Mischpolymerisats von 80 Tais 99 i> Aorylsäurenitril und 1 bis 20 fa mindestens einer anderen I^ C = 0^^ enthaltenden Substanz mit 2 bis 50 Gew.ji der Misohung eines Mischpolymerisats von 10 bis 70 5C Aoryleäurenitril und 30 bis 90 $> mindestens eines anderen Üi=Ö =» QOZ enthaltenden polymerisierbaren Monomeren sein* Wenn dae polymere Material eine Mischung darstellt, ist ea vorzugsweise eine Mischung eines Mischpolymerisate von 90 bis 98 Ί* Aorylsäurenitril und 2 bis 10 i* eines anderen monoolefinischen Monomeren, wie Vinylacetat, welches gegenüber Farbstoff nicht aufnahmefähig ist, mit einer genügenden Menge eines Mischpolymerisats von 10 bis 70 $ Aorylsäurenitril und 30 bis 90 $* eines vinylsubatituierten tertiären heterocyclischen Amins, wie Vinylpyridin oder 1-Vinylimidazol, um eine anfärbbare Mischung zu ergeben, welche einen Geaamtgehalt an vinylsubetituiertem tertiären heterocyclischen Amin von 2 bis 10 % bezogen auf das Gewicht der Mischung, besitzt,
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher veranschaulicht. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind die Prozentangaben auf Gewichtstasis bezogen.
909804/1211
- ίο -
Beispiel 1
In der folgenden Tabelle waren die Gewebeproben aus Fasern von 94 *f° Aerylsäurenitril und 6 $> Vinylacetat zusammengesetzt. Ebenfalls wurden alle Pro"ben durch Aufklotzen mit einer wäßrigen Lösung von Athylencarbonat und dem Mischpolymerisat von Ithylacrylat und Methylmethacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 1 s i "behandelt j alle Proben wurden 4 Minuten lang bei 1430C (2900F) getrocknet, außerdem-enthielt die Lösung 10 fo Feststoffe des Mischpolymerisats .
Trocken laßge Diff. °/° Lösung Griff Beur
gewicht g wicht g 1,1 Zu Ko nz. und tei
32,0 33,1 1,1 satz von Aus lung
31S7 32,8 1,1 3,5 Äthy se nach
28,5 29,7 2,2 3,5 len hen 5 mal·
31*3 33,5 1,6 3,9 carbo- vor Waschen
31,1 32,7 2,1 7,0 nat dem 3,5
Probe 30,8 32,9 1,7 5,1 10,0 Wa 3
Ir. 30,5 32,2 6,8 5,0 schen 3
1 · 5,6 2,5 3 3
2 2,5 3,5 3
3 2,5 4 3,5
4 1·,25 3,5 3
5 1,25 3,5
6 4
7 4
309804/1211
So liegt bei einer Lösung eines Stabilisierungsmittele Ton 1,25 #iger Konzentration und "bei Zusätzen (addons) im Bereich von 5 bis 7#nach 5 aufeinanderfol-
Q ins genden Wasohvorgängen des so behandelten Gewebes gute e4oe Widerstandsfähigkeit gegenüber Pillingbildung, Ver-
und
filzen und Schuppenbildung ein weicher Griff vort wobei diese Eigenschaften tatsächlich allgemein verbessert sind. Die Farbe der Probe war durch die Behandlung und die Wasohvorgänge gemäß der Erfindung nicht beeinflusst. Das gleiche Ergebnis zeigt sich auch bei einer 2,5 $igen Konzentration der stabilisierenden Zusammensetzung mit Zusätzen im Bereich von 3 bis 7 #, sowie bei 3,5 Zusätzen und einer 10 #igen Konzentration und bei 3,5 5C Zusätzen und einer 5 #igen Konzentration. Die Beurteilung wurde gemäß einer 1-5 Bewertung vorgenommen, wobei 3 teohnisoh annehmbar ist und alle Bewertungen über 3 von überragender Qualität, in Bezug auf Schuppenbildung, Piilingbildungj Verfilzen und weichem Griff aind.
Beispiel 2
In der nachfolgenden Tabelle waren die Gewebeproben aus Fasern von 94 i> Aerylsäurenitril und 6 <fo Vinylacetat zusammengesetzt. Es wurden ebenfalls alle Proben durch Auf-
909804/1211
m einer -waSrigeii Sosiuag eines 2s1 Hisses Ύοή Atiiylenearlsonat zu Eisciipolpaerieat:-iröii"-i.tiiyi;-acrylai; lind "fietMjliaetliaerirlst; Mt 5$ !Feststoffen %e»-"^ Miselipolyiaerisaijs belaanäeli;* -Sämtliche Broten wuMtn; ; 4 Minuten-lang bei'einer f espsrairar ton 1490GH-SOO0S1)"-""" beJaanäelt wan "dann 5- "aiif einaaiäeriolgenäen Wasc&irorgäftgen unter gewöimliejien" WaselifceGiiigangen unterworfen» ■■ -- "■
Kons· - öriff .,
Prooe
Ir.
- f roeken-
gewieüt
- - .lass-
gewicht
Uff. * -2 ,5 ■"car- -.
bonat
Aus*
sehen
iror ä«m
""'Bewer- -
-_ twig
naoii
5fflaligeitt
3r 32,1 52,9 4 ,9 10 3,5 4^0
2 "32,7 54,3' 1,6 2 ,3 3,5 5,5
3 34*3 - 35,1 0,8 " 3 ,3 5 4,0 3,5-4,0
4 35,4 34,5 1,1 . 4 ,6 - 2,5 - 4,0- 3,5-4,0
5 35,0 33,5 1,5 .5 ,8 2,5 3,5-4,0 3,5
6 "32,7 . 34,6 1*9 1,25 . 5,5 .3,0-3,5
S 01S § 4 / 1 2* 11
ORJGtNAL INSPECTED
So lagen' bei einer Lösung mit einer Stabilisierungszusammensetzung von T) $> und 2,5 # Zusätzennach den 5 aufeinanderfolgenden Waschvorgängen des behandelten Gewebes eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Pillingbildung, Verfilzen und Schuppenbildung vor und auch der weiche Griff war beibehalten, und die Eigenschaften waren tatsächlich allgemein verbessert. Die Farbe der Probe war nicht beeinflusst. Das waren auch die Ergebnisse bei einer 5 #igen Konzentration der stabilisierenden Zusammensetzung und einer Senge an Zusatz im Bereich von 2 bis 5 #* bei einer 2,5 #Li;en Konzentration der stabilisierenden Zusammensetzung und einer Mengt an Zusätzen ist Bereich von 3 bis 5 $ und bei eijjUr 1,25 3*igen Konzentration und 5,6 # Zusatz.
f ' Beispiel 3
1$, der folgenden Tabelle waren die Gewebeproben aus Pasern j von 94 Jf Aorylsäurenitril und 6 # Vinylacetat zusammengesetat· Die Proben wurden ebenfalls alle durch Aufsprühen einer wäJrigen lösung eines 2:1 Gewiohtsverhältnlsses von Itiiylencarbonat und dem Misci^äiiwötaiaus A'thylacrylat und Methylaethaorylat behandelt, wobei das Mieclipolyse?isat aus 2,5 9t feststoffen bestand; alle Proben wurden 4 Minuten lang bei 149°0 (2l000l) getrocknet, und dann einem Sohuppenbildungstest unterworfen.
909804/1211
Trok- <,· Diff. ι τ — Kon- Griff Ge Ge * pen- des Abi
kenge- 3,0 zen- vor wicht wicht Ver bil- scheu-
wicht ITaQge- 3,0 tra- der vor nach lust dung erns
66,9 wicht 2,8 tion Sohup- der der auf 66,3 0,6*
66,3 69,9 2,9. an pen- Schup-Schup-Grund 65,7 0,6
65,8 69,3 2,9 bil- pen- 65,2 0,6 -
Bei 64,6 68,6 3,0 len- dung bil- 64,0 0,5
spiel 67,5 67,5 Zu car- 3 dung 66,7 . 0,7
Hr. 65,7 70,4 . satz bonat 3 66,9 65,1 0,6
1 68,7 4,5 5,0 3 66,3
2 4,5 5,0 3 65,3
3 4,3 5,0 3 64,5
4 4,5 2,5 3 67,4
5 4,3 2,5 65,7
6 4,6 2,5
So wurde mit einer Lösung einer stabilisierenden Zusammensetzung von 5 und Zusätzen von 4 # bis 5 $> nur eine Schuppenbildung in einem Ausmaß von 0,6 <fo festgestellt, was einen ausgezeichneten Wert darstellt, da ein prozentualer Verlust bis zu 1 $ im Handel annehmbar ist. Dies waren auch die Ergebnisse mit einer Lösung mit einer 2,5 $igen Konzentration an stabilisierender Zusammensetzung und Zusätzen von 4 bis 5 #·
So konnte mit einer Konzentration an stabilisierender ■ Zusammensetzung, zusammengesetzt aus Ithylencarbonat und dem Mischpolymerisat von Äthylacrylat und Methylmethacrylat in einem Verhältnis von 1i1, 1:2 und 2:1, bezogen auf daß
909804/1211
1*25 und 10 56 und Zusätzen zwischen 1 «Ad 7 jf In Abhängigkeit von der Konzentration der Lösung die. aufg.ersuiii;en..OterXläciLen von syntlietischeu linearen i.crylia&E£regewe1)en gegeiiber Bildung von Pilling, Verfilzen, Söhuppeiilbildung mit Erfolg stabilisiert werden, und außerdem ein* areicher und angenehmer Griff nach zahlreichen Waecharbeitsgängen unter gewöhnlichen Waßchhedingungen aufrechterhalten werden.
9098 04/1211

Claims (1)

1444085
Patentansprüche
1. Yerfahren sum Stabilisieren der Aufrjtuhttng oder des Flors von Textilwaren aus fasern oder fäden von synthetischen linearen AcrylaäurenitrilpolymeriBaten, dadurch gelcennsaicbnet, daß man die aufgerauhte War« mit einer lösuag von Ithylencarbonat und ei'nom Miichpolymerieat von JLthylacrylat und Methylmethaorylat Gehandelt.
2. Yerfahren-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Ü8.B man eine aufgerauhte Wars *aus fasern oder l>äden mit mindestens 80 $> Aprylsäurenitril und bis zu 20 % einte anderen mischpolymerisierbareii monoolefiniiölaen Monomeren behandelt· -
3. Yerfahreii nach Aaaprueh:·!, dadureli gelc«nneeiohnet9 daß man eine Yfere aus fasern oder Fäden aue 94 $ Aörylsäurenitril xmü, 6 ^ Yinylaoetat btiiandelt.
■4β Ysrfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß man eine Ware aus lasern oder Mäon aua einer Mischung von 88 % eines Mieohpolymerisa"fea yosi 94 # Aörjrlüätirmitril und 6 ^ Tiaylacetat und 12 fS aiäes anderen Miechpölymerieats aus 50 % Aos-ylsäurenitril und 50 t/i MethylTinylpyridia
handelt. .
09804/1211
5« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die aufgerauhte Ware aus Fasern, oder Jaden aua mindeatena 80 Acrylsäurenitril und bis zu 20 # eines anderen miaohpolyinerisierbaren ntonoolefiniaohen Monomeren mit einer wäßrigen Lösung aus Ethylenearbonat und dem Miiehpolymeriaat von Ithylaorylat und Methylmethacrylat in einem Gewichteverhältnis von 1:ji bis 2:1 behandelt und die Ware während einer Zeitdauer von 2 bis 15 Minuten innerhalb einea Temperaturbereiches von 121 bis 1770O (250 - 35O0I wänneb^handelt.
6j Verfahren naoh Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß maä di« Ware bei einem Verhältnis von 1:1 vier Minuten lang bei 1380O (28O0F), bei einem Verhältnis von 2:1 zwei Minutei lang bei 1490O (3000P) und bei einem Verhältnis von 1i2 zwei Minuten lang bei 1490C (3000I) wärmebehandelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aufgerauhte Ware aus Fasern oder Fäden aua 94 $ Aorylsäurenitril und 6 $> Vinylacetat duroh Aufsprühen einer wäßrigen Lösung aus Ithylenoarbonat und dem Mischpolymerisat aus Athylaarylat und Methyljiethaorylat in einem Gew.Verhältnis von 1:1 behandelt, die behandelte Ware in einem Trockenofen 4 Minuten lang bei einer Temperatur von 1380O (2800F) wärmebehandelt, die Ware aua dta Trooktnofen entfernt und auf Raumtemperatur abkühlen lässt.
909804/1211
8. Yerfaliren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, ■ daß man eine aufgerauhte Y/are aus Fasern oder Fäden einer Mischung von 88 $ eines Mischpolymerisats von 94 Acrylsäure nitril und 6 $ Vinylacetat und 12 °/o eines anderen Mischpolymerisats aus 50 ia Acrylsäurenitril und 50 $ Methylvinyl« pyridin behandelt.
9098 04/121 1
DE19621444095 1961-10-09 1962-10-09 Verfahren zur Stabilisierung der Aufrauhung oder des Flors von Textilwaren Pending DE1444095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US143536A US3152919A (en) 1961-10-09 1961-10-09 Stabilized acrylic fabrics and method for treatment of acrylic fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444095A1 true DE1444095A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=22504491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621444095 Pending DE1444095A1 (de) 1961-10-09 1962-10-09 Verfahren zur Stabilisierung der Aufrauhung oder des Flors von Textilwaren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3152919A (de)
BE (1) BE623358A (de)
CH (1) CH386385A (de)
DE (1) DE1444095A1 (de)
DK (1) DK105979C (de)
GB (1) GB967318A (de)
NL (2) NL284131A (de)
SE (1) SE311337B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110793A (en) * 1964-05-29 1968-04-24 Anthony Bramley Netting and the production thereof
GB1114922A (en) * 1964-06-17 1968-05-22 Mini Of Technology Manufacture of mouldings from acrylonitrile copolymers
US3496054A (en) * 1967-01-13 1970-02-17 Kem Wove Ind Inc Flocked nonwoven textile material having a relief pattern therein
US3634163A (en) * 1970-05-28 1972-01-11 Allied Chem Method of imparting wrinkle resistance to fabrics
US3900618A (en) * 1973-12-13 1975-08-19 American Cyanamid Co Process for reducing pilling tendencies of acrylic fibers and fiber products thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136423A (en) * 1937-06-02 1938-11-15 Du Pont Polymerization process
US2354210A (en) * 1942-10-20 1944-07-25 Du Pont Polymerization of acrylic compounds
US2734041A (en) * 1953-03-13 1956-02-07 Compositions of matter comprising

Also Published As

Publication number Publication date
SE311337B (de) 1969-06-09
NL129478C (de) 1900-01-01
NL284131A (de) 1900-01-01
US3152919A (en) 1964-10-13
GB967318A (en) 1964-08-19
CH386385A (fr) 1964-09-30
DK105979C (da) 1966-12-05
BE623358A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1444117A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE2531119A1 (de) Fluoraliphatische copolymere
DE2248774B2 (de) Fluorierte Verbindungen mit wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
DE1569180A1 (de) Faserige oder poroese Unterlage
DE1444095A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Aufrauhung oder des Flors von Textilwaren
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
CH616466A5 (de)
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE60215659T2 (de) Behandlung von textilien mit fluorierten polyethern
DE2229800A1 (de) Glanzstabilisierte fasern und filme aus acrylnitrilcopolymerisaten
DE1444070A1 (de) Textilausruestungsverfahren
DE1228800B (de) Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE2128002A1 (de) Glanzstabile filme, faeden und fasern aus copolymerisat-mischungen auf der basis von acrylnitril-copolymerisaten
DE1124465B (de) Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde
DE2200111A1 (de) Verfahren zum veredeln von fasermaterialien mit chloriten und polymerisierbaren verbindungen
DE710444C (de) Verfahren zum Mattieren von Kunstseide
DE1954276C3 (de) Polymere Fluoralkylamidoalkylacrylsäureester und deren Verwendung
DE1469350C (de) Mittel und Verfahren zum Ausrüsten von Fasermaterialien
DE1444122C (de) Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
AT242098B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
DE965315C (de) Verfahren zur Erzielung einer kochwaschbestaendigen Hydrophobierung
DE1444097A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Aufrauhung oder des Flors von Textilwaren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971