DE2349111A1 - Verfahren zum vernetzen von olefinpolymeren - Google Patents

Verfahren zum vernetzen von olefinpolymeren

Info

Publication number
DE2349111A1
DE2349111A1 DE19732349111 DE2349111A DE2349111A1 DE 2349111 A1 DE2349111 A1 DE 2349111A1 DE 19732349111 DE19732349111 DE 19732349111 DE 2349111 A DE2349111 A DE 2349111A DE 2349111 A1 DE2349111 A1 DE 2349111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
propellant
olefin polymer
olefin
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349111
Other languages
English (en)
Inventor
George Jacob Atchison
Donald John Sundquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2349111A1 publication Critical patent/DE2349111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0028Use of organic additives containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/18Cross-linking a thermoplastic linear foam during molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/915Utilizing electrical or wave energy during cell forming process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/911Specified treatment involving megarad or less
    • Y10S522/912Polymer derived from ethylenic monomers only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Dr. 1-iichu.e.i. rlciiii" 27. September 19/3
Patentanwalt K / W (594) 16,205
63 Giessen " · 2 3 A 9 1 1 Ί Ludwigstrasse 67
The Dow Chemical Company, Midland, Michigan, USA
VERFAHREN ZUM VSIiNSTZZN VON OLSF INPOLYMEREN
Priorität: 2; Oktober 1972 / USA / Ser.No. 293 786
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zum Vernetzen von Olef inpolyttieren mit ionisierenden Strahlen von hoher Energie, bei dem eine Mischung eines Olefinpolymeran mit Trivinylisocyanurat der Einwirkung einer solchen Strahlung unterworfen wird, so dass sie eine Strahlungsdosis zwischen 0,1 und 1 Megarad absorbiert.
Bei der Erfindung wird das Trivinylisocyanurat in einer ausreichenden Menge verwendet, um die Vernetzungsreaktion des Olef inpol5mieren zu erhöhen. Aus wj rtschaftlichen Gründen ist «s aber wünschenswert, nicht mehr an Trivinylisocyanurat zu verwenden, als zur Erzielung des gewünschten Varnetzungsgradss erforderlich ist. Das .Triviriylisocyanur&t ist in der Mischung mit dem Olefinpolyrieren in der Regel in einer Menge bis zu 10 Gew%, bezogen auf
409816/0809
das Gewicht der Mischung, vorhanden; bevorzugt sind Mengen des Trivinylisocyanurats zwischen 0,1 und 10 Gew%, bezogen auf das Gewicht der Mischung.
Olefinpolymere, die bei der Erfindung für die Yexnetzung verwendet werden können, schliessen die Polymeren von 1-Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül ein, wie zum Beispiel Polyäthylen, Polypropylen und Polybuten-1. Das Olefinpolymere kann auch ein Copolymeres eines 1-Olefins der genannten Art und eines mischpolymerisierbaren Monomeren sein, wie zum Beispiel Vinylacetat und Äthylacrylat.
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich besonders für die Herstellung von zellartigen Produkten aus einem vernetzten Olefinpolymeren. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung enthält die Mischung aus dem Olefinpolymeren und dem Trivinylisocyanu-ac auch noch ein Treib- bzw. Blähmittel, dass die Masse expandiert und eine Vielzahl von Zellen in dem vernetzten Olefinpolymeren erzeugt. Das zellartige Produkt kann in verschiedenartiger Form vorliegen, zum Beispiel als Film, Blatt, Faser, Rohr oder Überzug auf einem Draht. Für die Hersteilung und Formgebung solcher Mischungen können bekannte Einrichtungen verwendet werden. So kann man zum I-aispiel für die Herstellung einer verr^czten zellartigen Bahn einen Extruder mit einer Schlitzdüse verwenden, .in-dem eine Mischung aus Olefinpolymerem, Trivinylisocyanurat und dem Treibmittel hergestellt
409816/0R09
wird und diese Mischung in Form einer Bahn extrudiert wird. Diese Mischung kann dann der Einwirkung einer energiereichen ionisierenden Strahlung unterworfen werden, um die Vernetzungsreaktion herbeizuführen. Dies wird normalerweise vor der Expansion des Treibmittels durchgeführt. Dann wird das Treibmittel expandiert und der Bahn eine zellartige Struktur erteilt.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann eine Vielzahl von Treibmitteln verwendet x^erden. Die Auswahl des im Einzelfall am besten geeigneten Treibmittels ergibt sich aus den Besonderheiten der speziellen Arbeitsweise. Die sogenannten flüchtigen Treibmittel, wie die fluorhaltigen halogenxerten Kohlenwasserstoffe, können in Verbindung mit dem Extrusionsverfahren zur Herstellung eines zellartigen Produkts verwendet werden. Das flüchtige Treibmittel wird normalerweise in den Extruder eingeführt, nachdem das Olefinpolymere erweicht worden ist. Das sogenannte zersetzbare Treibmittel, wie Azodicarbonamid, wird in der Regel mit dem Olefinpolymeren und dem Trivinylisocyanurat gemischt,, bevor es in den Plast if izierapparat eingebracht' wird. Die Verwendung eines zersetzbaren Treibmittels hat den Vorteil, dass eine bessere Kontrolle der Aufschäumstufe möglich ist. Wenn zum Beispiel mit einem solchen Treibmittel ein zellartiges Produkt mit einem Extruder hergestellt wird, bereitet es keine Schwierigkeiten, in der Bahn aus einer solchen Mischung das Olefinpolymere bei einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels zu vernetzen. Nach der Vernetzung
409816/0909
kann dann die für die Zersetzung des Treibmittels erforderliche Wärme zugeführt werden, um das Treibmittel zu zersetzen und die zellartige Struktur zu erhalten. Diese Arbeitsweise kann selbstverständlich auch für die Herstellung von anderen Formkörpern aus solchen Mischungen verwendet werden.
Als Beispiele für zersetzliche Treibmittel, die bei der Erfindung verwendet werden können, seien Azodicarbonamid, Ammoniumcarbonat, Azobisisobutyronitril und Hydrazodicarbonamid genannt. Beispiele von geeigneten flüchtigen Treibmitteln sind Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluoräthan, Monochlordifluormethan und Perfluorcyclobutan. Die Menge des verwendeten Treibmittels hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der gewünschten Dichte des zellartigen Produkts, der Gestalt und Größe des zellartigen Produkts und dem Typ des Olefinpolymeren. Im allgemeinen soll aber die Menge an Treibmittel zwischen 0,1 und 20 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung aus Olefinpolymerem, Trivinylisocyanurat und Treibmittel, liegen.
Die bei der Erfindung verwendeten Mischungen können auch andere Zusatzstoffe enthalten, wie zum Beispiel Farbstoffe, Pigmente, Stabilisatoren, Füllstoffe, Keimbildungsmittel und Mittel zur Steuerung der Zellgröße.
409816/0809
Trivinylcyanurat lässt sich In bekannter Weise durch. Umsetzung von Cyanursäure mit Acetylen bei einer Temperatur zwischen etwa 150 und etwa 2250G in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Zink- oder Kadmiumkatalysators herstellen.
Die energiereiche ionisierende Strahlung, die bei der Erfindung zur Herbeiführung der Vernetzungsreaktion verwendet wird, kann von beliebigen geeigneten Quellen stammen, wie zum Beispiel von einem Kernreaktor, einem Resonanz-Transformator-Beschleuniger, einem Van de Graaff Elektronenbeschleuniger, einem Linac Elektronenbeschleuniger, einem Betatron, einem Synchrotron oder einem Cyclotron. Strahlungen aus solchen Quellen rufen eine ionisierende Strahlung, wie Elektronen, Protronen, Neutronen, Deuteronen, gamma-Strahlen, Röntgenstrahlen, alpha-Teilchen und beta-Teilchen hervor.
Die Vernetzungsreaktion lässt sich mit guter Wirkung bei Raumtemperatur durchführen, doch kann sie auch bei niedriger oder höherer Temperatur durchgeführt werden. Ausserdem ist es möglich, die Vernetzung auch in einer, inerten Atmosphäre vorzunehmen, um eine Oxidation des Olefinpolymeren zu vermeiden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beisxelen noch näher erläutert. ...
409816/0809
Beispiel 1
Pulverförmiges Polyäthylen von niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von etwa 0,2, bestimmt nach ASTM D - 1238 - 57 T, wurde mit Trivinylcyanurat in einer Kugelmühle gemischt, bis eine einheitliche Mischung entstanden war. Die erhaltene Mischung wurde dann zu Scheiben verformt, die eine Dicke von etwa 3,2 mm und einen Durchmesser von etwa 5 cm hatten. Die Verformung erfolgte durch Erwärmen auf eine Temperatur von etwa 1300C zwischen erhitzten Platten. Es wurden dann für die Bestrahlung geeignete Proben aus den Scheiben mit Hilfe einer Dornpresse und eines Doms mit einem Durchmesser von 9,6 mra geschnitten. Zur Kontrolle wurden aus dem gleichen Polyäthylen Scheiben nach der gleichen Arbeitsweise hergestellt, die kein Trivinylisocyanurat enthielten. Andere Vergleichsproben wurden aus dem gleichen Polyäthylen in Mischung mit jeweils Diallylfumarat, Allyimethacrylat, Triallylcyanurat und TrialIyIisocyanurat hergestellt. Die relativen Mengen des Polyäthylens und der anderen Bestandteile sind in der Tabelle I angegeben. Die Proben mit einem Durchmesser von 9,6 mm wurden dann der Einwirkung von energiereichen ionisierenden Strahlen mit einem abtastenden Elektronenstrahl (scanned electron beam) bei einer Stromstärke von etwa 122 Mikroamp bei 2 Mio-Elekt.ronenvolt aus einem Van de 'Graaff Beschleuniger unter Verwendung eines Aluminiumfilters von 0,19 g / cm zwischen dem Austrittsfenster des Strahls und der Probe unterworfen.
409816/0809
Es wurde ein Förderband verwendet, um die Proben zu tragen und durch den Strahl mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,4 cm pro Sekunde zu befördern. Ein Strahlstrom von 122 Mikroamp ergibt eine Bestrahlungsdosis von etwa 0,25 Megarad für jeden Durchgang durch den Strahl. Um die gevTÜnschte Bestrahlungsdosis zu er- . reichen, wurden bei einigen Proben mehrere Durchgänge benutzt. In der Tabelle I ist auch die Bestrahlungsdosis für jede Probe angegeben. Nachdem die Proben bestrahlt worden sind, wird bei jeder der Gelanteil durch Extraktion mit siedendem Toluol bestimmt. Die Gelfraktion zeigt den Vemet zung s grad an. Auch die Gelfraktionen der einzelnen Proben sind aus Tabelle I zu ersehen.
409816/0809
TABELLE I Vernetzungs- Menge des 2 Messungen Strahlungsdosis Gel in Megarad 28,4 0,6-. 0,75 37,3 0,8 1,0
Versuch Typ des promotors Vernetzungs- 5 Messungen 0 0, 0,2 0-4 0,5
No. promotors 10 3 0,0
TVI Gew% 2 0,0 42,3 49,9
TVI 2 5 0,0 39,5 64,4 63,2
1 TVI 5 10 0,2 57,6 69,1
2 keiner 10 2 0,3 10,1 15,1
3 DAF - 5 0,2 0,6 38,8
Cl DAF 10 0,2 31,3(a)
C2 DAF 5 0,1 26,8(b)
C3 AM - Trivinylisocyanurat 0,1 30,4 31,8
O
CD
C4 AM - Diallylfumarat 0,1 24,4 30,0 34,0
OO C5 AM - Allylmethacrylat 0,1 22,5 35,7
C6 TAC - Triallylcyanurat 0,3 1,6 14,9
cn C7 TAC 0,4 7, 2,3 3,5 6,4(a)
O C8 TAC 2,0 6,6(b)
co C9 TAI 46,8 51,9
O ClO - Triallylisocyanurat
CIl - Mittel von zwei
TVI · - Mittel von drei
DAF ■
AM · ISJ
TAC · Λ 0-25 co
TAI ■ Γ J
(a) · G e w %
(b) ■ 35,2
43,6
0,2
14,5
13,8
0,1
0,1
Bei Versuch No. CIl hatte der Strahls,trom eine Stärke von 49 Mikroamp, was eine Bestrah-"" lungsdosis von 0,1 Megarad pro Durchgang durch den Strahl ergab.
Wie aus den Werten in Tabelle I * „rvorgeht, ist das Trivinylisocyanurat ein sehr wirksamer Vernetzungspromotor j (vergl. besonders Versuche 1-3 und Cl). Die Wirkung von Trivinylisocyanurat als Vernetzungspromotor ist auch überraschend besser als diejenige von Diallylfumarat (Versuche 1-3 und C2 - C4), Allylmethacrylat (Versuche 1-3 und C5 - C7), Triallylcyanurat (Versuche 1-3 und C8 - ClO) und Triallylcyanurat (Versuche 1-3 und CIl). Diese Überlegenheit zeigt sich besonders bei Bestrahlungsdosen in dem niederen Bereich der angewandten Bestrahlungsdosen.
Beispiel 2
Um die Eignung des Verfahrens nach der Erfindung für die Herstellung von zellartigen Produkten zu erläutern, wurde Polyäthylen von niedriger Dichte von dem in Beispiel 1 angegebenen Typ in der Schmelze bei einer Temperatur von etwa 14O0C in einem Brabender Plasticorder mit Azodicarbonamid als Treibmittel und ferner mit Trivinylisocyanurat und Zinkoxid gemischt. Das Azodicarbonamid war in dem Verschnitt in einer Menge vorhanden, die etwa 15 Gew%, bezogen auf das Gewicht des Polyäthylens, betrug. Das Trivinylisocyanurat war in dem Verschnitt in einer Menge von etwa 0,1 Gew%, bezogen auf das Gewicht des Polyäthylens, vorhanden. Das Zinkoxid wurde zur Herabsetzung der Zersetzungstemperatur des Treibmittels benutzt und war in einer Menge von etwa 5 Gew%, bezogen auf das Gewicht des Polyäthylens, vorhanden. Es wurde eine gleiche Mischung '..arge-
408816/0803
stellt, die aber kein Zinkoxid enthielt. Die erhaltenen Verschnitte wurden bei einer Temperatur von etwa 1400C in Platten von einer Dicke von etwa 3?2 ::.::. /erpresst. Von diesen Platten wurden Proben abge scha-., can und wie 'in Beispiel 1 bestrahlt. Bei einem Kontrollversuch wurden die Proben nicht bestrahlt. In einer anderen Serie von Kontrollversuchen wurden die Proben der Bestrahlung mit Dosierungen von mehr als 1 Megarad unterworfen. Die Gelfraktionen von einigen Proben wurden durch extraktion mit Decalin bei I30°C bestimmt. Der Rückstand von jeder Probe wurde durch Eintauchen in Silikonöl bei einer Te:.-' peratur von 2500C aufgeschäumt. Die Schäummerkmale während des Schäumens und die Beständigkeit gegenüber einem thermischen Kollapieren wurde für jede Probe nit Hilfe einer Vorrichtung zur Bestimmung des Schaumstoffvolumens gemessen, die von L. C. Rubens in der Zeitschrift "Journal of Cellular Plastics", Band 1, Nr. 2 (April, 1965) Seite 314, beschrieben ist. Dieser Apparat trägt direkt das Schäumstoffvolumen gegen die Zeit von dem Eintauchen der Probe in Vielfachen das ursprünglichen Volumens auf, wobei die Expansion dor Probe kontinuierlich, während der Zeit, in der sich. die Probe in dem Silikonöl befindet, mitgeschrieben wird. Tabelle II zeigt die SchäumstoffVolumina für jede Probe. Die Versuche 5, 6 7 und C4 wurden mit Verschnitten ohne Zinkoxid durchgeführt.
409816/0809
BAD ORIGINAL
TABELLE II Gel
Versuch Bestrah (Gew%)
No. lungs
dosis
(Megaracl) 29,2 ·
1 0,1 42,3
2 0,25 37,3
3 0,5 41,1
4 1,0 2,9
Cl 0 45,3
C2 2,0 48,3
C 3 3,0 NB 2'
5 0,25 NB
6 0,5 WB
7 1,0 NB
C4 0
Schaumstoffvolumen ^) bei angegebenen Zeiten
30 Sek. 60 Sek. 90 Sek. 120 Sek.
7 60 82 81
12 86 87 85
7 75 88 87
7 60 74 68
4 10 8 8
7 52 33 27
9 34 20 15
0 18 85 79
0 15 74 71
0 30 73 68
0 5 5 NB
Maximales Schäumstoffvolumen bei in Klammer angegebener Zeit (Sek.)
82 (80)
89 (70)
89 (80)
78 (70)
12 (65)
55 (55)
47 (50)
86 (85)
75 (85)
74 (75)
7 (75)
1) Schaurastoffvolumen in Vielfachen des ursprünglichen Volumens
2) nicht bestimmt
Wenn die in Tabelle II angegebenen Werte über den Schaumstoff gegen die Aufschäumzeit aufgetragen werden, zeigt es sich, dass das Verfahren nach der Erfindung sehr geeignet für die Herstellung von zellartigen Produkten, die ausserordentlieh beständig gegen ein thermisches Kollapieren sind, ist. Dieses ergibt sich daraus, dass das Schäumstoffvolumen bei den Versuchen 1 bis 7 im wesentlichen konstant bleibt, nachdem das maximale Schaumstoffvolumen erreicht worden ist, wogegen das Schaumstoffvolumen bei den Versuchen C2 und G3, bei denen die absorbierte Strahlungsdosis größer als 1 Megarad ist, nennenswert bei der gleichen erhöhten Temperatur in sehr kurzer Zeit abnahm. Daraus ergibt sich, dass die zellartigen Produkte nach der Erfindung sich durch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber einem thermischen Kollapieren auszeichnen. Die Werte zeigen ferner, dass die zellartigen Produkte nach der Erfindung ein höheres maximales Schäumstoffvolumen (Vielfaches des ursprünglichen Volumens) im Vergleich zu den zellartigen Produkten aus nicht bestrahltem Polyäthylen oder zellartigen Produkten aus Polyäthylen, das größere Bestrahlungsdosen als 1 Megarad absorbiert hatte, haben.
Die Erfindung eignet sich auch für die Herstellung von vernetzten Olefinpolymeren, die eine verbesserte Dimensionsbeständigkeit und eine verbesserte Zugfestigkeit, insbesondere bei erhöhten Temperaturen im Vergleich zu entsprechenden unvemetzten Polymeren haben. Die Erfindung kann infolgedessen zur Vernetzung von einer Viel-
4 09816/0809
zahl von verarbeiteten oder geformten Produkten aus Olefinpolymeren dienen. Typische Beispiele für solche Produkte sind Fasern, Filme, Schläuche, Platten, Bohre und überzogene Drähte.
409816/0SQ9

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vernetzen von Olefinpolymeren mit ionisierenden Strahlen von hoher Energie, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung eines Olefinpolymeren mit Trivinylisocyanurat der Einwirkung von solchen Strahlen unterworfen wird, so dass sie eine Strahlungsdosis zwischen 0,1 und 1 Megarad absorbiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trivinylisocyanurat in der der Mischung in einer Menge von 0,1 bis 10 Ge.w7ot bezogen auf das Gewicht der Mischung, vorhanden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Olefinpolymere Polyäthylen, Polypropylen oder ein Mischpolymeres aus einem 1-Olefin und einem mischpolymerisierbaren Monomeren ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung zusätzlich noch ein Treibmittel enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel eine Verbindung ist, die sich beim Erwärmen unter Entwicklung eines Gases zersetzt.
409816/0809
6. Verwendung der nach einem der Ansprüche 4 oder 5 erhaltenen vernetzten und treibmittelhaltigen 01efinpolymeren zur Herstellung von Schaumstoffen.
409816/0809
DE19732349111 1972-10-02 1973-09-29 Verfahren zum vernetzen von olefinpolymeren Pending DE2349111A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00293786A US3817851A (en) 1972-10-02 1972-10-02 Radiation cross linking olefin polymers in combination with trivinyl isocyanurate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349111A1 true DE2349111A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=23130569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349111 Pending DE2349111A1 (de) 1972-10-02 1973-09-29 Verfahren zum vernetzen von olefinpolymeren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3817851A (de)
JP (1) JPS4996073A (de)
CA (1) CA1004627A (de)
DE (1) DE2349111A1 (de)
FR (1) FR2201305B1 (de)
GB (1) GB1440775A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923621A (en) * 1972-06-23 1975-12-02 Kureha Chemical Ind Co Ltd Process for irradiating a mixture of vinylidene fluoride polymer and a propargyl-containing crosslinking agent and product thereof
DE2420784C3 (de) * 1974-04-29 1979-02-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von durch energiereiche Strahlen vernetzten Formkörpern aus Polyolefinen
US3930104A (en) * 1974-10-21 1975-12-30 Gen Electric Flame-resistant polyolefin used as insulator for electrical conductors
US4146598A (en) * 1976-08-09 1979-03-27 The Dow Chemical Company Process for preparing suspension chlorinated crosslinked polyethylene foam
US4209473A (en) * 1976-08-09 1980-06-24 The Dow Chemical Company Crosslinked chlorinated polyethylene foam
US4104289A (en) * 1976-09-20 1978-08-01 The Dow Chemical Company Filled thermoplastic resin compositions
US4180447A (en) * 1977-01-10 1979-12-25 Lonza Ltd. Process for the production of hard plastic foams using a polyvinylchloride base
US4104329A (en) * 1977-06-10 1978-08-01 Monsanto Company Acrylate-modified ethylene-vinyl acetate polymer
US4129616A (en) * 1977-06-15 1978-12-12 Raychem Corporation Polymeric compositions containing brominated flame retardants
JP3171422B2 (ja) * 1994-04-20 2001-05-28 日本原子力研究所 改質ポリプロピレンを製造する方法および成形品
FR2783830B1 (fr) * 1998-09-24 2000-11-10 Norton Sa Performance Plastics Procede de fabrication d'une mousse de polyolefine reticulee

Also Published As

Publication number Publication date
CA1004627A (en) 1977-02-01
FR2201305A1 (de) 1974-04-26
US3817851A (en) 1974-06-18
GB1440775A (en) 1976-06-23
JPS4996073A (de) 1974-09-11
FR2201305B1 (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032635C2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung aus einem Propylen-Copolymeren und Polyethylen zur Herstellung eines vernetzten Polyolefinschaums
DE3100370C2 (de) Anorganische Füllstoffe enthaltender vernetzter Schaum auf Basis eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2431245A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetztem polyaethylenschaumstoff
EP1149858B1 (de) Verfahren zur Herstellung von genarbten Polyolefinfolien und deren Verwendung
EP0071828A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen
EP0643739B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffplatten mit hoher druckfestigkeit aus styrolpolymerisaten
DE2349111A1 (de) Verfahren zum vernetzen von olefinpolymeren
DE1540342B1 (de) Elektrisches Isoliermaterial
EP0072444A1 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
DE2734979A1 (de) Vernetzter weicher und flexibler schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2911719A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtgewichtigem schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen kunststoffen
DE1669649A1 (de) Feinteilige schaumfoermige Olefinpolymerisate mit hoher Waermestandfestigkeit
DE2151270A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Polyolefinen
DE1144003B (de) Extrudierbare oder formpressbare, Polyaethylen enthaltende Massen
DE1694587C3 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2829572C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gehärteten aromatischen Polyestermasse
DE2745906A1 (de) Gehaertete oder ungehaertete lineare aromatische polyestermassen und verfahren zu deren herstellung
DE2037027A1 (de) Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern
EP1088023B1 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten kunststoffblöcken auf polyolefinbasis
DE2060915A1 (de) Vernetztes Copolymeres aus Tetrafluoraethylen und Propylen,sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1769509C3 (de) Polyvinylchlorid-Schaumstoff und \ -rfahren zu dessen Herstellung
DE1495432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
DE2548088B2 (de) Selbstverlöschende Olefinpolymerisat- oder Styrolpolymerisatzusammensetzungen
DE1469899A1 (de) Flammfeste Kunststoffe
DE2301802A1 (de) Geformte gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee