DE2431245A1 - Verfahren zur herstellung von vernetztem polyaethylenschaumstoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vernetztem polyaethylenschaumstoff

Info

Publication number
DE2431245A1
DE2431245A1 DE2431245A DE2431245A DE2431245A1 DE 2431245 A1 DE2431245 A1 DE 2431245A1 DE 2431245 A DE2431245 A DE 2431245A DE 2431245 A DE2431245 A DE 2431245A DE 2431245 A1 DE2431245 A1 DE 2431245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
polyethylene
crosslinking
foaming
foaming agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2431245A
Other languages
English (en)
Inventor
George Jacob Atchison
Donald John Sundquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2431245A1 publication Critical patent/DE2431245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vernetztem Polyäthylenschaumstoff durch Einwirkung einer ionisierenden Strahlung von hoher Energie in Gegenwart eines polyfunktioneilen Monomeren, das die Vernetzungsreaktion fördert.
Vernetzte Polyäthylene besitzen eine bessere Dimensionsbeständigkeit und eine höhere Zugfestigkeit als die entsprechenden nicht-vernetzten Polymeren. Diese Eigenschaften des Polymeren sind wichtig,um zu bestimmen, ob es für die Verwendung auf bestimmten Gebieten geeignet ist. Als allgemeine Regel gilt, daß ein Polymeres beim Verarbeiten in einen Gegenstand, wie in einen Film, Platte, Faser, Rohr, oder Überzug auf einen Draht, eine maximale Dimensionsbeständigkeit, Zugfestigkeit und Beständigkeit gegen eine thermische Verformung besitzen sollte.
Nach der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Vernetzung von Polyäthylen mit ionisierenden Strahlen von hoher Energie dadurch überwunden, daß als Vernetzungspromotor Tri-
5 0 9 8 8 3 / 0 9 G 7
methylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethylacrylat, Pentaerythrittetraacrylat oder Pentaerythrittetramethacrylat verwendet wird.
Es wurde überraschend festgestellt, daß diese Vernetzungspromotoren wesentlich besser wirksam sind als die bekannten und die Vernetzungsreaktion des Polyäthylens bei relativ niedrigen Dosierungen der ionisierenden Strahlung von hoher Energie fördern bzw. herbeiführen.
Die ionisierende Strahlung von hoher Energie wird in einer solchen Menge zugeführt, daß die Mischung eine Bestrahlungsdosis zwischen 0,1 und 1 Megarad aufnimmt. Die Vernetzungspromotoren nach der Erfindung fördern zwar die Vernetzungsreaktion über einen ziemlich breiten Bereich der Strahlungsdosis, doch ist es überraschend und unerwartet, daß diese Klasse von Vernetzungspromotoren bei Bestrahlungsdosen zwischen 0,1 und 1 Megarad wirksamer sind als die bekannten Vernetzungspromotoren.
Der Vernetzungspromotor wird in der Regel in einer ausreichenden Menge verwendet, um die Vernetzungsreaktionen des Polyäthylens zu fördern. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es in der Regel wünschenswert, nicht mehr des Vernetzungspromotors zu benutzen, als notwendig ist, um den gewünschten Grad der Vernetzung zu erreichen. In der Regel ist der Vernetzungspromotor in der Mischung mit dem Olefinpolyraeren in einer Menge bis zu 10 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der Mischung, bevorzugt in einer Menge zwischen 0,1 und 10 Gew. % vorhanden.
509883/0967
Die ionisierende Strahlung von hoher Energie, die zur Durchführung der Vernetzungsreaktion verwendet wird, kann von einer beliebigen Quelle erhalten werden, wie von einem Atomreaktor, einem Resonanztransformator-Beschleuniger, einem Van de Graaff-Elektronenbeschleuniger, einem Linac-Elektronenbeschleuniger, einem Betatron, einem Synchroton oder einem Cyclotron. Die. Strahlung aus diesen Quellen erzeugt ionisierende Strahlen, wie Elektronen, Protonen, Neutronen, Deuteronen, gamma-Strahlen, Röntgenstrahlen, alpha-Teilchen und beta-Teilchen.
Die Vernetzungsreaktion wird zweckmässigerweise bei Raumtemperatur durchgeführt, doch kann sie auch bei erniedrigten oder erhöhten Temperaturen vorgenommen werden. Im Rahmen der Erfindung kann die Vernetzung auch in einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden, um eine Oxidation des Olefinpolymeren zu verhindern.
Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders für die Herstellung von zellartigen Produkten aus vernetztera Polyäthylen geeignet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung enthält die Mischung aus Polyäthylen und dem Vernetzungspromotor auch ein Aufschäumungsmittel, das expandiert und eine Vielzahl von Zellen in dem vernetzten Polyäthylenprodukt erzeugt. Das zellartige Produkt kann in Form eines Films, einer Platte, einer Faser, eines Rohrs oder eines Drahtüberzuges vorliegen. Für die Herstellung des Produkts können beliebige Einrichtungen verwendet werden. So kann z.B. für die Herstellung einer vernetzten zellartigen Platte ein Extruder mit einer entsprechen-
509803/0967
den Schlitzdüse verwendet werden, wobei in dem Extruder die Mischung aus dem Olefinpolymeren, dem Vernetzungspromotor und dem Aufschäumungsmittel gemischt und zu einer Bahn geformt wird. Die Bahn kann dann einer ionisierenden Strahlung von hoher Energie unterworfen werden, um die Vernetzungsreaktion herbeizuführen. Dies wird normalerweise vor der Expansion des Aufschäumungsmittels herbeigeführt. Das Aufschau-mungsmittel wird dann verursacht zu expandieren, wodurch die Bahn in eine zellartige Bahn übergeführt 77xrd.
Bei der Erfindung kann eine Vielzahl von verschiedenartigen Aufschäumungsmitteln oder Treibmitteln verwendet werden. Die Auswahl dieses Mittels hängt von den Anforderungen des besonderen Verfahrens und des besonderen Anwendungsgebietes ab. Die sogenannten flüchtigen Treibmittel, wie halogenierte fluorhaltige Kohlenwasserstoffe können zur Herstellung eines zellartigen Produktes in Verbindung mit dem Extrusionsverfahren gut verwendet werden. Beispiele für flüchtige Aufschäumungs^ mittel, die verwendet werden können, sind Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluoräthan, Monochlordifluormethan und Perfluorcyclobutan. Das flüchtige Treibmittel wird normalerweise in den Extruder eingeführt, nachdem das Olefinpoiymere plastifiziert worden ist. Die sogenannten zersetzlichen Treibmittel, wie Azodicarbonamid, können ebenfalls zur Herstellung der zellartigen Produkte verwendet werden. Andere zersetzbare Aufschäummittel, die verwendet werden können, sind z.B. Ammoniumcarbonat, Azobisisobutyronitril und Hydrazodicarbcnamid. Das zersetzliche Treibmittel wird in der Regel mit dem Clefinpolymeren und dem Vernetzungspromctor vor dem 2inbrir.gen in die Ein-
509883/0967
richtung zur Plastifizierung vorgemischt. Die Verwendung von zersetzlichen Treibmitteln hat den Vorteil, daß man die Aufschäumstufe besser kontrollieren kann. Wenn zum Beispiel durch Extrusion ein zellartiges Band hergestellt werden soll, kann das Band erzeugt und das Olefinpolymere bei einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Aufschäumungsmittels vernetzt werden. Die Wärme zur Erreichung des Zersetzungspunkts des Aufschäumungsmittels kann später zugeführt werden, wobei dann ein zellartiges entsteht. Die gleiche Arbeitweise kann verwendet werden, um auch andere Gegenstände als Bahnen oder Platten zu erzeugen.
Die Menge des verwendeten Treibmittels hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie von der gewünschten Dichte des zellartigen Produktes, der Größe und Gestalt des zellartigen Produktes, dem Typ des Olefinpolymeren und dergleichen. Im allgemeinen wird das Treibmittel in einer Menge zwischen 0,1 und 20 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung einschließlich des Treibmittels, des Olefinpolymeren und des Vernetzungspromotors, verwendet.
Die Produkte nach der Erfindung können auch übliche Zusatzstoffe, wie farbgebende Mittel, Stabilisatoren, Füllstoffe, Keimbildungsmittel für die Aufschäume und Mittel zur Kontrolle der Zellgröße enthalten.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung noch näher erläutert«
509883/G967
Beispiel 1
Polyäthylen von niedriger Dichte wurde bei einer Temperatur von etwa 140 C in einem Brabender-Plasticorder in der Schmelze mit Azodicarbonamid als Aufschäumungsmittel, Trimethylolpropantriacrylat als Vernetzungspromotor und Zinkoxid gemischt. Das Azodicarbonamid war in der Mischung in einer Menge von etwa 15 Gew. %, bezogen auf das Gewicht des Polyäthylens,vorhanden. Das Trimethylolpropantriacrylat war in der Mischung in einer Menge von etwa 0,5 Gew. X, bezogen auf das Gewicht des Polyäthylens, vorhanden. Das Zinkoxid wurde verwendet, um die Zersetzungstemperatur des Aufschäummittels zu erniedrigen,und es war in der Mischung in einer Menge von etwa 5 Gew. %, bezogen auf das Gewicht des Polyäthylens, zugegen. Die erhaltene Mischung wurde dann bei einer Temperatur von etwa 140 G in Platten von einer Dicke von 0,32 cm formverpresst. Von dieser Platte wurden Proben abgeschnitten und der Einwirkung einer ionisierenden Strahlung von hoher Energie mit einem abgegriffenen Strahlstrom von etwa 122 Mikroamp bei 2 Mio-Elektronenvolt aus einem Van de
2 Graaff-Beschleuniger mit einem Aluminiumfilter von 0,19 g/cm zwischen dem Austrittsfenster des Strahls und der Probe unterworfen. Es wurde ein Fliessband als Träger und zur Bewegung der Proben durch den Strahl verwendet, das eine Geschwindigkeit von etwa 3,4 cm/Sek. hatte. Ein Strahlstrom von 122 Mikroamp erzeugt eine Strahlungsdosis von etwa 0,25 Megarad bei jedem Durchgang durch den Strahl. In manchen Fällen werden verschiedene Durchgänge verwendet, um die gewünschte Bestrahlungs-
509883/0967
dosis zu erreichen. Bei einem Kontrollversuch wird eine der Proben nicht bestrahlt. Bei einem anderen Kontrollversuch werden die Proben mit höheren Bestrahlungsdosen als 1 Megarad bestrahlt. Die Gelfraktion der bestrahlten Proben wird dann durch Extraktion eines Teils von jeder Probe mit Decahydronaphthalin bei 130 C bestimmt. Der Rest von jeder Probe wird dann durch Eintauchen in Siliconöl bei einer Temperatur von 250 C aufgeschäumt. Die Aufschäumungsmerktnale während des Auf Schäumens und die Beständigkeit gegenüber einer thermischen Kolapierung nach dem Schäumen wurden bei jeder Probe mit Hilfe einer Vorrichtung zur Bestimmung des SchaumstoffVolumens, die von L.G. Rubens in der Zeitschrift "Journal of Cellular Piastics",Band 1, Nr. 2 (April 1965), Seite 314 beschrieben ist. Dieser Apparat trägt das Volumen des Schaumstoffs direkt gegen die Zeit auf, die vom Eintauchen der Probe in das Siliconöl verstreicht. Als Expansion wird das Vielfache des ursprünglichen Volumens aufgetragen. Tabelle I zeigt die Schäumstoffvolumina, die mit den verschiedenen Proben erhalten wurden.
5 0 9 8 8 3/0967
Tabelle I
Versuch Bestrah-Nr. lungsdosis (Megarad)
Gel Gew. %
Schäumstoffvolumen (in Vielfachen des ursprünglichen Volumens) bei angegebener Aufschäumzeit in Sekunden
Maximales Schäumstoffvolumen bei der in Klammer angegebenen Zeit in Sekunden
30
60
90
120
1 0,1
2 0,25
3 0,5
4 1,0
Cl 2,0
c:? 3,0
0
27
27
31,3
35,4
40,7
51,5
6 53 40
7 50 40
7 61 77
7 61 74
7 56 45
7 47 21
3 8 7
40 40 76 73 35
53 (60) 52 (55) 77 (70) 75 (70) 65 (65) 47 (60) 9 (50)
Nicht bestimmt, aber der Verlauf der Kurve für diesen Ver.· uch zeigt an, daß das Schauinstoffvolumen bei einer Aufschäumzeit von 120 Sekunden niedriger als 15 sein würde.
CO
—Λ
NJ
Wie aus den Werten in Tabelle I hervorgeht, ist das Schaumstoffvolumen bei den Versuchen 1 bis 4 und insbesondere bei den Versuchen 3 - 4 im wesentlichen konstant, nachdem das maximale Schaumstoffvolumen erreicht worden ist. Dieses zeigt, daß zellartige Produkte, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurden, eine gute Beständigkeit gegenüber thermischer Kolapierung haben. In den Versuchen C 1 und C 2, die ausserhalb der Erfindung liegen, hatte der Schaumstoff eine schlechte Beständigkeit gegenüber thermischer Kolapierung. Das maximale Schaumstoffvolumen der zellartigen Produkte, die nach der Erfindung hergestellt wurden, ist ebenfalls viel höher, als das maximale Schaumstoffvolumen der zellartigen Produkte von den Versuchen C 1 bis C 3.
503883/098?

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von vernetztera Polyäthylenschaurastoff durch Einwirkung einer ionisierenden Strahlung von hoher Energie auf eine Mischung von Polyäthylen, einem Aufschäummittel und einem Vernetzungspromotor, dadurch g ekennzeichnet, daß als Vernetzungspromotor Trimethylolpropantriacrylat, Tr imethylolpropantrimethylacrylat, Pentaerythrittetraacrylat oder Pentaerythrittetramethacrylat verwendet wird und die Mischung bestrahlt wird, bis sie eine Bestrahlungsdosis zwischen 0,1 und 1 Megarad aufgenommen hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzungspromotor in der Mischung in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der Mischung, vorhanden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ekennze ichnet, daß das Aufschäummittel ein Blähmittel ist, das sich beim Erwärmen unter Bildung eines Gases zersetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylen zuerst durch Bestrahlung vernetzt wird und dann das Treibmittel zersetzt und ein zellartiges Polyäthylenprodukt hergestellt wird.
509883/0 967
DE2431245A 1972-10-02 1974-06-28 Verfahren zur herstellung von vernetztem polyaethylenschaumstoff Pending DE2431245A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00293787A US3852177A (en) 1972-10-02 1972-10-02 Method of radiation cross-linking olefin polymers containing acrylate cross-linking promoters
CA202,990A CA1018300A (en) 1972-10-02 1974-06-20 Method of cross-linking olefin polymers
GB2857174A GB1461665A (en) 1972-10-02 1974-06-27 Method of cross-linking polyethylene
JP49080706A JPS519152A (de) 1972-10-02 1974-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431245A1 true DE2431245A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=27425783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431245A Pending DE2431245A1 (de) 1972-10-02 1974-06-28 Verfahren zur herstellung von vernetztem polyaethylenschaumstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3852177A (de)
JP (1) JPS519152A (de)
BE (1) BE817668A (de)
CA (1) CA1018300A (de)
DE (1) DE2431245A1 (de)
FR (1) FR2277839A1 (de)
GB (1) GB1461665A (de)
NL (1) NL7408844A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002155A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Delroy Mortimer S Gyrostat propulsion system
DE19825939A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Huels Troisdorf Verfahren zur Herstellung von geschäumten Kunststoffblöcken auf Polyolefinbasis

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988227A (en) * 1975-04-28 1976-10-26 General Motors Corporation Oil-resistant EPDM elastomer
US4209473A (en) * 1976-08-09 1980-06-24 The Dow Chemical Company Crosslinked chlorinated polyethylene foam
US4146598A (en) * 1976-08-09 1979-03-27 The Dow Chemical Company Process for preparing suspension chlorinated crosslinked polyethylene foam
US4186068A (en) * 1977-01-07 1980-01-29 The Dow Chemical Company Foamed radiation-crosslinked high density polyethylenes
US4180447A (en) * 1977-01-10 1979-12-25 Lonza Ltd. Process for the production of hard plastic foams using a polyvinylchloride base
US4104329A (en) * 1977-06-10 1978-08-01 Monsanto Company Acrylate-modified ethylene-vinyl acetate polymer
US4176027A (en) * 1977-09-13 1979-11-27 Raychem Corporation Shaped article of radiation crosslinked triazine-trione polymeric composition
US4402887A (en) * 1978-03-14 1983-09-06 Dainippon Ink And Chemicals Inc. Sheet-like articles of polyvinyl chloride
US4281083A (en) * 1978-12-20 1981-07-28 Mobil Oil Corporation Blends of poly(p-methylstyrene) with polyfunctional monomer
US4387012A (en) * 1980-08-01 1983-06-07 Mobil Oil Corporation Blends of poly(p-methylstyrene) with polyfunctional monomer and shaped article
DE3133173A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Luperox GmbH, 8870 Günzburg Verfahren zum vernetzen und gegebenenfalls verschaeumen von natuerlichen oder synthetischen homo- und/oder copolymeren
US4714716A (en) * 1984-11-16 1987-12-22 The Dow Chemical Company Lightly crosslinked linear olefinic polymer foams and process for making
JPH0686106B2 (ja) * 1987-12-29 1994-11-02 呉羽化学工業株式会社 熱収縮性積層フィルム
US5232767A (en) * 1989-06-28 1993-08-03 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Heat-shrinkable laminate film
JPH0330947A (ja) * 1989-06-28 1991-02-08 Kureha Chem Ind Co Ltd 熱収縮性積層フイルム
JP3025057B2 (ja) * 1991-06-27 2000-03-27 積水化学工業株式会社 発泡性ポリオレフィン系樹脂組成物
US6001438A (en) * 1993-05-07 1999-12-14 Insultab, Inc. Irradiation crosslinked acrylated polyolefin tubing
US5705539A (en) * 1995-12-11 1998-01-06 Shell Oil Company Curing polyketones with high energy radiation
US5670586A (en) * 1995-12-11 1997-09-23 Shell Oil Company Polyketones with enhanced tribological properties
US6143804A (en) * 1998-07-13 2000-11-07 Toray Industries, Inc. Curable and foamable polyolefinic resin composition, cured foam of polyolefinic resin and method for producing it
US6271281B1 (en) 1999-08-26 2001-08-07 Medennium, Inc. Homopolymers containing stable elasticity inducing crosslinkers and ocular implants made therefrom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125546A (en) * 1959-04-15 1964-03-17 Mechanical properties at various temperatures
US3717559A (en) * 1967-02-18 1973-02-20 Toray Industries Process for the preparation of polypropylene resin foams
US3542661A (en) * 1968-03-07 1970-11-24 Ethyl Corp Radiation curable,glass fiber filled polyvinyl chloride compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002155A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Delroy Mortimer S Gyrostat propulsion system
DE19825939A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Huels Troisdorf Verfahren zur Herstellung von geschäumten Kunststoffblöcken auf Polyolefinbasis

Also Published As

Publication number Publication date
CA1018300A (en) 1977-09-27
FR2277839B1 (de) 1977-07-01
US3852177A (en) 1974-12-03
GB1461665A (en) 1977-01-19
BE817668A (fr) 1975-01-15
NL7408844A (nl) 1976-01-05
JPS519152A (de) 1976-01-24
FR2277839A1 (fr) 1976-02-06
AU479610A (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431245A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetztem polyaethylenschaumstoff
DE3100370C2 (de) Anorganische Füllstoffe enthaltender vernetzter Schaum auf Basis eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2728573C3 (de) Verfahren zur Herstellung offenzelliger Schaumstoffe
DE3032380C2 (de)
DE3032635A1 (de) Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum
DE1694130B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinschumstoffmatten
DE1162072B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern oder UEberzuegen aus vernetzten, gegebenenfalls verschaeumten Polyolefinen
DE1569465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnenartigen Gebilden aus verschaeumten thermoplastischen Harzen
DE2734979A1 (de) Vernetzter weicher und flexibler schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1293454B (de) Treibmittel zur Herstellung von Zellkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DE3017350A1 (de) Dehnbare styrol-maleinsaeureanhydrid-copolymerteilchen und daraus hergestellte formteile
DE2349111A1 (de) Verfahren zum vernetzen von olefinpolymeren
DE1544964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschharzen
DE1719234A1 (de) Polyamidharzschaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2060915C3 (de) Vernetztes Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Propylen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1769509C3 (de) Polyvinylchlorid-Schaumstoff und \ -rfahren zu dessen Herstellung
EP1088023B1 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten kunststoffblöcken auf polyolefinbasis
DE69831043T2 (de) Schaumstoffkörper, daraus hergestelltes innenverkleidungsmaterial, oder formkörper für innenverkleidung von fahrzeugen, und herstellungsverfahren
DE2417557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen
DE2301802A1 (de) Geformte gegenstaende
DE3219331C1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinschaumstoffen
DE1292388B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus vernetzten Polyolefinen
DE2348468A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten polyolefin-schaumstoffen
DE1719230B2 (de) Vernetzter Propylenpolymerisat-Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2443534C3 (de) Verfahren zur Herstellung monolithisch poröser Gummierzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee