CH374700A - Verfahren zur Herstellung von a,a-Dichlorazoalkanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von a,a-Dichlorazoalkanen

Info

Publication number
CH374700A
CH374700A CH6762758A CH6762758A CH374700A CH 374700 A CH374700 A CH 374700A CH 6762758 A CH6762758 A CH 6762758A CH 6762758 A CH6762758 A CH 6762758A CH 374700 A CH374700 A CH 374700A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
dichloroazoalkanes
denote
petroleum ether
preparation
Prior art date
Application number
CH6762758A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Chem Benzing Erhard
Original Assignee
Monsanto Chemicals
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals filed Critical Monsanto Chemicals
Priority to CH6762758A priority Critical patent/CH374700A/de
Priority to GB4350659A priority patent/GB929182A/en
Publication of CH374700A publication Critical patent/CH374700A/de
Priority to US478991A priority patent/US3282912A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • C09B43/42Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms by substituting radicals containing hetero atoms for —CN radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von a,a'-Dichlorazoalkanen Azoverbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin   Ri    und R1' Alkyl, Aryl   odeur    den Rest -(CH2)n mit n   =    2-6 und X funktionelle Gruppen bedeuten, sind seit t langer Zeit bekannt. Bereits J.   Thiele und    K. Heuser   [Liebigs    Ann. 290,   1    (1896)]   haibe-n Ver-      bmdungen der obigen Formd erhalten,    in denen je ein X eine der folgenden Gruppen bedeuten kann :
EMI1.2     

In neuerer Zeit haben Verbindungen obiger For  mel, worin    X-CN bedeutet, erhebliches technisches Interesse als Initiatoren von radikalisch initierten Kettenreaktionen und Treibmittel fiir Kunststoff SchÏume gewonnen.

   Sie wurden besonders von Overberger und Mitarbeitern in zahlreichen Arbeiten seit 1949 beschrieben.



   Ausser den oben angegebenen Verbindungstypen sind keine weiteren bekannt, die der   Formel I ent-    sprechen würden ; es war also   m Verbindungen dieses    allgemeinen Typs die Gruppe X bisher stets eine abgewandelte Carboxylgruppe, also eine Nitrilgruppe, Estergruppe, Amidgruppe usw.



   Es wurde nun   gefundon,    dass man   a,      a'-Dichlor-    azoalkane e der Formel
EMI1.3     
 worin R und nd R' unsubstituiente oder substituierte ali  phatisehe, aromjatische oder heterocydische    Reste bedeuten, die gleich oder verschieden sowie gegebenenfalls miteinander verknüpft sein k¯nnen, durch Anlagerung von Chlor an ein Azin der Formel
EMI1.4     
 erhält.



   Die Chlorierung gelingt am besten mit Lösungen in Koblenwasserstoffen oder chlorienten Kohlenwasserstoffen. Aus den erhaltenen L¯sungen lassen sich die rohen a,a'-Dichlorazoalkane durch Abdampfen des L¯sungsmittels gewinnen. Die weitere   Reini-      zig      bann    z. B. durch Kristallisation,   Vakuumdestilla-    tion oder Sublimation erfolgen.   Sabelle    1 gibt einen Überblick über so dargestellte a, a'-Dichlorazoalkane. 



  Tabelle   1    a,   a'-Dichlorazoalkane   
EMI2.1     
 Nr. R   R/AusbeuteFp.    Kp.



   1 CH3 CH3 85% 59¯
2 CH3 C2H5 45% 40-42¯/5 X 10-3 mm
3 CH3 iso-C4H9 34% 90-92¯/5 X   10-3       mm   
4 C2H5 C2H5 55% 55-60¯/2 X l0-3 mm
5 -(CH2)4- 34,5% 44¯
6 -(CH2)5- 63% 64¯ in   @ den erfindungsgemϯ hergestellten a,a'-Dichlor-      azoalkainan können    die beiden Chloratome durch eine grosse Zahl von nucleophilen Gruppen ersetzt   wer-    den, deren gemeinsames Merkmal ist, dass sie Anionen schwacher   Saucen    sind. Man kann so zu einer grossen Zahl von neuen   Azoalkanen    gelangen, die in den   a-Stellungen    die verschiedensten Substituenten tragen :
EMI2.2     

Im obigen Schema bedeutet A- meist ein Anion einer schwachen   Släure,    z.

   B. das Anion einer aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäure, die Ionen   (SCN)-,      (CN)-,    (RS)-, (RCOS)-,   (N3)-,    doch kann prinzipiell jeder Rest A eingerührt werden, der stärker nucleophil   ist, als das. Chlorid-Ion.   



   Beispiel   1   
2, 2'-Dichlor-2,2'-azopropan.   (Nr.      1    aus Tabelle 1)    11, 2    g Dimethylketazin (0, 1 Mol) werden in 60 ml Petroläther   (Kp.      30-40 )    gelost und bei 0    auseinerBombeChlorindieLösungeingeleitet.   



  Nach etwa 2 Stunden wird von event.   ausgeschie-    denem   MaterialabgegossenundderPetroläther    im Vakuum abgesaugt. Man erhält etwa 15, 6 g = 85    /o    einer   gelblichweissanKristallmasse,die    zur Verwendung   afLsZwischenproduktmeist.rein    genug ist. Durch   nochmaligeKristallisationausPetroläther,    dem man Aktivkohle zusetzt, erhÏlt man die Substanz völlig    rein, weisse Nadeln vom Fp. 59 , mit charakteristi-      schem, etwas zu Tränen reizendem Geruch.    Die Ver  bindungistgmtlöslichinAceton,Petroläther,Benzol, Cydohexan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Essig-    ester.

   Sie wird in Alkoholen   un-ter    StickstoSentwick  lung zersetzt, ebenso    in Mischungen   organischer Lö-      sungsmittel mit Wasser.    In reinem Wasser ist sie unlöslich.



   Analyse :
C6H12N2Cl2 (M : 182, 09)  % C ber. : 39, 36   gef.    : 39, 95     /o    H        6, 67 ¯ 6, 60  % N ¯ 15, 29 ¯ 13, 70    zoo      Cl 0 38,    68 ¯ 37, 88
Beispiel 2
3,   3'-Dichlor-3, 3'-azopen, tan (Nr.    4 aus Tabelle 1)
16, 8 g   Diäthylketazin    (0, 1 Mol) werden, wie im Beispiel   1,    in PetrolÏther chloriert. Nach Absaugen des   Petroläthers    bleiben etwa 23 g gelbes Íl zurück.



  Durch Destination im Vakuum erhält man daraus etwa 13 g = 55   11/o    der reinen Verbindung, Kp. 55 bis 60¯/2 X   10-3    mm, in Form eines   gelblichem Öls,    das bei 0¯ teilweise kristallin wird.



   Beispiel 3 1, 1'-Dichlor-1,1'-azocyclohexan (Nr. 6 aus   labelle 1)   
19, 2   gCycMiexyliden-azin    (0, 1 Mol) wurden wie in Beispiel   1    chloriert, doch wurde Benzol als Lösungsmittel verwendet, da die Ausbeute in   Petroläther    nur   30/a      d.Tb.betrug,    in Benzol jedoch über das   Doppelte.Manediält-nachUmkristalMsiere!H    aus PetrolÏther, unter Zusatz von Aktivkohle - etwa 16, 6 g = 63   0/1)      d. Th. gelbweisse Kristaüc    von Fp. 64 , die gut l¯slich sind in Aceton,   Petroläther,    Benzol,    Cydohexan,Chloroform,Tetrachlorkohlenstoff,    Essigester u. a.

   Die Verbindung wird in Alkoholen    unterStickstofEeintwicklungzersetzt,ebensoinMi-      chungen    organischer Lösungsmittel mit Wasser. In Wasser selbst ist sie unlöslich.



   Analyse :    P12H2ON2C'2 (N : 263,    22)    O/o    C ber. : 54, 76 gef. : 55, 69     /o      H,           7, 66 ¯ 7, 80     /o    N ¯ 10, 64   10, 84     /o C1   26,    94        23, 74

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von a, a-Dichlorazoalkane der Formel EMI3.1 worin R und R'Wasserstoff oder substituierte oder unsubstituierte aliphatische, aromatische oder heterocyclische Reste bedeuten, die gleich oder verschieden sowiegegebenenfallsmiteinanderverknüpftseinkön- nen,dadurchgekennzeichnet,dass an ein Azin der Formel EMI3.2 Chlor angelagert wird.
    UNTERANSPRÜCH, E 1. Verfallren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet,dass die Chlorierung in einem Lösungs- mittel, wie Kohlenwasserstoff oder chloriertem Kohlenwasserstoff, erfolgt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, daf3 bei Raumtemperatur oder unterhalb derselben sowie unter Lichtaussohluss gearbeitet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet,dass R und R'aliphatische Reste bedeuten.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- ekennzeichnet, dass R und Rzusammen mit dem C-Atom einen cycloaliphatischen Rest bedeuten.
CH6762758A 1958-12-22 1958-12-22 Verfahren zur Herstellung von a,a-Dichlorazoalkanen CH374700A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6762758A CH374700A (de) 1958-12-22 1958-12-22 Verfahren zur Herstellung von a,a-Dichlorazoalkanen
GB4350659A GB929182A (en) 1958-12-22 1959-12-22 Production of azoalkanes
US478991A US3282912A (en) 1958-12-22 1965-08-11 alpha, alpha'-azoalkanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6762758A CH374700A (de) 1958-12-22 1958-12-22 Verfahren zur Herstellung von a,a-Dichlorazoalkanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374700A true CH374700A (de) 1964-01-31

Family

ID=4528122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6762758A CH374700A (de) 1958-12-22 1958-12-22 Verfahren zur Herstellung von a,a-Dichlorazoalkanen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3282912A (de)
CH (1) CH374700A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931143A (en) * 1967-02-15 1976-01-06 Pennwalt Corporation Unsymmetrical aliphatic monoazo compounds

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928493A (en) * 1964-11-05 1975-12-23 Pennwalt Corp Curing and polymerization processes initiated by tertiary-aliphatic-alpha-(imido)-azo compounds
CA958701A (en) * 1970-05-14 1974-12-03 Ronald E. Macleay Compounds having peroxy and aliphatic azo groups useful as initiators
US4075199A (en) * 1970-11-09 1978-02-21 Pennwalt Corporation Tertiary aliphatic alpha-peroxyazo compounds
US4010152A (en) * 1970-11-09 1977-03-01 Pennwalt Corporation Aliphatic alpha-(hydroperoxy) azo compounds and salts thereof
US3956269A (en) * 1970-12-16 1976-05-11 Pennwalt Corporation Azo free radical initiators containing ultraviolet light stabilizing groups
US4045426A (en) * 1970-12-16 1977-08-30 Pennwalt Corporation Bisazo free radical initiators containing ultraviolet light stabilizing groups
US3830642A (en) * 1971-04-28 1974-08-20 Upjohn Co Method for controlling weeds with 1{40 -formyl-1{40 -halobenzeneazomethanes and formulations therefor
US4007165A (en) * 1971-06-01 1977-02-08 Pennwalt Corporation Unsymmetrical tertiary-aliphatic azoalkanes
US3987024A (en) * 1972-03-13 1976-10-19 Pennwalt Corporation Bis- and trisazo sequential free radical initiators used in preparing block and graft copolymers
US3992369A (en) * 1973-05-07 1976-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company 2-[(1-Cyano-1-methylethyl)azo]-2-methylpropionamide
US4025502A (en) * 1974-03-21 1977-05-24 Pennwalt Corporation Secondary-aliphatic α-substituted azoalkanes
US4009157A (en) * 1974-03-21 1977-02-22 Pennwalt Corporation Primary-aliphatic α-hydroxy azoalkanes
US4028344A (en) * 1974-03-21 1977-06-07 Pennwalt Corporation α-ISOCYANATO AND α-ISOTHIOCYANATO AZOS AND THEIR DERIVATIVES
US4048423A (en) * 1974-03-21 1977-09-13 Pennwalt Corporation Process for polymerizing unsaturated monomers and unsaturated polyester resins employing unsymmetrical tertiary-aliphatic azoalkanes
US4008217A (en) * 1974-05-10 1977-02-15 The Upjohn Company 1'-Variable-1',1'-dihalo-halobenzeneazomethanes
US4006132A (en) * 1974-05-10 1977-02-01 The Upjohn Company 1'-Formyl-1'-halobenzeneazomethane compounds having herbicidal activity
DE2630996A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Luperox Gmbh Verfahren zur substanzpolymerisation von aethylenisch ungesaettigten verbindungen in gegenwart einer kombination von radikalbildnern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931143A (en) * 1967-02-15 1976-01-06 Pennwalt Corporation Unsymmetrical aliphatic monoazo compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US3282912A (en) 1966-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH374700A (de) Verfahren zur Herstellung von a,a-Dichlorazoalkanen
DE1201839B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind
EP0110869A1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1470017B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2dihydrochinolinen
DE2245560A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4alkoxycarbonyl-2-thiazolinen
DE2903917C2 (de)
DE1670152C2 (de) N-substituierte Granatanol-tropasäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1092932B (de) Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer N-Dichloracet-oxy-anilid-Ester
DE862602C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogendiamidinen und ihren Salzen
DE2225762C3 (de) Substituierte Fusarsäuren und Derivate derselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel mit einem Gehalt derselben
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
DE1770538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,7-Benzomorphanderivaten
DE962431C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Borsaeuretricyclohexylestern
DE1931097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Isocyana to- penicillansäure derivaten
AT341092B (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 7-aminocephalosporansaure und 7-aminodesacetoxycephalosporansaure
DE2339185A1 (de) Isoxazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT223184B (de) Verfahren zur Herstellung α-halogenierter Amine
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
DE1028122B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Abkoemmlingen der Phenothiazin-10-carbonsaeure
DE2441349A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oximinocycloalkanonen
DE1795259C3 (de) N (2 Benzoylamino 6 chlor benzyl) N methyl glycin morphohd Ausscheidung aus 1518375
DE866040C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen kristallisierten oder oeligen Penicillinverbindungen
DE1470133C (de) Substituierte alpha Pyrazinyl succinimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695623B2 (de) Verfahren zur herstellung racemischer oder optisch aktiver 6h,7h - cis-7- aminodesacetylcephalosporansaeure-derivate
DE2137649B2 (de)