DE1470017B2 - Verfahren zur herstellung von 1,2dihydrochinolinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,2dihydrochinolinen

Info

Publication number
DE1470017B2
DE1470017B2 DE19621470017 DE1470017A DE1470017B2 DE 1470017 B2 DE1470017 B2 DE 1470017B2 DE 19621470017 DE19621470017 DE 19621470017 DE 1470017 A DE1470017 A DE 1470017A DE 1470017 B2 DE1470017 B2 DE 1470017B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
ethanol
dihydroquinoline
chlorine
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621470017
Other languages
English (en)
Other versions
DE1470017C3 (de
DE1470017A1 (de
Inventor
Joseph Patrick Llangollen Denbighshire Wales Brown (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Publication of DE1470017A1 publication Critical patent/DE1470017A1/de
Publication of DE1470017B2 publication Critical patent/DE1470017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1470017C3 publication Critical patent/DE1470017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/58Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3544Organic compounds containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/18Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Description

worin R4 eine gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkoxy- oder Arylgruppen substituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, die in α-Stellung noch mindestens ein Wasserstoffatom trägt, bedeutet, in Anwesenheit eines Paraffinkohlenwasserstoffs oder eines Halogenalkane als Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Zusatz eines Alkohols mit Chlor, Brom, Sulfurylchlorid oder -bromid oder N-Chlor- oder N-Brom-succinimid bei 40° C nicht übersteigenden Temperaturen umsetzt und gegebenenfalls anschließend so erhaltene Hydrochloride oder Hydrobromide in die freien Basen oder in andere Salze mit Säuren und/oder erhaltene Basen in ihre Salze mit Säuren überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung mit N-Brom-succinimid in Gegenwart von Benzoylperoxyd durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen 1,2-Dihydrochinolinen der allgemeinen Formel
(I)
terialien bakteröstatische und fungistatische Eigenschäften.
Sehr wirksame Verbindungen sind solche der allgemeinen Formel .-,„ y
40 CH,
(Ia)
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, den Acylrest einer niedermolekularen aliphatischen Carbonsäure oder einen Arylsulfonylrest, R2 und R3 Alkylgruppen, R4 eine in α-Stellung durch ein Chloroder Bromatom substituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, die noch durch Halogenatome, Alkoxy- oder Arylgruppen weitersubstituiert sein kann, R5 ein Chloroder Bromatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppe, R6 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und von deren Salzen mit Säuren. .
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten immer ein Chlor- oder Bromatom im Rest R4 und unterscheiden sich hierdurch von den gemäß der USA.-Patentschrift 2 711 962 erhältlichen Produkten.
Die erfindungsgemäß erhältlichen 1,2-Dihydrochinolinderivate sind als Bacteriostatica, Fungistatica und als Antioxydationsmittel brauchbar. Sie können mit gutem Erfolg daher zum Schutz einer Vielzahl von Materialien, wie z. B. von Stoffen, Holz, Holzmasse, Leder und landwirtschaftlichen Produkten gegen einen Angriff von Bakterien oder Pilzen dienen. Sie verleihen ferner Seifen, Wachsen und synthetischen Plastikma-
45 worin R1 ein Wasserstoffatom, der Acylrest einer niedermolekularen aliphatischen Carbonsäure oder ein Arylsulfonylrest, X ein Chlor- oder Bromatom, η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und R5 ein Chlor- oder * Bromatom oder eine Alkoxy- oder Alkylgruppe darstellt, aber wenigstens ein Rest R5 ein Chlor- oder Bromatom ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch als Zwischenprodukte für organische Synthesen verwendet werden.
Die 1,2-Dihydrochinoline der allgemeinen Formel I und ihre Salze werden dadurch erhalten, daß man ein 1,2-Dihydrochinolin der allgemeinen Formel
60
65
(Π)
worin R4 eine gegebenenfalls durch Halogenatome,
i 470 017
Alkoxy- oder Arylgruppen substituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, die in α-Stellung noch mindestens ein Wasserstoffatom trägt, bedeutet, in Anwesenheit eines Paraffinkohlenwasserstoffs oder eines Halogenalkane als Lösungsmittel und gegebenenfalls unter Zusatz eines Alkohols mit Chlor, Brom, Sulfurylchlorid oder -bromid oder N-Chlor- oder N-Brom-succinimid bei 40° C nicht übersteigenden Temperaturen umsetzt und gegebenenfalls anschließend so erhaltene Hydrochloride oder Hydrobromide in die freien Basen oder in andere Salze mit Säuren und/oder erhaltene Basen in ihre Salze mit Säuren überführt.
Die Umsetzung mit N-Brom-succinimid kann in Gegenwart von Benzoylperoxyd durchgeführt werden.
R1 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Acetyl- oder Butyrylgruppe oder eine Toluolsulfonylgruppe.
Der Rest R4 in den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II ist beispielsweise eine Methyl-, Äthyl- oder s Butylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe, die beispielsweise durch ein Chlor- oder Bromatom, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe oder eine Phenylgruppe substituiert sein kann. Vorzugsweise ist der Substituent R4 eine Methyl-, Äthyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-, Chloräthyl- oder Bromäthylgruppe.
Der Rest R5 ist als Alkylgruppe beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Amyl- oder Dodecylgruppe. Als Arylgruppe ist R6 beispielsweise eine Phenylgruppe, als Alkoxygruppe beispielsweise eine Methoxy-, Äthoxy-, Isopropyloxy-, Amyloxy-, Octyloxy- oder Tetradecyloxygruppe.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das erste Chlor- oder Bromatom am a-Kohlenstoffatom des Substituenten R^ eingeführt. So entsteht aus einem 4-Methyl-1,2-dihydrochinolin der allgemeinen Formel II zunächst ein 4-Chlor- oder Brommethyl-1,2-dihydrochinolin. Werden mehrere Chlor- oder Bromatome eingeführt, so treten die zweiten und dritten Chlor- oder Bromatome normalerweise in den 1,2-Dihydrochinolinkern ein.
Weitere Chlorierung oder Bromierung kann zum Ersatz eines weiteren Wasserstoffatoms des Substituenten R4 oder des Dihydrochinolinkerns führen. Verbindungen, die beispielsweise 4, 5 oder 6 Chlor- oder ' Bromatome enthalten, können auf diese Weise hergestellt werden.
Die Menge an Chlorierungs- oder Bromierungsmittel, die im Verhältnis zur Menge des als Ausgangsmaterial verwendeten Dihydrbchinolins eingesetzt, wird, hängt von der Zahl der Chlor- oder Bromatome ab, die in das Dihydrochinolinmolekül eingeführt werden sollen. Gewöhnlich werden stöchiometrische oder annähernd stöchiometrische Verhältnisse der Reaktionspartner verwendet.
Vorzugsweise wird als Lösungsmittel Chloroform oder Dibromäthan verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise bei 10 bis 30° C, z. B. bei 15 oder 2O0C.
Bei Verwendung von Chlor, Brom oder Sulfurylchlorid oder -bromid als Halogenierungsmittel entsteht zuerst das Hydrochlorid oder Hydrobromid der Verbindung der allgemeinen Formel I, wenn der Chlorierungs- bzw. Bromierungsgrad niedrig ist. Ist R1 in dem Ausgangsstoff der allgemeinen Formel II der Acylrest einer niedermolekularen aliphatischen Carbonsäure, ζ. B. der Essigsäure, so wird diese Acylgruppe normalerweise während der Chlorierung oder Bromierung mindestens teilweise entfernt, und ihre Entfernung kann durch Zugabe eines Alkohols zum Reaktionsgemisch vervollständigt werden. Eine im wesentlichen vollständige Entfernung der Acylgruppe während des Verfahrens erfolgt dann, wenn das vorzugsweise als Lösungsmittel verwendete Halogenalkan einen kleineren Anteil eines Alkohols, z. B. Äthanol, enthält. Häufig ist es zweckmäßig, ein in der angegebenen Weise acyliertes Ausgangsmaterial an Stelle der entsprechenden freien Base zu verwenden, da das Produkt reiner und in besserer Ausbeute erhalten wird. Die Bildung des Hydrochlorids oder Hydrobromids erfolgt in dem Maß schwächer, wie der Chlorierungsoder Bromierungsgrad zunimmt, so daß in Fällen, in denen z. B. 4 oder 5 Chlor- oder Bromatome in eine Verbindung der allgemeinen Formel II, worin R1 ein Wasserstoffatom oder den Acylrest einer niedermolekularen aliphatischen Carbonsäure darstellt, eingeführt werden, als Produkt normalerweise die chlor- oder bromhaltige freie Base erhalten wird.
Ist R1 in den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II z. B. die Benzoylsulfonylgruppe, so wird diese Gruppe bei der Reaktion nicht abgespalten. Aber auch der Acylrest einer niedermolekularen aliphatischen Carbonsäure bleibt erhalten, wenn die Chlorierungs- oder Bromierungsreaktion nicht zur Bildung von freiem Chlor- oder Bromwasserstoff führt, d. h. wenn als Halogenierungsmittel N-Chlor- oder N-Bromsuccinimid verwendet wird.
Entsteht als erstes Verfahrensprodukt das Hydrochlorid oder Hydrobromid, so kann die entsprechende freie Base, hieraus durch Behandeln mit einer Base, z. B. Natriumhydroxid, erhalten werden. Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche 1 oder 2 Chloroder Bromatome enthalten, neigen jedoch zur Instabilität. Häufig bedarf es keiner Isolierung solcher Basen, da die Chlor- oder Bromwasserstoffsalze selbst sehr wirksame Bacteriostatica und Fungistatica sind.
Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Säuren sind z. B. die Sulfate, Oxalate und Halogenwasserstoffsalze, wie die Hydrochloride und Hydrobromide. Ist die Base stabil, so können die Salze durch. Behandlung der Β38σ mit einer Säure erhalten werden. Ist die Base nicht stabil, so können aus den Hydrochloriden oder Hydrobromiden andere Salze erhalten werden, beispielsweise durch Einwirkung eines löslichen Metallsalzes, das ein unlösliches Chlorid als Bromid bildet.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren * an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
a) Eine Lösung von 8,4 g Brom in 100 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurde während I1I2 Stunden bei Zimmertemperatur (2O0C) unter Rühren zu 10,3 g N-Acetyl-2,2,4-trimethyl- 1,2-dihydrochinolin in 50 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden stehengelassen und das Lösungsmittel anschließend bei vermindertem Druck verdampft. Der erhaltene Rückstand war ein Gemisch von Kristallen und öligem Material; die Kristalle wurden abfiltriert. Während des Stehens schied das ölige Material weitere Kristalle ab; diese wurden mit den zuerst erhaltenen Kristallen vereinigt; man erhielt 4 - Brommethyl - 2,2 - dimethyl -1,2 - dihydrochinolinhydrobromid in einer Gesamtausbeute von 10 g, welches einen Schmelzpunkt von etwa 180° C (Zersetzung) hatte. Nach Umkristallisieren aus Äthanol
hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 189 bis 191°C (Zersetzung). Aus 10 g Rohmaterial wurde eine Ausbeute von 62,5% erhalten.
b) Eine Lösung von 33,6 g Brom in 400 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurde unter Rühren während 5 Stunden bei Zimmertemperatur zu 34,6 g 2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydrochinolin in 180 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, zugegeben. Das Lösungsmittel wurde anschließend unter vermindertem Druck bei einer Temperatur bis zu 35° C verdampft und ergab einen harzartigen Rückstand. Zu diesem wurde Aceton hinzugegeben, und es schied sich langsam kristallines Material ab. Nach mehrtägigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur wurden 25 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von etwa 1800C (Zersetzung) abgetrennt, entsprechend einer Ausbeute von 38%. Das IR-Spektrum dieses Materials war im wesentlichen mit demjenigen der Verbindung identisch, welche aus N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin erhalten wurde, zeigte aber die Anwesenheit von Spuren von Verunreinigungen, welche in dem gemäß a) hergestellten Produkt nicht vorhanden waren. Die Identität gemäß a) und b) hergestellten Produkte wurde durch den Schmelzpunkt und die Elementaranalyse einer gereinigten Probe bestätigt.
Beispiel 2
16,8 g Brom, gelöst in 200 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurden unter Rühren während 2 Stunden und bei Zimmertemperatur zu einer Lösung von 31,3 g N-Benzolsulfonyl-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin in 150 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, zugegeben. Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von 30 bis 40° C verdampft und ergab einen öligen Rückstand, welcher feste Teilchen enthielt. Nach Verdünnen mit 100 ecm Äthanol wurde eine weitere Menge feste Substanz abgeschieden. 4,8 g wurden abfiltriert und nach Kristallisieren aus Äthanol wurde N - Benzolsulfonyl - 4 - brommethyl-2,2-dimethyl -1,2 - dihydrochinolin in Form weißer Kristalle erhalten, welche einen Schmelzpunkt von 115 bis 117° C hatten.
Beispiel 3
a) Chlor wurde unter Rühren in eine Lösung von 43 g (0,2 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin in 200 ecm Tetrachlorkohlenstoff bei 10 bis 20° C eingeleitet bis eine Gewichtszunahme von 14,2 g (0,2 Mol Chlor) erreicht war. 2 ecm Äthanol wurden dann zugegeben, 24 Stunden stehengelassen, wobei sich 5,4 g feste Substanz aus der Lösung abschieden. Diese wurde abfiltriert, aus Äthanol auskristallisiert und ergab 4-^10^111611^1-2,2^1016^1-1,2-dihydrochinolin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von etwa 180° C (Zersetzung).
Analyse (C12H15Cl2N):
Berechnet ... C 59,0, H 6,1, Cl 29,1, N 5,7%;
gefunden .... C 59,0, H 6,4, Cl 28,7, N 6,0%.
b) Eine Lösung von 4 ecm (0,05 Mol) Sulfurylchlorid in 20 ecm Tetrachlorkohlenstoff wurde unter Rühren zu einer Lösung von 10,7 g (0,05 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin in 80 ecm Tetrachlorkohlenstoff während einer halben Stunde bei 15 bis 25° C zugegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen, und dann wurden 2 ecm Äthanol zugegeben. Während der folgenden 24 Stunden wurden 8,6 g feste Substanz aus der Lösung abgeschieden. Diese Substanz zeigte sich hinsichtlich ihres Schmelzpunktes und ihres IR-Spektrums identisch mit dem gemäß a) hergestellten Produkt.
Beispiel 4
Eine Lösung von 5,4 ecm (0,095 Mol) Brom in 200 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurde unter Rühren zu einer Lösung von 25 g (0,095 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-6-äthoxy-l,2-dihydrochinolin in 125 cm3 Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, während 5 Stunden bei etwa 20° C zugegeben. Am nächsten Tag wurde der Hauptteil des Chloroforms unter vermindertem Druck bei einer Temperatur bis zu 4O0C verdampft. Während der Verdampfung begann sich eine feste Substanz abzuscheiden. Durch Filtrieren der konzentrierten Suspension wurden 29,4 g 4-Brommethyl-2,2-dimethyl-6 - äthoxy - 1,2 - dihydrochinolin - hydrobromid vom Schmelzpunkt von 173 bis 174° C abgetrennt.
Analyse: (C14H19Br2NO):
Berechnet ... C 44,6, H 5,0, Br 42,4, N 3,7%; gefunden .... C 45,5, H 4,8, Br 42,1, N 3,5%.
Beispiel 5
Eine Lösung von 20,6 g (0,096 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin in 100 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurde bei 20 bis 25° C gerührt, während eine Lösung von 10,8 ecm (0,19 Mol) Brom in 100 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, im Verlauf von 4 Stunden zugegeben wurde. Nach Stehenlassen über Nacht wurde das Chloroform unter vermindertem Druck und bei einer Temperatur bis zu 40° C entfernt. Der sich ergebende dicke Sirup kristallisierte langsam während 3 Wochen. Nach 23 Tagen wurden 20 ecm Äthanol und 30 ecm Aceton zugegeben, das Gemisch geschüttelt, wobei eine Suspension von Kristallen erhalten wurde. Das Filtrieren ergab 20 g einer grünlichweißen festen Substanz, welche einen Schmelzpunkt von 192 bis 193° C (Zersetzung) hatte. Eine Probe, die aus Äthanol umkristallisiert wurde, ergab farblose Kristalle.
Analyse (C12H14Br3N): ■ <
' Berechnet ... C 35,0, H 3,4, Br 57,3, N 3,4%; gefunden .... C 35,3, H 3,5, Br 57,1, N 3,1%.
Die chemischen Eigenschaften wiesen diese Verbindung als Hydrobromid des 6-Brom-4-brommethyl-2,2-dimethyl-l,2-dihydrochinolins aus.
B e i s ρ i e 1 6
Eine Lösung von 20,6 g (0,096 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin in 100 ecm ChIoroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurde bei 20 bis 25° C gerührt, während im Verlauf von 3 Stunden eine Lösung von 16,2 ecm (0,285 Mol) Brom in 200 ecm Chloroform, das L Volumprozent Äthanol enthielt, zugegeben wurden. Am nächsten Tag wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und einer Temperatur unter 4O0C entfernt. Ein Gemisch von festen Substanzen wurde abgetrennt; etwas harzartiges Material wurde durch Waschen mit Äthanol
entfernt, und der Rückstand wurde mit 220 ecm Aceton gekocht. Der Rückstand, der ungelöst zurückblieb, betrug 30 g und hatte einen Schmelzpunkt von 175 bis 177° C (Zersetzung). Eine aus Äthanol umkristallisierte Probe ergab schwachgelbe Prismen, welche einen Schmelzpunkt von 180 bis 182° C (Zersetzung) hatten.
Analyse (C12H13Br4N):
Berechnet ... C 29,3, H 2,6, Br 65,2, N 2,9%;
gefunden .... C 29,9, H 2,9, Br 64,4, N 2,7%.
Die chemischen Eigenschaften der Verbindung wiesen diese als Hydrobromid des 3,6-Dibrom-4-brommethyl-2,2-dimethyl-1,2-dihydrochinolins aus.
Die freie Base wurde durch Behandeln einer Lösung von 1 g Hydrobromid in 4 ecm Äthanol mit 1 ecm einer 2 n-Natriumhydroxydlösung erhalten. Nach Auskristallisieren aus Äthanol hatte das Material einen Schmelzpunkt von 98 bis 990C.
Analyse (C12H12Br3N):
Berechnet ... C 35,1, H 2,9, N 3,4%;
gefunden .... C 35,0, H 3,1, N 3,2%.
Beispiel 7
Eine Lösung von 20,6 g (0,096 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin in 100 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurde bei 20 bis 25° C gerührt, während eine Lösung von 21,6 ecm (0,38 Mol) Brom in 200 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, im Verlauf von 6 Stunden zugegeben wurde. Am nächsten Tag wurde die Lösung zu einem Volumen von 50 ecm durch Verdampfen der Hauptmenge des Lösungsmittels unter vermindertem Druck bei einer Temperatur, welche 40° C nicht überschritt, konzentriert. Nach Abkühlen wurden 29,7 g gelbe Substanz von der Lösung abgetrennt und abfiltriert. Eine zweite Ausbeute an Produkt (7,1 g) wurde aus dem Filtrat nach Stehenlassen erhalten. Umkristallisieren der ersten Ausbeute aus Äthanol ergab gelbe Prismen, die einen Schmelzpunkt von 160 bis 1620C hatten.
Analyse: (C12H11Br4N):
Berechnet ... C 29,4, H 2,2, Br 65,5, N 2,9%;
gefunden .... C 30,1, H 2,6, Br 64,7, N 2,7%.
Die chemischen Eigenschaften des Tetrabrom-Derivats wiesen dieses als 4-Brommethyl-2,2-dimethyl-3,6,8-tribrom-l,2-dihydrochinolin aus.
Beispiel 8
Eine Lösung von 20,6 g (0,096 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin in 100 ecm ChIoroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, wurde bei 20 bis 250C gerührt, während eine Lösung von 32,4 ecm (0,57 Mol) Brom in 200 ecm Chloroform, das 1 Volumprozent Äthanol enthielt, während 4 Stunden zugegeben wurde. Nach Stehenlassen über Nacht wurde die Hauptmenge des Chloroforms unter vermindertem Druck bei einer Temperatur, welche 4O0C nicht überschritt, verdampft und während der Verdampfung 27,1 g eines kristallinen Stoffes abgetrennt, der weitgehend aus der im Beispiel 7 beschriebenen Tetrabromverbindung bestand. Durch langsame Verdampfung des Filtrats wurden 11g feste Substanz erhalten, welche bei Auskristallisieren aus Äthanol 4-Dibrommethyl-2,2,-dimethyl-3,6,8-tribrom- 1,2-dihydrochinolin ergab, mit einem Schmelzpunkt von 182
25 bis 183°C. Analyse (C12H10Br5N):
Berechnet ... C 25,4, H 1,8, Br 70,4. N 2,5%;
gefunden .... C 25,9, H 1,7, Br 68,3, N 2,4%.
Beispiel 9
Ein Gemisch von 4,3 g (0,02 Mol) N-Acetyl-2,2,4-trimethyl-l,2-dihydrochinolin, 3,6 g (0,02 Mol) N-Bromsuccinimid und 0,25 g Benzoylperoxyd in 70 ecm Tetrachlorkohlenstoff wurde 1 Stunde lang gekocht. Succinimid wurde während dieser Zeit ausgefällt und nach Abkühlung abfiltriert. Das Verdampfen des Lösungsmittels des Filtrats unter vermindertem Druck ergab 3,75 g einer annähernd weißen festen Substanz. Diese wurde aus Äthanol umkristallisiert und ergab N-Acetyl - 4 - brommethyl - 2,2 - dimethyl -1,2 - dihydrochinolin, Schmelzpunkt 107 bis 1090C.
Analyse (C14H16BrNO):
45 Berechnet ... C 57,2, H 5,4, N 4,8, Br 27,2%;
gefunden .... C 56,8, H 5,5, N 5,0, Br 27,1%.
209 584/588

Claims (1)

Patentansprüche: meinen Formel
1. Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochinolinen der allgemeinen Formel
(I)
15
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, den Acylrest einer niedermolekularen aliphatischen Carbonsäure oder einen Arylsulfonylrest, R2 und R3 Alkylgruppen, R4 eine in α-Stellung durch ein Chlor- oder Bromatom substituierte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, die noch durch Halogenatome, Alkoxy- oder Arylgruppen weitersubstituiert sein kann, R5 ein Chlor- oder Bromatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppe, R6 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und von deren Salzen mit Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,2-Dihydrochinolin der allge-
(Π)
DE1470017A 1961-05-08 1962-04-30 Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinen Expired DE1470017C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16594/61A GB945330A (en) 1961-05-08 1961-05-08 Halogen-containing hydroquinolines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1470017A1 DE1470017A1 (de) 1969-01-16
DE1470017B2 true DE1470017B2 (de) 1973-02-08
DE1470017C3 DE1470017C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=10080150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1470017A Expired DE1470017C3 (de) 1961-05-08 1962-04-30 Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3149117A (de)
DE (1) DE1470017C3 (de)
GB (1) GB945330A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278308A (en) * 1962-07-26 1966-10-11 Monsanto Co Dihydroquinolines activated with 8-hydroxyquinoline
US3279922A (en) * 1962-08-22 1966-10-18 Monsanto Co Dihydroquinolines activated with substituted anilines
US3279921A (en) * 1962-08-22 1966-10-18 Monsanto Co Dihydroquinolines activated with sulfur containing aminoacids
GB1010637A (en) * 1963-06-28 1965-11-24 Monsanto Chemicals Novel rubber compositions
US3285913A (en) * 1963-08-28 1966-11-15 Lilly Co Eli Metal catalyst process for preparing alpha-amino-acetylenes
GB1052308A (de) * 1964-08-25
US3347677A (en) * 1966-04-01 1967-10-17 Monsanto Co Activated dihydroquinolines
IL37642A0 (en) * 1970-09-10 1971-11-29 Ciba Geigy Ag Di-and tetrahydroquinolyl carbamates,their manufacture and their use as pesticides
JPS5222632B2 (de) * 1972-08-22 1977-06-18
GB8816269D0 (en) * 1988-07-08 1988-08-10 Int Assn Of Fish Meal Manufact Compounds for use as anti-oxidants in fish meal/fish oil
US5411969A (en) * 1993-04-16 1995-05-02 Bristol-Myers Squibb Company Antihyperlipidemic/antioxidant dihydroquinolines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789111A (en) * 1957-04-16 Process for the manufacture of octahy-
US2758997A (en) * 1953-03-19 1956-08-14 Sterling Drug Inc 7-chloro-4-(4-di-n-butylaminobutylamino)-3-methylquinoline and salts thereof
US2994637A (en) * 1957-11-13 1961-08-01 Diamond Alkali Co Aminopyrimidines as fungicides
BE576666A (de) * 1958-03-14
US3024217A (en) * 1959-06-25 1962-03-06 Firestone Tire & Rubber Co Rubber antioxidant

Also Published As

Publication number Publication date
US3149117A (en) 1964-09-15
DE1470017C3 (de) 1973-09-27
GB945330A (en) 1963-12-23
DE1470017A1 (de) 1969-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinen
DE1966974A1 (de) Dimethylformiminiumhalogensulfit- n-halogenide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2854152C2 (de)
CH425797A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-benzisoxazolen
DE1292664B (de) 1, 2, 3, 5, 6-Pentathiacycloheptan, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE1906087A1 (de) Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0224849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile
DE1620059A1 (de) Verfahren zum Herstellen von 1,2,5-Thiadiazolen
DE935129C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Sultamen
DE60206069T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung
DE1121052B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-substituierten 2-Amino-oxazolen
DD154817A5 (de) Verfahren zur darstellung der molekularen verbindung von beta-diaethylaminoaethylamid der p-chlorophenoxyessigsaeure mit 4-n-butyl-3,5-diketo-1,2-diphenylpyrazolidin
AT214425B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Malonimiden und deren Polymeren
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
DE848652C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-dialkylcarbaminyl-substituierten Piperazinen mit substituierter 4-Stellung
DE1445547B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,1-benzoisot triazolen
DE102068C (de)
DE1493826B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 4,7-Endomethylen-4,7,8,9-tetrahydrophthalan-5-onen
AT212301B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anilindisulfonsäurechlorid-Derivaten
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen
AT220149B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxymethyl-2-oxazolidinonen
DE951006C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Oxazol-5-on-verbindungen
CH617669A5 (de)
DD241740A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-ureido-1,3,4-thiadiazolen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)