CH373335A - Knotvorrichtung und deren Verwendung - Google Patents

Knotvorrichtung und deren Verwendung

Info

Publication number
CH373335A
CH373335A CH7511659A CH7511659A CH373335A CH 373335 A CH373335 A CH 373335A CH 7511659 A CH7511659 A CH 7511659A CH 7511659 A CH7511659 A CH 7511659A CH 373335 A CH373335 A CH 373335A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knotting device
knot
binding
beaks
thread
Prior art date
Application number
CH7511659A
Other languages
English (en)
Inventor
Fuerst Stefan
Original Assignee
Reiners Walter Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners Walter Dr Ing filed Critical Reiners Walter Dr Ing
Publication of CH373335A publication Critical patent/CH373335A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description


  
 



  Knotvorrichtung und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft eine Knotvorrichtung mit mehreren Bindeschnäbeln zur Bildung eines Fischerknotens, bei der nach Knotenbildung die Einzelknoten zusammengezogen werden, und deren Verwendung. Knotvorrichtungen sind an sich bekannt; es sind auch Knotvorrichtungen mit mehreren Bindeschnäbeln bekannt, welche einen Fischerknoten bilden. Unter Fischerknoten versteht man bekanntlich einen Knoten, bei dem jedes Fadenende einen einfachen Knoten erhält, wobei durch die Knotenschlaufe das Ende, mit dem die Verbindung herzustellen ist, gleitend laufen kann. Da jedes Fadenende einen Knoten erhält, können beim Spannen der Fadenverbindung die Knoten sich so lange aufeinander zu bewegen, bis sie einander berühren und sich gegenseitig daran hindern, aus der Knotenschlaufe des benachbarten Fadenendes herauszugleiten.

   Es ist nun eine Knotvorrichtung bekannt, bei welcher ein solcher Fischerknoten gebildet und nach dem Schürzen der Einzelknoten eine Anspannung der Fadenverbindung vorgenommen wird. Bei dieser Knotvorrichtung   erfolgt    jedoch das Anspannen vor der Entfernung der Fadenenden aus den Bindeschnäbeln.



  Dadurch tritt eine starke Belastung der gesamten Fadenenden ein, und zwar nicht nur zwischen dem gebildeten Knoten und den Bindeschnäbeln, sondern auch auf dem zwischen Spule und Knoten befindlichen Fadenstück. Dies kann, wenn die Bindeschnäbel fest genug halten und das Spannglied mit Kraft angetrieben wird, zu einer Schwächung oder einem Bruch des Fadens in dem unerwünschten Bereich führen.



   Diesen Nachteil behebt die eingangs genannte erfindungsgemässe Knotvorrichtung dadurch, dass die Bindeschnäbel die von ihnen erfassten Fadenenden nach dem Schürzen und Schliessen der Knoten, aber vor dem Aneinanderziehen der Einzelknoten, lockern.



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Knotvorrichtung stellt sicher, dass keine unzulässige Belastung des Fadens oder der Fadenenden eintritt.



  Dadurch ist die Möglichkeit einer eventuellen Schwächung oder eines Bruchs in den zu verbindenden Fadenteilen ausgeschlossen. Nach der Freigabe der Fadenenden - also auch nach dem Schürzen der Knoten - können die Bindeschnäbel dann eine Rückwärtsbewegung im Vergleich zur Bewegung beim Schürzen der Knoten machen. Eine solche Bauweise vereinfacht den konstruktiven Aufbau des Knoters. Ferner ist es zweckmässig, spätestens mit der Freigabe der Fadenenden die eventuell überstehenden Enden abzutrennen. Gegebenenfalls kann die Freigabe mit dem Abtrennen zusammenfallen, wobei durch das Abtrennen die Freigabe der Fadenenden des geknoteten Fadenteils erfolgt. Es ist aber auch möglich, nach der Vollendung der Knotenschürzung und dem Schliessen des Knotens die Bindeschnäbel zu öffnen, so dass die Fadenenden auslaufen können.



   Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Knotvorrichtung an einer Spulmaschine.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1-9 einen Knotvorgang in schematischer Darstellung ;
Fig. 10 und 11 einen Knoter in   Draufsichtbei    verschiedener Stellung der Topfscheibe, wobei Fig. 10 ausserdem teilweise geschnitten ist;
Fig. 11 einen seitlichen Schnitt des Knoters mit den als Antriebsscheiben dienenden Kurvenscheiben.



   Fig. 12 und 13 Einzelheiten bei der Verlegung der Fäden im Knoter;
Fig. 14 einen Schnitt durch einen Knoter;
Fig. 15 ein Arbeitsdiagramm.



   In einem Rundgehäuse 1 (Fig. 14) ist eine Topfscheibe 3 drehbar gelagert. Ihr Antrieb erfolgt über  eine Hohlwelle 21, ein schräg verzahntes Zahnradpar 22, 23 und eine unter Wirkung einer Feder 19 stehende Kurvenscheibe 24. Die Kurvenscheibe 24 sitzt auf einer im Bedarfsfall umlaufenden Welle 29.



  Sie überträgt eine der Kurve entsprechende Bewegung über einen Hebel 25 auf das Zahnrad 23, wobei das Zahnrad 23 mit dem Hebel 25 auf der gleichen Welle festsitzt. Der obere Rand der Topfscheibe 3 trägt auf einem Teil seines Umfanges Zähne 4, welche mit Treibritzeln 5 der Bindeschnäbel 26 und 27 kämmen. Die Topfscheibe 3 (Fig. 11) besitzt ausserdem auf einem Teil ihres Randes Schlitze 6, 7, welche in unterschiedlicher Höhe ihren Schlitzgrund haben und zur Aufnahme der Fadenenden dienen. Ausserhalb der Topfscheibe 3, konzentrisch zu ihr, sind feststehende Bleche 8 angeordnet, die ebenfalls Fadenaufnahmeschlitze 9 und 10 aufweisen, welche ihren Schlitzgrund auch in unterschiedlicher Höhe haben (Fig. 12 und 13).

   Am Umfang des Rundgehäuses 1 sind ferner 2 Fadenklemmen 11, 12 vorgesehen, deren beweglicher Teil das vordere Ende eines um einen Zapfen 13 drehbaren Doppelhebels 12 bildet, während das andere Ende 14 in je einem Schlitz 15 des Topfscheibenmantels eingreifen kann.



  Zwischen den Bindeschnäbeln 26 und 27 hervortretend ist ein Spannglied 17 geradlinig bewegbar.



  Das Spannglied 17 erhält einen Antrieb über einen Doppelarm 28, der mit einer auf der Welle 29 sitzenden Kurvenscheibe 30 zusammenwirkt. Das Spannglied 17 wird von einer Feder 31 nach rechts, z. B. in die in Fig. 14 gezeichnete Stellung gedrückt. Die Auflage des Doppelarmes 28 auf der Kurvenscheibe 30 geschieht über eine verstellbare Schraube 41, die mit einer Gegenmutter 42 in einer Buchse 43 festgesetzt werden kann. Die Buchse 43 ist im unteren Ende des Doppelarms 28 verschiebbar gelagert. Sie überträgt ihre Bewegung über eine Feder 44 auf den Hebelarm 28, in deren Loch 45 sie beim Zusammenpressen der Feder gleiten kann. Der Fadenknüpfvorgang läuft folgendermassen ab:
Die Trumme a und b der zu verknüpfenden Fäden werden so bereitgelegt, dass ihre Fadenenden c und d in verschiedene Richtungen weisen (Fig. 1).



  Dabei gelangt je eines der   Trumme    a bzw. b in die Kniekehle des ihm nächstliegenden Bindeschnabels 26 oder 27. Nun wird die Welle 29 in Umlauf gebracht. Beim Umlauf der Welle 29 mit der Kurvenscheibe 24 wird auch die Topfscheibe 3 in Drehung versetzt, wodurch die Bindeschnäbel 26 und 27 eine gegenläufige Bewegung machen (Fig. 2) und jeder   Binteschnabel    mit seinem Trumm eine Schlinge bildet (Fig. 3). Bei der weiteren Drehung der Bindeschnäbel gelangen wegen der unterschiedlichen Höhenlage des Schlitzgrundes der Schlitze 6, 7 bzw.



  9, 10 die Fadenenden c und d der Fadentrumme a und b über bzw. unter die in ihrer Lage festliegenden Fadentrumme a und b (Fig. 3 und 11). Infolge der inzwischen veränderten Drehlage der Bindeschnäbel liegen die Kontenschlingen bereit zum Abstreifen, und die Fadenenden c und d sind im jeweiligen Bindeschnabel erfasst und festgehalten. Beim darauffolgenden Ab streifen der Schlingen wird der Knoten geschürzt. Das Abstreifen erfolgt durch eine Bewegung des zwischen dem Bindeschnabel hervortretenden Spanngliedes, welches auf die zwischen den Schlitzen 6 bzw. 7, den Fadenklemmen 11, 12 und den Bindeschnäbeln gehaltenen Fadentrumme a bzw. b einwirkt. Unter dieser Einwirkung werden auch die zunächst lockeren, aber fertig geschürzten Knoten dichtgezogen, also geschlossen. Nunmehr öffnen sich die Bindeschnäbel und schneiden die Enden c bzw. d in üblicher Weise ab.

   Danach wirkt das Spannglied 17 auf die zwischen den geschürzten Knoten befindlichen Fadenteile   (Fig.    6 und 9). Die Fadentrumme a und b können nunmehr herausgleiten. Durch das Spannen der Fadenverbindung werden die einzelnen Knoten bis zur gegenseitigen Berühung einander genähert (Fig. 8).



   Das Zusammenwirken der einzelnen Verfahrensschritte zeigt das Diagramm der Fig. 15 : In dem Diagramm bedeutet B die Bewegungskurve der Bindeschnäbel, S die Bewegungskurve des Spanngliedes und P die Spannungskurve, die das Spannglied auf die Fäden ausübt, während p als Ordinate den Spannungswert kennzeichnen soll. t ist der Zeitmasstab der Arbeitszeiten. Während der Zeit 0-1 wird der Faden eingelegt, und während der Zeiten 1-5 erfolgt die bekannte Bildung der Schlaufen durch die Bindeschnäbel, wie sie oben beschrieben und auch im deutschen Patent Nr. 920119 näher dargestellt ist.



  Diese Schlaufenbildung ist bei 5 beendet. Dann bewegt sich das Spannglied so weit, dass die Fäden vom   Bindeschnabel    abgestreift und daraufhin die Fadenschlingen leicht angezogen werden. Eine Spannung der zu verbindenden Fadenenden erfolgt noch nicht.



  Vergleiche hierzu Fig. 9 im grösseren Masstab und Fig. 6 im kleineren Masstab. Zwischen der Zeit 6 und 7 werden dann die Bindeschnäbel kurzzeitig zurückbewegt und gleichzeitig geöffnet, so dass sie zum Zeitpunkt 7 des Diagramms (Fig. 7) offen sind. Inzwischen hat auch das Spannglied zum Zeitpunkt 6 seine erste Stufenhöhe erreicht und hierbei die Knoten angezogen, so dass sie geschlossen sind. Danach geht das Spannglied etwas zurück. Das Spannungsdiagramm P zeigt, dass zunächst ein Ansteigen und danach wieder ein Absinken der Spannung erfolgt, und zwar schon bevor der Zeitpunkt 7 erreicht ist.



  Nach dem Öffnen, zwischen der Zeit 7 und 8, erfolgt nun eine neue Bewegung des Spanngliedes 17, welche nunmehr die Fadenverbindung beansprucht. Dadurch nähern sich die beiden Einzelknoten einander, wobei sie über den Faden, den die jeweilige Knotenschlinge umschlingt, entlanggleiten. Bei Punkt 9 ist dann die Bewegung des Spanngliedes beendet, und die Kraft P erreicht ihren höchsten Wert, der dann mit dem Zurücknehmen des Spanngliedes wieder auf Null zusammensinkt. Die Fadenverbindung ist hergestellt und durch das Spannglied auch überprüft. Der Faden wird vom Knoter freigegeben, und der Web- oder Spulvorgang kann seinen Fortlauf nehmen.  



   Die Vorrichtung ist besonders für automatische Spulmaschinen geeignet, da bei ihr die Fadenenden aus entgegengesetzten Richtungen einzulegen sind.



  Auch sichert die rechtzeitige Lockerung der Fadenenden in den Bindeschnäbeln eine schonende Behandlung der Fäden, so dass eine Wiederholung des Knotvorganges kaum erforderlich wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Knotvorrichtung mit mehreren Bindeschnäbeln zur Bildung eines Fischerknotens, bei der nach Knotenbildung die Einzelknoten zusammengezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindeschnäbel (26, 27) die von ihnen erfassten Fadenenden (c, d) nach dem Schürzen und Schliessen der Knoten, aber vor dem Aneinanderziehen der Einzelknoten, lockern.
    II. Verwendung der Knotvorrichtung nach Patentanspruch I an einer Spulmaschine.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Knotvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindeschnäbel (26, 27) nach der Freigabe der Fadenenden (c, eo eine Rückwärtsbewegung im Vergleich zur Bewegung beim Schürzen der Knoten machen.
    2. Knotvorrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Freigabe der Fadenenden die überstehenden Enden abgetrennt werden.
    3. Knotvorrichtung nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindeschnäbel (26, 27) nach der Vollendung der Knotenschürzung und Knotenschliessung geöffnet werden.
    4. Knotvorrichtung nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsorgan ein umlaufendes Kurvenscheibengetriebe vorgesehen ist.
    5. Knotvorrichtung nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bindeschnäbeln (26, 27) ein geradlinig bewegbares Spannglied (17) angeordnet ist, welches zum Aneinanderschieben der Knoten und zum Überprüfen der Verbindung dient.
    6. Knotvorrichtung nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kraftwagen zwischen Kurvenscheibe (30) und Spannglied (17) ein Verstellorgan (41) vorgesehen ist.
    7. Knotvorrichtung nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kraftweg zwischen Kurvenscheibe (30) und Spannglied (17) ein elastisches Übertragungsglied (44) liegt.
    8. Knotvorrichtung nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied eine Feder (44) ist.
CH7511659A 1958-07-03 1959-06-30 Knotvorrichtung und deren Verwendung CH373335A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23612A DE1181597B (de) 1958-07-03 1958-07-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Fischerknotens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373335A true CH373335A (de) 1963-11-15

Family

ID=7401455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7511659A CH373335A (de) 1958-07-03 1959-06-30 Knotvorrichtung und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH373335A (de)
DE (1) DE1181597B (de)
GB (1) GB923751A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276528B (de) * 1963-03-21 1968-08-29 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine mit selbsttaetiger Knotvorrichtung
US3544144A (en) * 1967-12-09 1970-12-01 Luciano Savio Thread knotting apparatus
DE2655042C2 (de) * 1976-12-04 1986-03-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Knotvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920119C (de) * 1939-07-16 1954-11-11 Schlafhorst Co Maschf Vorrichtung zum Verknuepfen zweier in entgegengesetzte Richtungen weisender Fadenenden
DE1000748B (de) * 1951-06-21 1957-01-10 David Crabtree & Son Ltd Hope Vorrichtung zum gleichzeitigen Verknoten einer Vielzahl von Kettenfaeden
DE1740798U (de) * 1957-01-09 1957-02-28 Otto B Engelhardt Fa Handgeraet zum verknuepfen zweier in entgegengesetzte richtungen weisender fadenenden durch einen fischerknoten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1181597B (de) 1964-11-12
GB923751A (en) 1963-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041120B4 (de) Knotereinrichtung zur gleichzeitigen Bildung von zwei Knoten
CH373335A (de) Knotvorrichtung und deren Verwendung
CH438114A (de) Vorrichtung zur Vereinigung zweier Garnfäden
DE807294C (de) Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
CH392345A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen des Fadenendes an Textilspulen
DE920119C (de) Vorrichtung zum Verknuepfen zweier in entgegengesetzte Richtungen weisender Fadenenden
DE2313719A1 (de) Drahtschlingvorrichtung
EP3949720A1 (de) Knoterhaken für einen garnknoter einer ballenpresse
CH429621A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verknüpfen zweier in entgegengesetzte Richtungen weisender Fadenenden durch einen Weberknoten
DE870380C (de) Handknuepfgeraet
DE265806C (de)
DE2426140A1 (de) Selbsttaetiges knuepfgeraet zur bildung eines fischerknotens
DE1535112A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen eines Fadens
DE2640174C2 (de) Nähmaschine
DE2056732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fest heften von Faden in einem gitterfbrmigen Tragerstoff mittels Kettenstichnahung, insbesondere zur Anfertigung von Perücken
DE912078C (de) Vorrichtung zum Verknuepfen von Fadentrummen durch einen Weberknoten mittels Bindeschnabels
DE689302C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Naehmaschinen
DE531551C (de) Florfadenwaechter, insbesondere fuer Jacquard-Teppichknuepfmaschinen
DE578325C (de) Vorrichtung zum Knuepfen oder aehnlichen Zusammenfuegen von zwei oder mehreren Seilen mit oder ohne eingelegte feste Teile
DE102022109000A1 (de) Knotereinrichtung für eine landwirtschaftliche Quaderballenpresse
DE586149C (de) Vorrichtung zum Bilden eines Weberknotens, insbesondere fuer Ketten-Anknuepfmaschinen
DE429797C (de) Vorrichtung zum Ausruecken von Strumpfwirkstuehlen bei uebermaessiger Fadenspannung durch einen nach der Garnstaerke einstellbaren Fadenfuehler
DE1083080B (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Heuballenpresse
DE48631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Stickmaschinennadeln
DE73472C (de) Rapportapparat für Klöppelmaschinen