DE429797C - Vorrichtung zum Ausruecken von Strumpfwirkstuehlen bei uebermaessiger Fadenspannung durch einen nach der Garnstaerke einstellbaren Fadenfuehler - Google Patents

Vorrichtung zum Ausruecken von Strumpfwirkstuehlen bei uebermaessiger Fadenspannung durch einen nach der Garnstaerke einstellbaren Fadenfuehler

Info

Publication number
DE429797C
DE429797C DEV19126D DEV0019126D DE429797C DE 429797 C DE429797 C DE 429797C DE V19126 D DEV19126 D DE V19126D DE V0019126 D DEV0019126 D DE V0019126D DE 429797 C DE429797 C DE 429797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tension
excessive
chairs
disengaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV19126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARLOS VALLIN
Original Assignee
CARLOS VALLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARLOS VALLIN filed Critical CARLOS VALLIN
Application granted granted Critical
Publication of DE429797C publication Critical patent/DE429797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausrücken von Strumpfwirkstühlen bei übermäßiger Fadenspannung durch einen nach der Garnstärke einstellbaren Fadenfühler. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Spanien vom 25. April 1923 beansprucht Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Stillsetzung von Strumpfwirkstühlen beim Auftreten einer übermäßigen Fadenspannung.
  • Es sind Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei welchen ein nach der Garnstärke einstellbarer Fadenfühler infolge der veränderten Fadenspannung in seiner Lage verstellt wird und einen elektrischen Stromkreis schließt, der die Wirkmaschine ausrückt. Bei den bekannten Vorrichtungen besteht der Fadenfühler aus drehbar gelagerten Stäben, die mit Ösen, Schlingen oder Haken versehen sind, durch welche der Faden geführt wird. Diese Anordnung hat den Übelstand, daß die Wiederaufnahme des normalen Betriebes nach jeder Au srückung der Maschine, wenn (las Hindernis beseitigt ist, einige Zeit in Anspruch nimmt. da die Wiedereinführung des Fadens in den Fadenfühler Schwierigkeiten bereitet.
  • Auch wird bei den bekannten Vorrichtungen ein Bruch des Fadens nicht immer mit Sicherheit. verhindert, weil bei ihnen noch besondere die Reibung erhöhende mehrfache Fadenführungsösen erforderlich sind, da ein längeres Fadenende verfügbar sein muß, um den Stuhl «-eiter zu beliefern, bis der vollständige Stillstand der Maschine eintritt.
  • Diese Übelstände werden nach der Erfindung durch eine besondere Ausbildung des Fadenfühlers vermieden. Der gelieferte Faden wird dabei über die Kreuzungsstelle zweier sich kreuzender Stäbe geführt, die mit einer der gewöhnlichen Fadenspannung entsprechenden Kraft angehoben gehalten werden, bei Überschreitung dieser Spannung aber herabsinken, wodurch der die Stillsetzung und Ausrü ckting des Stuhles bewirkende Strom geschlossen wird und zugleich der Faden in einer genügenden Länge entspannt freigegeben wird, um den Stuhl bis zu seinem völligen Stillstand zu speisen.
  • Diese Einrichtung ermöglicht nach dein Stillstand des Stuhles und Beseitigung des Hindernisses, sofort den gewöhnlichen Gang der Maschine wieder aufzunehmen, da die Durchführung des freigegebenen Fadens durch die Kreuzung der Stäbe sehr einfach und schnell zu bewirken ist, worauf der Fadenfühler ohne weiteres wieder seine normale Arbeitsweise aufnimmt. Auch wird hierbei der erforderliche Fadenüberschuß zwischen der Spule und dem Eintritt in die Nadeln durch das angehobene Fadenstück unter Verineidung übermäßiger Reibung gebildet.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht eines Teiles der Vorrichtung, Abb. 2 ein Ouersclinitt hiervon, Abb. 3 und d. zeigen Einzelheiten der elektrischen Teile der Vorrichtung und Abb. 5 stellt die Anordnung zur Betätigung dieser elektrischen Teile dar.
  • Die Trommel i, von welcher aus die Bewegung auf den Wirkstuhl, z. B. durch Riemen, übertragen wird, ist auf einer hohlen Welle 2 gelagert, durch deren Inneres die Achse 3 zur CTsbertragung der Antriebskraft hindurchgeht. Auf dieser Achse ist ein Ring d. befestigt, der zwei Zähne oder Vorsprünge 5 und 6 hat, die das eine Element einer Kupplung bilden, während das andere aus dem weiter unten erwähnten Anschlagzahn 22 besteht.
  • Die hohle Welle 2 trägt eine Scheibe 8, welche mit ihr ein Stück bildet und mit einem vorstehenden Ring 9 versehen ist derart, daß der Kranz i o sich gleitend auf dem Ring 9 drehen kann. Der Kranz io trägt bei 12 einen Bolzen, an welchem das eine Ende einer Spiralfeder 13 befestigt ist, deren anderes Ende an einem Finger 14 der Scheibe 8 angebracht ist, so daß zwischen Kranz io und Scheibe 8 durch die genannte Feder 13 eine elastische Verbindung hergestellt ist.
  • An dem Kranz io befindet sich eine Einkerbung 16, in welche das abgebogene Ende 17 eines gekrümmten, klinkenartigen Teils i8 eingreift, welcher eine hin und- her gehende Bewegung ausführen kann, indem er am einen Ende durch den Ansatz 17 geführt ist, welcher durch eine in dem mit der Scheibe 8 durch Schrauben 15 verbundenen Ring i9 angebrachten Öffnung hindurchgeht, und durch einen zweiten seitlichen Ansatz 2o, der sich init einer anderen Öffnung des gleichen Ringes i9 kuppelt. Eine an der Platte 8 befestigte Feder 21 strebt die Klinke i8 in der Stellung zu halten, daß der Ansatz 17 in die Kerbe 16 eindringt (Abb. i).
  • Das Klinkenstück 18 hat einen Zahn 22, der, solange der Wirkstuhl normal arbeitet, in einen der Zähne 5 oder 6 des Kupplungsringes .I, welcher auf der Achse oder Übertragungsstange 3 sitzt, eingreift, wodurch die Bewegung der Trommel i und demzufolge des Stuhles infolge der Verbindung zwischen einem der Zähne 5 oder 6 mit dem Zahn 22 der Klinke 18 erfolgt, und zwar bleibt diese Verbindung so lange bestehen, als der Ansatz 17 in die Kerbe 16 eingreift.
  • Während des normalen Betriebes des Stuhles drehen sich also die Trommel i. Welle 2, Achse 3, Kupplungsring d., Scheibe 8 und Zahnkranz io zwangläufig miteinander verbunden. Wenn aber durch einen Eingriff ein festes Sperrorgan sich zwischen zwei Zähne ii des Kranzes io einlegt, so daß es die Drehbewegung des Kranzes verhindert, so gleitet letzterer auf dem Ring 9 der Scheibe 8, und der seitliche Ansatz 17 der Klinke 18 gelangt aus der Kerbe 16 heraus, welche so gestaltet ist, daß die Klinke i8 eine gleitende Bewegung in radialer Richtung ausführen muß. Zahn 5 oder 6 des Kupplungsringes q. wird alsdann von dem Zahn 22 der Klinke 18 freigegeben, und die Wellen 3 und 2 werden voneinander unabhängig, die Welle 3 bleibt also stehen, wodurch auch der Wirkstuhl zum Stillstand gebracht wird.
  • Die Rückhaltung des Zahnkranzes io durch das in einen seiner Zähne i i eingreifende Hindernis bewirkt, daß dieser Kranz ein wenig auf dem Ring 9 gleitet, wodurch eine Drehungsspannung der Spiralfeder 13 erzeugt wird, und sobald die Festhaltung des Zahnes i i aufhört, bewirkt diese Feder 13, daß der Kranz io wieder seine ursprüngliche Stellung annimmt, der Ansatz 17 von neuem in die Kerbe 16 eintritt und Zahn 5 oder 6 sich wieder auf den Zahn 22 der Klinke aufstützt, die Wellen 2 und 3 von neuem gekuppelt werden und demzufolge der Wirkstuhl wieder in Gang kommt. Die Rücklaufbew egung des Kranzes i o wird durch eine Festhaltung begrenzt, welche aus dein Bolzen 12 und einem Anschlag 23 des Ringes i9 gebildet wird.
  • Die gestellte Aufgabe, durch ein geeignetes Organ, wenn eine unregelmäßige und übermäßige Spannung in dem gelieferten Faden auftritt, einen Zahn ii des Kranzes io und damit den ganzen Kranz anzuhalten, wird folgendermaßen gelöst: Das Sperrorgan besteht aus einem Hebel 2.I, 25, 26, welcher bei 25 drehbar gelagert ist und von einer Feder 27 beeinflußt wird, die sich auf den einen Arm des Hebels stützt, so daß das Ende 2.1. bestrebt ist, nach vorn zu gehen. Dieser Hebel ist an einem festen Teil derart gelagert, daß, wenn diese Bewegung sich vollzieht, er auf die Zähne i i des Kranzes io trifft. Indes ist der Arm 24 während des normalen Betriebes des Stuhles -in dieser Wirkung auf die Zähne i i gehindert, weil er durch eine Klaue 28 zurückgehalten wird (Abb. 3), welche an einem Anker 29 eines Elektromagneten 3o befestigt ist. Dieser Anker ist schwenkbar um 3 1 gelagert, so daß, wenn Strom durch den Elektromagneten fließt, die - Klaue 28 angehoben und Hebel 24, 25, 26 freigegeben wird. Es ist demnach nur nötig, daß der Strom geschlossen wird, wenn der Faden des Wirkstuhles eine ungewöhnliche Zugbeanspruchung erleidet.
  • Diese zeitweilige Schließung des Stromes wird in einem Stromkreis, der zu diesem Zweck angeordnet ist, durch die in Abb.5 dargestellte Einrichtung erhalten. Zwei sehr dünne Hebelstangen 32 und 33, welche sich untereinander kreuzen, sind unter der Einwirkung von Federn 3 4. bzw. 35, die in ihrer auf die Stäbe 32 und 33 ausgeübten Kraft einstellbar sind, beständig in einer angehobenen Lage gehalten. Die Pole des Stromes befinden sich an zwei anderen Stäben 36 bzw. 37, von denen der letztere einen Haken 38 hat, der von dein Stab 36 getrennt ist, aber mit ihm in Berührung tritt unter Schließung des Stromes, sobald der Stab 37 durch einen Anschlag 39 gestoßen wird; dieser Anschlag 39 ist an dem bei 4o drehbar gelagerten Stab 32 befestigt, während die Stange 33 um 41 schwenkbar ist.
  • Der zum Wirkstuhl laufende Faden .I2 geht über die Kreuzung 43 der Hebelstangen 32 und 33, und wenn die Biegung der Federn 3-. und 35 so geregelt ist, daß diese Stäbe mit einer genügenden Kraft angehoben bleiben, um dem Gewicht des Fadens und der normalen Arbeitsspannung Widerstand zu leisten, so ist der Stromkreis demzufolge zwischen den Polstäben 36 und 37 unterbrochen.
  • Sobald aber der gelieferte Faden d.2 einer wesentlich stärkeren Zugspannung unterworfen wird, als die im gewöhnlichen Betriebe herrschende, wie es vorkommt, wenn der Faden bei der Abwicklung von der Spule Schwierigkeiten findet, so daß er in Gefahr ist zu reißen, so übersteigt dieser Zug des Fadens die Wirkung der eingestellten Fe-Bern 3.1. und 35, und die Hebelstangen 32 und 33 sinken, Anschlag 39 stößt gegen den Polstab 37, und der Haken 38 kommt mit dem anderen Polstab 36 in Berührung. Hierdurch wird der Strom geschlossen, der Elektron iagnet 30 tritt in Wirkung, wodurch, wie oben beschrieben, der Anker 29 Hebel 2d.. 23, 26 freigibt, dessen Ende 26 zwischen die Zähne i i des Kranzes io gelangt, und sich die Wirkung weiter, wie oben beschrieben, vollzieht.
  • Gleichzeitig, während sich dieser Vorgang abspielt, gleitet, sobald die Hebelstangen 32 und 33 sinken, der über die Kreuzung d.3 der Hebelstange geführte Faden .I2 in demselben Maße, wie diese Senkung der Kreuzungsstelle erfolgt, herab, bis er sich davon ablöst, lose hängenbleibt, und zwar in einer genügenden Länge, um den Wirkstuhl zu speisen, bis der Stuhl vollkommen zum Stillstand gelangt ist. .Hierdurch wird ein Bruch des gelieferten Fadens mit Sicherheit verhindert, da Spannung, die die Ursache eines solchen Bruches ist, vermieden wird.
  • Sobald das Hindernis beseitigt bzw. die normale Lieferung des Fadens q.2 wieder in Gang ist, nimmt alles seinen gewöhnlichen Gang wieder auf, die Kreuzung der Stäbe 32 und 33 steigt auf die Arbeitshöhe, der Faden wird mit der Hand durch die Kreuzung d.3 der Stäbe durchgeführt, das Ende 26 des Hebels wird ebenfalls mit der Hand aus den Zähnen ii zurückgezogen, indem man das Ende des Hebels 2.4, 25, 26 bewegt.

Claims (1)

  1. PATENT-AI spRUcH: Vorrichtung zum Ausrücken von Strumpfwirkstühlen bei übermäßiger Fadenspannung durch einen nach der Garnstärke einstellbaren Fadenfühler, der bei Veränderung der Fadenspannung in seiner Lage verstellt wird und einen elektrischen Stromschluß bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden über zwei sich kreuzende Stäbe geführt ist, die mit einer der gewöhnlichen Fadenspannung entsprechenden Kraft angehoben gehalten werden, bei Überschreitung dieser Spannung aber herabsinken, wodurch der die Stillsetzung des Stuhles bewirkende Strom geschlossen wird und der Faden durch Abgleiten von den gekreuzten Stäben in einer genügenden Länge entspannt freigegeben wird, um den Stuhl bis zu seinem völligen Stillstand zu speisen.
DEV19126D 1923-04-25 1924-04-25 Vorrichtung zum Ausruecken von Strumpfwirkstuehlen bei uebermaessiger Fadenspannung durch einen nach der Garnstaerke einstellbaren Fadenfuehler Expired DE429797C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES429797X 1923-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429797C true DE429797C (de) 1926-06-04

Family

ID=8245322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19126D Expired DE429797C (de) 1923-04-25 1924-04-25 Vorrichtung zum Ausruecken von Strumpfwirkstuehlen bei uebermaessiger Fadenspannung durch einen nach der Garnstaerke einstellbaren Fadenfuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429797C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926708C (de) * 1952-07-09 1955-04-21 Birmingham Tool & Gauge Compan Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, die konische Fraeser oder aehnliche Werkzeuge herzustellen gestattet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926708C (de) * 1952-07-09 1955-04-21 Birmingham Tool & Gauge Compan Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, die konische Fraeser oder aehnliche Werkzeuge herzustellen gestattet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623365A5 (de)
DE1760159A1 (de) Verfahren zum Betaetigen von Platinen einer Jaquardmaschine
DE429797C (de) Vorrichtung zum Ausruecken von Strumpfwirkstuehlen bei uebermaessiger Fadenspannung durch einen nach der Garnstaerke einstellbaren Fadenfuehler
DE3013145C2 (de) Flachstrickmaschine
DE672381C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE655728C (de) Schergatter fuer feststehende, nach zwei Ebenen geneigte konische Kreuzspulen
DE2223638A1 (de) Vorrichtung zum anhalten des vorgarns, insbesondere in einer spinnmaschine
DE1685671A1 (de) Einrichtung zur Stillsetzung einer Fadenablaufspule
DE531551C (de) Florfadenwaechter, insbesondere fuer Jacquard-Teppichknuepfmaschinen
DE631341C (de) Mehrsystemige Rundstrick- oder Rundwirkmaschine
DE69909429T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Wiedereintritts der Fäden in deren jeweilige Vorlegekanäle Einzelfaden-Schärmaschinen
DE506464C (de) Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen, insbesondere Rascheln, zum Stillsetzen der Maschine bei Fadenbruch und Fallmaschen
DE689302C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Naehmaschinen
AT122325B (de) Vorrichtung zum Zuführen der Florfäden für einen Webstuhl, insbesondere zur Herstellung von Teppichen.
CH373335A (de) Knotvorrichtung und deren Verwendung
DE509831C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE578279C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Weben von mit Flornoppen versehenen Florgeweben, insbesondere Royal-Axminster-Teppichen oder -Vorlegern
DE484163C (de) Elektrische Abstellvorrichtung fuer Schermaschinen mittels bei Fadenbruch fallender Nadeln
DE361611C (de) Weichensicherung
DE579478C (de) Schneidvorrichtung fuer Velvetschneidmaschinen
DE912078C (de) Vorrichtung zum Verknuepfen von Fadentrummen durch einen Weberknoten mittels Bindeschnabels
DE583833C (de) Vorrichtung zum Kreuzen von Kabelviererleitungen waehrend des Verseilens
DE549626C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Rundsplitware
AT81769B (de) Stellvorrichtung für Signalvorrichtungen und WeichStellvorrichtung für Signalvorrichtungen und Weichen. en.
DE574383C (de) Vorrichtung zur Ausserbetriebsetzung des Maschenbildners an Rundwirkmaschinen mit zwei konischen Nadelbetten o. dgl.