CH368175A - Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-isoxazolidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-isoxazolidinen

Info

Publication number
CH368175A
CH368175A CH6134458A CH6134458A CH368175A CH 368175 A CH368175 A CH 368175A CH 6134458 A CH6134458 A CH 6134458A CH 6134458 A CH6134458 A CH 6134458A CH 368175 A CH368175 A CH 368175A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dioxo
solution
isoxazolidine
ether
Prior art date
Application number
CH6134458A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Matter
Gerber Hanni
Original Assignee
Haco Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haco Ag filed Critical Haco Ag
Priority to CH6134458A priority Critical patent/CH368175A/de
Priority to GB2235359A priority patent/GB914716A/en
Priority to BE580263A priority patent/BE580263A/fr
Priority to ES0250491A priority patent/ES250491A1/es
Publication of CH368175A publication Critical patent/CH368175A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/12Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von 3,   5-Dioxo-isoxazolidinen   
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen 3, 5-Dioxoisoxazolidinen der Formel
EMI1.1     
 worin R und R'für einen Kohlenwasserstoffrest stehen, die mit Basen Salze bilden. Für diese Verbindungen kommen noch folgende zwei tautomere Formen in Frage :
EMI1.2     
 Es ist somit zu erwarten, dass diese Substanzen enolisierbar sind und saure Eigenschaften haben. Die experimentelle Prüfung hat ergeben, dass die sauren Eigenschaften deutlich ausgeprägt sind, und dass sich aus äquivalenten Mengen der neuen Verbindungen mit stärkeren organischen oder anorganischen Basen leicht Salze bilden. Die aus   Alkalihydroxyden    und aus niederen aliphatischen Aminen erhaltenen Salze sind meist farblose, in Wasser lösliche Verbindungen.

   Sowohl diese Salze als auch die freien Säuren sind nicht besonders stabile Verbindungen und werden beim Erhitzen auf mässige Temperaturen mehr oder weniger leicht zersetzt.



   Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der neuen 3,   5-Dioxo-isoxazolidine    ist dadurch gekennzeichnet, dass man am   N-Atom    durch einen Kohlenwasserstoffrest substituiertes Hydroxylamin mit einem durch einen Kohlenwasserstoffrest substituierten Malonylierungmittel umsetzt. Als Malonylierungsmittel ist durch einen Kohlenwasserstoffrest substituiertes Malonylchlorid besonders geeignet. Die Umsetzung wird vorteilhaft in Gegenwart von Katalysatoren bzw. von säurebindenden Mitteln durchgeführt ; für diesen Zweck hat sich Pyridin als besonders geeignet erwiesen, wobei bei tieferen Temperaturen, z. B. bei-20 bis +   20     kondensiert wird, um die   thermolabilen    Endstoffe nicht zu schädigen.



   Die für das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen geeigneten Ausgangsstoffe sind im allgemeinen bekannt oder können nach an sich bekannten Analogieverfahren hergestellt werden.



   Die neuen Stoffe haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften oder können als Zwischenprodukte für die Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden. Bei vielen Vertretern ist die analgetischantiphlogistische Wirkung besonders ausgeprägt. Am aktivsten sind im allgemeinen jene Substanzen, bei welchen in   2-Stellung    (Rest R) ein Phenylrest und in   4-Stellung    (Rest R) ein Alkyl-, Isoalkyl-, Cycloalkyloder Cycloalkylalkyl-Rest mit 4 bis 7   Kohlenstoff-    atomen steht. Aus dieser Gruppe sticht das 2-Phenyl4-cyclohexyl-3, 5-dioxo-isoxazolidin besonders hervor, da es bei geringer Toxizität besonders gut analgetischantiphlogistisch wirkt.



   Beispiel   1   
Unter Ausschluss von Feuchtigkeit werden 55, 8 g   Cyclohexylmalonsäure    mit 150   cmS    Thionylchlorid während 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das überschüssige Thionylchlorid dampft man darauf im  Vakuum ab und verdünnt den flüssigen gelben   Rück-    stand, der aus   Cyclohexylmalonylchlorid    besteht, mit 50 cm3 absolutem Chloroform. Diese Lösung tropft man innerhalb 20 bis 30 Minuten unter Ausschluss von Feuchtigkeit und von Sauerstoff in einer Stick  stoffatmosphäre    zu einer gerührten, auf-10 bis-15  gekühlten Mischung aus 100   cm5    absolutem Pyridin und 1000 cm3 absolutem Chloroform.

   Zu der so erhaltenen, gelbbraunen Lösung gibt man auf einmal eine Aufschlemmung von 32, 7 g   N-Phenylhydroxyl-    amin in etwa 100 cm3 absolutem Chloroform zu, wobei die   gelbbraune    Farbe sofort in Gelb umschlägt.



  Man rührt noch während einer Stunde unter Kühlung mit Eiswasser und während zwei Stunden bei Raumtemperatur. Die Lösung wird nun zweimal mit je 600 cm3 2n Salzsäure und einmal mit 500 cm3 Wasser ausgeschüttelt und darauf mit dreimal je 500 cm3   2n Sodalösung.    Die vereinigten gelben, etwas   trüben    Sodalösungen werden mit 250 cm3 Äther gewaschen, mit Eiswasser gekühlt und mit 6n Salzsäure kongosauer gestellt. Die dabei erhaltene kristalline Fällung wird durch Zugabe von 1000 cm3 Äther gelöst. Die mit Wasser gewaschene   Ätherlösung    trocknet man über Natriumsulfat und dampft den Ather bei höchstens   40  ab,    zuletzt im Vakuum bei Raumtemperatur. Der Rückstand wiegt 61, 4 g und besteht aus gelblichen Kristallen.

   Diese können noch gereinigt werden, indem sie aus 60 cm3 Methanol umkristallisiert werden. Man erhält auf diese Weise 58, 0 g farbloses 2-Phenyl-4-cyclohexyl-3, 5-dioxo-isoxazolidin vom Schmelzpunkt   65 .    Die neue Verbindung kann noch aus Cyclohexan umkristallisiert werden, wobei der Schmelzpunkt nicht verändert wird.



   Beispiel 2
Zu einer mit Eis-Kochsalz   gekühlteri    Mischung von 11 cm3 absolutem Pyridin und 300 cm3 absolutem Äther tropft man unter Ausschluss von   Feuchtig    keit und Sauerstoff in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren 11, 8 g   n-Butylmalonylchlorid,    wobei sich eine hellgelbe Fällung bildet. Man gibt nun schnell 6, 6 g N-Phenylhydroxylamin in 50 cm3 absolutem Äther zu und rührt während drei Stunden unter Kühlung in einem Eiswasserbad und während einer Stunde bei Raumtemperatur. Die Gelbfärbung der Aufschlemmung verschwindet, und es bildet sich ein weisser Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wird mit 100 cm3 und darauf zweimal mit je 50   cm3    2n Salzsäure und mit 50 cm3 Wasser gewaschen.



  Die so gereinigte   Ätherlösung    wird darauf dreimal mit 50 cm3   2n Sodalösung ausgeschuttelt.    Die vereinigten alkalischen Lösungen werden mit Chloroform gewaschen und dann unter Kühlung mit Eiswasser mit 2n Salzsäure kongosauer gestellt. Die dabei erhaltene ölige Ausscheidung nimmt man in 100 cm3 Ather auf und schüttelt die saure wässrige Lösung noch zweimal mit 50 cm3 Äther aus. Die mit Natriumsulfat getrockneten vereinigten   Ätherlösungen    werden im Vakuum eingedampft, wobei man 10, 9 g eines gelben Öls vom Brechungsindex    ni    = 1, 5370 erhält.

   Man löst dieses   01    1 in 150 cm3   Petroläther,    filtriert die Lösung über einer Säule aus 100 g Aluminiumoxyd der Aktivität I und eluiert dreimal mit je 150 cm3   Petroläther.    Man dampft nun das Eluat im Vakuum ein und trocknet den Rückstand während sechs Stunden bei Raumtemperatur im Hochvakuum.



  Dieser wiegt 4, 2 g, zeigt einen Brechungsindex von    nid = 1,    5395 und besteht aus analysenreinem 2-Phenyl-4-n-butyl3, 5-dioxoisoxazolidin. Die neue Verbindung kristallisiert bei längerem Stehen bei 10 bis 20  ; diese Kristalle schmelzen bei ungefähr   25 .    Sie ist bei höheren Temperaturen nicht beständig und kann deshalb im Hochvakuum nicht unzersetzt destilliert werden.



   Beispiel 3
Man tropft eine Mischung von 9, 2 cm3   Triäthyl-    amin und 10   cm3    absolutem Chloroform unter Ausschluss von Feuchtigkeit und Luftsauerstoff in einer Stickstoffatmosphäre zu einer gerührten,   auf-10     gekühlten Lösung von 2, 8 g Malonylchlorid und 2, 2 g N-Phenylhydroxylamin in 100 cm3 absolutem Chloroform. Man rührt das Gemisch darauf während 1 Stunde bei 0 bis   5     und während 2 Stunden bei 20 bis   30 .    Die braune Lösung wird mit 50 cm3 und dann noch 2mal mit je 20 cm3 2n Salzsäure und lmal mit 25 cm3 Wasser ausgeschüttelt. Man zieht das Umsetzungsprodukt durch 3maliges Ausschütteln mit 25 cm3 Sodalösung aus, wäscht diese mit wenig Ather, kühlt auf 0  und stellt mit 2n Salzsäure kongosauer.

   Die so erhaltene kristalline Fällung wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und im Vakuumexsikkator über Phosphorpentoxyd getrocknet. Die braunen Kristalle wiegen 1, 7 g und schmelzen bei 118 bis   128 .    Zur Reinigung löst man sie in Chloroform, filtriert die Lösung durch eine Säule aus der 5fachen Menge neutralem Aluminiumoxyd der Akti  vität    I und eluiert mit   100    cm3 Chloroform. Der nach Entfernung des Chloroforms zurückbleibende Rückstand ist aus Benzol-Benzin und aus Methanol gut kristallisierbar. Das analysenreine, farblose 2-Phenyl-3, 5-dioxo-isoxazolidin schmilzt bei   132-133 .   



   Beispiel 4
5, 16 g   Cyclopentylmalonsäure    werden durch Kochen mit 15 cm3 Thionylchlorid in das Dichlorid übergeführt. Wie in Beispiel   1    beschrieben, setzt man dieses mit 3, 3 g N-Phenylhydroxylamin um und isoliert das Reaktionsprodukt in gleicher Weise. Nach Umkristallisierung aus Methanol erhält man 4, 9 g farbloses
2-Phenyl-4-cyclopentyl-3, 5-dioxo-isoxazolidin, das bei 34-35  schmilzt.



   Beispiel 5
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird Phenylmalonylchlorid (erhalten aus 10, 8 g Phenylmalon säure und 30 cm3 Thionylchlorid) mit 6, 6 g N-Phenylhydroxylamin umgesetzt. Nach der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erhält man das neue 2, 4-Diphenyl-3, 5-dioxo-isoxazolidin in einer Ausbeute von
6, 6 g. Die neue Verbindung ist kristallin und kristallisierbar aus Essigester oder Aceton. Sie schmilzt bei
108 bis 109¯ unter Zersetzung.



   Beispiel 6    (Cyclopentylmethyl)-malonylchlorid    (erhalten aus 5, 58 g   (Cyclopentylmethyl)-malonsäure    und 15 cm3 Thionylchlorid) wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit 3, 3 g N-Phenylhydroxylamin umgesetzt. Nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erhält man 4, 15 g aus Methanol   umkristallisiertes    2-Phenyl-4cyclopentylmethyl-3, 5-dioxo-isoxazolidin in Form von farblosen Kristallen, die bei 64 bis 65  schmelzen.



   Beispiel 7
7, 5 g   n-Hexylmalonsäure    werden durch Kochen mit 15   cm3    Thionylchlorid in das Chlorid   überge-    führt. Nach Entfernung des überschüssigen Thionylchlorids wird das n-Hexylmalonylchlorid, wie in Beispiel   1    beschrieben, mit 4, 4 g N-Phenylhydroxylamin cyclisiert. Beim Aufarbeiten des Reaktionsgemisches kristallisiert das    2-Phenyl-4-n-hexyl-3,    5-dioxo-isoxazolidin aus der angesäuerten wässrigen Sodalösung spontan aus. Nach Umkristallisieren aus Methanol erhält man 4, 95 g der   Isoxazolidinverbindung    in Form von farblosen Kristallen, die bei 45 bis   461,    schmelzen.



   Beispiel 8
In der in Beispiel   1    beschriebenen Weise erhält man aus 6, 0 g   (Cyclohexylmethyl)-malonsäure,    15 cm3 Thionylchlorid und 3, 3 g N-Phenylhydroxylamin 5, 2 g analysenreines    2-Phenyl-4-cyclohexylmethyl-3,    5-dioxo isoxazolidin in Form von gelblichen Kristallen, die bei 79-80  schmelzen. Die neue Verbindung kann leicht umkristallisiert werden aus Methanol oder Cyclohexan.



   Beispiel 9
In einer Stickstoffatmosphäre rührt man unter Ausschluss von Sauerstoff 2, 2 g N-Phenylhydroxylamin energisch mit 50 cm3 Benzol und 120   cmS    wässriger gesättigter   Natriumhydrogenkarbonatlösung.   



  Man tropft langsam eine Lösung von 4, 62 g Benzylmalonylchlorid in 5   cm3    absolutem Benzol zu und rührt gut über Nacht. Die Umsetzung wird bei Raumtemperatur durchgeführt ; eine durch die Reaktion bedingte Temperaturänderung kann nicht beobachtet werden. Man vermischt mit 25 cm3 Benzol, trennt die wässrige Schicht ab und schüttelt die Benzollösung noch 2mal mit je 25   cms    2n Sodalösung aus.



  Die vereinigten wässrigen Schichten werden mit wenig Äther gewaschen und unter Eiskühlung mit Salzsäure kongosauer gestellt. Die ölige Ausscheidung wird in 100 cm3 Ather aufgenommen, und man erhÏlt nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Entfernen des Äthers einen Rückstand von 5, 15 g. Dieser ist zum Teil kristallin und braun gefärbt. Durch Umkristallisieren aus wenig Methanol erhält man reines 2-Phenyl-4-benzyl-3, 5-dioxo-isoxazolidin in Form von schwach gelblichen Kristallen vom Schmelzpunkt 81 bis   83 .   



   In analoger Weise wie die in obigen Beispielen   1    bis 9 beschriebenen Verbindungen können auch die in folgender Tabelle zusammengefassten Substanzen hergestellt werden :
EMI3.1     

 Beispiel <SEP> Endprodukt <SEP> Schmelzpunkt
<tb>  <SEP> Nr. <SEP> oder <SEP> Brechungsindex <SEP> n <SEP> 20¯/D
<tb>  <SEP>    10 <SEP> 2-Phenyl-4-isopropyl-3, <SEP> 5-dioxo-isoxazolidin <SEP> 60-61     <SEP> 
<tb>  <SEP>    11 <SEP> 2-Phenyl-4-(a)-phenyl-propyl)-    <SEP> 
<tb>  <SEP> 3, <SEP>    5-dioxo-isoxazolidin <SEP> 54-55     <SEP> 
<tb>  <SEP> 12 <SEP> 2-Methyl-4-benzyl-3, <SEP> 5-dioxo-isoxazolidin <SEP> 1, <SEP> 5412
<tb>  <SEP>    13 <SEP> 2-Methyl-4-benzhydryl-3, <SEP> 5-dioxo-isoxazolidin <SEP> etwa <SEP> 200    <SEP> 
<tb>  <SEP>    14 <SEP> 2,

      <SEP> 4-Dicyclohexyl-3, <SEP>    5-dioxo-isoxazolidin <SEP> 75-76     <SEP> 
<tb>  <SEP>    15 <SEP> 2-Cyclohexyl-4-benzyl-3, <SEP> 5-dioxo-isoxazolidin <SEP> 75-760    <SEP> 
<tb>  <SEP>    16 <SEP> 2-Phenyl-4-benzhydryl-3, <SEP> 5-dioxo-isoxazolidin <SEP> 105-106     <SEP> 
<tb>  <SEP>    17 <SEP> 2-p-Tolyl-4-n-butyl-3, <SEP> 5-dioxo-isoxazolidin <SEP> 27-28     <SEP> 
<tb>  <SEP> 18 <SEP> 2-p-Tolyl-4-cyclohexyl-3,5-dioxo-isoxazolidin <SEP> 102-103¯
<tb>  <SEP>    19 <SEP> 2-(2', <SEP> 6'-Dimethylphenyl)-4-cydohexyl-87-880    <SEP> 
<tb>  <SEP> 3, <SEP> 5-dioxo-isoxazolidin
<tb>  
Beispiel 20
6, 4 g   n-Butylmalonsäure    werden während einiger Stunden mit Thionylchlorid unter Feuchtigkeitsausschlul3 am Rückfluss gekocht.

   Nach Entfernung des überschüssigen   Thionylchlorids    im Vakuum wird der Rückstand in 25   cm3    absolutem Chloroform aufgenommen und unter Rühren bei   etwa-10     in 200 cm3 absolutes Chloroform und 15   cm3    absolutes Pyridin getropft. Man gibt dann 6, 36   g    a-Naphthylhydroxylamin zu, rührt das Gemisch kurze Zeit unter Eiskühlung und darauf noch während 3 Stunden bei Raumtemperatur. Wie in Beispiel 1 beschrieben, entzieht man der Chloroformlösung das Pyridin und andere Nebenprodukte mit 2n Salzsäure und darauf das Umsetzungsprodukt mit ln Sodalösung. Man nimmt die beim Ansäuern der Sodalösung entstehende Fällung in 200 cm3 Äther auf, wäscht die Lösung mit Wasser und trocknet sie mit Natriumsulfat.

   Der nach Entfernen des Athers zurückbleibende Rückstand besteht aus 4, 5 g einer bräunlichen kristallinen Masse aus rohem    2-c-Naphthyl-4-n-butyl-3,    5-dioxo-isoxazolidin.



  Zur Reinigung kann man die Masse in Ather aufnehmen und die Lösung durch eine Säule aus 20 g neutralem Aluminiumoxyd der Aktivität I filtrieren.



  Durch Eluieren mit Ather erhält man farblose nadelförmige Kristalle vom Schmelzpunkt   208-2090.    Der Schmelzpunkt ist nach dem Umkristallisieren aus Essigester-Petroläther oder Methanol unverändert.



   Zur Herstellung einer wässrigen Lösung des Na  triumsalzes    kann man die neue Verbindung in siedendem Methanol lösen, die Lösung auf   Raumtempe-    ratur abkühlen und der so erhaltenen Kristallaufschlemmung 1 Mol wässriger Natriumhydroxydlösung zusetzen. Das Methanol wird im Vakuum bei Raumtemperatur entfernt, und es bleibt eine klare wässrige Lösung zurück.



   Beispiel 21    11,    5 g   n-Nonyl-malonsäure    werden mit 25 cm3 Thionylchlorid während   11/2 Stunden    unter Ausschluss von Feuchtigkeit am Rückfluss gekocht. Das   über-    schüssige Thionylchlorid wird im Vakuum entfernt.



  Den Rückstand nimmt man in 25 cm3 absolutem Chloroform auf und lässt die Lösung unter Rühren in eine auf-10  gekühlte Mischung von 20 cm3 absolutem Pyridin und 150 cm3 absolutem Chloroform tropfen. Man gibt nun 5, 45 g N-Phenylhydroxylamin, aufgeschlemmt in wenig absolutem Chloroform, zu und rührt zuerst bei 0  und dann bei 20 bis 30  noch wenige Stunden. Das Pyridin wird der Chloroformlösung durch mehrmaliges Ausschütteln mit 2n Salzsäure entzogen. Man schüttelt darauf 3mal mit 100 cm3   n-Sodalösung    aus und säuert diese, nach Waschen mit wenig Äther, mit 6n Salzsäure an. Das in kristalliner Form ausfallende Rohprodukt wird genutscht und mit Wasser gewaschen. Es wiegt 12, 55 g und kann durch Umkristallisieren aus Methanol in Form von reinen farblosen Kristallen erhalten werden, welche bei 44  schmelzen.

   Das so erhaltene 2-Phenyl4-n-nonyl-3, 5-dioxo-isoxazolidin ist in Benzol, Petrol äther und Essigester leicht löslich.



   Die bei obiger Umsetzung verwendete n-Nonylmalonsäure kann man folgendermassen herstellen : Man löst 33, 25 g   n-Nonyl-malonsäurediäthylester    in 50   cm3    Athanol, gibt eine Lösung von 18, 5 g Kaliumhydroxyd in 50 cm3 Wasser zu und kocht während   34 Stunden    unter Rückfluss. Der Alkohol wird bei vermindertem Druck abdestilliert, die wässrige Lösung unter Eiskühlung kongosauer gestellt und 2mal mit
100 cm3 Ather extrahiert. Die mit wenig Wasser gewaschene Atherlösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält einen kristallinen Rückstand, den man aus Benzol-Benzin umkristallisiert.

   Die so erhaltene   n-Nonyl-malonsäure    bildet farblose Kristalle und schmilzt unter Zersetzung bei 99 bis   102 .    Bei der elektrometrischen Titration erhält man den berechneten Wert.



      Beispiel 22    DiÏthylaminoÏthanolsalz des 2-Phenyl-4-cyclohexyl
3,5-dioxo-isoxazolidins in wϯriger L¯sung
2, 59 g des in Beispiel 1 beschriebenen 2-Phenyl4-cyclohexyl-3, 5-dioxo-isoxazolidins werden mit 10, 5 cm3 ln Diäthylaminoäthanollösung und mit 9 cm3 Wasser gerührt, wobei man nach kurzer Zeit bei Raumtemperatur eine klare Lösung erhält. Diese wird auf 25, 9   cms verdünnt    und kann nach Filtration durch ein Bakterienfilter für parenterale Applikation in der Medizin verwendet werden. Die Lösung reagiert auf Phenolphthalein sauer und scheidet beim Ansäuern mit Mineralsäure bei 0 bis   20     das 2-Phenyl4-cyclohexyl-3, 5-dioxo-isoxazolidin in kristalliner Form aus.



   Beispiel 23   
Natriumsalz des 2-Phenyl-4-cyclohexyl-3, 5-dioxo-    isoxazolidins in fester Form
Man teigt 2, 59 g 2-Phenyl-4-cyclohexyl-3, 5dioxo-isoxazolidin mit wenig absolutem Methanol an und setzt langsam unter Kühlung mit Eiswasser und unter Ausschluss von Feuchtigkeit 2 cm3 5n Natrummethylatlösung in Methanol zu. Das pH der so erhaltenen klaren Lösung soll 8 bis 8, 5 betragen. Wenn notwendig, wird das pH durch Zugabe von Natriummethylatlösung bzw. von   2-Phenyl-4-cyclohexyl-3,    5dioxo-isoxazolidin auf diesen Wert eingestellt. Man dampft nun bei höchstens etwa   20     im Vakuum zur Trockne ein und erhält dabei einen pulverigen, weissen Rückstand.

   Dieser stellt das Natriumsalz von 2-Phe  nyl-4-cyclohexyl-3,    5-dioxo-isoxazolidin dar, welches hygroskopisch ist und deshalb unter Ausschluss von Feuchtigkeit aufbewahrt werden muss.



   Um festzustellen, ob die organische Verbindung bei der Behandlung mit Natriummethylat und beim Lagern nicht zersetzt worden ist, wurde ein Probe, nach Lagerung während 1 Monat, in destilliertem Wasser gelöst. Aus dieser klaren Lösung konnte durch Ansäuern mit Mineralsäure eine weisse kristalline Fällung erzeugt werden, welche nach einmaligem Um kristallisieren aus wenig Methanol einheitliche Kristalle vom Schmelzpunkt   650 lieferte.    Der Mischschmelzpunkt mit authentischem 2-Phenyl-4-cyclohexyl-3, 5-dioxo-isoxazolidin zeigte keine Depression.



   Beispiel 24
5, 5 g Phenylhydroxylamin werden in 60 ml Methylenchlorid unter Ausschluss von Feuchtigkeit verrührt. Die Innentemperatur wird durch   Aussen-    kühlung auf   0-10     gehalten und man tropft innerhalb von 10 Minuten eine Mischung aus 11, 2 g Cyclo  hexylmalonylchlorid      (Kpl2 106-108 )    und 15 ml Methylenchlorid zu. Es entwickelt sich Chlorwasserstoff, welcher zum grössten Teil durch Einleiten von Stickstoff entfernt werden kann. Man verrührt noch während 15 Minuten bei   0-5O    und darauf während   1    Stunde bei   20 .   



   Die Hauptmenge Methylenchlorid entfernt man im Vakuum und nimmt den Rückstand in 50 ml Ather auf. Die   iaitherlösung    schüttelt man nacheinander 2mal mit 50 ml Wasser und 40 ml 2n Kaliumkarbonatlösung und dann noch 2mal mit 40 ml   n-Kaliumkarbonatlösung    aus. Alle alkalischen wässrigen Schichten werden in einem zweiten Scheidetrichter mit 50 ml frischem Ather gewaschen und mit   6n-Salzsäure    unter Kühlung auf pH 3-4 eingestellt. Dabei scheidet sich ein   01    ab, das nach einiger Zeit zu einer   Kristallmasse    erstarrt. Man nutscht ab, wäscht mit Wasser neutral und trocknet den Rückstand bei 20  im Vakuum über Phosphorpentoxyd.

   Man erhält so 13 g rohes 2-Phenyl-4  cyclohexyl-3,    5-dioxo-isoxazolidin, welches nach   lmaligem    Umkristallisieren aus 20 ml Methanol unter Kühlung   auf-17     als farblose Kristalle vom Smp.   65  und    in einer Ausbeute von 11 g erhalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen 3, 5-Dioxoisoxazolidinen, dadurch gekennzeichnet, dass man am N-Atom durch einen Kohlenwasserstoffrest substi tuiertes Hydroxylamin mit einem durch einen Kohlen- wasserstoffrest substituierten Malonylierungsmittel umsetzt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Malonylierungsmittel durch einen Kohlenwasserstoffrest substituiertes Malonylchlorid in Gegenwart von Pyridin verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung mit einer Base in ein Salz überführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man N-Phenyl-hydroxylamin mit Cyclohexylmalonylchlorid umsetzt.
CH6134458A 1958-07-03 1958-07-03 Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-isoxazolidinen CH368175A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6134458A CH368175A (de) 1958-07-03 1958-07-03 Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-isoxazolidinen
GB2235359A GB914716A (en) 1958-07-03 1959-06-30 New substituted 3,5-dioxo-isoxazolidines and process for the manufacture thereof
BE580263A BE580263A (fr) 1958-07-03 1959-07-01 3,5-Dioxo-isoxazolidines substituées et procédé pour leur préparation.
ES0250491A ES250491A1 (es) 1958-07-03 1959-07-02 Procedimiento para la preparaciën de 3,5-dioxo-isoxazolidinas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6134458A CH368175A (de) 1958-07-03 1958-07-03 Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-isoxazolidinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368175A true CH368175A (de) 1963-03-31

Family

ID=4523565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6134458A CH368175A (de) 1958-07-03 1958-07-03 Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-isoxazolidinen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE580263A (de)
CH (1) CH368175A (de)
ES (1) ES250491A1 (de)
GB (1) GB914716A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946963A (en) * 1987-11-13 1990-08-07 The University Of North Carolina At Chapel Hill Compounds for the control of hyperlipidemia using N-substituted isoxazolidine-3,5-diones

Also Published As

Publication number Publication date
BE580263A (fr) 1959-11-03
ES250491A1 (es) 1960-01-16
GB914716A (en) 1963-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE819093C (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin und seinen Derivaten
DE2241012A1 (de) Neue 3,1-benzoxazin-4-on-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2051269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Propionyl salicylsäure beziehungsweise ihren Derivaten
CH368175A (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-isoxazolidinen
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE930565C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen oder von im Phenylrest substituierten 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen
DE3135728C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern
AT227686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
AT250334B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Carbalkoxy-β-arylamino-acrylsäureestern
AT257610B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter 8-Hydroxychinoline
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
AT218493B (de) Verfahren zur Herstellung von ß-Aminocarbonsäurelactamen
AT337173B (de) Verfahren zur herstellung von neuen isoindolinderivaten und ihren salzen
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
AT375081B (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihren estern
AT242116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Acylthio-8-halogenoctansäuren und von deren Derivaten
AT208862B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazin-Derivaten
AT221871B (de) Ungeziefervertilgungsmittel
AT244333B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten
DE866040C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen kristallisierten oder oeligen Penicillinverbindungen
AT220151B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Phenothiazin-Derivaten
AT216496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten
DE1002340C2 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Kondensationsprodukten aus Diels-Alder-Anlagerungsverbindungen von Dienen an Chinone
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern