CH367173A - Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylenimin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylenimin-Derivaten

Info

Publication number
CH367173A
CH367173A CH5354557A CH5354557A CH367173A CH 367173 A CH367173 A CH 367173A CH 5354557 A CH5354557 A CH 5354557A CH 5354557 A CH5354557 A CH 5354557A CH 367173 A CH367173 A CH 367173A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
bis
hydroquinone
benzoquinone
ethyleneimino
Prior art date
Application number
CH5354557A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Gauss
Gerhard Prof Dr Dr H C Domagk
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH367173A publication Critical patent/CH367173A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/14Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom with carbocyclic rings directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylenimin-Derivaten
Aus dem deutschen Patent Nr. 967794 ist bekannt, dass p-Chinone, die mindestens eine gegen einen Aminrest austauschbare Alkoxygruppe in   o-Stellung    aufweisen, mit   a"B-Alkyleniminen    reagieren können. Diese Reaktion ist auch auf entsprechende Bis-alkoxy-p-chinone übertragbar und verläuft besonders glatt in der 2, 5-Reihe. Es wurde jedoch schon in diesem Patent darauf hingewiesen, dass man allgemeine und streng gültige Regeln nicht aufstellen kann, anhand derer man voraussagen könnte, welche Produkte dann gebildet werden, wenn Alkoxygruppen in andern Stellungen vorhanden sind.



   Es wurde nun gefunden, dass man im speziellen Fall der 2,   6-Dialkoxy-benzochinone- (1,    4) die Reaktion mit Äthylenimin so leiten kann, dass nebeneinander 2, 3, 5-Tris-äthylenimino-benzochinon- (1, 4) und 2,   6-Bis-äthylenimino-hydrochinon    entstehen und isoliert werden können.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieser Äthyleniminderivate ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit einem grösseren   Athyleniminüberschuss    in einem Verdünnungsmittel über einen längeren Zeitraum hinweg in einer Inertgasatmosphäre vornimmt, vorzugsweise bei Raumtemperatur.



   Weiter wurde gefunden,   dal3    sich das   Athylen-    iminohydrochinon durch Oxydationsmittel in das entsprechende Athyleniminochinon überführen lässt.



  Sämtliche drei erwähnten Äthyleniminderivate sind bisher in der chemischen Fachliteratur noch nicht beschrieben worden.



   Als 2,   6-Dialkoxy-benzochinon- (1,    4) ist beispielsweise das 2,   6-Dimethoxy-benzochinon- (1,    4) zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens geeignet. Bei seiner Umsetzung mit Äthylenimin unter den oben hierfür genannten Verfahrensbedingungen verringert sich allmählich die Menge des am Anfang vorhandenen ungelösten Ausgangsmaterials, und ein farbloses Reaktionsprodukt sowie ein violetter Körper scheiden sich nebeneinander ab. Die beiden neuen Stoffe können von der Reaktionsflüssigkeit abgetrennt werden, sobald kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden ist. Sie lassen sich auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten trennen.

   Der violette Körper lässt sich beispielsweise mit kaltem Aceton, Benzol oder Chloroform extrahieren, durch Verdampfen des Lösungsmittels wiedergewinnen und durch Umkristallisieren aus Aceton oder Essigester reinigen. Er schmilzt scharf bei 162,   5-163" C,    das Analysenergebnis passt sehr gut auf die Bruttoformel   CI2Ht3N302. Danach    handelt es sich bei diesem violetten Chinonderivat um das 2, 3,   5-Tris-äthylenimino-      benzochinon- (1,    4). Dies ist insofern bemerkenswert, als bisher nur Mono-und Bis-äthylenimino-chinone beschrieben wurden.



   Das farblose Reaktionsprodukt lässt sich durch Umkristallisieren, beispielsweise aus Dioxan, reinigen. Das Analysenergebnis spricht für ein Bis  äthylenimino-hydrochinon.    Der Stoff ist aber nicht identisch mit dem von A. Marxer in Helv. Chim. Acta 38, 1473-89 (1955) beschriebenen 2,   5-Bis-äthylen-      imino-hydrochinon.    Vielmehr handelt es sich bei diesem Hydrochinon um das 2,   6-Bis-äthylenimino-    hydrochinon. Dieses Ergebnis ist ebenfalls überraschend, da man bisher bei der Einwirkung von   a"ssAlkyleniminen    auf   Alkoxy-chinone    die Bildung von   a"B-Alkyleniminohydrochinonen    noch nicht beobachtet hat.



   Das obengenannte 2,   6-Bis-äthylenimino-hydro-    chinon lässt sich wie gesagt durch Oxydation in das bisher noch nicht bekannte entsprechende Bis  äthylenimino-benzochinon    umwandeln. Die Oxyda tion kann beispielsweise mit para-Benzochinon in wässrigem, organischem oder organisch-wässrigem Medium vorgenommen werden und verläuft augenblicklich. Das orangefarbene Reaktionsprodukt [2, 6 Bis-äthylenimino-benzochinon-(1, 4)] lässt sich durch Umkristallisieren reinigen und schmilzt bei 166 bis   167oC (Zersetzung).    Es unterscheidet sich von dem im deutschen Patent Nr. 967344 beschriebenen 2, 5  Bis-äthylenimino-benzochinon-    (1, 4) und dem von L. Horner und H. Lang, B. 89, 2768-73 (1956) dargestellten 4, 5-Bis-äthylenimino-benzochinon-(1, 2).



   Bei der schematischen Zusammenfassung der hier durchgeführten Reaktionen ergibt sich folgendes Formelbild :
EMI2.1     


<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> CH30 <SEP> 11 <SEP> o <SEP> CH3
<tb>  <SEP> Y
<tb>  <SEP> /CH2 <SEP> O/CH2
<tb>  <SEP> + <SEP> HN <SEP> |/ <  <SEP> + <SEP> HN
<tb>  <SEP> \CH2 <SEP> (gelb) <SEP> CH2
<tb>  <SEP> H2C <SEP> OH <SEP> XCH2 <SEP> H2C\ <SEP> O <SEP> CH2 <SEP> \A <SEP> O <SEP> zCH2
<tb>  <SEP> l <SEP> Oxydation <SEP> ,,//
<tb> H <SEP> C/N\ <SEP> \N\ <SEP> (/N/N <SEP> I <SEP> CH2
<tb>  <SEP> I <SEP> N <SEP> 11 <SEP> N\ <SEP> I
<tb>  <SEP> /\ <SEP> CH2
<tb>  <SEP> ! <SEP> !'N) <SEP> t <SEP> N,
<tb>  <SEP> Hic
<tb>  (farblos) (orange) (violett0
Alle angeführten neuen Verbindungen sind in der Lage, das Wachstum tierischer Tumorzellen zu hemmen und besitzen daher pharmazeutisches Interesse.



   Beispiel a) Zu einer aus 33, 6   g    (0, 2 Mol) 2, 6-Dimethoxybenzochinon-(1, 4) und 500 cm3 absolutem Methanol bestehenden Suspension fügt man bei 0-5  C unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre auf einmal 104 cm3 (2, 0 Mol)   Athylenimin.    Man ersetzt dann die Eiskühlung durch Wasser von Raumtemperatur und rührt unter weiterem schwachem   Uberleiten    von Stickstoff 45 Stunden lang bei Raumtemperatur.



  Nach dieser Zeit ist das gelbe Ausgangsmaterial völlig verschwunden, und es haben sich ein violetter Körper und eine fast farblose Substanz abgeschieden.



  Man saugt bei - 20  C ab und wäscht mit wenig gekühltem Methanol. Das Substanzgemisch wird im Vakuumexsikkator getrocknet und wiegt dann 30, 4 g.



  Man extrahiert es mit Benzol, wobei der violette Körper in Lösung geht und die fast farblose Substanz in einer Ausbeute von 16, 0 g zurückbleibt. Sie schmilzt bei 221-222  C unter Zersetzung (bei 200  C in den Schmelzpunktbestimmungsapparat eingeführt) und lässt sich aus viel Dioxan umkristallisieren. Sie wird hierdurch als schneeweisse Substanz vom Zersetzungspunkt 222-224  C (bei 220  C in den   Schmelzpunktbestimmungsapparat    eingeführt) erhalten.



   Die Analysenwerte einer im Hochvakuum getrockneten Probe zeigen, dass es sich um 2, 6-Bis äthylenimino-hydrochinon handelt.



  C10H12N2O2 (192, 21)
Ber. : C 62,   48 /o    H 6, 29% N 14,   58 /o   
Gef. : C 62,   13"/.    H 5,   98 /o    N 14,   70 /o   
62, 31  /o 6,   22 /o    14,   65 /o    b) Die Benzollösung des violetten Körpers wird im Vakuum zur Trockne gebracht. Man kristallisiert den Rückstand (F :   161-162     C) aus 200 cm3 Essigester um, saugt bei-20 C ab, wäscht mit gut gekühltem Methanol und erhält 11, 5 g reines violettes Produkt vom F : 162, 5-163  C. Zur Analyse wurde zwei Stunden lang im Hochvakuum bei 40  C getrocknet.



   Das Analysenergebnis weist auf das 2, 3, 5-Tris äthylenimino-benzochinon-(1, 4) hin.



     CHNgO,      (231,    25)
Ber. :    C    62, 32"/o H 5,   670/0    N 18, 17% O 13,   840/o   
Gef. :    C    62,   27 /o    H 5,   77 /o    N 18,   06 /o    O 14,   131/o   
62,   51"/o    5,   76 /0    18,   14 /ó    
Führt man denselben Ansatz in einer Sauerstoffatmosphäre durch, so verschwindet das Ausgangs Chinon ebenfalls allmählich.

   Bei der Aufarbeitung gewinnt man jedoch nur 0, 36 g des 2, 6-Bis-äthylen  imino-hydrochinons.    Sonst wird lediglich ein Gemisch nichtkristallisierender Produkte erhalten, das rasch verharzt. c) Man suspendiert 2, 71 g des 2, 6-Bis-äthylenimino-hydrochinons in 80 cm3 Wasser und fügt unter Eis-NaCl-Kühlung eine Lösung von 1, 83 g para Benzochinon in 30   cm3    Methanol hinzu. Es entsteht eine rote Lösung, die innerhalb weniger Augenblicke zu einem Brei erstarrt. Man saugt sofort ab, wäscht mit einem Methanol-Wasser-Gemisch (1 :   1)    von   -20  C    und kristallisiert aus Methanol um. Es werden rote Nadeln vom Zersetzungspunkt 166-167 C erhalten. Die Analysenwerte weisen auf 2, 6-Bis  äthylenimino-chinon- (1,    4) hin.



  C10H10N2O2 (190, 20)
Ber. : C 63,   1511/o    H 5,   30"/o    N 14,   73 /o   
Gef. : C 62, 96% H 5,   29 /o    N 15,   151/o   
63,   11"/o    5,   340/o    15,   061/o  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 5-Tris-äthylen- imino-benzochinon- (1, 4) und 2, 6-Bis-äthylenimino- hydrochinon durch Einwirkung von Athylenimin auf 2, 6-Dialkoxy-benzochinone- (1, 4), dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit einem grösseren . 2ithyleniminüberschuss in einem Verdünnungsmittel über einen längeren Zeitraum hinweg in einer Inertgasatmosphäre vornimmt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Reaktionsprodukte 2, 3, 5-Tris-äthylenimino-benzochinon-(1, 4) und 2, 6-Bis-äthylenimino-hydrochinon voneinander trennt und sodann das 2, 6-Bis-äthylenimino-hydro- chinon zum 2, 6-Bis-äthylenimino-benzochimon-(1, 4) oxydiert.
CH5354557A 1957-03-14 1957-12-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylenimin-Derivaten CH367173A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22572A DE1044816B (de) 1957-03-14 1957-03-14 Verfahren zur Herstellung von AEthyleniminverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367173A true CH367173A (de) 1963-02-15

Family

ID=7090493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5354557A CH367173A (de) 1957-03-14 1957-12-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylenimin-Derivaten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH367173A (de)
DE (1) DE1044816B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025289A (en) * 1958-07-12 1962-03-13 Domagk Gerhard 5-alkoxy-2, 3, 6-trisaziridino-1, 4-benzoquinone

Also Published As

Publication number Publication date
DE1044816B (de) 1958-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680462B1 (de) Thermisch stabile fullerenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH504457A (de) Verfahren zur Herstellung neuer antibiotisch wirksamer Kondensationsprodukte von Rifamycin S
DD289526A5 (de) Neue chemische prozesse
CH367173A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylenimin-Derivaten
DE4433245A1 (de) Fullerenderivate als Synthesebausteine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
AT202136B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Äthylenimino-chinonen
DE3623886A1 (de) Derivate von chromophoren verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1232577B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4,9-3-Oxo-11beta-hydroperoxy-19-nor-steroiden
DE1912941B2 (de) 1 -PhenyM-amino-e-methoxypridaziniumsalze
DE2942050C2 (de) 2-Amino- oder 2-thio-substituierte 4,5-Diphenyl-oxazol-derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695804C3 (de) N Acyl 2 methyl 3 lndolylcarbon sauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1917048C3 (de) 2,5-Di-tert.-butyl-3,4-diäthoxycarbonylpyrrol-1-oxyl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1695212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodininderivaten
DE1695892A1 (de) Neue Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1288093B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylidenpyrrolidonverbindungen
DE1128424B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkylthio- und 7-Alkenylthio-4-androsten-3-onen
AT223324B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen der Tetracycline
EP0071901A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.3-Diaryltriazenen
DE940832C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonylen-1, 2-imidazolen
DE932910C (de) Verfahren zur Herstellung von Pteroinsaeure und ihren Derivaten, insbesondere Folsaeure
CH385242A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithia-anthrachinon
DE2264638C2 (de) 5&#39;-Acetyl-2,2&#39;-cyclocytidin-Derivate
DE1062242B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Derivaten des Vitamin A-aldehyds
DE1543224A1 (de) Dibenzocycloheptenderivate
DE2944036A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern