CH355078A - Diamant-Sägeblatt - Google Patents

Diamant-Sägeblatt

Info

Publication number
CH355078A
CH355078A CH355078DA CH355078A CH 355078 A CH355078 A CH 355078A CH 355078D A CH355078D A CH 355078DA CH 355078 A CH355078 A CH 355078A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tooth
saw blade
diamond saw
members
link
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhardt Heinz
Original Assignee
Winter & Sohn Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winter & Sohn Ernst filed Critical Winter & Sohn Ernst
Publication of CH355078A publication Critical patent/CH355078A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
    • B23D61/185Saw wires; Saw cables; Twisted saw strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/123Cut-off wheels having different cutting segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/124Saw chains; rod-like saw blades; saw cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


  Diamant-Sägeblatt    Bei allen Diamantsägen, seien es Kreis-,     Band-          oder    andere Sägen, erfolgt die Spanabnahme inter  mittierend, indem das jeweils nachfolgende Zahnglied  mit dem Werkstück erst zum Eingriff gelangt, wenn  das jeweils voreilende Zahnglied bereits ausser Ein  griff mit dem Werkstück gekommen ist.  



  Der beispielsweise als Scheibe ausgebildete  metallische Grundkörper bekannter     Ausführungen     wird an seiner Peripherie mit auf dem Umfang der  Scheibe erhaben vorstehenden Schleif-Zahngliedern  versehen, die ein aus Diamantkorn und Metallpulver  gesintertes Gefüge darstellen und als Schleifflächen  dienen. Derart hergestellte Werkzeuge erreichen einen  Durchmesser bis zu 2,5 m und sind in     beträchtlichem     Umfang zu Steinschneidezwecken geliefert worden  und mit Erfolg zum     Einsatz    gekommen.  



  Um nun die Diamantkornbindung des als Schleif  Fläche dienenden Zahngliedes und deren Lötstelle an  dem Grundkörper zu entlasten und     gleichermassen     zu erreichen, dass nicht nur ein ,sauberer und konti  nuierlicher Schleifvorgang erzielt wird, sondern über  dies. die Abnutzung des an sich kostspieligen Schleif  materials herabgemindert wird, müssen besondere  Vorkehrungen getroffen werden.  



  Diese Massnahmen bestehen nach der     Erfindung     darin, dass bei dem Diamantsägeblatt die Rückflan  ken der voreilenden Zahnglieder in ihrem Wirkungs  bereich die     Vorderflanken    der nacheilenden Zahn  glieder überdecken, derart, dass das voreilende  Zahnglied sich noch     im        Eingriff    mit dem Werkstück  befindet, wenn das nacheilende Zahnglied bereits     zum     Eingriff gekommen ist.  



  Dadurch wird     in    vorteilhafter Weise ein Über  lappen der Schleif-Zahnglieder erreicht, so dass beim  Eindringen eines mit Diamantkorn besetzten Zahn  gliedes in das Werkstück, nicht sofort der gesamte  Zahngliedquerschnitt beansprucht wird, sondern dass    die Beanspruchung vom Zahnglied-Anfang an linear  ansteigt und nach dem Ende des Zahngliedes wie  derum     linear    absinkt.  



  Es lässt     sich    damit nicht nur ein sauberer     Schnitt     erreichen, sondern auch die Abnutzung der Zahn  glieder in hohem Masse vermindern. Bei geeigneter       Ausbildung    der Zahnglieder kann erreicht werden,  dass die Spanabfuhr gleichmässig nach beiden Seiten  des Sägeblattes erfolgt.  



  Auf der     Zeichnung    sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung schematisch veranschaulicht.  



  Fig. 1 zeigt trapezförmige Zahnglieder 1a, wobei  die Zwischenräume 2 zwischen den zueinander paral  lelen Rück- und Vorderflanken zweier benachbarter  Zahnglieder wechselseitig schräg zur Längsrichtung  verlaufen.  



  Es ist aus der Fig. 1 sehr anschaulich ersichtlich,  dass bei Bewegung in     Pfeilrichtung    stets die Rück  flanken 2a der voreilenden     Zahnglieder    in     ihrem     Wirkungsbereich die Vorderflanken 2b der nacheilen  den     Zahnglieder    überdecken, derart,     dass    jeweils das  voreilende Zahnglied sich noch im     Eingriff    mit dem  Werkstück befindet, wenn das nacheilende Zahnglied  bereits zum     Angriff        gekommen    ist. Dies gilt auch  in der andern Bewegungsrichtung.  



       Fig.    2 zeigt     parallelogramxnartige        Zahnglieder    1b,  wobei also die Rück- und     Vorderflanken    zweier be  nachbarter Zahnglieder auch zueinander parallel,  aber auch die Zwischenräume 2 je in gleichgerichte  ter Schräge verlaufen. Während bei der     Ausführung     gemäss     Fig    1. das Abführen der     Späne    durch die  Zwischenräume 2 gleichmässig nach beiden Seiten  der Arbeitsrichtung     erfolgt,    geschieht diese bei der  Ausführung gemäss     Fig.    2 nur nach einer Seite     hin.     



       Fig.    3     veranschaulicht    eine Seitenansicht von       Fig.    2.  



  Gemäss     Fig.    4 weisen die Zahnglieder 1d je      vorn und hinten einen mittleren Zahn auf, die auf  beiden Seiten je     in    eine Lücke zwischen je     zwei     äusseren Zähnen der anderen Zahnglieder 1d hinein  greifen. Auch dadurch wird erreicht, dass die Rück  flanken der voreilenden     Zahnglieder    in ihrem Wir  kungsbereich die Vorderflanken des     nacheilenden     Zahngliedes überdecken.  



  Statt zwei Arten von je symmetrisch gestalteten  Zahngliedern zu verwenden, könnten auch lauter  unter sich gleiche     Zahnglieder    verwendet werden,  d. h. solche, die z. B. am einen Ende     einen    mittleren  Zahn und am anderen Ende     zwei    äussere     Zähne     bilden, in deren Lücke der mittlere Zahn des benach  barten     Zahngliedes    hineingreift.  



  Die Zahnformen können dabei in beiden Fällen       beliebig    gestaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Diamant-Sägeblatt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückflanken der voreilenden Zahnglieder in ihrem Wirkungsbereich die Vorderflanken der nach eilenden Zahnglieder überdecken, derart, dass das voreilende Zahnglied sich noch im Eingriff mit dem Werkstück befindet, wenn das nacheilende Zahn glied bereits zum Eingriff gekommen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Diamant-Sägeblatt nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zahnglieder trapez förmig gestaltet sind, wobei je zwischen zwei in einer Richtung orientierten Zahngliedern (la) ein umge kehrt gestelltes- Zahnglied angeordnet ist. 2.
    Diamant-Sägeblatt nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zahnglieder (1b) pa- rallelogrammförmig gestaltet sind, wobei die Zwi schenräume (2) je parallel zueinander angeordnet sind. 3. Diamant-Sägeblatt nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jedes Zahnglied (1d) einen nach rückwärts in eine Zahnlücke auf der vorderen Flanke des nachfolgenden Zahngliedes hineinragenden Zahn aufweist.
CH355078D 1956-06-27 1957-04-18 Diamant-Sägeblatt CH355078A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956W0015619 DE1806360U (de) 1956-06-27 1956-06-27 Diamant-saegeblatt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355078A true CH355078A (de) 1961-06-15

Family

ID=32920183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355078D CH355078A (de) 1956-06-27 1957-04-18 Diamant-Sägeblatt

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT200980B (de)
BE (1) BE557223A (de)
CH (1) CH355078A (de)
DE (1) DE1806360U (de)
FR (1) FR1174769A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424794A1 (fr) * 1978-05-03 1979-11-30 Triefus France Applic Indles D Perfectionnements aux meules a base d'abrasifs couteux a ame metallique crantee a leur peripherie
US4739745A (en) * 1985-05-21 1988-04-26 N E D Corp. Circular diamond saw blade incorporating a novel cutting segment
US4722320A (en) * 1986-10-28 1988-02-02 Wheel Trueing Tool Company Cutting segment for circular cutting wheel

Also Published As

Publication number Publication date
AT200980B (de) 1958-12-10
DE1806360U (de) 1960-02-18
FR1174769A (fr) 1959-03-16
BE557223A (fr) 1957-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206654A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden dünner Späne
EP0786302A2 (de) Sägeblatt für eine oszillierende Maschinensäge
DE1628919A1 (de) Zylindersaege fuer Holzbearbeitung
CH355078A (de) Diamant-Sägeblatt
DE2503739A1 (de) Verfahren zur herstellung von umsetzbaren schneidplatten fuer spanabhebende werkzeuge
DE556441C (de) Kaltkreissaegeblatt mit eingesetzten oder angesetzten gezahnten Segmenten oder Ringstuecken
AT404915B (de) Säge mit einem grundkörper und zähnen und verfahren zur herstellung einer säge
DE1503970B1 (de) Schneidglied fuer Saegeketten
DE544027C (de) Zahnrad
DE3218562A1 (de) Kreissaegeblatt
DE3934872C2 (de) Kreissägeblatt
DE949843C (de) Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz
AT232825B (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallreissägeblattes
DE510554C (de) Formzeug fuer Brikettpressen
DE3723335A1 (de) Saege fuer die holz- und nichteisenmetallbearbeitung mit aufgesetzten schneiden
DE2621247A1 (de) Schleppkettenfoerderer
DE655084C (de) Saege mit beim Hinundhergang schneidenden Zaehnen
DE580158C (de) Vorrichtung zum Reinigen der auf Quertraegern aufgereihten, laengsgerichteten Roststaebe von Wanderrosten
DE4243024C2 (de) Zerspanerwerkzeug
AT394677B (de) Saegeseil
DE815840C (de) Holzsaegeblatt mit auswechselbaren Zaehnen
DE1947295A1 (de) Hartmetallbestueckte Kreissaege
AT63741B (de) Verfahren zur abfallosen Herstellung von Besteckbrandeln und dgl.
DE2540204A1 (de) Innenlochsaegeblatt
DE2120519A1 (de) Honwerkzeug