DE556441C - Kaltkreissaegeblatt mit eingesetzten oder angesetzten gezahnten Segmenten oder Ringstuecken - Google Patents

Kaltkreissaegeblatt mit eingesetzten oder angesetzten gezahnten Segmenten oder Ringstuecken

Info

Publication number
DE556441C
DE556441C DEO18730D DEO0018730D DE556441C DE 556441 C DE556441 C DE 556441C DE O18730 D DEO18730 D DE O18730D DE O0018730 D DEO0018730 D DE O0018730D DE 556441 C DE556441 C DE 556441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
circular saw
rings
toothed segments
individual teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO18730D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OHLER FA JOH F
Original Assignee
OHLER FA JOH F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OHLER FA JOH F filed Critical OHLER FA JOH F
Priority to DEO18730D priority Critical patent/DE556441C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556441C publication Critical patent/DE556441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/023Circular saw blades with inserted segments having more than one tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kaltkreissägeblätter mit eingesetzten oder angesetzten gezahnten Segmenten oder Ringstücken und besteht darin, daß die letzteren aus gewöhnlichem Stahl bestehen, während sie bisher aus hochwertigem Schneidmaterial bestanden, und daß sie nun mit an drei Flächen eingeschweißten oder eingelöteten Einzelzähnen aus hochwertigem Schneidmetall ausgerüstet sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abb. 1 in Seitenansicht dargestellt. Abb. 2 ist eine Oberansicht dazu. Die Abb. 3, 4 und 5 zeigen im Schnitt verschiedene Befestigungsmöglichkeiten der am Umfang eines Kreissägestammblattes anzubringenden Segmente oder Ringstücke, die ihrerseits erst die Verzahnung tragen. Während Abb. 1 ein Stück mit darin sitzenden Zähnen veranschaulicht, sind in Abb. 6 die Zähne in das Umfangsstück des Stammblattes noch nicht eingesetzt, und die Abb. 7, 8 und 9 stellen einen Einzelzahn in drei Projektionen dar.
Das Einsetzen von Einzelzähnen c hochwertigen Schneidmetalls unmittelbar in das Stammblatt α aus gewöhnlichem Stahl hat sich erfahrungsgemäß weniger bewährt, weil die Stoßbeanspruchungen beim Sägen die Gefahr der Lockerung mit sich bringt, wenn die Einzelzähne nur durch Klemmung, Reibung oder Vernietung festgehalten werden. Infolge der großen Flächenpressung, die durch Stöße hervorgerufen wird, quetscht sich nämlich das Stammblattmaterial hinter derartig eingesetzten Einzelzähnen zusammen und die Zähne lockern sich deshalb mit der Zeit in den dadurch weiter werdenden Aussparungen des Stammblattes a.
Vorteilhafter könnte es zunächst erscheinen, den Sägezahn c unmittelbar in das Stammblatt α einzuschweißen oder einzulöten. Das ist aber praktisch noch nicht ausgeführt worden, weil nur schwer durchführbar, denn durch die beim Löten oder Schweißen erforderliche Wärmebehandlung werden außerordentlich hohe und ungleichmäßige Spannungen im Sägeblatt d hervorgerufen, die ein starkes Verbiegen desselben zur Folge haben. Außerdem aber würde auf diese Weise eine Zahnbefestigung hergestellt, die nicht mehr lösbar ist, so daß bei eintretender Beschädigung einzelner Zähne, gleich das ganze Sägeblatt unbrauchbar würde.
Man ging daher mehr zur Benutzung von Kreissägen über, die aus einem Stammblatt α und einer Mehrzahl von gezahnten Umfangsringstücken b zusammengesetzt waren. Dabei mußte man für letztere verhältnismäßig viel mehr hochwertiges Schneidmetall aufwenden, als wie es für eingesetzte Einzelzähne c unmittelbar in Stammblättern α billigeren Materials nötig ist.
Mit den fortschreitenden Anforderungen der Praxis an die Arbeitsgeschwindigkeit der Kaltkreissägen erzeugte man in neuester Zeit Stahlsorten für Sägezähne, die immer härter und teurer, aber mit steigender Härte -
weniger zähe waren. Eine gewisse Zähigkeit bleibt aber für das Einnieten sowohl von Einzelzähnen c als auch von gezahnten Ringstücken oder Segmenten b in ein Stammblatt α erforderlich, weil sonst die Widerstandsfähigkeit der Verbindung zwischen Schneidmetall und Stammblatt nicht so groß ist, wie es im Interesse der Ausnutzung der hochwertigen Schneidmetalle nötig ist.
ίο Man hat nun versucht, hochwertige Schneidmetalle auf Einzelzähne aufzulöten und diese dann in der bekannten Art in das Stammblatt einzusetzen. Diese Ausführungsform zeigte jedoch ebenfalls die bekannten Mangel der eingesetzten Einzelzähne, nämlich das Lockern derselben im Stammblatt während der dauernden Stoßbeanspruchungen beim Sägen. Die einseitig aufgelöteten Plättchen hielten außerdem nicht genügend fest auf ihrer Unterlage, weil wegen der geringen Schnittbreite der Sägeblätter die Auflagefläche relativ schmal ist. Es löste sich also einerseits das aufgelötete Schneidstahlplättchen und andererseits der kombinierte eingesetzte Zahn im Stammblatt.
Gemäß der Erfindung ist deshalb vorgezogen worden, nicht nur das Stammblatt a, . sondern auch die darangefügten Umfangsstücke b aus gewöhnlichem Stahl anzufertigen, in welchem die Vernietungen d und e ohne Sprunggefahr zähe und dauerhaft ausführbar sind, und nur die verhältnismäßig viel kleineren Einzelzähne c aus hochwertigem Schneidmetall zu machen. Auf diese Weise ist es möglich, dem Zahn auf seinen drei anliegenden Flächen eine innige Verbindung mit dem Segment oder Ringstück b zu geben. Die erforderliche Wärmebehandlung läßt sich hier ohne den Nachteil des Verbiegens ausführen, weil die Umfangsstücke b nur einen im Vergleich zum ganzen Sägeblatt kleinen Flächeninhalt haben und deshalb auf dieser kleinen Fläche auch überall annähernd gleiche Temperatur beim Schweißen oder Löten bekommen. Spannungen, wie sie beim Einsetzen von Zähnen unmittelbar in Stammblätter auftreten, können hier nicht in Erscheinung treten.
Trotz erhöhter Schwierigkeiten wegen härteren, weniger zähen Zahnmaterials ist es also gelungen, den Anforderungen der Sparsamkeit und der leichteren Instandsetzung der Sägeblätter vollauf Rechnung zu tragen. Der praktische Wert der Erfindung liegt in der festen Verbindung zwischen Einzelzahn und Umfangsstück und in der leicht lösbaren Verbindung zwischen letzterem und dem Stammblatt. Die neue Ausführungsform übertrifft die bisher bekannten an Mindestmaß des Verbrauchs hochwertigen Schneidmetalls und vereinigt in sich die Vorzüge der Bauarten von Einzelzahn und Umfangsstück bei Vermeidung der bisherigen Schwierigkeiten in der Herstellung und Benutzung.

Claims (2)

65 Patentansprüche:
1. Kaltkreissägeblatt mit eingesetzten oder angesetzten gezahnten Segmenten oder Ringstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente oder Ringstücke (b) ebenso wie das Stammblatt (a) aus gewöhnlichem Stahl bestehen und mit eingeschweißten oder eingelöteten Einzelzähnen (c) aus hochwertigem Schneidmetall ausgerüstet sind.
2. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzähne (c) auf ihren ' drei Anlageflächen mit dem Segment oder Ringstück (b) verlötet oder verschweißt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEO18730D 1931-01-03 1931-01-03 Kaltkreissaegeblatt mit eingesetzten oder angesetzten gezahnten Segmenten oder Ringstuecken Expired DE556441C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18730D DE556441C (de) 1931-01-03 1931-01-03 Kaltkreissaegeblatt mit eingesetzten oder angesetzten gezahnten Segmenten oder Ringstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18730D DE556441C (de) 1931-01-03 1931-01-03 Kaltkreissaegeblatt mit eingesetzten oder angesetzten gezahnten Segmenten oder Ringstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556441C true DE556441C (de) 1932-08-08

Family

ID=7354811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO18730D Expired DE556441C (de) 1931-01-03 1931-01-03 Kaltkreissaegeblatt mit eingesetzten oder angesetzten gezahnten Segmenten oder Ringstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556441C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748341C (de) * 1942-04-05 1944-11-01 Kaltkreissaegeblatt mit aufgesetzten und auswechselbaren Segmenten
DE750678C (de) * 1939-03-18 1945-01-22 Kaltkreissaegeblatt mit auswechselbar an einem Stammblatt befestigten, sich gegenseitig abstuetzenden Zahnsegmenten
DE900407C (de) * 1950-08-27 1953-12-28 Kirchmann & Co Verfahren bei der Herstellung von Gewindeschneidbacken oder -bohrern
DE1177454B (de) * 1961-11-06 1964-09-03 Ad Leimgruber & Cie A G Metallkreissaegeblatt
AT383533B (de) * 1982-12-09 1987-07-10 Ver Edelstahlwerke Ag Rotierendes werkzeug
EP0588018A2 (de) * 1992-08-13 1994-03-23 Sandvik Aktiebolag Segmentplatte für ein Sägeblatt und Sägeblatt mit Segmentplatten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750678C (de) * 1939-03-18 1945-01-22 Kaltkreissaegeblatt mit auswechselbar an einem Stammblatt befestigten, sich gegenseitig abstuetzenden Zahnsegmenten
DE748341C (de) * 1942-04-05 1944-11-01 Kaltkreissaegeblatt mit aufgesetzten und auswechselbaren Segmenten
DE900407C (de) * 1950-08-27 1953-12-28 Kirchmann & Co Verfahren bei der Herstellung von Gewindeschneidbacken oder -bohrern
DE1177454B (de) * 1961-11-06 1964-09-03 Ad Leimgruber & Cie A G Metallkreissaegeblatt
AT383533B (de) * 1982-12-09 1987-07-10 Ver Edelstahlwerke Ag Rotierendes werkzeug
EP0588018A2 (de) * 1992-08-13 1994-03-23 Sandvik Aktiebolag Segmentplatte für ein Sägeblatt und Sägeblatt mit Segmentplatten
EP0588018A3 (en) * 1992-08-13 1994-08-24 Sandvik Ab Segment for a saw blade and saw blade provided with such a segment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE556441C (de) Kaltkreissaegeblatt mit eingesetzten oder angesetzten gezahnten Segmenten oder Ringstuecken
DE870181C (de) Schneidezahnanordnung fuer Holzschneidewerkzeuge
DE609904C (de) Verschleissverkleidung mit einer Versteifungseinlage, insbesondere fuer Rutschen zur Aufgabe und Weiterleitung von scharfkantigem Schuettgut
DE604750C (de) Schraemseil mit in Abstaenden angeordneten Schraemwerkzeugen
DE506899C (de) Labyrinthdichtung
DE426244C (de) Spanabhebendes Dreh- oder Hobelwerkzeug
DE644662C (de) Saegekette fuer Holzbearbeitungssaegen u. dgl. mit in die Kettenglieder eingesetztenSchneidzaehnen
AT50759B (de) Steinbrechmaschine.
DE451281C (de) Sturmlaterne
DE2315863C3 (de) Mit auswechselbarer Panzerung versehene Glocke für einen Glocke ngichtverschluB, insbesondere an Hochöfen
CH306308A (de) Schneepflug.
DE670041C (de) Gegen den Boden einer Kutterschuessel nachstellbares doppelschneidiges Kuttermesser
DE612066C (de) Leiterzahnstange, bestehend aus ?-foermigen Wangen mit in diese eingezapften Zaehnen von Trapezquerzschnitt
DE542185C (de) Schaufelbefestigung fuer Kreiselverdichter und Kreiselpumpen
CH355078A (de) Diamant-Sägeblatt
AT78624B (de) Befestigung von Schnellstahlschneiden auf Werkzeugen.
DE593463C (de) Gestanztes Zahnkettenglied, insbesondere Raeumzahnglied, fuer Saegeketten
DE593835C (de) Reibscheibe
AT141905B (de) Schweißgriff für Hufeisen.
DE422680C (de) Rollenrichtmaschine mit aus einzelnen Teilen gebildeten und durch auswechselbare Verschleissringe aus hochwertigem Baustoff auf das Richtgut einwirkenden Richtrollen
DE646402C (de) Rohrschneider fuer Ofenrohre u. dgl.
AT118999B (de) Deckstück, insbesondere für Drehstähle zum Schneiden von zähem Werkstoff.
DE731470C (de) Ringwalzenpresse
DE331726C (de) Rechen