DE2621247A1 - Schleppkettenfoerderer - Google Patents

Schleppkettenfoerderer

Info

Publication number
DE2621247A1
DE2621247A1 DE19762621247 DE2621247A DE2621247A1 DE 2621247 A1 DE2621247 A1 DE 2621247A1 DE 19762621247 DE19762621247 DE 19762621247 DE 2621247 A DE2621247 A DE 2621247A DE 2621247 A1 DE2621247 A1 DE 2621247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
sliding
drag
chain conveyor
conveyor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762621247
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE2621247A1 publication Critical patent/DE2621247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

&GOn München 80 Mühldorfstraße 25
Telefon (089)496872
Telegramme patemus münchan
Patentanwalt Dr.-lng. R. Liesegang
SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG
? 009 81
Schle.ppkettenförderer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schleppkettenförderer, insbesondere zur Förderung von abrasiven, körnigen oder pulverförmiger. Materialien, welcher mit einer in einem trog- oder rohrförmigen Gehäuse angetriebenen endlosen, Mitnehmer aufweisenden Kette versehen ist-,
ie über Gleitflächen an einem oder mehreren Böden des Gehäuses abgestützt ist.
Bekannt sind bereits Schleppkettenförderer dieser bezeichneten Art, bei denen die Gleitflächeη auf dem Boden des trog- oder rohrförmigen Gehäuses angeordnet und beispielsweise aus einem Schmelzbasalt hergestellt sind. Als nachteilig hat sich Jedoch in der Praxis gezeigt, daß sowohl die endlosen Ketten als auch die Gleitflächen einem verhältnismäßig großen Verschleiß während des Fördervorganges des körnig*..-.: oder pulverförmigen Materials ausgesetzt sind.
609850/0650 BAD ORIGINAL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schleppkettenförderer zu schaffen, mit welchem die den bekannten Schleppkettenförderern anhaftenden Nachteile vermieden bzw. der Verschleiß der Kette und cer Gleitflächen auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an jedem :.oJzzenglied der endlosen Schleppförderkette mindestens ein als Auflager ausgebildetes Gleitelement befestigt ist, welches das Kettenglied auf der Gleitfläche des Gehäusebodens abstützt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Schleppkettenförderer;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Schleppkettenförderer;
Fig. J eine Draufsicht auf ein Kettenglied einer endlosen Kette des Schleppkettenförderers und
Fig. 4 eine-Ansicht auf das Kettenglied in Richtung des Pfeiles in Fig. 3.
Gemä3 den Figuren 1 bis 4 besteht der Schleppkettenförderer 1 aus einem Gehäuse 2 mit zwei parallel verlaufenden, trog- oder rohrförmigen Kammern 3 und 4, in denen jeweils das obere oder untere Trum einer endlosen, Mitnehmer 5'· aufweisenden Schleppförderkette 6 angeordnet ist.
609850/0650
BAD ORIGINAL
Die beiden parallel verlaufenden Kammern 3 und 4 enden in einer nicht näher dargestellten, jedoch bekannten Weine im näheren Bereich von einem der Kettenräder, an welchem die Umkehr der Bewegungsrichtung der Förderkette erfolgt. Das Fördergut wird an den gewünschten Stellen der in den beiden Kammern 3 und 4 mit Hilfe eines Kettenrades angetriebenen Schleppförderkette 6 zugeführt und von der Kette 6 bis zur Entladeöffnung weiter befördert.
An den einzelnen Kettengliedern 7 sind Mitnehmer 5 angeordnet, mit denen das körnige oder pulverförmige Fördergut gefördert wird. Die Mitnehmer 5 können mit einem Kettenglied 7 eine Einheit bildend unlösbar fest verbunden oder andererseits auch an diesem Glied 7 in einer nicht näher dargestellten Weise lösbar befestigt sein. An dem Kettenglied 7 bzw. an dem Mitnehmer 5 desselben sind in der Form von Auflagern
ausgebildete Gleitelemente 8 vorgesehen, welche wahlweise einmal mit dem Kettenglied 7 oder mit dem Mitnehmer 5 fest verbunden oder zum anderen auch mit demselben lösbar verbunden sein können.
Die an der Kette 6 angeordneten Gleitelemente 8 sind auf
Gleitflächen 9 von in den Kammern 3, 4 des Gehäuses 2 befindlichen Böden 10 abgestützt. Die vorzugsweise unterschiedlichen Materialien der Gleitelemente 8 sov/ie der Gleitfläche 9 sind so gewählt, dass optimale Gleiteigenschaften
609850/0650
zwischen den Gleitelementen 8 und der Gleitfläche 9 erzielt werden. Als Material für-das Gleitelement 8 kann Keramik, Schmelsbasalt, Hartmetall oder dergleichen mehr verv/endet werden. Vorzugsweise gelangt jedoch eine Aluminiumoxidkeramik für das Gleitelement 8 zur Anwendung. Zur Erhöhung der Gleiteigenschaften sowie zur.Verminderung des Verschleisses der Gleitelemente 8 einerseits und der Gleitflächen 9 andererseits können an der mit dem Fördergut beaufschlagten Seite der Gleitelemente 8 nicht näher dargestellte Abweisvorrichtungen angeordnet sein, die beispielsweise aus in vertikaler Richtung lose geführten, in Bezug auf die Förderrichtung schräg gestellten Platten bestehen, die auf der Gleitfläche 9 aufliegen und das Fördergut pflugartig von der Gleitfläche 9 ableiten, so dass nur ein verhältnismässig geringer Anteil des körnigen, in vielen Fällen sehr abrasiven Fördergutes während des Fördervorganges zwischen der Auflagefläche des Gleitelementes 8 und der Gleitfläche 9 des Kammerbodens 10 gelangen kann.
Mit Hilfe der an einem Kettenglied 7 angeordneten und in der Form eines Auflagers ausgebildeten Gleitelemente 8 ist es nunmehr in vorteilhafter Weise möglich geworden, den Verschleiss der Kettenglieder 7 und denjenigen der auf den Kamraerböden 10 angeordneten Gleitflächen 9 auf ein Mindestrr.ass herabzusetzen und damit die Wirtschaftlichkeit eines solchen erfindungsgemässen Schleppkettenförderers 'im Vergleich zu
609850/0 6 50
den bisher bekannten Schleppkettenförderern beträchtlich zu erhöhen.
609850/0650

Claims (7)

  1. -4T-3300 München 80 Mühldorfstraße 25
    2 Q r\ .-ι r\ ι τη )Ϊ96Τ72' £ *+ I Telegrammo pntomus muncfion
    atentanwalt Dr.-lng. R. Liesegang
    SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG
    P 009 81
    Ansp rüche
    /l J Schleppkettenförderer, insbesondere zur Förderung von abraslven, körnigen oder pulverförmigen Materialien, welcher mit einer in einem trog- oder rohrförmigen Gehäuse angetriebenen endlosen, Mitnehmer aufweisenden Kette versehen ist, die über Gleitflächen an einem oder mehreren Böden des Gehäuses abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an |edem Kettenglied (7) der endlosen Schieppförderkette (6) mindestens ein als Auflager ausgebildetes Gleitelement (8) befestigt ist, welches das Kettenglied (7) auf der Gleitfläche (9) des Gehäusebodens (10) abstützt.
  2. 2. Schleppkettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5) lösbar an den Kettengliedern (7) der Kette (6) befestigt sind.
    609850/0650
    2&Z1-247
  3. 3. Schleppkettenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (8) lösbar an den Kettengliedern (7) befestigt sind.
  4. 4. Schleppkettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente (8) lösbar an den Mitnehmern (5) eines Kettengliedes befestigt sind.
  5. 5. Schleppkettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Kettenglied zwei symmetrisch zur Kettenmitte angeordnete Gleitelemente (8) und seitlich außerhalb davon je ein Mitnehmer (5) gehören.
  6. 6. Schleppkettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gieitelemente (8) aus einer Aluminiumoxidkeramik hergestellt sind.
  7. 7. Schleppkettenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der mit dem Fördergut beaufschlagten Seite der Gleitelemente (8) auf der Gleitfläche (9) aufliegende Abweiselemente vorgesehen sind.
    609850/0650
DE19762621247 1975-05-28 1976-05-13 Schleppkettenfoerderer Pending DE2621247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH681675A CH584638A5 (de) 1975-05-28 1975-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621247A1 true DE2621247A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=4315467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621247 Pending DE2621247A1 (de) 1975-05-28 1976-05-13 Schleppkettenfoerderer

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH584638A5 (de)
DE (1) DE2621247A1 (de)
FR (1) FR2312429A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659140A1 (de) 1976-12-28 1978-07-06 Adolf Thaler Foerdersystem fuer massengueter
DE2660850C2 (de) * 1976-12-28 1985-12-19 Adolf 3300 Braunschweig Thaler Kette für Stauscheiben- oder Trogförderer
DE3606160A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Bergwerksverband Gmbh Kettenkratzerfoerderer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI832255L (fi) * 1982-07-22 1983-12-23 Buehler Ag Geb Traogtransportked

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791E (fr) * 1895-12-07 1904-06-15 Joseph De Brouwer Appareil automatique pour entrainer le coke incandescent sortant des cornues de distillation du charbon dans les usines à gaz, pour l'éteindre au fur et à mesure de son passage dans l'appareil, pour le débarrasser des poussières, débris, etc., pour l'empiler, l'emmagasiner, le déverser dans les wagonnets, etc
US2429549A (en) * 1943-05-05 1947-10-21 Henry W Hapman Flight conveyer
DE2353005B2 (de) * 1973-10-23 1978-07-20 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Einkettenförderer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659140A1 (de) 1976-12-28 1978-07-06 Adolf Thaler Foerdersystem fuer massengueter
DE2660850C2 (de) * 1976-12-28 1985-12-19 Adolf 3300 Braunschweig Thaler Kette für Stauscheiben- oder Trogförderer
DE3606160A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Bergwerksverband Gmbh Kettenkratzerfoerderer
DE3606160C2 (de) * 1986-02-26 1988-06-09 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312429A1 (fr) 1976-12-24
CH584638A5 (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137894A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
DE2047131A1 (de) Richtungswandler fur Behalterfbr dereinnchtungen
DE102014011143A1 (de) Kettenglied für einen Raupenantrieb
DE3939955A1 (de) Foerderkettenglied
DE2041440A1 (de) Eingeschlossener Bandfoerderer
DE2621247A1 (de) Schleppkettenfoerderer
DE3109511A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE618372C (de) Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb
DE2633150C2 (de) Einkettenkratzförderer
DE2802188C3 (de) Vorrichtung zum Ordnen von schweren metallischen Werkstücken
DE4214046C2 (de) Kettenrad zur Umlenkung der Förderkette eines Rohrkettenförderers
DE671593C (de) Transportsieb zum Sieben und Foerdern von Schuettgut
DE4333262C1 (de) Stegglied für Reifenketten
DE3010708C2 (de) Hubbalken für den Materialtransport an Einschienen-Hängebahnen in Untertagebetrieben
DE3220639C2 (de)
DE2219653A1 (de) Langsaegeblatt, insbesondere gattersaegeblatt fuer gestein
DE2014437A1 (de) Drahtseilsäge
EP0044473A1 (de) Pralleinrichtung für das Abwurfende von Bandförderern, Plattenförderern oder dgl.
DE2603755A1 (de) Doppelkettenfoerderer
DE1127795B (de) Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette fuer Foerderbaender
DE194282C (de)
DE3321426A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von stueckguetern in wagen mit festen endwaenden
DE2305789C3 (de) Fördervorrichtung, insbesondere Vertikalförderer
DE3406683A1 (de) Verschleissplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal