CH354431A - Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Kaliumterephthalat - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Kaliumterephthalat

Info

Publication number
CH354431A
CH354431A CH354431DA CH354431A CH 354431 A CH354431 A CH 354431A CH 354431D A CH354431D A CH 354431DA CH 354431 A CH354431 A CH 354431A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
terephthalate
sodium
solution
potassium
acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Schenk
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH354431A publication Critical patent/CH354431A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Kaliumterephthalat
Es ist bekannt, dass man   terephthalsaure    Salze erhält, wenn man Salze, insbesondere die Kaliumsalze, anderer Benzolcarbonsäuren, z. B.. von Phthalsäure, Benzoesäure und Isophthalsäure, zweckmässig in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls von Kohlendioxyd oder anderen inerten Gasen, erhitzt.



  Ferner ist bekannt, dass man statt der fertigen Salze der umzulagernden Carbonsäuren auch die freien Säuren oder ihre Anhydride in Mischung mit Kaliumcarbonat oder Kaliumhydroxyd als Ausgangsstoffe der Wärmebehandlung unterwerfen kann.



   Die Aufarbeitung und Isolierung der Terephthalsäure aus solchen terephthalathaltigen Gemischen, wie sie z. B. durch thermische Behandlung von trokkenen Kalium- oder   Thalliumsalzen    von Benzolcarbonsäure erhältlich sind, erfolgt im allgemeinen durch direktes Ansäuern einer Lösung der Gemische mit Säuren, die stärker als Terephthalsäure sind,   insbe    sondere mit Schwefel- oder Salzsäure. Das Kalium geht dabei in das Salz der angewandten stärkeren Säuren über und ist damit für die Herstellung neuer Ausgangsstoffe für die thermische Umsetzung verloren.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbei  tung    von rohem Kaliumterephthalat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man zur Hauptsache aus Kaliumterephthalat bestehende Gemische in Wasser oder einem wasserhaltigen organischen Lösungsmittel zu einer gesättigten Terephthalatlösung löst, diese (gegebenenfalls nach Abtrennung ungelöster Rückstände) mit   Natriumcarbonat, -hydroxyd    oder dem Natriumsalz einer Benzolcarbonsäure, deren Kaliumsalz beim Erhitzen in Terephthalat übergeht, versetzt, das hierbei ausfallende Natriumterephthalat abtrennt, daraus die Terephthalsäure durch Ansäuern mit einer stärkeren Säure als Terephthalsäure freisetzt, die Carbonsäure isoliert, und dass man der nach der Isolierung des Natriumterephthalats verbleibenden Lösung wenigstens eine der genannten Benzolcarbonsäuren zugibt,

   soweit zur Ausfällung des Na  triumterephthalats    nicht ein Natriumsalz einer solchen Benzolcarbonsäure verwendet wurde, und aus der Lösung das Kaliumsalz der Benzolcarbonsäure durch Eindampfen gewinnt.



   Das Verfahren eignet sich ganz besonders zur Aufarbeitung von kaliumterephthalathaltigen Gemischen, wie sie durch thermische Behandlung von trokkenen Kalium salzen von Benzolcarbonsäuren, wie Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Hemimellithsäure, Trimellithsäure, Trimesinsäure, Mellophansäure, Prehnitsäure, Pyromellithsäure und Mellithsäuren, erhältlich sind.



   Gegenüber der bekannten Arbeitsweise, bei der man die Terephthalsäure aus den Terephthalaten durch direktes Ansäuern mit starken Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, in Freiheit setzte, hat das erfindungsgemässe Verfahren den Vorteil, dass nicht nur eine sehr reine Terephthalsäure erhalten wird, sondern auch gleichzeitig die an das Terephthalat gebundenen Kaliumionen ohne Verlust in einer Form wiedererhalten werden, in der sie der thermischen Umsetzung zu Terephthalat wieder zugeführt werden können.



   Das Verfahren lässt sich z. B. in der Weise   durch    führen, dass man das Kaliumterephthalat enthaltende Gemisch in Wasser oder wasserhaltigen Lösungsmitteln, z. B. in wässrigem Methanol, löst, so dass eine gesättigte Lösung erhalten wird. Vorteilhaft arbeitet man dabei bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck in der Wärme, z. B. bei Siedetemperatur, da dann das Lösen rascher erfolgt. Man kann die gesättigte Lösung auch in der Weise herstellen, dass man zunächst eine verdünnte Lösung herstellt und diese dann bis zur Sättigung aufkonzentriert.  



   Die gesättigte Lösung wird, vorteilhaft nachdem sie von ungelöst gebliebenen Rückständen, wie Katalysatorbestandteilen und kohligen Rückständen befreit ist, mit Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd oder Natriumsalzen von Benzolcarbonsäuren, die in Form der Kaliumsalze durch Erhitzen in Terephthalat übergehen behandelt. Statt der fertigen Natriumsalze der Benzolcarbonsäuren können dabei auch Mischungen von Verbindungen verwendet werden, aus denen sich solche Salze bilden, z. B. Gemische von   Benzolcarbonsäuren    und Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat. Die Natriumverbindungen werden am besten in der Wärme, vorteilhaft bei Siedetemperatur, der gesättigten Lösung in fester oder gelöster Form in solcher Menge zugegeben, dass der Gehalt der Natriumionen dem in der Lösung vorhandenen Kaliumionengehalt entspricht oder etwas mehr beträgt z.

   B. 20% über der berechneten Menge liegt.



   Aus der   Umsetzungslösung    trennt man den ausgefallenen, aus Dinatriumterephthalat bestehenden Niederschlag ab, z. B. durch Filtrieren oder Schleudern. Zweckmässig führt man die Abtrennung stufenweise durch, beispielsweise indem man die heisse, auf Arbeitstemperatur gehaltene Mischung filtriert, das Filtrat erkalten lässt und das sich nunmehr aus der an Dinatriumterephthalat   übersättigten    Lösung sich abscheidende Salz erneut abfiltriert. Das letzte, abgekühlte Filtrat, das die gesamten Kalium- und geringe Mengen der Natriumionen enthält, dampft man ein gegebenenfalls nach Zugabe einer äquivalenten Menge einer   Benzolearbonsäure    oder deren Anhydriden, die für die bekannte Umwandlungsreaktion zu Terephthalat durch blosses Erhitzen sich eignen.



  Der erhaltene trockene Rückstand besteht im wesentlichen wieder aus Kaliumsalzen und enthält nur geringe Mengen Natriumsalze. Diese Salzgemische lassen sich ohne weiteres wieder für die bekannte Wärmebehandlung unter Umwandlung zu Terephthalaten verwenden.



   Aus den abgetrennten Dinatriumterephthalatfraktionen kann die   Tereplathalsäure    in üblicher Weise gewonnen werden. Beispielsweise kann man das Salz in Wasser lösen und durch Ansäuern mit einer stärkeren Säure als Terephthalsäure, z. B. mit Mineralsäuren, die Terephthalsäure freimachen.



   Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.



   Beispiel 1
Man trägt 133 Teile eines terephthalathaltigen Gemisches in 300 Teile Wasser ein. Nachdem das Lösen beendet ist, filtriert man die nicht gelösten Anteile ab. Die erhaltene Lösung wird auf   100"C    aufgeheizt. Unter gutem Rühren werden dann im Laufe von 15 Minuten 54 Teile wasserfreies Natriumcarbonat zugegeben. Es fällt dabei ein weisser, kristalliner Niederschlag von Dinatriumterephthalat aus, der nach weiteren 10 Minuten abfiltriert wird. Der Filterrückstand wird mit wenig Methanol gewaschen. Das Waschwasser wird dem Filtrat zugegeben. In die vereinigten Lösungen rührt man bei Siedehitze 74 Teile   Phthalsäureanhydrid    ein. Man hält noch 1 Stunde auf dieser Temperatur, lässt dann auf 200 C abkühlen, saugt das ausgefallene Dinatriumterephthalat ab und wäscht es mit wenig Methanol.

   Man vereinigt die Waschlösung mit dem Filtrat und dampft die Lösung bis zur   Trockene    ein. Der trockene Rückstand besteht im wesentlichen aus Dikaliumphthalat.



   Die abgetrennten Fraktionen an Dinatriumterephthalat werden in Wasser aufgeschlämmt und die Terephthalsäure durch Zugabe von halbkonzentrierter   Sebwefelsäure    ausgefällt. Man filtriert in der Siedehitze ab und wäscht mit heissem Wasser gut nach. Nach dem Trocknen bei   1600    C werden 79 Teile reine Terephthalsäure erhalten.



     Beispiel    2    ins1,5    Teile eines lockeren, graugefärbten terephthalathaltigen Gemisches werden in 450 Teilen Wasser in der Siedehitze gelöst. Man filtriert vom unlöslichen Rückstand ab, behandelt den Rückstand mit heisser Benzoesäurelösung und wäscht ihn mit heissem Wasser nach. Waschwasser und Benzoesäureauszug werden vereinigt und, wie weiter unten beschrieben, weiter verwendet. in die Filtratlösung rührt man in der Siedehitze 203 Teile Natriumbenzoat ein und erhitzt die Mischung unter   Rühren    in einem Druckrührbehälter 1 Stunde auf   140 C.    Man lässt dann abkühlen und schleudert das   asgefallene    Dinatriumterephthalat ab.



  Der Schleuderrückstand wird mit wenig Methanol ausgewaschen, in Wasser aufgeschlämmt und mit Schwefelsäure angesäuert. Man trennt die Terephthalsäure in der Hitze ab, wäscht sie mit heissem Wasser gut aus und trocknet sind. Es werden   118    Teile Terephthalsäure erhalten. Aus dem Filtrat fallen beim Abkühlen 4,5   Ges. %    der eingesetzten Phthalsäuremenge aus, die abgetrennt und im folgenden Versuch wieder eingesetzt werden können.



   Die nach dem Abschleudern des Natriumterephthalats verbleibende Filtratlösung, die im wesentlichen aus Kaliumbenzoat besteht, wird zusammen mit der methanolischen Waschlösung und dem bereits erwähnten Benzoesäureauszug vereinigt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand ist für die Verwendung zur Herstellung von Terephthalat durch Erhitzen geeignet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren nir Aufarbeitung von rohem Kaliumterephthalat, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Hauptsache aus Kaliumterephthalat bestehende Gemische in Wasser oder einem wasserhaltigen organischen Lösungsmittel zu einer gesättigten Terephthalatlösung löst, diese Lösung mit NaOH, Na2CO3 oder dem Natriumsalz einer Benzolcarbonsäure, deren Kaliumsalz beim Erhitzen in Terephthalat übergeht, versetzt, das hierbei ausfallende Natriumterephthalat abtrennt und daraus durch Ansäuern mit stärkeren Säuren als Terephthalsäure die letztere in Freiheit setzt, und dass man der nach der Abtrennung des Natriumterephthalats verbleibenden Lösung wenigstens eine der genannten Benzolcarbonsäure zugibt, soweit zur Ausfällung des Natriumterephthalats nicht ein Natriumsalz einer solchen Carbonsäure verwendet wurde,
    und aus der Lösung dann das Kaliumsalz der Benzolcarbonsäure durch Eindampfen gewinnt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine heissgesättigte, wasserhaltige Lösung des kaliumterephthalathaltigen Gemisches herstellt und diese Lösung in der Hitze mit der alkalischen Natriumverbindung behandelt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gesättigte Lösung des Kaliumterephthalats vor der Weiterbehandlung von unlöslichen Rückständen befreit wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als alkalisch reagierende Natriumverbindung Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als alkalisch reagierende Natriumverbindung das Natriumsalz einer Benzolcarbonsäure verwendet, die durch Wärmebehandlung ihres Kaliumsalzes in Kaliumterephthalat übergeht.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abtrennung des Natriumterephthalats zuerst aus der heissen und dann aus der abgekühlten Lösung vornimmt.
CH354431D 1956-03-03 1957-02-13 Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Kaliumterephthalat CH354431A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354431X 1956-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354431A true CH354431A (de) 1961-05-31

Family

ID=6288474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354431D CH354431A (de) 1956-03-03 1957-02-13 Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Kaliumterephthalat

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354431A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204510C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt und/oder Mangan als Oxalate
CH354431A (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Kaliumterephthalat
DE2004280B2 (de) Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3
DE1068689B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE879103C (de) Verfahren zur Gewinnung von Trinitrophenol
AT215419B (de) Verfahren zur Herstellung von (5-Nitrofuryl)-methyl-keton
DE360691C (de) Verfahren zur Herstellung von Phtaleinen
CH349968A (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure aus Terephthalaten
DE1081877B (de) Verfahren zur Abscheidung von cyclischen Dicarbonsaeuren
DE960986C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
AT224107B (de) Verfahren zur Herstellung reiner Natriumsalze der 5-Sulfoisophthalsäure und 2-Sulfoterephthalsäure
DE1072988B (de)
AT155799B (de) Verfahren zur Darstellung von l-Ascorbinsäure.
AT101323B (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Antrachinon und seinen Derivaten.
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen
DE2234836C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen
AT220765B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-17α-hydroxyprogesteron und dessen Estern
DE948503C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von beim oxydativen Aufschluss fester Brennstoffe erhaeltlichen rohen Carbonsaeuregemischen
DE651612C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketodicarbonsaeuren und ihren Lactonen
DE677327C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 4-Dichloranthrachinon und seinen Substitutionsprodukten
DE1014982B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dicarbonsaeuren oder ihren Salzen
AT164549B (de) Verfahren zur Herstellung von Sterinabbauprodukten
AT218008B (de) Verfahren zur Herstellung der Ammoniumsalze von gesättigten aliphatischen und aromatischen Mono- und Polycarbonsäuren
DE955144C (de) Verfahren zur Trennung von Terephthalsaeure-p-Toluylsaeuregemischen
AT101671B (de) Verfahren zur Darstellung von Karbonsäureestern mehrwertiger, halogenierter Alkohole.