DE960986C - Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure

Info

Publication number
DE960986C
DE960986C DEB35604A DEB0035604A DE960986C DE 960986 C DE960986 C DE 960986C DE B35604 A DEB35604 A DE B35604A DE B0035604 A DEB0035604 A DE B0035604A DE 960986 C DE960986 C DE 960986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
terephthalic acid
parts
carbon dioxide
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB35604A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Schenk
Dr Georg Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB35604A priority Critical patent/DE960986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960986C publication Critical patent/DE960986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/416Henkel reaction and related reactions, i.e. rearrangement of carboxylate salt groups linked to six-membered aromatic rings, in the absence or in the presence of CO or CO2, (e.g. preparation of terepholates from benzoates); no additional classification for the subsequent hydrolysis of the salt groups has to be given
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/02Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. MÄRZ 1957
B 35604 IVb 112
Es ist bekannt, trockene Salze, insbesondere Kaliumsalze von aromatischen Carbonsäuren, ζ. Β. Benzoesäure oder Phthalsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Kohlendioxyd, durch Behandeln bei erhöhten Temperaturen in terephthalsäure Salze überzuführen und daraus die Säure durch Ansäuern mit verdünnter Schwefelsäure oder Salzsäure zu gewinnen (vgl. die belgischen Patentschriften 524035 und 522829). Ferner hat man bereits vorgeschlagen, Benzolcarbonsäuren mit wenigstens drei Carboxylgruppen in Terephthalsäure umzuwandeln, indem man die neutralen oder sauren Salze der Polybenzolcarbonsäuren auf Temperaturen oberhalb von 3000 erhitzt und nach Lösen des Umsetzungsgemisches in Wasser daraus die Terephthalsäure mit Mineralsäuren in Freiheit setzt.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß man beim Ansäuern der wäßrigen Lösung des Umsetzungsgemisches mit anorganischen Säuren das an die Terephthalsäure gebundene Kation in einer Form zurückerhält, die für die Wiederverwendung zur Umwandlung der aromatischen Carbonsäuren wenig geeignet ist.
Es wurde nun gefunden, daß s.ich die Terephthalsäure mit besonderen Vorteilen aus den durch Erhitzen von Salzen von Benzolcarbonsäuren, gegebenenfalls unter Kohlendioxyddruck, auf Tem-
peraturen von oberhalb 3000 erhältlichen, in Wasser gelösten und gegebenenfalls filtrierten Reaktionsprodukten erhalten läßt, wenn man zum Ansäuern die als Ausgangsstoffe für die thermische Behandlung dienende Benzolcarbonsäure, insbesondere Benzoesäure, Phthalsäure oder deren Anhydrid, verwendet. Nach Eindampfen des Filtrats kann der Rückstand, gegebenenfalls nach Zugabe frischer Ausgangsstoffe, der Wärmebehandlung wieder unterworfen werden.
Geeignete Ausgangsstoffe, die in Form ihrer Salze verwendet werden, sind z. B. Benzoesäure, Phthalsäure oder Benzolcarbonsäuren mit mehr als zwei Carboxylgruppen, wie Hemimellith-, Trimellith-, Trimesinsäure, Mellophan-, Prehnith-, Pyromellithsäure, Benzolpentacarbonsäure und Mellithsäure. Auch Gemische der Säuren können mit entsprechenden Metallverbindungen, ζ. Β. Carbonaten, Hydroxyden, Formiaten oder Oxalaten des Kaliums oder Thalliums, für die thermische Behandlung verwendet werden.
Aus dem bei der thermischen Behandlung erhältlichen Umsetzungsgemisch wird die Terephthalsäure, nachdem das Gemisch in an sich bekannter Weise, vorteilhaft unter Erwärmen, mit Wasser behandelt und gegebenenfalls von nicht gelösten Stoffen, wie Katalysatoren, abgetrennt wurde, dadurch isoliert, daß die Lösung, vorteilhaft in der Wärme, mit der für die thermische Behandlung als Ausgangsstoff dienenden Benzolcarbonsäure, z. B. Benzoesäure oder Phthalsäure oder ihrem Anhydrid, neutralisiert oder auf einen schwach sauren pH-Wert gebracht wird. Die dabei praktisch quantitativ und mit hohem Reinheitsgrad ausgefällte Terephthalsäure wird abgesaugt und kann in bekannter Weise, z. B. direkt, verestert werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, die Terephthalsäure mit Benzoesäure oder Phthalsäure unter Kohlendioxyddruek, z. B. etwa 20 bis 50 at, auszufallen und abzusaugen.
Die wäßrige Lösung kann eingedampft werden. Dies kann beispielsweise unter vermindertem Druck in einem Dünnschichtenverdampfer, Sprühtrockner oder auf einem Walzenverdampfer erfolgen. Der dabei erhaltene Rückstand, der nunmehr das Metallkation in einer für das Verfahren geeigneten Form als Salz der Benzolcarbonsäuren enthält, kann sodann für sich oder im Gemisch mit neuen Ausgangsstoffen erneut der in bekannter Weise durchgeführten Wärmebehandlung zugeführt werden.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Das durch ßstündiges Erhitzen von 255 Teilen Dikaliumphthalat auf etwa 405° in Gegenwart von etwa ι bis 5 Teilen Cadmiumoxyd als Katalysator unter einem CO2-Druck von 2aat erhältliche Umsetzungsgemisch trägt man in etwa 500 Teile Wasser ein. Unter Rühren erwärmt man auf etwa 6o°, bis keine weiteren Teile in Lösung gehen. Danach nitriert man von ungelösten Teilen ab, erwärmt das Filtrat und trägt in der Hitze unter Rühren eine Lösung von 220 Teilen Phthalsäureanhydrid in 1400 Teilen Wasser ein. Man zentrifugiert anschließend den Niederschlag von der wäßrigen Flüssigkeit ab und wäscht ihn mit heißem Wasser nach. Man erhält nach dem Trocknen 165 Teile reine Terephthalsäure.
Die' vereinigten Filtrate können in einem Dünn-Schichtenverdampfer unter vermindertem Druck eingedampft werden. Der Rückstand, der aus 250 Teilen besteht, kann nach Zugabe von 1 bis 5 Teilen Katalysator direkt der Wärmebehandlung wieder zugeführt werden.
Beispiel 2
363 Teile eines Umsetzungsgemisches, das durch Erhitzen von 380 Teilen Dikaliumphthalat auf 405° unter einem Kohlendioxyddruek von 30 at in Gegenwart von 1% Cadmiumoxyd als Katalysator erhalten wurde, werden in 900 Teile Wasser eingebracht; die Lösung wurde vom nicht gelösten Katalysator abgesaugt. Das Filtrat wird mit aktiver Kohle behandelt und nach deren Abtrennung in einen Druckrührkessel in der Siedehitze mit 222 Teilen Phthalsäureanhydrid versetzt. Man preßt etwa 15 at Kohlendioxyd auf. Wenn keine Druckabnahme mehr stattfindet, entspannt man. In einer Zentrifuge wird der Niederschlag von der Lösung getrennt. Nach dem Waschen und Trocknen des Niederschlages hinterbleiben 230 Teile Terephthalsäure.
Die vereinigten Filtrate können eingedampft werden. Die als Rückstand verbleibenden 358 Teile, die hauptsächlich aus Dikaliumphthalat und geringen Mengen Kaliumbenzoat bestehen, können der thermischen Behandlung wieder zugeführt werden.
Beispiel 3
Ein Gemisch eines festen Umlagerungsproduktes, das durch 3stündiges Erhitzen von 320 Teilen gut vorgetrocknetem Kaliumbenzoat und 3,2 Teilen Cadmiumoxyd als Katalysator auf 435° in einem elektrisch beheizten Druckrohr bei 18 at Kohlendioxydd'ruck unter gleichzeitiger Bildung von 82 Teilen Benzol erhalten wurde, wird in 1000 Teile Wasser eingetragen. Die Lösung .wird zum Sieden erhitzt und filtriert. Der nicht gelöste Rückstand, der hauptsächlich aus Cadmiumoxyd, Cad- 1^o miumearbonat und kohleartigen Verkrackungsprodukten besteht, wird auf dem Filter gewaschen und das Wasser mit der Filtratlösung, die das gesamte gebildete Dikaliumterephthalat enthält, vereinigt. Die Lösung wird mit 290 Teilen Benzoesäure bei einer Temperatur von 1300 in einem Druckrührkessel umgesetzt. Nach etwa 2 Stunden filtriert man heiß und wäscht die als Filterkuchen zurückbleibende Terephthalsäure mit heißem Wasser und Methanol gut aus. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 1500 werden 150,5 Teile reine Terephthalsäure erhalten, die ohne weitere Reinigung zur Herstellung des Dimethylesters verwendet werden kann.
Die Filtratlösung, die aus Kaliumbenzoat und 1^S freier Benzoesäure besteht, wird mit Pottasche
neutralisiert Und zur Trockne eingedampft. Nach der Zugabe von ι Gewichtsprozent Cadmiumoxyd als Katalysator wird die gut getrocknete Kaliumbenzoatsalzmischung erneut einer Hitzebehandlung zur Umlagerung in Dikaliumterephthalat und Benzol zugeführt.
Beispiel 4
Ein Umsetzungsgemisch, das durch 4Stündige Wärmebehandlung eines neutralen Kaliumsalzgemisches aus 164 Teilen Benzolcarbonsäuren mit 2,5 Teilen Cadmiumoxyd als Katalysator bei 4300 und einem Kohlendioxyddruck von 15 at in einem Druckautoklav erhalten wurde, wird mit 1500 Teilen Wasser behandelt. Das Benzolcarbonsäuregemisch stammte aus einer in bekannter Weise durchgeführten kombinierten Luft-Salpetersäure-Oxydation von Steinkohle und enthielt hauptsächlich Benzoesäure, Phthalsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure, Benzolpentacarbonsäure und Mellithsäuire neben anderen üblichen Nebenprodukten. Man filtriert vom wasserunlöslichen, kohleartigen Rückstand, der auch den ganzen Katalysator enthält, ab und wäscht mit heißem Wasser gut aus. Die mit dem Waschwasser vereinigte klare Filtratlösung wird in einem Druckrührkessel mit 140 Teilen des als Ausgangsmaterial dienenden Benzolcarbonsäuregemisches, das aus der Kohleoxydation erhalten wurde, bei einer Temperatur von 120 bis 1300 behandelt, wobei die bei der Umlagerung gebildete und vorher als Dikaliumsalz vorliegende Terephthalsäure quantitativ in Freiheit gesetzt wird. Nach 1V2 Stunden wird die wasser? unlösliche Terephthalsäure abfiltriert und mit heißem Wasser und Methanol gut ausgewaschen.
Nach dem Trocknen bei i6o° werden 90,5 Teile Terephthalsäure erhalten.
DiePiltratlösung, die den gesamten Kaliumanteil in Form von carbonsauren Salzen enthält, kann, gegebenenfalls nach Abtrennung einiger Komponenten durch fraktionierte Kristallisation, zur Trockne eingedampft und nach Zugabe des Katalysators einer erneuten Wärmebehandlung zur Umlagerung in Dikaliumterephthalat unterworfen werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure durch Ansäuern der durch Erhitzen von Salzen von Benzolcarb'onsäuren, gegebenenfalls unter Kohlendioxyddruck, auf Temperaturen von- oberhalb 3000 erhältlichen, in Wasser gelösten und gegebenenfalls filtrierten Reaktionsprodukte sowie Abtrennung der ausgefällten Terephthalsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Ansäuern die als Ausgangsstoff für die thermische Behandlung dienende Benzolcarbonsäure, insbesondere Benzoesäure, Phthalsäure oder deren Anhydrid, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung und Abtrennung der Terephthalsäure unter erhöhten Kohlendioxyddrucken erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Ausfällung und Abtrennung dier Terephthalsäure die zurückbleibenden Lösungen eindampft und den Rückstand für sich oder nach Zugaben vo.n frischen Ausgangsstoffen erneut der thermischen Behandlung unterwirft.
© 609 657/474 10.56 (609 845 3.57)
DEB35604A 1955-05-04 1955-05-05 Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure Expired DE960986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35604A DE960986C (de) 1955-05-04 1955-05-05 Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE793492X 1955-05-04
DEB35604A DE960986C (de) 1955-05-04 1955-05-05 Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960986C true DE960986C (de) 1957-03-28

Family

ID=25948511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35604A Expired DE960986C (de) 1955-05-04 1955-05-05 Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960986C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063593B (de) * 1956-01-05 1959-08-20 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur UEberfuehrung von Dialkaliterephthalaten, die durch thermische Umlagerung von Salzen anderer Benzolcarbonsaeure erhalten worden sind, in Terephthalsaeure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063593B (de) * 1956-01-05 1959-08-20 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur UEberfuehrung von Dialkaliterephthalaten, die durch thermische Umlagerung von Salzen anderer Benzolcarbonsaeure erhalten worden sind, in Terephthalsaeure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741122B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Verbindungen durch Decarboxylierung aromatischer Carbonsäuren
DE960986C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE3204510C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt und/oder Mangan als Oxalate
DEB0035604MA (de)
DE1270030B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE1940319C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure aus dem ein Dialkalisalz der Naphthalin-2,6dicarbonsäure enthaltenden Produkt der thermischen Umlagerung oder Disproportionierung von Alkalisalzen geeigneter Naphthalincarbonsäuren
DE1930011B2 (de) Verfahren zur Reinigung von durch Gasphasenoxidation von 1,2,4,5-tetraalkylierten Benzolen gewonnenem Pyromellitsäuredianhydrid
DE1155112B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureestern
CH411829A (de) Verfahren zur Abscheidung von cyclischen Dicarbonsäuren
DE1011411B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner tert. Butylbenzoesaeuren
DE2258009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure aus 3-Methylen-1,5-pentandiol bzw. Citramalsäure aus 3-Methyl-3-buten-1-ol
DE1014982B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dicarbonsaeuren oder ihren Salzen
DE921871C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen sekundaeren und tertiaeren Aminen, insbesondere von Anthrimiden
DE879103C (de) Verfahren zur Gewinnung von Trinitrophenol
DE961081C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE2161185C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen und teerähnlichen Nebenprodukten aus einem einen Schwermetalloxydationskatalysator enthaltenden Rückstand
DE1618793A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Mutterlaugen aus der Herstellung von Phthalsaeureanhydrid
AT256079B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE651612C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketodicarbonsaeuren und ihren Lactonen
AT256076B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren
DE1068689B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
DE1003711B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
CH349968A (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure aus Terephthalaten
CH517686A (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2,6-dicarbonsäure
CH342557A (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-2,6-dicarbonsäure