CH318461A - Procédé de fabrication de papier couché et appareil pour l'exécution de ce procédé - Google Patents

Procédé de fabrication de papier couché et appareil pour l'exécution de ce procédé

Info

Publication number
CH318461A
CH318461A CH318461DA CH318461A CH 318461 A CH318461 A CH 318461A CH 318461D A CH318461D A CH 318461DA CH 318461 A CH318461 A CH 318461A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
malononitrile
methoxy
formula
use according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Warner Edgar
Original Assignee
Champion Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Champion Paper Co Ltd filed Critical Champion Paper Co Ltd
Publication of CH318461A publication Critical patent/CH318461A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/006Controlling or regulating
    • D21H5/0062Regulating the amount or the distribution, e.g. smoothing, of essentially fluent material already applied to the paper; Recirculating excess coating material applied to paper
    • D21H5/0067Regulating the amount or the distribution, e.g. smoothing, of essentially fluent material already applied to the paper; Recirculating excess coating material applied to paper with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verwendung von organischen Verbindungen zum Schützen von Textilfasern gegen UV-Strahlen
Zahlreiche organische Verbindungen sind als Absorptionsmittel für den Bereich von 2900 bis 3700 A, welcher als Ultraviolett-Bereich bezeichnet wird, vorgeschlagen worden. Weitaus die grösste Bedeutung hat die im Sonnenlicht enthaltene Ultraviolett-Strahlung mit Wellenlängen zwischen 250 und 400 Millimikron.



   Es ist bekannt, dass gefärbte Textilien unter der Wirkung von Sonnenlicht ausbleichen. Die vorliegende Erfindung soll einen verbesserten Schutz von Textilfasern gegen UV-Strahlung, insbesondere gegen den UV-Anteil des Sonnenlichtes, ermöglichen.



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 1087902 ist eine UV-Schutzfiltermasse oder -schicht bekannt, die als UV-Absorber Verbindungen enthält, welche der folgenden Formel entsprechen:
EMI1.1     

In dieser Formel bedeutet: Ar = einen Benzolring, der durch eine oder mehrere Hydroxy- oder Alkoxygruppen und gegebenenfalls durch weitere Substituenten substituiert ist, R' = CN, COOH, COX,   (CH2)ns    COOH,   (CH COOR,    R" = H, R, CN, COX, COOH, wobei X = für Alkyl, Aryl, subst. Alkyl, subst.



  Aryl, OR, R   N.    R, NH    R,    NH2, R = für H, Alkyl, Aryl, subst. Alkyl, subst. Aryl, Cycloalkyl und n = für eine ganze Zahl, wie z. B. 1 oder 2, steht.



   Es wurde gefunden, dass Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 worin   (AR)    und   (AR)    aromatische carbocyclische Kerne ohne Nitrosubstituenten und ohne an den Kern gebundene Amino- oder freie kerngebundene Oxygruppen bedeuten, einen verbesserten Schutz von Textilfasern gegen UV-Strahlung, insbesondere im UV-Bereich von   250400      mM,    bieten.



   Trotzdem die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen nahe am sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Feldes eine sehr hohe Absorption zeigen, sind sie dennoch im wesentlichen farblos, so dass sie bei Verwendung in normalerweise farblosen Textilmaterialien nicht zu einer Verfärbung führen und in gefärbten Textilfasern die Farbe nicht beeinträchtigen. Manche der in den erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen absorbieren am violetten Ende des Spektrums auch etwas sichtbares Licht, was sie besonders wertvoll für die Verwendung in Textilmaterialien macht, die gegen über sichtbarem Licht empfindlich sind. Dies trifft bekanntlich z. B. für Polyester und Polyäthylen zu. Der Schutz von Textilgut aus diesen Werkstoffen mit Hilfe der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen ist daher besonders wirksam.



   In der obigen Formel (I) bedeuten   (AR)1    und (AR)2 mit Vorteil Phenylringe, die z. B. durch folgende Reste substituiert sein können: Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl, Alkoxy,   Aryloxy,,Acyloxy,    Halogen, Carboxy, Cyan, Carbalkoxy, Alkoxyalkyl, Carboxyamid und Sulfonamid. Alkylsubstituenten besitzen vorzugsweise 1-18 C-Atome. Beispiele sind Methyl, Äthyl, n Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl,   t-Butyl,    Amyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Lauryl und Stearyl.



   Auch die geeigneten Alkoxyreste besitzen meist 1 bis 18 C-Atome. Beispiele sind: Methoxy, Athoxy, Hexoxy, Lauroxy und Stearoxy. Geeignete Arylreste sind z. B. Phenyl, Tolyl, Xenyl, a-Naphthyl,   fi-Naphthyl,    substituierte Phenylreste, wie Chlor- oder Bromphenyl,
Methoxyphenyl,   Athoxyphenyl,    Aryloxy, z. B. Phenoxy,
Toloxy und Xyloxy.



   Geeignete Acyloxyreste sind z. B.: Acetoxy, Propoxy, Butyroxy, Valeroxy, Caproxy, Lauroxy und Stearoxy. Auch die Halogene Fluor, Chlor, Brom und Jod sind als Substituenten geeignet. Weitere Beispiele für geeignete Substituenten an den carbocyclischen Ringen sind die folgenden: Carbomethoxy, Carbäthoxy, Carbopropoxy und Carbobutoxy, Methoxyäthyl, Methoxypropyl, Methoxybutyl und Methoxylauryl, Athoxy äthyl,   Äthoxybutyl    und Athoxylauryl.



   Die Verbindungen der Formel (I) können in an sich bekannter Weise durch Kondensation von Benzophenon oder substituiertem Benzophenon mit Malononitril in einem Lösungsmittel unter Bedingungen erhalten werden, die zur Kondensation führen. Mit Benzophenonen, welche positive Substituenten und im besonderen   -CH:s,      -OCH.    und dergleichen, enthalten, ist es von Vorteil, statt Malononitril Cyanacetamid zu verwenden. Hierbei wird ein Cyanamid erhalten, dessen Amidogruppen durch Behandlung mit dem 5- bis 10fachen   tJberschuss    von Phosphoroxychlorid   (POCI:1)    zu Nitrilgruppen dehydratisiert werden und so das Dinitril liefern. Das Erhitzen mit   POCI:    kann z.

   B. in 2 bis 4 Stunden bei 55 bis 65  C erfolgen, worauf das Reaktionsprodukt in Wasser geschüttet, filtriert und zur Entfernung des Überschusses an   POCld    gewaschen wird.



   Es können z. B. folgende Benzophenone umgesetzt werden: 2-, 3- oder 4-Methylbenzophenon, 2-, 3- oder 4-Chlorbenzophenon oder die entsprechende Brom- bzw. Jodverbindung, 4-Fluor- oder 4-Cyanbenzophenon, Benzophenoncarbonsäure-(2), Benzophenoncarbonsäure-(3), Benzophenoncarbonsäure-(4), 2-Benzoylbenzoesäuremethyl- oder -äthylester, 2-Benzoylbenzoesäureamid, 2-Benzoylbenzoesäuremonoäthylamid, 3-Benzoylbenzoesäuremethyl- oder -äthylester, 4-Benzoylbenzoesäuremethyl- oder äthylester, 2- oder 4-Sulfonamidobenzophenon,   4-Athylbenzophenon,    2,4-, 2,5-, 3,4-,   2,4'-,    3,4'- oder 4,4'-Dimethyl benzophenon, 4-Propyl- oder   4-isopropylbenzophenon,    2,4,5-, 2,4,6-,   2,4,2    oder 2,4,3'-Trimethylbenzo phenon, 2-Methyl-5-isopropylbenzophenon,   2,3,4,6-, 2,3,5,6-, 2,4,2 ,4-,

   2,5,2',5 - oder 2,4,3',4'-   
Tetramethylbenzophenon,   2 ,4,6,3',5'-Pentamethylbenzophenon,      2,2'-Dimethyl-5    ,5'-diisopropylbenzophenon, 4-n-Octyl-, 4-Cyclohexyl-, 2-Benzoyl-, 4,4'-Dicyclo hexyl- oder 4,4-Di-p-toluylbenzophenon, 2-, 3- oder 4-Phenylbenzophenon, 2-Prophenyl- oder 2-Allylbenzophenon, N,N-Dimethyl-2-sulfonamidobenzophenon, 4-Phenäthylbenzophenon, 2-Carboxyamidobenzophenon, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzophenon, 2-, 3- oder   4-Athoxybenzophenon,    2-, 3- oder 4-Phenoxybenzophenon, 4-Xylyloxybenzophenon,
4-(m- oder p-Tolyloxy)-benzophenon,
4-Isopentyloxybenzophenon,
2-, 3- oder 4-Acetoxybenzophenon,
4-Cyclohexyloxy- oder 4-Benzyloxybenzophenon,
2,4'- oder   4,4-Difluorbenzophenon,   
2,4-, 2,6-,   2,2'-,      2,4'-,    3,

  3'- oder   4,4-Dibrombenzo-    phenon,    oder 3,4-Dichlorbenzophenon,      4,4 > -,    2,4-, 2,4'  4,4    oder 3,5-Dijodbenzophenon,
4-Chlor-4'-brombenzophenon, 2,2'-Dijodbenzophenon    2,4-Dichlor-2',4'-dibrombenzophenon,    2,4,6-Tribrom- oder 2,4,6-Trichlorbenzophenon,   2,5,2',5'- oder 2,4,2',4'-Tetrachlorbenzophenon,    2-Brom- oder   2-Chlor-4-phenylbenzophenon,       2-Brom-2',4,4',6,6'-pentamethylbenzophenon,    4-Chlor-3',4'-dimethylbenzophenon,   4-Chlor-3,4'-dimethylbenzophenon,    2-Chlor-2',4'-dimethylbenzophenon,    2 -Brom-4-methylbenzophenon,    4'-Methoxy-2-methylbenzophenon, 4-Methoxy-3-methylbenzophenon, 6-Methoxy-3-methylbenzophenon,

   4-Methoxy-2-methylbenzophenon, 4,4'-Dimethoxy,   4,4-Diäthoxy-    oder 4,4'-Diiso propoxybenzophenon,   2,2'-,    2,3- oder 2,4'-Dimethoxybenzophenon,   4-Methoxy-2,5-dimethylbenzophenon,    5-Methoxy-2,4-dimethyl- oder   5-Äthoxy-2,4-dimethyl-    benzophenon, 4-Methoxy-3-methyl-6-isopropylbenzophenon,   4-Acetoxy-2-methyl    oder 4-Acetoxy-3-methyl-5-iso propylbenzophenon,
3-Äthoxy-3',4,4'-trimethoxybenzophenon,    3-Xthoxy-3',4,4'-trimethoxybenzophenon, 4-Athoxy-3,3',4'-trimethoxybenzophenon, 4-(p-Methoxyphenyl)-4'-phenylbenzophenon, 4,4'-Bis-(p-methoxyphenoxy)-benzophenon,    4-(p-Methoxyphenyl)-benzophenon,   4-Methoxy-3,S-dimethyl-    oder 6-Äthoxy-3-methyl- benzophenon, 3-Chlor-4-(2-hydroxyäthyl)-,

   2'-Chlor-4-methoxy- oder
4'-Chlor-4-methoxybenzophenon, 3-Fluor-4-methoxy- oder 5-Fluor-2-methoxybenzo phenon, 4-Fluor-2-methylbenzophenon, 4'-Brom-4-äthoxybenzophenon, 3-Jod-4-methoxybenzophenon, 4'-Jod-4-äthoxybenzophenon, 3'-Chlor-4-methoxy-3- oder   5-Clh;or-2-methoxy-   
3-methylbenzophenon,    3'-Jod-4'-methoxy-2-methylbenzophenon, 5'-Jod-2'-methoxy-2-methylbenzophenon, 2'-Brom-6-methoxy-3-methylbenzophenon, 3,5-Dibrom-4-äthoxybenzophenon, 3,5-Dichlor-2,2',4,6'-tetramethoxy-4'-methylbenzo    phenon,   3 ,3'-Difluor-4,4'-dimethoxybenzophenon,    3,3'-Difluor-4,4'-diäthoxybenzophenon, 4'-tert.-Butyl-2'-isopropenyl-2,3,5,6-tetramethyl benzophenon, 2,5-Dimethoxy-3,4- oder   4,4-Dimethoxy-3,3-di-    methylbenzophenon,   2,6-Dimethoxy-2'    oder   2,

  6-Dimethoxy-3-methyl-    benzophenon,   3,3'-Diäthoxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 3,3',4,4',5,5'-Hexamethoxybenzophenon, 3 ,3'-Dimethoxy-4 ,4'-bis-(benzyloxy)-benzophenon.   



   (A) Herstellung von   3,4-Dimethyldiphenyl-    methylenmalononitril a) 0,5 Mol Malononitril und 0,5 Mol   3,4-Benzo    phenon wurden mit 6,5 g Ammoniumacetat, 20   cm    Eisessig und 200   cm    Benzol gemischt. Die Mischung wurde 10 Stunden unter Rühren auf Rückflusstemperatur gehalten. Das Benzol wurde abdestilliert, der Rückstand mit 250   cm3    Wasser verdünnt und filtriert. Der feste Rückstand wurde in 250   cm3    Wasser aufgenommen und nochmals filtriert.

   Das so erhaltene Zielprodukt wurde aus verdünntem Äthanol umkristallisiert. b) Die gleiche Verbindung kann auch wie folgt hergestellt werden: 100 g 3,4-Benzophenon, 45 g Cyanacetamid, 250   cm    Benzol, 6 g Ammoniumacetat und 25   cm    Eisessig wurden 6 Stunden unter Rückfluss gehalten. Das Benzol wurde abdestilliert und der Rückstand mit 300   cm3    Wasser verdünnt und filtriert. Das rohe Produkt wurde mit 1 Liter Wasser gewaschen und dann aus verdünntem Äthanol umkristallisiert.



   (B)
Das 3,4 - Dimethyldiphenylmethylenmalononitril kann zur Herstellung des polyalkoxylierten Derivates mit 6 Mol   Äthylenoxyd    in Gegenwart von etwas Kaliumhydroxyd im Autoklav bei 800 C umgesetzt werden.



  Das so erhaltene Produkt lässt sich leicht in Wasser dispergieren und kann so zur Behandlung von hydrophilen Materialien, beispielsweise Celluloseprodukten, wie Baumwolle, Jute und dergleichen, verwendet werden.



   Die Polyoxyalkylierung kann auch mit 30 Mol   Athylenoxyd    je Mol Malononitril vorgenommen werden. Das so erhaltene Produkt besitzt ausserordentlich starke oberflächenaktive Eigenschaften.



   (C) Herstellung von 4,4'-Dichlordiphenyl methylenmalononitril
Eine Mischung aus 16,5 g Malononitril (0,25 Mol), 62,75 g 4,4'-Dichlorbenzophenon (0,25 Mol), 3,85 g Ammoniumacetat, 12   cm3    Eisessig und 75   cm3    Benzol wurde 12 Stunden unter Rühren auf Rückflusstemperatur gehalten. Das Benzol wurde abdestilliert, der Rückstand mit 150 cm Wasser verdünnt und filtriert.



  Der zerkleinerte Rückstand wurde in 100   cm3    Wasser angeteigt und filtriert. Der Kuchen wird auf dem Trichter mit 200   cms    Wasser gewaschen und das Produkt an der Luft getrocknet. Dann wird bei 185 bis 2000 C/ 0,5 mm Hg destilliert. Das Zielprodukt (18,5 g) wird aus 150   cm      Athanol    und 300   cm3    Wasser nach Behandlung mit Aktivkohle umkristallisiert.



     (D)    Herstellung von Phenyl-4-n-dodecyloxy   phenylmethylenmalononitril   
4-n-Dodecyloxybenzophenon wurde mit   Malonoz    nitril nach der Arbeitsweise (C) mit Malononitril kondensiert. Das 4-n-Dodecyloxybenzophenon war durch Alkylieren von 4-Hydroxybenzophenon mit   n-Dodecyl-    jodid erhalten worden.



   (E) Herstellung von   4-Chlorphenyl4'-methoxy-    phenylmethylenmalononitril    4-Chlor-4'-methoxybenzophenon    wird mit Malononitril nach der Arbeitsweise (C) kondensiert.



   (F)    4,4'-Ditolylmethylenmalononitril    wurde aus   4,4'-Di-    methylbenzophenon und Malononitril nach der Arbeitsweise (C) erhalten.



   (G)    Phenyl-(4-biphenyl)-methylenmalononitril    wird aus 4-Phenylbenzophenon und Malononitril nach der Arbeitsweise (C) erhalten.



   (H)   Benzosu4onyl-bis-ester    von Di-(4-hydroxy   phenyl)-methylenmalononitril   
1 Mol Di-(4-hydroxyphenyl)-methylenmalononitril wird in 4 Mol Pyridin gelöst. Das Gemisch wird bei etwa 100 C in 15 Minuten langsam mit 1,1 Mol Benzolsulfonylchlorid versetzt. Das Gemisch wird 35 Minuten auf   50     C erhitzt, auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und dann im Eiswasser, welches genügend Salzsäure zur Neutralisierung des Pyridins enthält, geschüttet. Der so erhaltene Niederschlag ist das Zielprodukt und kann durch Umkristallisieren aus wässrigem   Mcthanol    gereinigt werden.



      (1)       4,4'-Dibromdiphenylmethylenmalononitril    wird nach der Arbeitsweise (C) aus 4,4'-Dibrombenzophenon erhalten.



   (K)   Polyalkoxylierte    Derivate
Zur Herstellung der polyalkoxylierten Derivate kann eine Verbindung der Formel (I), die mindestens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthält, direkt mit einem Alkylenoxyd oder einer Verbindung, die sich wie ein Alkylenoxyd unter Bildung von Polyätherketten an reaktionsfähige Wasserstoffatome anlagern lässt, umgesetzt werden. Beispiele für geeignete Alkylenoxyde und analog reagierende Verbindungen sind: Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Butylendioxyd, Cyclohexanoxyd, Glycidol, Epichlorhydrin, Butadiendioxyd, Isobutylenoxyd, Styroloxyd und Gemische dieser Verbindungen. Die so erhältlichen, erfindungsgemäss verwendbaren polyalkoxylierten Verbindungen z. B. haben die Formel
EMI3.1     
 worin X den Kohlenwasserstoffrest des Alkoxylierungsmittels, z.

   B. Äthylen (aus Äthylenoxyd und Epichlorhydrin), Propylen (aus Propylenoxyd), usw. bedeutet, n und m Null oder ganze Zahlen von Null bis etwa 100 sind, mit der Massgabe, dass mindestens eine dieser Zahlen ungleich Null ist.



   Die erfindungsgemäss für Textilmaterialien als UVabsorbierende Mittel benützten Verbindungen sind im allgemeinen in vielen Lösungsmitteln, Kunststoffen, Harzen, Wachsen und dergleichen löslich. Die nicht alkoxylierten Verbindungen sind in Wasser unlöslich.



   Die Verbindungen mit geringeren Anteilen an Alkoxygruppen, d. h. bis etwa 4 oder 6 pro Molekül, sind meist in polaren organischen Lösungsmitteln löslich und in Wasser ziemlich gut dispergierbar. Die Verbindungen mit höheren Alkoxygruppenanteilen, d.h. mehr als etwa 6 Mol pro Mol der Grundverbindung, zeigen eine mit zunehmendem Alkoxyanteil steigende Wasserlöslichkeit.



   Die Behandlungskonzentration der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen ist nicht besonders kritisch, sofern der gewünschte Grad der Stabilisierung gewährleistet wird. Im allgemeinen sind Anteile von 0,1 und   10S,    bezogen auf den Feststoffgehalt der Flotte, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2   X,    geeignet. Die vorliegenden UV-Absorptionsmittel können zum Schutz von Textilgeweben und durchscheinenden oder undurchsichtigen Textilfasern verwendet werden.



   Beispiel
Es wurde die Verbindung der Formel
EMI4.1     
 gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 1 087 902, im folgenden Verbindung (A) genannt, mit der Verbindung der Formel
EMI4.2     
 im folgenden Verbindung (B) genannt, verglichen: Zunächst wurden zwei Färbelösungen wie folgt hergestellt: 0,25 g des Farbstoffes    Genacryl    Rot   4B >     einerseits und 0,25 g des Farbstoffes    Genacryl    Blau   6Gs    anderseits wurden jeweils in 100 ml Wasser gelöst und jede dieser Lösungen dann mit Wasser auf 350 ml aufgefüllt. Dann wurden jeweils 0,3 g der Absorberverbindung (A) bzw.



  (B) in 60 ml Aceton gelöst und 5 bzw. 10 ml dieser Lösung zu dem jeweiligen Farbbad zugegeben.



   Ferner wurden analoge Farbbäder ohne Absorberzusatz hergestellt. Je eine  Dacron-64 -Probe von 5 g wurde in einem dieser Bäder 1 Stunde bei 1000 C gefärbt. Die Farbproben wurden dann abgespült und getrocknet und 9 Stunden in einem   °Xenon-Fadeometer     belichtet.



   Ein Vergleich der Proben zeigt, dass die Färbungen ohne Absorberzusatz eine sehr starke Farbveränderung zwischen den belichteten und den unbelichteten Teilen aufweisen. Die Proben mit dem Vergleichsabsorber (A) zeigen eine schwächere Farbveränderung als die Proben ohne Absorberzusatz, doch ist in allen Fällen die Farbveränderung erheblich stärker als bei den Proben mit Absorber (B). Der Vergleich zeigt, dass die erfindungsgemäss verwendeten Absorber einen besseren Schutz des Textilgutes gegen UV-Strahlen ergeben als die bekannten Absorberverbindungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von Verbindungen der Formel EMI4.3 worin (AR)1 und (AR) aromatische carbocyclische Reste ohne Nitrosubstituenten und ohne an den Kern gebundene Amino- oder freie kerngebundene Oxygruppen bedeuten, zum Schützen von Textilfasern gegen UV Strahlen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,1-10% dieser Verbindungen, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials, auf das Textilmaterial aufbringt.
    2. Verwendung nach Patentanspruch von Verbindungen, in welcher (AR)1 und (AR)3 Benzolringe sind.
    3. Verwendung nach Unteranspruch 1 von Verbindungen, in welchen (AR)I und (AR)2 Phenyl bedeuten.
    4. Verwendung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein polyalkoxyliertes Derivat einer Verbindung der Formel (l) verwendet.
    Entgegengehaltene Sebrift- und Bildwerke Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 087 902
CH318461D 1952-12-31 1953-12-23 Procédé de fabrication de papier couché et appareil pour l'exécution de ce procédé CH318461A (fr)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US328840A US2729192A (en) 1952-12-31 1952-12-31 Doctor blade for paper coating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH318461A true CH318461A (fr) 1957-01-15

Family

ID=23282671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318461D CH318461A (fr) 1952-12-31 1953-12-23 Procédé de fabrication de papier couché et appareil pour l'exécution de ce procédé

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2729192A (de)
BE (1) BE525629A (de)
CH (1) CH318461A (de)
DE (1) DE1039827B (de)
FR (1) FR1094628A (de)
GB (1) GB759281A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830555A (en) * 1954-10-29 1958-04-15 Minnesota & Ontario Paper Co Roller apparatus for coating paper
US2842092A (en) * 1955-03-02 1958-07-08 John Waldron Corp Reverse roll coating machine with blade support for web
US2970564A (en) * 1955-12-23 1961-02-07 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
US2946307A (en) * 1955-12-23 1960-07-26 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
US3000760A (en) * 1957-06-28 1961-09-19 Eastman Kodak Co Method and apparatus for coating a surface
US3143438A (en) * 1960-07-26 1964-08-04 West Virginia Pulp & Paper Co Apparatus for coating web material
NL126326C (de) * 1960-08-29
NL268622A (de) * 1960-09-19
US3132048A (en) * 1961-04-07 1964-05-05 Higginson Norman Wall paper pasting and paper hanging apparatus
US3182632A (en) * 1962-02-05 1965-05-11 Riegel Paper Corp Coating apparatus with improved doctor means
US3245377A (en) * 1962-06-20 1966-04-12 Kimberly Clark Co Apparatus for coating paper
US3187716A (en) * 1962-09-19 1965-06-08 Rice Barton Corp Coating machinery
US3559572A (en) * 1969-05-14 1971-02-02 Us Plywood Champ Papers Inc Method of inking a printing roll using a metering roll and revolving doctor rod
DE2008082B2 (de) * 1970-02-21 1973-05-03 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender werkstoffbahnen
DE2438668B2 (de) * 1973-08-28 1979-03-01 Texogesa S.A., Genf (Schweiz) Farbwerk für Druckmaschinen
DE2633145A1 (de) * 1976-07-23 1978-06-08 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger
US4192712A (en) * 1977-12-13 1980-03-11 Beloit Corporation Combined breaker size press coater
DE2856088A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk
DE2935413C2 (de) * 1979-09-01 1986-02-27 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
US4408527A (en) * 1981-05-26 1983-10-11 Bell Clinton C Flexographic ink distribution system
US4527471A (en) * 1983-05-06 1985-07-09 Dahlgren Harold P Dampening fluid removal device
DE3417487A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf eine laufende bahn
FI853041A0 (fi) * 1985-08-07 1985-08-07 Valmet Oy Anordning foer belaeggning av materialbana.
US4808445A (en) * 1987-08-26 1989-02-28 Beloit Corporation Coating apparatus and method
SE463078B (sv) * 1988-09-27 1990-10-08 Btg Kaelle Inventing Ab Paafoeringsanordning foer en- eller tvaasidig belaeggning av en loepande bana
US5340611A (en) * 1989-07-25 1994-08-23 J. M. Voith Gmbh Process for coating travelling webs
US5264247A (en) * 1990-09-14 1993-11-23 Valmet Paper Machinery Inc. Process for the manufacture of a coating bar for a bar coater
US5595601A (en) * 1990-09-14 1997-01-21 Valmet Corporation Coating bar for a bar coater
DE4038874C2 (de) * 1990-12-06 1997-01-23 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur Aufbringung einer Behandlungsflüssigkeit auf eine laufende Textilbahn
US5228920A (en) * 1991-06-03 1993-07-20 Thompson Iii Ernest E Film coating unit
DE4131131C2 (de) * 1991-09-19 1994-07-21 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
US6110281A (en) * 1992-10-15 2000-08-29 Dial-In Equipment Company Preconditioning means for non-woven rolls
DE4302437A1 (en) * 1993-01-29 1993-08-12 Voith Gmbh J M Paper web coating for low strength recycled paper material - by applying part of coating vol. at station with drying between stations, for strengthening
DE59405014D1 (de) * 1993-08-07 1998-02-19 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE4402744C2 (de) * 1994-01-31 1997-10-16 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE19606459A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US7329437B2 (en) * 2001-08-17 2008-02-12 Fujifilm Corporation Coating method and coating apparatus
US7527691B2 (en) * 2003-01-17 2009-05-05 Fujifilm Corporation Coating apparatus and coating method
DE10316337A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Auftragswerk zur Applikation von Flotte auf eine laufende Bahn
EP1614483A3 (de) * 2004-07-05 2006-11-15 Jakob Weiss & Sohne Maschinenfabrik Gmbh Rakelvorrichtung und Rakelverfahren
DE202012012709U1 (de) * 2012-02-02 2013-11-08 Olbrich Gmbh Beschichtungssystem für flexible Bahnen
JP6222464B2 (ja) * 2014-02-25 2017-11-01 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置及び媒体の前処理方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968911A (en) * 1931-02-07 1934-08-07 Potdevin Machine Co Waxing machine
US2136739A (en) * 1937-06-24 1938-11-15 Canada Paper Company Apparatus for making laminated wrapping papers
US2237068A (en) * 1938-08-27 1941-04-01 Champion Paper & Fibre Co Method for making coated paper
US2334102A (en) * 1940-08-26 1943-11-09 Dow Chemical Co Coating equipment
US2368176A (en) * 1940-09-20 1945-01-30 Trist Arthur Ronald Machine for the coating of webs of paper and like absorbent material
US2534320A (en) * 1946-05-16 1950-12-19 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
US2534321A (en) * 1946-05-16 1950-12-19 Champion Paper & Fibre Co Coating method and apparatus
US2598733A (en) * 1949-03-16 1952-06-03 Champion Paper & Fibre Co Wiping blade for coating devices
DE841544C (de) * 1950-12-03 1952-06-16 J W Zanders Feinpapierfabrik G Schabemesser zum Abstreifen des UEberschusses an Streichfluessigkeit von Papier- oder Gewebebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
GB759281A (en) 1956-10-17
BE525629A (de)
US2729192A (en) 1956-01-03
DE1039827B (de) 1958-09-25
FR1094628A (de) 1955-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH318461A (fr) Procédé de fabrication de papier couché et appareil pour l'exécution de ce procédé
EP0252406B1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
DE2150787C3 (de) Neue N,N*-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE1809385A1 (de) Oxim-O-kohlensaeure-phenylester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2123383A1 (de) Derivate der alpha Cyanacrylsaure, deren Herstellung und Verwendung als Sta bihsatoren für orgemsche Materialien
DE1472890C3 (de) Lichthofschutzschicht
CH457426A (de) Verwendung von Verbindungen als UV-Absorber für nicht-textile organische Materialien
DE1269617B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Derivaten von beta-Hydroxyaethylsulfonyl-o-hydroxybenzophenonen
DE1542760A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2139781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten N,N Diphenyl oxamiden
AT203488B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE1443944A1 (de) Verwendung von nitrogruppenfreien Verbindungen als Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel
AT218530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
DE1542872A1 (de) Selektives herbizides Mittel
DE1470289A1 (de) 4,4-Di-[benzoxazolyl-(2)]-stilben Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1492484B2 (de) Halogenierte Salicylsäure-phenoxyanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT204547B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE2009117C (de) Substituierte N Phenyl NT methyl NP propargyloxyharnstofle
DE1094754B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 3, 4-Oxdiazolverbindungen
CH382181A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter 3,3,3-Triphenylpropylamine
AT236935B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-azolyl-thiophenverbindungen
AT208821B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
AT273106B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazolverbindungen
DE1168437B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-1, 2, 3-triazolen
DE1923019C2 (de) Chlormethylaroylsulfide und diese enthaltende Fungizide