DE1269617B - Verfahren zur Herstellung von sauren Derivaten von beta-Hydroxyaethylsulfonyl-o-hydroxybenzophenonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sauren Derivaten von beta-Hydroxyaethylsulfonyl-o-hydroxybenzophenonen

Info

Publication number
DE1269617B
DE1269617B DEP1269A DE1269617A DE1269617B DE 1269617 B DE1269617 B DE 1269617B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269617 A DE1269617 A DE 1269617A DE 1269617 B DE1269617 B DE 1269617B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyl
general formula
group
hydrogen
alkoxy group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Samuel Henry Head
Gerald Lund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Original Assignee
Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association filed Critical Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Publication of DE1269617B publication Critical patent/DE1269617B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/24Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/46Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 07c
12O-27
12q-14/02, 14/04,18/02
P 12 69 617.2-42 26. Februar 1964
6.Juni 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Hydroxybenzophenonen, die als UV - Absorber praktisch wertvolle Eigenschaften haben.
Aus der deutschen Patentschrift 1 114 494 ist bekannt, Celluloseacetat- oder Polyamidfasern mit Derivaten von Hydroxybenzophenonen umzusetzen, um die Fasern gegen die schädigenden Wirkungen des Lichtes zu schützen. Zu diesem Zweck wird z. B. eine Lösung von Cellulose-2V2-acetat in Aceton mit einer Lösung von 2,4-Dioxy-x-chlorsulfobenzophenon in Aceton und Pyridin 6 Stunden am Rückfluß erhitzt und das Reaktionsprodukt langsam unter Rühren in Wasser ausgefällt. In ähnlicher Weise werden nach dem bekannten Verfahren Polyhexamethylenadipamidfäden in eine Lösung aus 2,4-Dioxy-x-chlorsulfobenzophenon und Aceton getaucht und bei 120 C getrocknet und dann auf 150 bis 170°C erhitzt. Die für das bekannte Verfahren vorgesehenen hohen Reaktionstemperaturen bringen die Gefahr mit sich, daß Cellulosematerialien, wie Baumwolle, Kunstseide und Leinen, durch eine Behandlung nach dem bekannten Verfahren Schaden erleiden.
Es wurde nun gefunden, daß man saure Derivate von /i-Hydroxyäthylsulfonyl-o-hydroxybenzophenonen der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von sauren Derivaten von /?-Hydroxyäthylsulf onylo-hydroxybenzophenonen
Anmelder:
The Cotton Silk and Man-Made Fibres Research
Association,
Didsbury (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Berkenfeld
und Dipl.-Ing. H. Berkenfeld, Patentanwälte,
5000 Köln-Lindenthal, Universitätsstr. 31
Als Erfinder benannt:
Frank Samuel Henry Head,
Mellor, Stockport, Cheshire;
Gerald Lund,
Didsbury, Manchester (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 26. Oktober 1963 (42 316)
in der jedes T Wasserstoff oder eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, und einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der jedes Y eine Sulfongruppe der allgemeinen Formel -SO2CH2CH2A II 35-
η eine ganze Zahl, vorzugsweise 1, Z Wasserstoff, Hydroxy- oder eine Alkoxygruppe, wenigstens ein Z eine Hydroxylgruppe, jedes X Wasserstoff, Hydroxyl- oder eine Alkoxygruppe, jedes G Wasserstoff, Hydroxyl- oder eine Alkoxygruppe und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 4, A eine saure Gruppe, vorzugsweise ein Halogenatom, eine Sulfatestergruppe oder deren Alkalimetallsalz bedeutet, dadurch erhalten kann, daß man in an sich bekannter Weise, vorzugsweise in Gegenwart von Aluminiumchlorid als Katalysator, eine Friedel-Crafts-Umsetzung zwischen einer Verbindung der allgemeinen Formel
COB
III
in der X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und B ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor bedeutet, durchführt. Jedoch sind Z oder eines der beiden T eine Hydroxyl- oder eine Alkoxygruppe, und die beiden T befinden sich zweckmäßig in der meta-Stellung.
Die neuen Verbindungen der Formel I zeichnen sich überraschenderweise dadurch aus, daß sie bei milden Reaktionsbedingungen, nämlich bei solchen, die für reaktionsfähige Farbstoffe angewendet werden, mit reaktionsfähigen Fasern umgesetzt werden können, um diese gegen die schädigenden Einflüsse des Lichts zu schützen.
809 558/385
Besonders geeignete Verbindungen der Formel I erhält man durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel III mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
COB
SO2CH2CH2A
IO
in der B ein Halogenatom, wie Chlor, und Z und A, die angegebene Bedeutung haben.
Als UV-Absorber sind besonders vorteilhaft die erfindungsgemäß herstellbaren /i-Hydroxyäthylsulfonylo-hydroxybenzophenone der folgenden allgemeinen Formeln:
Z Z
VI
S0,CH,CH,A
c°-<Ik
VII
SO7CH7CH1A entsprechenden Toluolderivate der allgemeinen Formel
SO2CH2CH2A
in der A die angegebene Bedeutung hat, mit einem oxydierenden Mittel, z. B. Chromtrioxyd, umsetzt.
Verbindungen der allgemeinen Formel XI, in der K eine Hydroxygruppe bedeutet, können in die entsprechenden Verbindungen, in denen K ein Halogenatom ist, durch Umsetzung mit einem geeigneten Halogenierungsmittel übergeführt werden, z. B. mit Thionylchlorid, wenn Z Wasserstoff ist, oder mit Oxalylchlorid, wenn Z eine Hydroxylgruppe ist.
Verbindungen mit der allgemeinen Formel IV können in der Weise hergestellt werden, daß man die der Sulfonverbindung entsprechende Thiolverbindung mit einem Halogenalkane umsetzt, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel
COK
f 4
f 4-SCH2CH2B
OH
30
VIII
OH
SO2CH2CH2A
SO,CH,CH,A
35
IX
40
in denen A, Z, G und ρ die angegebene Bedeutung haben und R einen Alkylrest, besonders eine Methylgruppe, bedeutet.
Für die Absorption von ultraviolettem Licht mit Wellenlängen von 350 bis 400 πΐμ eignen sich, wie gefunden wurde, besonders solche Hydroxybenzophenone der allgemeinen Formel I, in welcher zwei Hydroxylgruppen in o-Stellung gemäß der folgenden Formel vorliegen:
OH
OH
SO,CH7CH,A
55
in der A die angegebene Bedeutung hat.
Die als Zwischenprodukt dienenden Verbindungen der allgemeinen Formel
COK
SO2CH2CH2A
XI
in der K eine Hydroxylgruppe und Z ein Wasserstoffatom bedeutet und A die angegebene Bedeutung hat, können in der Weise hergestellt werden, daß man die
65 gewonnen wird, in der K, Z, X, B und // die angegebenen Bedeutungen haben, und auf diese Verbindung läßt man Wasserstoffperoxyd einwirken.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Benzophenone, bei welchen wenigstens eine Hydroxylgruppe in o-Stellung zur Carbonylgruppe vorliegt, eignen sich, wie bereits erwähnt, zur Umsetzung mit aktive Wasserstoffatome aufweisenden Stoffen, vorzugsweise Cellulosematerialien. wie Baumwolle und Kunstseide, auch Leinen, zu deren Schutz gegen die schädliche Wirkung von UV-Licht. Die Materialien liegen vorzugsweise in faseriger Form vor: das Fasermaterial kann gewebt — oder nicht gewebt —. gestrickt sein oder auch als Fäden vorliegen.
Die Umsetzung erfolgt im alkalischen Medium während einer ausreichenden Zeit und bei einer ausreichend hohen Temperatur, damit eine Bindung zwischen dem Material und dem Benzophenon eintritt. _, -
^HE)Te Erfindung ist in den folgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
Herstellung von 5-(,i-Chloräthylsulfonyl)-2-hydroxybenzophenon
OH
SO2CH2CH2Cl
Es wurden 5 g 5-(,-?-Chloräthylsulfonyl)-2-hydroxybenzoylchlorid in 50 ml Benzol gelöst und unter Rühren langsam 2,7 g Aluminiumchlorid zugegeben, wobei die Temperatur unterhalb 25: C gehalten
wurde. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt, dann weitere 2 Stunden auf 80 C erhitzt und nach dem Stehenlassen über Nacht in Eis, das ein wenig Salzsäure enthielt, gegossen. Chlorbenzol wurde durch eine Wasserdampfdestillation entfernt, und nach dem Abkühlen wurde der gummiartige Rückstand aufgenommen und mehrere Male aus Äthanol umkristallisiert; das Produkt fiel in Form von schwachgelben Nadeln an. E= 150 bis 15PC.
C 55,4, H 4,0, Cl 10,9, O 19,7, S 9,8%;
Gefunden:
C 55,4, H 4,0, Cl 10,9, O 19,9, S 9,8%.
Das Infrarotspektrum zeigte Banden bei 1610 (C = O), 1280 und 1140 cm '
/O
^O
Die Herstellung des 5-(/MThloräthylsulfonyl)-2-hydroxybenzoylchlorids erfolgte in drei Stufen.
a) Herstellung von 5-(/MThloräthylthio)-2-hydroxybenzoesäure
SCHXHXl
OH
COOH
SO2CHXH2Cl
Es wurden 20 g 5-(,*-Chloräthylthio)-2-hydroxybenzoesäure in 200 ml Eisessig gelöst und unter mäßigem Sieden am Rückflußkühler behandelt und langsam eine Lösung von Wasserstoffperoxyd (lOOVolumen, 300 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde weitere 3 Stunden lang am Rückflußkühler gehalten und dann in 3 1 Wasser gegossen. Beim Einengen dieser Lösung in einem Umlaufverdampfer bei 40 "C fiel ein gelbes Pulver an, aus dem sich beim Umkristallisieren aus Toluol/100 bis 120° Petroläther (1/1) schmale weiße Nadeln bildeten; F. = 163 bis 164 C.
CbHbCIOsS:
C 40,7. H 3,4, Cl 13,3, 0 30,3, S 12,1%;
Gefunden:
C 40,4, H 3,5, Cl 13,0, O 30,2, S 12,0%.
Das Infrarotspektrum enthielt Banden bei 1650 (Carbonylgruppe in Chelatbindung), 1280 und 1140 cm ·
Es wurden 25 g S-Thiol^-hydroxybenzoesäure. wie in J. C. S. (1922), 121. 2559. angegeben, in 100 ml Äthanol, das 8 g Natrium enthielt, gelöst. Unter Rühren wurden langsam 9.8 g 2-Chloräthanol zugegeben und die Mischung ' ζ Stunde bei 55 C gehalten. 4c Dann wurden 300 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben : die Lösung wurde 3 Stunden lang am Rückflußkühler erhitzt, und dann wurde das Reaktionsgemisch in 3 1 Wasser gegossen und über Nacht stehengelassen. Bei der Filtration dieser Lösung fiel eine feste Substanz an. die sich aus 100 bis 120 Petroleumäther in Form von weißen Prismen auskristallisieren ließ; F. = 151 bis 152 C.
Ci1H11ClO3S:
C 46.4. H 3.9. Cl 15,3. O 20,6. S 13.7»,,:
Gefunden:
C 46.6. H 3.9. Cl 15.1. O 20.3. S 13.7»,,.
Das Infrarotspektrum enthielt ein Maximum bei 1650 cm ' (C = O) in Chelatbindung.
b) Herstellung von 5-(^-Chloräthylsulfonyl)-2-hvdroxvbenzoesäure
',O
c) Herstellung von 5-(/i-Chloräthylsulfonyl)-2-hydroxybenzoylchlorid
COCl
SOXHXH2Cl
Es wurden 13,2 g 5-(//-Chloräthylsulfonyl)-2-hydroxybenzoesäure in Benzol suspendiert und tropfenweise 14 g Oxalylchlorid zugegeben. Die Mischung wurde, um die Reaktion in Gang zu bringen, vorsichtig erwärmt und dann 3 Stunden lang am Rückflußkühler behandelt. Das Benzol und das überschüssige Oxalylchlorid wurden unter vermindertem Druck abdestilliert und die anfallende braune, glasige, feste Masse in Äthylacetat gelöst und mit 80^ 100 Petroläther in Form von schwachgelblichen Prismen ausgefällt: F. = 87 bis 88 C.
Das Infrarotspektrum enthielt eine Bande bei 1750 cm ' (C = O).
Beispiel 2
Herstellung von 2.4-Dihydroxy-4'-(^-chloräthylsulfonyl)-benzophenon
OH
ClCH1CH7SO,
OH
Es wurden 13 g p-(^-Chloräthylsulfonyl)-benzoylchlorid und 15 g Resorcin zusammen in 150 ml Chlorbenzol gerührt und 6 g Aluminiumchlorid in kleinen Mengen zugegeben, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung unter 25" C gehalten wurde. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt, dann weitere 2 Stunden auf 80" C erhitzt und nach dem Stehenlassen über Nacht in Eis, das ein wenig Salzsäure enthielt, gegossen. Chlorbenzol
wurde durch eine Wasserdampfdestillation entfernt, und nach dem Abkühlen wurde der gummiartige Rückstand aufgenommen. Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Äthanol—Wasser (1/1) fiel das Produkt in Form von schwachgelben Prismen an; F. = 146 bis 147"C.
Ci5Hi3ClO5S:
C 52,9, H 3,8, Cl 10,4, O 23,5, S 9,4%;
Gefunden:
C 52,3, H 3,8, Cl 10,4, O 24,1, S 9,4"/(,.
UV-Spektrum: max 298, 328 ηΐμ; min 268 πΐμ.
Im Infrarotspektrum befanden sich starke Banden bei 3360 (OH), 1625 (C = O), 1320 und 1140 cm ι
ίΟ
^o
und 1160 cm"
45
20
Das p-(/i-Chloräthylsulfonyl)-benzoylchlorid wurde in folgender Weise hergestellt: Es wurden 72g p-(/?-Chloräthylsulfonyl)-toluol (hergestellt wie in J. Org. Chem., 15, 824 [1950], beschrieben) in 700 g Eisessig gelöst und dann langsam unter Rühren 85 ml konzentrierte Schwefelsäure zugegeben. Die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, und dann wurden 100 g Chromtrioxyd in kleinen Anteilen unter Rühren zugesetzt, wobei die Temperatur unterhalb 500C gehalten wurde. Dann wurde die Reaktionsmischung noch 10 Minuten lang gerührt und in so viel Eiswasser gegossen, daß ein Endvolumen von 5 bis 6 1 erreicht wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser bis zur Farblosigkeit gewaschen und aus Äthanol—Wasser (1/1) umkristallisiert, wobei weiße Prismen anfielen; F. = 227 bis 228'C.
C9H9ClO4S:
C 43,3, H 3,3, S 12,1, 0 26,3, Cl 14,5%;
Gefunden:
C 43,3, H 3,6, S 12,1, 0 26,0, Cl 14,3%).
Das Infrar^tspektrum zeigte starke Banden bei 1700 (>C = O), 1325
Beispiel 3
Herstellung von 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-(/i-chloräthylsulfonyl)-benzophenon
Es wurden 10 g p-(/i-Chloräthylsulfonyl)-benzoylchlorid und 13,8 g Dimethoxybenzol zusammen in 150 ml Chlorbenzol gerührt und 6 g pulverisiertes Aluminiumchlorid in kleinen Anteilen zugegeben, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung unterhalb 25 C gehalten wurde. Dann wurde, wie im Beispiel 1 angegeben, weiterverfahren und die Kristallisation aus Dimethylformamid—Wasser (1/1) durchgeführt. Das Verfahrensprodukt fiel in Form von sehr schwachgelben, gefärbten Prismen an; F. = 125 bis 126 C.
CiH15ClO5S:
C 54,1, H 4,1, Cl 9,8, 0 22,7, S 9,0%;
Gefunden:
C 54,2, H 4,2, Cl 9,9, O 22,6, S 9,0%.
UV-Spektrum: max 294, 330 πΐμ; min 268 πΐμ. Das Infrarotspektrum zeigte starke Banden bei 1620, 1600 (C = O), 1330 und 1150 cm ]
',O
OH
ClCH2CH2SO2
OCH3
35
40 B e i s ρ i el 4
Herstellung von 5-(/i-Chloräthylsulfonyl)-2-hydroxy-4'-methoxybenzophenon
OH
SO2CH2CH2Cl
O,
Es wurden 5 g des nach Beispiel 1 c) hergestellten 5 - (ß - Chloräthylsulfonyl) - 2 - hydroxybenzoylchlorids in 5 ml Anisol gelöst, und unter Rühren langsam 2,7 g Aluminiumchlorid zugegeben; die Temperatur wurde unter 25: C gehalten. Dann wurde wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren und die Kristallisation aus Äthanol vorgenommen. Das Produkt kristallisierte in Form von schwachgelben Nadeln; F. = 154 bis 155 C.
Die erhaltene p-(/i-Chloräthylsulfonyl)-benzoesäure wurde 1Iz Stunde mit einem Überschuß von Thionylchlorid und ein Tropfen Pyridin am Rückfluß behandelt. Nach Entfernung des überschüssigen Thionylchlorids durch Destillation unter vermindertem Druck fiel das p-i/i-ChloräthylsulfonylJ-benzoylchlorid in Form weißer Nadeln an; F. = 97 bis 98°iC.
Das Infrarotspektrum zeigte starke Banden bei 1780, 1750 (C = O), 1325 und 1160 cm » -
',O
55
60
Beispiel 5
Herstellung von 5-(/?-Chloräthylsulfonyl)-2,2'-dihydroxy-4'-methoxybenzophenon OH OH
OCH,
SO2CH2CH2Cl
Es wurden 5 g 5-(//-Chloräthylsiilfonyl)-2-hydroxybenzoylchlorid in 50 ml Chlorbenzol und 3 g Dimeth-
IO
oxybenzol suspendiert und langsam 4,5 g Aluminiumchlorid zugegeben und dabei die Temperatur unterhalb 250C gehalten. Dann wurde wie im Beispiel 1 beschrieben weiterverfahren und das Benzophenon nach dem Auskristallisieren aus 100/120" Petroläther in Form von hellgelben Prismen erhalten; F. = 105 bis 106° C.
CHiHi5ClO6S:
C 51,2, H 4,0, Cl 9,6, 0 26,0, S 8,6%;
Gefunden:
C 51,0, H 4,0, Cl 9,5, O 25,9, S 8,7%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von sauren Derivaten von /f-Hydroxyäthylsulfonyl-o-hydroxybenzophenonen der allgemeinen Formel
    Z Z
    in der jedes Y eine Sulfongruppe der allgemeinen Formel
    — SO2CH2CH2A II
    11 eine ganze Zahl, vorzugsweise 1, Z Wasserstoff, Hydroxyl- oder eine Alkoxygruppe, wenigstens ein Z eine Hydroxylgruppe, jedes X Wasserstoff, Hydroxyl- oder eine Alkoxygruppe, jedes G Wasserstoff, Hydroxyl- oder eine Alkoxygruppe
    30
    10
    und ρ eine ganze Zahl von 1 bis 4, A eine saure Gruppe, vorzugsweise ein Halogenatom, eine Sulfatestergruppe oder deren Alkalimetallsalz bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise, vorzugsweise in Gegenwart von Aluminiumchlorid als Katalysator, eine Friedel-Crafts-Umsetzung zwischen einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in der jedes T Wasserstoff oder eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, und einer Verbindung der allgemeinen Formel
    COB
    in der X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und B ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeutet, jedoch Z oder einer der beiden Reste T eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe sind, durchführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1 114 494;
    schweizerische Patentschrift Nr. 350 461;
    belgische Patentschrift Nr. 621 298.
DEP1269A 1963-10-26 1964-02-26 Verfahren zur Herstellung von sauren Derivaten von beta-Hydroxyaethylsulfonyl-o-hydroxybenzophenonen Pending DE1269617B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42316/63A GB1079037A (en) 1963-10-26 1963-10-26 Hydroxybenzophenone sulphones and their use as ultraviolet absorbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269617B true DE1269617B (de) 1968-06-06

Family

ID=10423897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269617B (de) 1963-10-26 1964-02-26 Verfahren zur Herstellung von sauren Derivaten von beta-Hydroxyaethylsulfonyl-o-hydroxybenzophenonen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3431306A (de)
DE (1) DE1269617B (de)
GB (1) GB1079037A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928415A (en) * 1973-05-08 1975-12-23 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Benzophenone derivatives and process for their production II
GB9222260D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Ici Plc Skin treatment
US6576797B1 (en) * 1994-03-31 2003-06-10 Ciba Specialty Chemicals Corporation Thioether substituted hydroxybenzophenones and stabilized compositions
GB9620202D0 (en) * 1996-09-27 1996-11-13 Rhone Poulenc Agriculture New herbicides
EP3189099B1 (de) * 2014-09-04 2018-07-11 Solvay Specialty Polymers USA, LLC. Hydroxybenzophenonbasierte stabilisatoren und damit endständige polymere

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621298A (de) * 1961-08-24
CH350461A (de) * 1957-12-06 1960-11-30 Ciba Geigy Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419553A (en) * 1945-03-02 1947-04-29 Dow Chemical Co Nuclear substituted 2-hydroxybenzophenones and method of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH350461A (de) * 1957-12-06 1960-11-30 Ciba Geigy Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
BE621298A (de) * 1961-08-24

Also Published As

Publication number Publication date
GB1079037A (en) 1967-08-09
US3431306A (en) 1969-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102172C3 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
DE2356655C3 (de) Substituierte Phenoxy-α-methylpropionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH385782A (de) Verwendung von neuen Azolderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien
DE1269617B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Derivaten von beta-Hydroxyaethylsulfonyl-o-hydroxybenzophenonen
DE1245357B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern von substituierten Hydroxybenzoesaeureamiden
DE2530004C3 (de) Gegen Molekülabbau und Viskositätsverlust stabilisiertes Polyalkylenglykol
DE2456082B2 (de) Substituierte Phenoxyäthanolester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1470171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxooctahydroanthracenen
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
AT336594B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersaureamiden
AT336592B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE2050092C3 (de) Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
AT284850B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Cycloalkyloxy-alkyl)-piperazinderivaten, ihren Salzen und quartären Derivaten
AT317196B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Benzoyloxy-2-niedrig-alkylaminobenzocycloalkanderivate
AT294051B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N&#39;-bis(3&#39;-Carboxy-5&#39;-amino-2&#39;,4&#39;,6&#39;-trijodphenyl)-oxa- oder -thiaalkandisäureamide
DE1939697C3 (de) Aminoalkoholester und diese enthaltende Mittel
DE2744657A1 (de) N-substituierte aniline und deren verwendung
DE2509780A1 (de) Tris-(2-hydroxyaryl)-cyanursaeureester
AT281005B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen o-Aroylaminoaryloxyessigsäuren
AT227266B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von deren Säureadditionssalzen und quartären Salzen
AT334351B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, ihrer tert. alkylester und salze
AT151991B (de) Verfahren zur Darstellung von Polyoxy-leuko-triphenylmethanderivaten.
AT309669B (de) Röntgenkontrastmittel
DE663543C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Pyrazinmonocarbonsaeure