CH299816A - Kugelgelenk, insbesondere für die Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Kugelgelenk, insbesondere für die Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
CH299816A
CH299816A CH299816DA CH299816A CH 299816 A CH299816 A CH 299816A CH 299816D A CH299816D A CH 299816DA CH 299816 A CH299816 A CH 299816A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
joint
ring
dependent
ball joint
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie A Ehrenreich
Original Assignee
Ehrenreich & Cie A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEE923A external-priority patent/DE891643C/de
Application filed by Ehrenreich & Cie A filed Critical Ehrenreich & Cie A
Publication of CH299816A publication Critical patent/CH299816A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32754Variably preloaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


  Kugelgelenk, insbesondere für die Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugel  gelenk, insbesondere für die Lenkgestänge von  Kraftfahrzeugen, das mit einem eine Kugel  sitzfläche     auf    der dem Austritt des Kugel  zapfens aus dem     Gelenkgehäiuse    zugewandten  Seite bildenden Gelenkteil versehen ist, und  bezweckt eine Ausbildung, welche trotz grosser       Passgenauigkeit    des montierten Gelenkes eine  verhältnismässig einfache Herstellung der ein  zelnen Teile ermöglicht.  



  Nach der Erfindung weist dieser Gelenk  teil. auf der dem Zapfenaustritt abgewandten  Seite eine zur     Kugelsitzfläche    bündige, zylin  drische Innenfläche auf, in welcher ein mit  der     Kugelsitzgegenfläche    versehener Einsatz  zentriert ist.  



  Der Gelenkteil kann am Ende der zylin  drischen Innenfläche eine     Aufsetzschulter    für  einen das     Gelenkspiel    begrenzenden Ring bil  den. Zur weiteren Vereinfachung des Gelenkes  kann dieser Gelenkteil aus einer in das Ge  lenkgehäuse eingesetzten Schale bestehen, die  mit ihrem dem     Gehäuseverschluss    zugewand  ten Rand die     Aufsetzschulter    für den das Ge  lenkspiel begrenzenden Ring bildet.

   In diesem  Fall kann die leicht durch Pressen mit grosser  Genauigkeit     herstellbare    Schale von dem     Ver-          gütungsprozess    herrührende Formabweichun  gen     aufweisen,    die vor dem Einsetzen in das  Gehäuse nicht     beseitigt    zu werden brauchen,  wenn dafür gesorgt ist, dass die Schale bei  dem Eindrücken in die Gehäuselochung ihre  vorgeschriebene Form wieder annimmt. Die  eingesetzte Schale ergibt dann die Zentrie-    rang des andern Einsatzes, durch welche mit  Leichtigkeit eine hohe     Passgenauigkeit    des  montierten Gelenks erreicht werden kann.  



  Der     Spielbegrenzungsring    und ein die     Ku-          gelsitzgegenfläehe    bildender Einsatzring kön  nen zu einem Stück zusammengefasst sein, um,  hierdurch die Zahl. der das Gelenk bildenden  Einzelteile zu verringern.  



  Es ist auch möglich, den     Spielbegrenzungs-          ring    und die     Verschlusskappe    zu vereinigen.  Eine besonders vorteilhafte     Äusführungs-    ,  form wird dadurch erzielt, dass der die     Kugel-          sitzgegenflä,che    bildende Einsatz     äls    eine  Schale mit. kugeliger Innen- und Aussenfläche  ausgebildet ist; denn in     diesem    Falle kann.  auch dieser     Einsatz    billig durch Pressen her  gestellt werden.  



  Der     Spielbegrenzungsring    kann dann als  eine durch     Pressen        herstellbare,    diese Einsatz  schale übergreifende, federnde Ringscheibe  ausgebildet sein, die durch die     Versehluss-          kappe    auf die vorerwähnte Schulter gepresst  wird. Dies vereinfacht und verbilligt die Ge  lenkherstellung noch mehr.  



  Naturgemäss ist das erfindungsgemässe  Kugelgelenk nicht nur für Lenkgestänge von  Kraftfahrzeugen bestimmt,     sondern    kann  auch für andere Steuerungen und     Bewegungs-          übertragungseinrichtungen    sowie allseitig be  wegliche Verbindungen verwandt werden.  



  Die Zeichnung veranschaulicht verschie  dene Ausführungsbeispiele der Erfindung.       Fig.1    lässt im Schnitt ein Gelenk erken  nen, in dessen rechter Hälfte die untere Ku-           gelsitzfläche    unmittelbar durch das Gehäuse  und in dessen linker Hälfte diese Fläche  durch eine Einsatzschale gebildet     ist.     



       Fig.    2 veranschaulicht im Schnitt die     eine     Hälfte eines Gelenkes mit besonderem Ring  zur Begrenzung des Vertikalspieles.  



       Fig.    3 gibt im Schnitt die eine Hälfte eines  Gelenkes mit mit dem     Spielbegrenzungsring          einstüekig    ausgeführtem oberem Einsatzring  wieder.  



       Fig.    4     zeigt    im Schnitt ein Gelenk, in des  sen rechter Hälfte der     Spielbegrenzungsring     durch eine federnde Ringscheibe gebildet ist  und in dessen linker Hälfte die Verschluss  kappe und der     Spielbegrenzungsring        ein-          stückig        sind.     



  Bei allen Ausführungsbeispielen ist die  untere, auf der dem Austritt des Kugelzapfens  zugewandten Gehäuseseite befindliche Kugel  sitzfläche durch einen Gelenkteil gebildet,  welcher auf der dem Zapfenaustritt abge  wandten \Seite eine zur Kugelsitzfläche bün  dige, zylindrische Innenfläche aufweist. Nach       Fig.    1, rechte Hälfte, ist dieser Gelenkteil un  mittelbar durch das Gehäuse 1 und bei den  übrigen Ausführungen durch eine Einsatz  schale 2 gebildet. In der zylindrischen Innen  fläche ist. ein die obere Kugelsitzfläche bilden  der Einsatz zentriert.  



  Dieser Einsatz ist bei den Ausführungsbei  spielen nach     Fig.1,    2 und 4 in Form einer  Schale 3 mit kugeliger Innen- und Aussen  flä,che ausgebildet. Nach     Fig.    3 ist der Einsatz  als ein Ring 4 ausgebildet, der mit dem Ring 5  zur Begrenzung des vertikalen Lagerspieles  aus einem Stück besteht. Der Ring 4 hat dabei  auf der dem Kugelkopf 14     zugewandten    Seite  eine der Krümmung des Kugelkopfes ange  passte Kugelsitzfläche.  



  In allen Beispielen ist am obern Ende der  zylindrischen Innenfläche eine     Aufsetzschul-          ter    6 für den das Vertikalspiel begrenzenden  Ring 5 gebildet. Gemäss     Fig.l    und 4, linke  Hälfte, ist der Ring 5     einstückig    mit der     Ver-          sehlusskappe    7, während nach     Fig.2    der  Ring 5 von der Kappe 7 getrennt ist.

   Nach       Fig.1    ist die     Verschlusskappe    7 durch eine       Umbördelung    11 festgelegt, während sie nach         Fig.4,    linke Hälfte, in das Gehäuse einge  schraubt sowie mit einem Sicherungsring 12  versehen ist.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4,  rechte Hälfte, ist .der     Spielbegrenzungsring    5       a.ls        federnde    Ringscheibe     ausgebildet,    welche  die obere     Gegenlagerschale    3 übergreift und  durch die     besondere        Verschlusskappe    7 auf die  durch die untere Schale 2 gebildete Schulter  gepresst wird. Auch hier ist ebenso wie nach  den     Fig.2    und 3 die     Verschlusskappe    durch  eine     Umbördelung    11 am Gehäuse festgelegt.

    Die     Verschlusskappe    ist jedoch mit einem Ver  längerungsflansch 13 versehen, der auf den  Ring 5     herabreieht.    Die in den     Fig.    2, 3 und 4,  rechte Hälfte, gezeigten     Verschlusskappen     können durch Pressen oder Ziehen hergestellt  sein.  



  Der Kugelzapfen ist ausser mit dem Kugel  kopf 14 noch mit dem Schaft 15 versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kugelgelenk, insbesondere für die Lenk gestänge von Kraftfahrzeugen, mit einem eine Kugelsitzfläche auf der dem Austritt des Ku gelzapfens aus dem Gelenkgehäuse zugewand ten Seite bildenden Gelenkteil, dadurch ge kennzeichnet, dass dieser Gelenkteil auf der dem Zapfenaustritt abgewandten Seite eine zur Kugelsitzfläche bündige, zylindrische Innen fläche aufweist, in welcher ein mit der Kugel- sitzgegenflä.che versehener Einsatz zentriert ist. UN TERANSPRCCHE 1.
    Kugelgelenk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Gelenkteil am Ende -der zylindrischen Innenfläche eine Auf setzschulter (6) für einen das Gelenkspiel be grenzenden Ring (5) bildet. 2. Kugelgelenk nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Gelenkteil aus einer in das Gelenkgehäuse eingesetzten Schale (2) besteht. 3. Kugelgelenk nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Spielbegren- zungsring (5) und ein die Kugelsitzgegen- fläehe bildender Einsatzring (4) zu einem Stück zusammengefasst sind. 4.
    Kugelgelenk nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Spielbegren- zungsring (5) und die Verschlusskappe (7) vereinigt sind. 5. Kugelgelenk nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der die Kugelsitz- gegenflä.che bildende Einsatz als eine Schale (3) mit kugeliger Innen- und Aussenfläche ausgebildet ist. 6. Kugelgelenk nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der Spielbegren- zungsring (5) als eine die Einsatzschale (3) übergreifende federnde Ringscheibe ausgebil det ist, die durch die V erschlusskappe (7) auf die Schulter (6) gepresst wird. 7.
    Kugelgelenk nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die federnde Ring scheibe von einem Verlängerungsflansch (13) der Verschlusskappe (7) auf die Schulter (6) gepresst wird.
CH299816D 1950-04-04 1951-12-12 Kugelgelenk, insbesondere für die Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen. CH299816A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE923A DE891643C (de) 1950-04-04 1950-04-04 Kugelgelenk, insbesondere fuer die Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
US179536A US2718418A (en) 1950-04-04 1950-08-15 Ball and socket joint for steering rods of motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH299816A true CH299816A (de) 1954-06-30

Family

ID=29421357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299816D CH299816A (de) 1950-04-04 1951-12-12 Kugelgelenk, insbesondere für die Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2718418A (de)
CH (1) CH299816A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119634A (en) * 1960-02-04 1964-01-28 Ehrenreich & Cie A Ball joints
US3180655A (en) * 1962-06-25 1965-04-27 Theodore C Gerner Idler arm construction
US3693999A (en) * 1970-05-04 1972-09-26 Trw Inc Rack and pinion steering assembly
GB1566757A (en) * 1977-01-05 1980-05-08 Automotive Prod Co Ltd Ball and socket joints
WO2016170400A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Ndebele Paul Ball joint with a retainer/safety nut that prevents accidental separation of the ball stud and the socket

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134709A (en) * 1919-01-24 1919-11-13 Improvements in Ball and Socket Joints for Link work or the like
DE588622C (de) * 1931-05-12 1933-11-25 E H Ferdinand Porsche Dr Ing Einrichtung zur Einstellung von Lenkspurstangen von Kraftfahrzeugen
US2096966A (en) * 1934-08-30 1937-10-26 Thompson Prod Inc Joint
US2236062A (en) * 1939-06-27 1941-03-25 Katcher Morris Knuckle joint
US2516688A (en) * 1947-07-19 1950-07-25 Columbus Auto Parts Ball and socket assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US2718418A (en) 1955-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH299816A (de) Kugelgelenk, insbesondere für die Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen.
DE1157101B (de) Expansionsverschluss fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse
DE2038358A1 (de) Zylinderschloss
DE1054792B (de) Kugelhahnkupplung
CH356639A (de) Lösbare Verbindung zweier Elemente
DE2053268A1 (de) Lippenstiftgehause mit Kunststoff drehmechanik
DE929401C (de) Kugelgelenk
DE1603039A1 (de) Kunststoff-Kegel fuer Kegelbahnen
DE460043C (de) Mischflasche
DE2035932B2 (de) Kupplungslagerung an einem Fahrspielzeug
DE501523C (de) Verschlusskappe fuer Behaeltnisse
DE928995C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Anhaengern fuer Lastkraftwagen gegen unbefugtes Entfuehren
DE2614207A1 (de) Gasflasche aus plastik oder blech
DE725401C (de) Tropfflasche
DE1802596U (de) Flaschenverschluss.
AT203409B (de) Tubenverschluß
DE449044C (de) Tube mit federndem Verschluss
CH351453A (de) Kugeliges Traggelenk, insbesondere für Radaufhängungen bei Kraftfahrzeugen
DE1491725A1 (de) Kanuele
AT167187B (de) Reibradfeuerzeug
AT236589B (de) Hülse für eine Thermosflasche
DE679089C (de) Spritzverschluss
DE1625200C (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
AT271216B (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE475784C (de) Anschlusskopf fuer Schmiervorrichtungen