CH297120A - Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Steuergestänge. - Google Patents

Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Steuergestänge.

Info

Publication number
CH297120A
CH297120A CH297120DA CH297120A CH 297120 A CH297120 A CH 297120A CH 297120D A CH297120D A CH 297120DA CH 297120 A CH297120 A CH 297120A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
socket
ball joint
ball
steering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie A Ehrenreich
Original Assignee
Ehrenreich & Cie A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrenreich & Cie A filed Critical Ehrenreich & Cie A
Publication of CH297120A publication Critical patent/CH297120A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


  Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Steuergestänge.    Die Erfindung bezieht sich auf ein     Kugel-          aelenk,    insbesondere für Lenk- und Steuer  gestänge, bei welchem der Kugelkopf von  einer Pfanne im Gehäuse     umfasst    wird.  



  Kugelgelenke der vorgenannten Art sind  <B>all</B> Sieh bekannt. Bisher bedurfte es bei die  sen Gelenken einer genauen Passung zwischen  der Pfanne und dem Kugelkopf einerseits so  wie zwischen der Pfanne Lind dem sie     aufneh-          inenden    Gehäuse anderseits.

   Dies     beeinflusste     wesentlich die Kosten für die Herstellung der       Crelenke    und verlangt eine nicht ganz einfache       Naeli    der     Erfinduno-    ist die     Mittenzolie    des       Ku-Igelkopfes    von einem in das Gehäuse ein  gesetzten     Zy-linderring,        gefasst    und die Pfanne       riii     den Kugelkopf mit, Spiel in das Gehäuse       eingeset7t.    Hierdurch ist erreicht,

       dass    sieh die  Pfanne infolge der Führung des     Kugelkopfes          dureli    den     Z.vlinderring    selbsttätig in ihre       zeiltrisehe    Lage im Gehäuse einstellen kann,  wodurch eine erhebliche     Vereinfaehun-    der  Bearbeitung des Gelenkes eintritt, da es viel  einfacher ist, den     Zylinderring    auf genaues  Mass des Kugelkopfes und des     Gehätiseinnen-          raunies        züi    bearbeiten, als die     Kagelfläche    der  Pfanne Lind den Sitz der Pfanne im Gehäuse  in solche Übereinstimmung zu bringen,

       dass     die noch -zulässige Toleranz zwischen der     Ka-          gelflUelie    der Pfanne und dem Kugelkopf     ge-          wabrt    bleibt. Bei dem     erfindun,#,sgemässen    Ge  lenk<U>genügt</U> es,     dass        nüben.    der einfach und  billig zu bewirkenden Passung des Zylinder  ringes die     Kagelfläche    der Pfanne in der zu-    lässigen Toleranz zum Kugelkopf     passt.    Da  neben wirkt sich das     Pfannenspiel    im Gehäuse  günstig für die Versorgung des Gelenkes mit  Schmiermittel aus.

   Der Zylinderring als     sol-          eher    hat weiter noch den Vorteil,     dass    die auf  das Gelenk wirkenden Querkräfte an der  Stelle ihrer Hauptwirkung aufgefangen wer  den, so     dass    die Pfanne     lediglieh    in Richtung  der Zapfenachse wirkende Belastungskräfte  aufzunehmen hat. Der Zylinderring kann ge  schlossen oder geschlitzt ausgeführt sein, wobei  er im Falle einer     Schlitzung    zweckmässig aus  Federstahl besteht und klammerartig auf den  Kugelkopf aufgeschoben ist.  



  Die Spiel gegenüber dem Gehäuse aufwei  sende Pfanne kann sich über einen elastischen       Rin,-    an der Gehäusewandung abstützen. Auf  diese Weise ist bewirkt,     dass    die Pfanne trotz  ihres Spiels im Gehäuse einen eindeutigen Sitz  hat.  



  Vorteilhaft sind zwei Spiel gegenüber dem       Tehäuse    aufweisende Pfannen vorgesehen.       Zweelz-mässig    ist dabei die Pfanne auf der dem       Gehäuseversehluss    zugewandten Seite durch  eine federbelastete Ringscheibe abgedeckt.  



  Der Zylinderring kann an seiner Aussen  fläche     gerändelt    sein, damit er im Gehäuse  gegen Verdrehen gesichert ist.  



  Die Zeichnung veranschaulicht     versehie-          dene    Ausführungsbeispiele der Erfindung.       Fig.   <B>1</B> gibt geschnitten im     Aufriss    ein mit  nur einer untern Pfanne versehenes Kugel  gelenk wieder, wobei in der rechten Hälfte      der Figur die elastische Abstützung der  Pfanne gezeigt ist.  



       Fig.    2 verdeutlicht geschnitten im     Aufriss     ein mit einer obern und einer untern Pfanne  versehenes Kugelgelenk.  



  Die in der Mittellage quer zur Achse des  Zapfens<B>1</B> verlaufende     Mittenzone    des Kugel  kopfes 2 ist von dem Zylinderring<B>0'</B>     gefasst,     der in das Gehäuse 4 eingesetzt ist. Am Aussen  umfang kann der Zylinderring     gerändelt    sein.  Unter dem Zylinderring ist im     GehäusegTund     die Pfanne<B>5</B> eingesetzt. Letztere hat Spiel  in der     Grehäusebohrung   <B>6.</B>  



  -Nach der rechten Hälfte von     Fig.   <B>1</B> stützt  sieh die Pfanne<B>5</B> über einen elastischen Ring  <B>7</B> an der Gehäusewandung ab. Das     Verschluss-          stüek    des Gehäuses ist mit<B>8</B> bezeichnet. In  ihm befindet sieh nach     Fig.   <B>1</B> die     auf    den  Kugelkopf wirkende     Sehraubenfeder   <B>9.</B>  



  Gemäss     Fig.    2 ist auch eine obere Pfanne  <B>10</B> vorgesehen, die in der Gehäusebohrung  Spiel hat. Die obere Pfanne ist durch die     Ring-          seheibe   <B>11</B> abgedeckt, auf welche die Feder<B>9</B>  in der     Verschlusskappe    12 wirkt.

Claims (1)

  1. PATENTAN.SPRUCH: Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Steuergestänge, bei welchem der Kugelkopf von einer Pfanne im Gehäuse umfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenzone des Kugelkopfes von einem in das Gehäuse eingesetzten Zy-linderring gefasst und die Pfanne für den Kugelkopf mit Spiel in das Gehäuse eingesetzt ist. UNTERANN SPRÜCHE. <B>1.</B> Kugelgelenk nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Pfanne sieh über einen elastischen Ring an der Gehäuse wandung abstützt. 2.
    Kugelgelenk nach Unteransprueb. <B>1,</B> da durch -ekennzeielinet, dass zwei Spiel gegen über dem Gehäuse aufweisende Pfannen vor gesehen sind. <B>3.</B> Kugelgelenk nach Unteransprueh 2, da durch gekennzeichnet, dass die Pfanne auf der dem Gehäuseversehluss zugewandten Seite durch eine federbelastete Ringseheibe abge deckt ist. 4.
    Kugelgelenk nach Unteranspruieh <B>1,</B> da- tureh. gekennzeichnet, dass der Zylinderring an seiner Aussenseite gerändelt ist.
CH297120D 1951-12-12 1951-12-12 Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Steuergestänge. CH297120A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297120T 1951-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH297120A true CH297120A (de) 1954-03-15

Family

ID=4489491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH297120D CH297120A (de) 1951-12-12 1951-12-12 Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Steuergestänge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH297120A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017160645A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Federal-Mogul Motorparts Corporation Socket assembly and method of making a socket assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017160645A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Federal-Mogul Motorparts Corporation Socket assembly and method of making a socket assembly
US10473147B2 (en) 2016-03-15 2019-11-12 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making a socket assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH297120A (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Steuergestänge.
DE857301C (de) Kugelgelenk fuer Zwecke aller Art, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge
DE842431C (de) Raumbewegliches Gelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge
CH299816A (de) Kugelgelenk, insbesondere für die Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen.
DE460464C (de) Kugelgelenk
DE917042C (de) Kugelgelenk, insbesondere Spurstangengelenk fuer Kraftfahrzeuge
DE522831C (de) Universalgelenkverbindung
DE936002C (de) Loesbare, starre Verbindung zwischen Maschinenteilen, insbesondere zur Befestigung von drehbaren Schaufeln an Propellerturbinen
DE913721C (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE1807758C3 (de) Spralnutlager
DE805830C (de) Verbindung zwischen Pleuelstange und Kolbenbolzen
AT210763B (de) Kugelgelenk zwischen zwei Hebel- oder Gestängearmen, insbesondere für Kraftfahrzeuglenkungen
DE556429C (de) Tuerdruecker
DE932704C (de) Turbinengetriebenes Geblaese mit freifliegend gelagertem Laeufer
AT210667B (de) Fliehgewichtsregler
DE876937C (de) Drehzapfen
DE2351465C2 (de) Hochdruck-Radialkolbenpumpe
AT112158B (de) Vor dem Schleudern, bzw. Abschuß in der Hand zu lösende federnde Transportsicherung für Geschosse jeder Art, insbesondere für Handgranaten.
DE1061184B (de) Axialkolbenpumpe
DE2835828A1 (de) Ueberdruckventil
CH264716A (de) Ventilsteuerung für Verbrennungsmotoren.
AT217247B (de) Fliehgewichtsregler
DE1784821U (de) Passives handdrehgelenk.
DE2839585A1 (de) Dichtungsvorsatz fuer lagergehaeuse
AT228004B (de) Fliehgewichtsregler