CH262022A - Grandiermaschine für Uhrensteine. - Google Patents

Grandiermaschine für Uhrensteine.

Info

Publication number
CH262022A
CH262022A CH262022DA CH262022A CH 262022 A CH262022 A CH 262022A CH 262022D A CH262022D A CH 262022DA CH 262022 A CH262022 A CH 262022A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grandier
tours
wire guides
carriage
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gebrueder
Original Assignee
Peter Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Geb filed Critical Peter Geb
Publication of CH262022A publication Critical patent/CH262022A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0056Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for bearing components
    • G04D3/0058Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for bearing components for bearing jewels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


      Grandiermaschine    für     Uhrensteine.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Grandiermaschine    für     Uhrensteine    mit,  einer Mehrzahl von auswechselbaren     Grandier-          touren    und von Drahtführungen.  



  Die bekannten Maschinen haben den Nach  teil, dass sie mittels einer     Transmission    an  getrieben werden.  



  Die     Grandiermaschine    gemäss vorliegender  Erfindung vermeidet nun diesen Nachteil da  durch, dass zum Antrieb der     Grandiertouren     und eines die     Grandierdrähte    tragenden     hin-          und    hergehenden Wagens ein gemeinsamer  Elektromotor vorgesehen ist, wobei je eine  einzeln ein- und ausschaltbare Kupplung für  den Antrieb der     Grandiertouren    und für den  des Wagens vorgesehen ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 schematisch eine Seitenansicht der       Grandiermasehine.     



       Fig.    2 ist eine Ansicht von oben.  



       Fig.    3 zeigt die Maschine in Seitenansicht  in grösserem Massstab.  



       Fig.    4, 5 und 6 zeigen Details der Kupp  lung.  



  Auf einer Grundplatte 1 ist ein Wagen 2  mittels Rollen 3 verschiebbar gelagert. Zum  Antrieb des Wagens 2 dient eine Pleuelstange  4, die an einer Kurbel 5     angelenkt    ist. Die  Kurbel 5 ist auf einer Welle 6 befestigt, die  mittels eines     Kegelradgetriebes    7 von einem  auf einer Grundplatte angeordneten Elektro-         motor    8 aus angetrieben wird. Auf der Welle  6 sitzt ein Zahnrad 9, das in Eingriff mit  einer auf dem Wagen angeordneten Zahn  stange 10 steht. Der     Antriebswellenteil    11  trägt ein Zahnrad des     Kegelradgetriebes    7  und ist auf der Antriebswelle 12 axial ver  schiebbar.

   Der Wellenteil 12 ist mittels einer  Kupplung 13 mit der Motorwelle 14 verbun  den, so dass beim Lauf des Motors 8 und ein  geschalteter Kupplung 13 der Wagen 2     hin-          und    herbewegt wird. Am Wagen 2 sind  Drähte 15 einstellbar und     nachstellbar    in den  Befestigungslagern 26 und 27 befestigt, die  straff gespannt sind und zum     Grandieren    der       Uhrensteine    bestimmt sind. Die     Uhrensteine     sind in den sogenannten     Grandiertouren    16  mit dem Anschlag 24 angeordnet, welche mit  tels eines Antriebsorganes 17 und der Seil  rollen 23 von einer Welle 18 aus angetrieben  werden, wobei 17 um alle Rollen 23 geführt  ist.

   Die Welle 18 wird von der Motorwelle  7.4 aus über eine Kupplung 19 und einem  Riemen 20 über die Antriebsscheibe 22 für die       Grandiertouren    angetrieben. Die Kupplun  gen 13 und 19 für den Antrieb des Wagens  und den Antrieb der     Grandiertouren    können  mittels den zwei Winkelhebeln 20, 21 ein  zeln oder zusammen ausgeschaltet werden.  



  Die     Grandiertouren    16 stehen auf einem  Fundament 25 fest. Beim Antrieb des Wa  gens 2 werden die stillstehenden Drähte 15  durch die Bohrungen der     Uhrensteine    hin  durchgezogen; dabei werden die     Uhrensteine     über das Getriebe 14, 19, 20, 18, 17 ange-      trieben. Die Drähte sind an ihren Enden     in     den     Drahtführungen    gefasst.  



  Die     Anordnung    der     Grandiertouren    er  möglicht ein leichtes und spielfreies Ausziehen  derselben. Die     Grandiertouren        können    ohne  die Drahtführungen ausgewechselt werden.  Nach Entfernen der Drahtführungen aus den  Befestigungslagern 26 und 27, in welchen sie  befestigt sind, und nach Entfernen der An  schläge 24 und Hohlschraube von den     Gran-          diertouren    können dieselben nach links samt  den Rollen 23     axial    entfernt werden. Die       Grandiertouren    sind leichter und billiger als  die jetzt üblichen     Ausführungen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Grandiermaschine für Uhrensteine mit einer Mehrzahl von auswechselbaren Gran- diertouren und von Drahtführungen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der Gran- diertouren und eines die Grandierdrähte tra genden, hin- und hergehenden Wagens ein gemeinsamer Elektromotor vorgesehen ist,
    wo- bei je eine einzeln ein- und ausschaltbare Kupplung für den Antrieb der Grandier- touren und für den des Wagens vorgesehen ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Grandiermaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtfüh rungen auf dem die Grandiertouren tragen den Wagen angeordnet sind, derart, dass die Grandiertouren ohne die Drahtführungen ausgewechselt werden können.
    2. Grandiermaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Motor auf einer Grundplatte an geordnet ist, während die Kupplungen und die Antriebsscheibe (22) für die Grandier- touren und ein Kegelrad des Kegelradgetrie- bes auf den Wellenteilen (11 und 12) ange ordnet sind. 3. Grandiermaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, wie in der Zeichnung dargestellt und in bezug darauf beschrieben.
CH262022D 1946-07-29 1946-07-29 Grandiermaschine für Uhrensteine. CH262022A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262022T 1946-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262022A true CH262022A (de) 1949-06-15

Family

ID=4474171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262022D CH262022A (de) 1946-07-29 1946-07-29 Grandiermaschine für Uhrensteine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH262022A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104483A1 (de) * 1980-02-25 1982-01-07 Svensk Sportutveckling AB, 16113 Bromma Schlittschuhschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104483A1 (de) * 1980-02-25 1982-01-07 Svensk Sportutveckling AB, 16113 Bromma Schlittschuhschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159824B (de) Ballenraspel zum OEffnen gepresster Faserballen
CH262022A (de) Grandiermaschine für Uhrensteine.
DE1583611C3 (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fördern eines metallischen Gießstranges
DE609365C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von Blechen
DE550015C (de) Selbsttaetig wirkendes Umkehrgetriebe
DE816052C (de) Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschine
DE517449C (de) Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine zur Holzbearbeitung
DE903000C (de) Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von elektrischen Maschinen
DE459683C (de) Elektrisch betriebene Kniehebelnietmaschine
DE612029C (de) Schaltvorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von Mitnebmerkupplungen fuer die UEbertragung von Kraeften auf grosse Massen, z.B. an Pressen
DE1921510C3 (de) Vorrichtung zum Aufbauen von endlosen Bändern für Fahrzeugluftreifen
DE446833C (de) Biegemaschine
DE838121C (de) Stockhammer
DE548479C (de) Fassreifenantreibmaschine
DE552227C (de) Mit zwei Strangformwerken ausgeruestete Zigarettenmaschine
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE395669C (de) Riemengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE392643C (de) Antriebsvorrichtung fuer Reissmaschinen
DE406796C (de) Holzhobelmaschine
DE343766C (de) Vorrichtung fuer Ring-Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen
DE933745C (de) Maschine zum Sortieren von in einem Haarpaket mit einem Ende buendig angeordneten Haaren nach ihrer Laenge
DE523917C (de) Steuerdaumen fuer Foerdermaschinen
DE435188C (de) Hohlkoerperformmaschine fuer Schokolade o. dgl.
AT162866B (de) Vorrichtung zur Herstellung endloser Gummikeilriemen
DE447612C (de) Schraemmaschine