CH232661A - Rechenmaschine. - Google Patents

Rechenmaschine.

Info

Publication number
CH232661A
CH232661A CH232661DA CH232661A CH 232661 A CH232661 A CH 232661A CH 232661D A CH232661D A CH 232661DA CH 232661 A CH232661 A CH 232661A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
key
locking
sum
rail
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jahnz Erwin
Original Assignee
Jahnz Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jahnz Erwin filed Critical Jahnz Erwin
Publication of CH232661A publication Critical patent/CH232661A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C21/00Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
    • G06C21/04Conditional arrangements for controlling subsequent operating functions, e.g. control arrangement triggered by a function key and depending on the condition of the register

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description


  Rechenmaschine.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Zehntasten-Rechenmasehine    mit einem  bei     jedem.    Niederdrücken einer     Zifferntaste     schrittweise wanderndem Einstellwerk. Die  Erfindung besteht in der besonderen Ausbil  dung der     Einrichtung    zum Sperren der Sum  men- und     Zwischensummentaste.     



  Erfindungsgemäss besitzt die Sperrein  richtung eine von der Summen- und der       Zwischensummentaste        beherrschte    Sperr  schiene, die mit einem Sperrdaumen ver  sehen ist, der beide Tasten sperrt,     sobald    das       Einstellwerk    sich nicht in seiner Ruhelage  befindet.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein       Ausführung        beispiel        .des    Erfindungsgegen  standes schematisch dargestellt:       Fig.    1 zeigt schaubildlich die Sperrein  richtung mit ihren     Einzelteilen;          Fig.    2 zeigt die an der rechten Gerüst  wand vorgesehenen Einzelteile;       Fig.    3 zeigt eine Taste und einen Sperr  haken in Ansicht von der .Seite gesehen.    Die gezeichnete Maschine besitzt ein Ge  rüst     mit    parallel laufenden Wänden 2,0, 21,  an denen eine Sperrschiene 1 angeordnet ist.

    Die Schiene 1 reicht von     links,    wo sieh die       Summentaste    2 und die Zwischensummen  taste 3 befinden, über die ganze Breite des       Geriistes    nach rechts, wo sich die beiden Mo  tortasten 4 und 5 für Addition und Subtrak  tion befinden. Die Schiene 1 ist mit Zapfen  6 und 7 am Gerüst     angelenkt.    Sie kann von  der Summentaste 2 und der     Zwischensum-          mentaste    3, vermittels     eines    Winkelhebels 8       resp.    9 und eines unter Federzug stehenden  Schiebers 10     verschwenkt    werden.

   An der  Schiene 1 ist ein Daumen     11    angeordnet, des  sen unteres Ende in die Bahn des als Stifte  kasten     1ü    ausgebildeten Einstellwerkes ragt,       so        dass        die        Summen-        und     nur betätigt werden kann, wenn der       Stiftekasten    1'2, der bei -jedem Niederdrücken  einer Zifferntaste nur einen Schritt bewegt  wird, in seiner Ruhelage ganz rechts steht,  und der     Daumen    11 an dem linken Ende des       Stiftekastens    12     vorbeieehwingen    kann.

       Iiz         ,jeder andern Stellung des     Stiftekastens        1_?           -eiter    links hat er sich hinter den Daumen  11. geschoben und verhindert ein     Verschwen-          ken    der Schiene 1, so dass also ,jene beiden  Taten ? und 3 nicht niedergedrückt     werden     können und gesperrt sind. Weiter     reelits     ragt von der Schiene 1 ein Haken.     ??    gegen  über der Wiederholungstaste 13 nach unten.  Dieser Haken     2\3    fasst unter die Taste 13.

    wenn die Schiene 1 von     einer    der Tasten  oder 3     verschR-enkt    wird.     Umbekehrt    aber,  wenn die Taste 1.3 gedrückt ist, verhindert  der Haken     ?.'?,    da er bei     eitlem        Versehwenken     sofort an den Teil 11 der Taste 13 stösst, ein       Verschw        enken    der Schiene 1 und sperrt somit  ein Betätigen der Summen- und     Zwischen-          summentaste    ? und 3.  



  An der rechten Seite der     -Maschine    be  findet sich die     Additions-    und die Subtrak  tionstaste 1 und 5. Beide Tasten wirken auf  einen unter Federzug stehenden Schieber 16.  Diesem gegenüber ist am rechten Ende der  Schiene 1 ein Daumen 17     angeordnet.    Wird  dieser Daumen 17 beim Schwenken der       Schiene    1 durch     Niederdrücken    der Tasten 2  oder 3 angehoben, so     sperrt    er den Schieber  16 und dadurch auch die Tasten 4 und 5.       Umgekehrt        sind    aber nach dem Drücken der  Tasten 4 und 5 die Summen- und     Zwischen-          summentasten    2 und 3 gesperrt.

    



  Beim Drücken der Summen- oder der       Zwischensummenta.ste    und dem     Verschwen-          ken    der Schiene 1 wird durch einen     nach     unten ragenden Teil 18 der Schiene 1 ein  Schieber 19 nach     hinten    gedrückt     und        ilni-el)     ihn. der Motor zum Antrieb der     3lasscliirie     eingeschaltet.

   Der     Motorantrieb    kann von  an     -sich    bekannter Bauart     sein.       Statt einer     sehn-enkbar    gelagerten Schien  1 könnte auch eine quer zur Maschine ver  schiebbar gelagerte     Schiene    mit den     entspre-          chenden        Sperrorganen    vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zehntasten-Rechenmaschine mit einem bei ,jedem Niederdrücken einer Zifferntaste schrittweise wanderndem Einstellwerk, ge kennzeichnet durch eine Sperreinrichtung mit einer von der Summen- und der Zwi- sebensummentaste beherrschten Sperrschiene mit einem Sperrdaumen, der beide Tasten sperrt, sobald das Einstellwerk sich nicht. in seiner Ruhelage befindet.
    UNTERANSPRVCHE: 1. Rechenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sperr schiene (1) ein Sperrorgan angeordnet ist, welche, die gleichzeitige Betätigung der Summen- res@p. der Zwischensummentaste (?-3) mit der Wiederholungstaste (13<B>)</B> ver hindert. 2.
    Rechenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sperr schiene (1) ein Sperrorgan angeordnet ist, welches die gleichzeitige Betätigung der Summen- resp. der Zwischensummentaste (2-3) mit der Additions- resp. Subtrak tionstaste verhindert. 3. Rechenmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschiene (1) das Einschalten des Motorantriebes beim Betätigen der Summen- oder Zwi>schensum- inentaste vermittelt.
CH232661D 1942-10-07 1942-10-07 Rechenmaschine. CH232661A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232661T 1942-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH232661A true CH232661A (de) 1944-06-15

Family

ID=4457700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH232661D CH232661A (de) 1942-10-07 1942-10-07 Rechenmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH232661A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135218B (de) * 1958-04-26 1962-08-23 Diehl Fa Einrichtung zum selbsttaetigen Ergaenzen von fehlenden Nullen hinter dem in einer bestimmten Maschinenstelle vorgewaehlten Komma

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135218B (de) * 1958-04-26 1962-08-23 Diehl Fa Einrichtung zum selbsttaetigen Ergaenzen von fehlenden Nullen hinter dem in einer bestimmten Maschinenstelle vorgewaehlten Komma

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH232661A (de) Rechenmaschine.
DE1290743B (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Gangarten in Rechenmaschinen
DE677681C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
AT125923B (de) Rechenmaschine.
DE520260C (de) Rechenmaschine
AT107672B (de) Rechenmaschine.
DE611578C (de) Rechenmaschine mit Speicherzaehwerken
DE513494C (de) Einstellwerk fuer Zehntastenaddiermaschinen
AT8320B (de) Controlcasse.
DE735796C (de) Steuervorrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer druckende Addiermaschinen
DE624726C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE666599C (de) Von einem Motor angetriebene Rechen- oder Buchungsmaschine
DE542874C (de) Tabulatoreinrichtung an Schreib- und Rechenmaschinen
DE720727C (de) Schreibrechenmaschine, Buchungsmaschine oder aehnliche Maschine mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung
AT52123B (de) Rechenmaschine.
AT130797B (de) Rechenmaschine.
DE604160C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE399255C (de) Registrierkasse mit zwei Addierwerken
DE637116C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Rechenmaschinen
AT45062B (de) Rückstellvorrichtung für die Tasten von Rechenmaschinen.
DE861617C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Werteinstellglieder von Rechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl.
CH183119A (de) Addier- und Subtrahiermaschine.
DE748736C (de) Rechenmaschine
DE677594C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine fuer mehrere Verkaeufer