CH214142A - Einrichtung an spindellosen Kötzerspulmaschinen, mit einem Fadengreifer zum Zurückführen des Fadens vor den Spulenmitnehmer und Einführen in die Schere nach Fertigstellung des Kötzers. - Google Patents

Einrichtung an spindellosen Kötzerspulmaschinen, mit einem Fadengreifer zum Zurückführen des Fadens vor den Spulenmitnehmer und Einführen in die Schere nach Fertigstellung des Kötzers.

Info

Publication number
CH214142A
CH214142A CH214142DA CH214142A CH 214142 A CH214142 A CH 214142A CH 214142D A CH214142D A CH 214142DA CH 214142 A CH214142 A CH 214142A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
scissors
kötzers
spindleless
completion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co Halstenbach
Original Assignee
Halstenbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halstenbach & Co filed Critical Halstenbach & Co
Publication of CH214142A publication Critical patent/CH214142A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description


  Einrichtung an     spindellosen        Iötzerspulmaschinen,    mit einem Fadengreifer zum  Zurückführen des Fadens vor den     Spulenmitnehmer    und Einführen in die Schere  nach Fertigstellung des     Kötzers.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  richtung an     spindellosen        Kötzerspulmaschi-          nen,    insbesondere an :

  solchen, bei denen der       Spulenwechsel    und die     Anspulung    des neuen       Kötzers    selbsttätig erfolgen, bei welcher ein  Fadengreifer den Faden nach Fertigstellung       des        Kötzers    vor den     Spulenmitnehmer    zu  rück- und in     die    Schere einführt, und be  zweckt, die     Zurückführung    des, Fadens vor  den     Spulenmitnehmer    und die Einführung  des Fadens in die Schere in erhöhtem Masse  zu sichern.  



  Bei einer     Spulweise,    bei der     ,das    Zurück  winden des Fadens, an den     Kötzerfuss.    aus       webereitechnischen    Gründen unerwünscht ist,  muss der vom     Spulkegel    des vollendeten       Kötzers    ausgehende Faden dennoch sicher vor  den     Shulenmitnehmer    zurück- und der Schere  zugeführt werden.

   Ferner ist es. erwünscht,  dass der ausfallende     Kötzer    vor dem     Ab-          schneidevorgang    nur eine kurze Fallstrecke  zu durchfallen hat, so     dass    das dem     Kötzer       anhängende Fadenende kurz ausfällt und. der  Aufprall auf den Boden des Auffangbehäl  ters gering ist.  



  Dieses Ziel wird bei der     Einrichtung    nach  der Erfindung     dadurch    erreicht, dass     dier    Fa  dengreifer unterhalb des     Spulenmitnehmers     und des Gegenhalters unmittelbar über einem  unter der Schere vorgesehenen     Kötzerauf-          fangbehälter    hin- und     herbeweglich    ist und  so     gesteuert    wird, dass er sieh nach     Stillstand     und anschliessendem Auswerfen des,

   fertigen       Kötzers    von der     Kötzerspitze    aus über die       Spulenlänge    hinweg bis unter die Schere       bewegt.     



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist in der Zeichnung dargestellt.  



       Fig.l    zeigt eine Seitenansicht auf die       Spulstelle    einer     spindellosen        Kötzerspulma-          schine    in der Betriebsstellung am Ende des       Spulvorganges.     



       Fig.    2 zeigt die gleiche Ansicht mit aus  gefallenem     Kötzer    und zurückgeführtem Fa-           denführer    vor Beginn der Bewegung des Fa  dengreifers.  



       Fig.3    zeigt die     gleiche    Ansicht wie       Fig.2,    jedoch den Fadengreifer in seiner       Endstellung    mit dem Faden innerhalb der  Schere.  



  Unterhalb des     Spulenmitnehmers    1 einer       automatischen        Einzelspulmasehine    2, es       könnte    auch eine     Gruppenspulmaschine    sein,  ist in bekannter Weise eine Schere 3 mit  zugehörigen Scherengreifern 4 im Fallraum  der     Spule    5 angebracht.

   Unter der     Spulstelle     ist im Fallbereich der Spule 5 am     Traggcrtist     6 der     Spulmaschine    2 ein Auffangbehälter 7  angebracht.     Dieser    Auffangbehälter ist mög  lichst nahe unter der Schere 3 vorgesehen,  damit die     Fallstrecke    des     Kötzers    5 kurz ist.

         Oberhalb    der     Spulstelle    ist in     bekannter     Weise auf einer Spindel 8 ein Fadenführer 9  von einer     Grundstellung    über dem Fusse des       Kötzers    5 aus über die gewünschte Spulen  länge bis.

   an die Spitze des     Kötzers        vortreib-          bar.    Dieser Fadenführer     wird    nach Beendi  gung des     Spulvorganges    vom in der Zeich  nung nicht ersichtlichen     Gesamtsteuerungs-          getriebe    aus über     eine    Steuerschiene 10 aus  dem nicht gezeichneten Gewinde der Spindel  8 ausgekuppelt und unter Einwirkung einer       Spannfeder    11 in seine Ausgangsstellung  über dem     Fusse    des     Kötzers    5     zurückgeführt          (Fig.    2 und 3).

   Unterhalb der Schere ist. im  Traggerüst 6,     unmittelbar    über dem Auf  fangbehälter 7, ein Fadengreifer 12 über die       Kötzerlänge    verschiebbar angeordnet und  steht mit dem     Gesamtsteuerungsgetriebe    der       Spulstelle    wie folgt in Verbindung:

    Während     des        Spulvorganges        befindet    sich  der Fadengreifer 12 in der in     Fig.1    dar  gestellten Lage und lässt dabei den Fallraum  der Spule 5     frei.    Während des     Spulvorganges     wandert unter Vortrieb der Spindel 8 der  Fadenführer 9 über die gewünschte     Spulen-          länge    vor, so dass am Ende des     Spulvorganges     der Fadenführer in die in     Fig.    1 dargestellte  Lage zu stehen kommt.

   In bekannter Weise       wird    nunmehr beispielsweise durch     An-          schläge    der     Spulenmitnehmer    1 stillgesetzt.    Der in der Folge     eingeleitete        Spulenaus-          wechslungsvorgang    bewirkt durch     bekannte     Getriebeeingriffe, dass der     Kötzer    5 vom       Mitnehmer    1 und seinem     Gegenhauer    14 frei  abfällt und nach kurzer Fallstrecke vom  Auffangbehälter 7 aufgefangen wird,

       wobei     der anhängende Faden 13 vom     Spulungskegel          des        Kötzers    5 ausgeht. Nunmehr     wird    durch  Ablösen des     Fadenführers    9 von seiner Vor  triebsspindel 8 unter Zuhilfenahme der       Steuerschiene    10 der Fadenführer in seine in       Fig.    2     dargestellte        Ausgangsstellung    zurück  geführt und dabei der in der     Fadenführeröse     15     geführteFaden    13 mit zurückgezogen.

   Vom       Gesamtsteuerungsgetriebe    aus wind nun der  Fadengreifer 12 aus seiner in     Fig.1    und 2 dar  gestellten Lage über die gesamte     Kötzerlänge     hinweg bis in     die    in     Fig.    3     dargestellte    Lage  unterhalb der Schere 3     bewegt.    Dabei wird der  Faden 13     ungefähr    auf der Mitte des Weges  ergriffen und     unter    straffer Spannung sicher       zwischen    die Greifer 4 der Schere 3 gebracht.  



  Ein     weiterer        Vorteil        ergibt    sich dabei da  dureh"dass der Faden 13     nach    dem Abschnei  den sich längs     des        Kötzers    auf     diesen    auflegt,  so dass er sich in leicht auffindbarer     Lage     am     Kötzer    befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung an spindellosen Nötzerspul- maschinen, mit einem Fadengreifer zum Zu rückführen des Fadens vor den Spulenmit- nehmer und Einführen in die Schere nach Fertigstellung des Kötzers, dadurch gekenn zeichnet,
    dass der unterhalb des Spulenmit- nehmers und des Gegenhalters angeordnete Fadengreifer (12) unmittelbar über einem unter der Schere vorgesehenen Kötzerauf- fangbehäfter (7) hin- und herbeweglich ist und so gesteuert wird,
    dass er sich nach Still stand und anschliessendem Auswerfen des fertigen Kötzers von der Kötzerspitze aus über die Spulenlänge hinweg bis unter die Schere bewegt.
CH214142D 1940-03-14 1940-03-14 Einrichtung an spindellosen Kötzerspulmaschinen, mit einem Fadengreifer zum Zurückführen des Fadens vor den Spulenmitnehmer und Einführen in die Schere nach Fertigstellung des Kötzers. CH214142A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214142T 1940-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214142A true CH214142A (de) 1941-04-15

Family

ID=4448559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214142D CH214142A (de) 1940-03-14 1940-03-14 Einrichtung an spindellosen Kötzerspulmaschinen, mit einem Fadengreifer zum Zurückführen des Fadens vor den Spulenmitnehmer und Einführen in die Schere nach Fertigstellung des Kötzers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214142A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785704A (en) * 1950-05-03 1957-03-19 Universal Winding Co Textile machine
US2964254A (en) * 1956-09-18 1960-12-13 Halstenbach & Co Fa Thread winding frames
DE1178752B (de) * 1956-04-24 1964-09-24 Mackie & Sons Ltd J Kreuzspulmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785704A (en) * 1950-05-03 1957-03-19 Universal Winding Co Textile machine
DE1178752B (de) * 1956-04-24 1964-09-24 Mackie & Sons Ltd J Kreuzspulmaschine
US2964254A (en) * 1956-09-18 1960-12-13 Halstenbach & Co Fa Thread winding frames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740288C (de) Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DE4132991C1 (en) Producing seam having short thread ends on bottom of workpiece - involves drawing back needle thread from underside of workpiece so that only short thread piece remains on underside
CH214142A (de) Einrichtung an spindellosen Kötzerspulmaschinen, mit einem Fadengreifer zum Zurückführen des Fadens vor den Spulenmitnehmer und Einführen in die Schere nach Fertigstellung des Kötzers.
DE1174662B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren umzuspulender Spinnkopse oder aehnlicher Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel
DE623793C (de)
DE702162C (de) Einrichtung fuer spindellose Koetzerspulmaschinen zum Zurueckfuehren des Fadens vor den Spulenmitnehmer und zum Einfuehren in die Schere
DE1281383B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Wickeltraegern bei Garnspulen od. dgl.
DE870663C (de) Selbsttaetige spindellose Spulenwickelmaschine
DE279660C (de)
DE550697C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von verkaufsfertigen Litzenaufmachungen u. dgl.
DE634006C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Stricken von Umlegefaeden
DE165598C (de)
DE630056C (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Koetzerendfaeden an spindellosen Koetzerspulmaschinen
DE535318C (de) Knopflochnaehmaschine mit Fadenschneidvorrichtung
DE1685087C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für Doppelsteppstich-Nähmaschinen
DE614118C (de) Flechtmaschine zum Herstellen von Fussmatten o. dgl.
DE1485424C (de) Fadenabschneideinrichtung für Doppelkettenstichnähmaschinen
CH227775A (de) Kreuzspulmaschine.
DE1096260B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von ausgeworfenen fertigen Spulen
DE5038C (de) Selbsttätige Ausrück-Vorrichtungen für Rundwirkroaschinen
DE1278608B (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Bewicklung von Spulenkoerpern
AT154828B (de) Kötzerspulmaschine.
DE355689C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten
DE118511C (de)
DE163581C (de)