DE1178752B - Kreuzspulmaschine - Google Patents

Kreuzspulmaschine

Info

Publication number
DE1178752B
DE1178752B DEM33971A DEM0033971A DE1178752B DE 1178752 B DE1178752 B DE 1178752B DE M33971 A DEM33971 A DE M33971A DE M0033971 A DEM0033971 A DE M0033971A DE 1178752 B DE1178752 B DE 1178752B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
winding
package
yarn
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33971A
Other languages
English (en)
Inventor
John Kay Pringle Mackie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James Mackie and Sons Ltd
Original Assignee
James Mackie and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Mackie and Sons Ltd filed Critical James Mackie and Sons Ltd
Publication of DE1178752B publication Critical patent/DE1178752B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/24Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having a plurality of winding units moving along an endless path past one or more fixed servicing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Kreuzspulmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreuzspulmaschine mit auf einer Laufbahn umlaufenden Spulaggregaten, die Spulenkerne tragen, auf die das Garn von mit ihnen bewegten Lieferspulen aufgewickelt wird, und betrifft eine derartige Spulmaschine, bei der jedes Spulaggregat bei einem Umlauf eine Lieferspulen- und eine Auflaufspulen-Wechselstelle durchläuft und die Lieferspulen-Wechselstelle mit einer automatischen Knotvorrichtung und die Auflaufspulen-Wechselstelle mit einer Fühlvorrichtung für den Durchmesser der Auflaufspule versehen ist.
  • Als Lieferspulen werden beispielsweise bei der Verarbeitung von Jutegarn Spinnspulen verwendet, von denen eine große Anzahl, etwa 20 Stück, für das Wickeln einer vollen Kreuzspule erforderlich ist. Es ist zweckmäßig, die Laufbahn der Kreuzspulmaschine so einzurichten, daß die Lieferspulen an der Lieferspulen-Wechselstelle nach einem einzigen Umlauf im leergelaufenen Zustand ankommen. Die Lieferspulen-Wechselstelle ist mit einer automatischen Knotvorrichtung versehen, um einen vollautomatischen Betrieb beim Wechseln der Lieferspulen zu gewährleisten. Um das Ablegen der vollen Kreuzspulen zu bewirken, ist die Auflaufspulen-Wechselstelle mit einer Fühivorrichtung für den Durchmesser der Anlaufspule versehen.
  • Bei bekannten derartigen Kreuzspulmaschinen liegen die Lieferspulen-Wechselstelle und die Auflaufspulen-Wechselstelle zusammen, d. h. an derselben Stelle der Umlaufbahn der Spulaggregate.
  • Dies hat zur Folge, daß ohne besondere Vorkehrungen zwischen der Auflaufspule und der Lieferspule keine Garnverbindung besteht, wenn sich die Auflaufspule an der gemeinsamen Wechselstelle befindet, da an dieser Stelle bei jedem Umlauf die Lieferspule gewechselt wird. Wenn nun auch die Auflaufspule gewechselt wird, weil diese ihren vollen Durchmesser erreicht hat, ist zum Einleiten des Wickelns der neuen Auflaufspule Handarbeit erforderlich oder es sind komplizierte Einrichtungen vorzusehen, um das freie Fadenende der frischen Lieferspule mit dem neuen Spulenkern der Auflaufspule zu verbinden.
  • Gemäß einer bekannten Ausführungsform dieser Maschine wird dieses Problem dadurch gelöst, daß Reservespulenkerne mit einem vorbereiteten Anfangswickel vorgelegt werden, so daß nur mit dem an dieser Stelle vorhandenen Knoter die beiden Fadenenden geknüpft zu werden brauchen. Diese Maßnahme macht jedoch die Behandlung der leeren Spulenkerne vor dem Einfüllen in das Zuführmagazin erforderlich, um sie mit dem notwendigen Anfangs- wickel zu versehen und außerdem müssen, wenn nicht besondere, so doch relativ komplizierte Anordnungen getroffen werden, um die freien Fadenenden dieses Anfangswickels im Magazin zu sichern, z. B. an der Spule festzulegen und nach dem Vorlegen wieder zu lösen, da sonst die Gefahr von Störungen im Magazinnachschub durch das sich an anderen Fadenenden oder an anderen Spulenkernen festlegende Fadenende der gerade abzugebenden Spule besteht.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, diese bekannte Kreuzspulmaschine so abzuwandeln, daß normale, nicht vorbearbeitete Reservespulenkerne verwendet werden können und daß die Anordnung relativ einfach ausgebildet ist und dabei damit absolut betriebssicher arbeitet. Diese Erhöhung der Betriebssicherheit ist insbesondere auch deshalb von Bedeutung, weil die Zahl der von einer Person im Betrieb zu überwachenden Maschinen wesentlich erhöht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Lieferspulen-Wechselstelle in Laufrichtung der Spulaggregate vor der Auflaufspulen-Wechselstelle liegt, so daß zwischen der Auflaufspule und der Lieferspule eine Fadenverbindung vorhanden ist, wenn die Spulaggregate zur Auflaufspulen-Ablegestelle gelangen. Diese Fadenverbindung besteht also auch, wenn nach einem Wechsel der Lieferspule die Auflaufspule ebenfalls gewechselt werden muß, weil sie ihren vollen Durchmesser erreicht hat, und ermöglicht das Anlegen des Garns an den neuen Spulenkern durch sehr einfache Mittel, beispielsweise dadurch, daß an einem der Spulenhalterarme ein Garnfänger derart angeordnet ist, daß er, wenn eine Auflaufspule abgelegt wird, das zu dieser führende Garn erfaßt und letzteres vor den Klemmpunkt des Spulenhalterarmes mit dem neuen Spulenkern hält.
  • Zum Trennen des Garns zwischen dem Garnfängel und der Auflaufspule kann schließlich an der Auflaufspulen-Wechselstelle ein vom Ablegemechanismus gesteuerter Abschneider vorgesehen sein.
  • Diese zuletzt genannten Maßnahmen sind an sich bekannt. So ist es z. B. bekannt, an automatischen Kötzerspulmaschinen den Spulfaden mittels eines Garnfängers beim Spulenwechsel vor den Klemmpunkt des Spulenhalters zu führen. Auch Fadenabschneider sind in einschlägigen Maschinen allgemein bekannt. Die Anordnung dieser bekannten Maßnahmen bildet jedoch den Gegenstand der Erfindung in vorteilhafter Weise weiter.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel einer Kreuzspulmaschine zum Aufspulen von Jutegarnkreuzspulen erläutert. In der Beschreibung und den Zeichnungen sind zum besseren Verständnis des Gegenstandes der Erfindung an Hand einer vollständigen Maschine auch über den Schutzbereich der Ansprüche hinausgehende Merkmale beschrieben und dargestellt. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Aufsicht auf die Maschine, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, F i g. 4 eine Vorderansicht des Spulaggregats nach Fig. 2, F i g. 5 bis 7 eine Aufsicht auf die Garnspannvorrichtung der Maschine in verschiedenen Stellungen, F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 1, Fig. 9, 10 und 11 Ansichten entsprechend F i g. 8 in verschiedenen Stellungen zur Veranschaulichung des Ablegens der Kreuzspule, Fig. 12 eine Aufsicht zu Fig. 11, F i g. 13 einen Fadenfänger, F i g. 14 und 15 eine Vorderansicht und eine Aufsicht auf die Drehsäule der Auflaufspulen-Wechselstelle, F i g. 16 einen Schnitt nach der Linie XVI-XVI der Fig. 1, wobei ein Spulaggregat die Vorspannstelle passiert, Fig. 17 und 18 eine Vorderansicht und eine Aufsicht zu Fig. 16, Fig. 19 einen Schnitt nach der LinieXIX-XIX der Fig. 1, Fig. 20 und 21 Aufsichten zu F i g. 19 zur Veranschaulichung der Vorgänge bei der Bildung des Übertragungsendes der Kreuzspule.
  • Die Maschine hat eine endlose Laufbahn 10, die einen geschlossenen Kreislauf darstellt, auf dem eine Anzahl von Spulaggregaten 11 (etwa 48) fortlaufend und immer wieder von neuem in Richtung der Pfeile nach F i g. 1 umläuft. Jedes Spulaggregat, das nachfolgend im einzelnen beschrieben wird, trägt einen Spulenkern, auf dem die Spule gebildet wird, einen Fadenführer, durch den das Garn in die richtigen Windungen gelegt wird, und eine Lieferspule. Auf beiden geraden Strecken der Laufbahn befinden sich zwei laufend angetriebene Treibwellen 12, durch die der Fadenführer und die zu wickelnde Spule angetrieben werden.
  • Die Maschine ist so ausgebildet, daß jede Lieferspule in der Zeit leer wird, während der ein Spulaggregat einen einzigen Umlauf in Uhrzeigerrichtung auf der Laufbahn ausführt und das linke Ende der unteren Treibwelle 12 nach Fig. 1 erreicht. Das Spulaggregat durchläuft dann folgende Stellen: Stelle A - Lieferspulen-Ablage Hier wird die leergelaufene Lieferspule automatisch vom Spulaggregat abgenommen.
  • Stelle B - Lieferspulen-Wechselstelle Das Spulenaggregat wird mit einer neuen Lieferspule versehen, und das Garn der Lieferspule wird mit dem Garn der Kreuzspule verbunden.
  • Stelle C - Kreuzspulen-Ablage der Auflaufspulen-Wechselstelle Die Kreuzspule wird, wenn sie ihren endgültigen, gewünschten Durchmesser erreicht hat, und zwar nur dann, aus der Aufwickelstellung abgenommen.
  • Stelle D - Spulenkemzuftihrung der Auflaufspulen-Wechselstelle Wenn die Auflauf- oder Kreuzspule an der Stelle C abgenommen wurde, wird hier dem Spulaggregat ein neuer Spulenkern zugeführt, auf den ein neuer Garnkörper aufgewickelt werden kann, und das Garn von der Lieferspule wird mit dem neuen Spulenkern verbunden.
  • Stelle E - Vorspannen Das Durchhängen des Garns zwischen der Lieferspule und dem neuen Spulenkern wird beseitigt, um das Wickeln der neuen Kreuzspule vorzubereiten.
  • Stelle F - Fadenreserve Der neue Spulenkern wird mit geringer Drehzahl angetrieben, und das Garn wird auf ihm in solcher Weise aufgewickelt, daß bei der vollen Spule eine kurze Garnlänge als »Fadenreserve« vorhanden ist, die von der innersten Garnlage der Spule kommt.
  • Im Anschluß hieran findet das Wickeln der Spule statt, wenn das Spulaggregat nacheinander an den Treibwellen 12 entlangläuft.
  • Es ist hervorzuheben, daß jedes Spulaggregatll auf der Laufbahn eine Anzahl von Umläufen (etwa 20) auszuführen hat, bis die Kreuzspule ihren bestimmten, vollen Durchmesser erreicht hat. Infolge von Garnbrüchen, Unterschieden in der Garnmenge auf den Lieferspulen und aus anderen Gründen ist die Zahl der Umläufe nicht immer dieselbe. Die Lieferspule wird bei jedem Umlauf abgezogen und durch eine neue ersetzt, während dagegen die Kreuzspule nur abgenommen wird, wenn beim Erreichen der Stelle C festgestellt wird, daß sie die volle Größe hat, und die Vorgänge an den Stellen D und F spielen sich nur ab, wenn an der Stelle C das Ablegen stattgefunden hat.
  • Die Laufbahn 10 besteht aus einer oberen Schiene 13 und einer unteren Schiene 14. Auf beiden Schienen laufen die Spulaggregate mittels Rollen 16 (F i g. 2 und 4). An beiden Umkehrstellen der Laufbahn befindet sich ein Kettenrad 18 zum Antrieb einer endlosen Kette 20, an der die einzelnen Spulaggregate durch Gelenkstücke 21 angebracht sind (Fig. 1).
  • Im unteren Teil hat jedes Spulaggregat einen aufwärts gerichteten Dorn 22, auf den die Lieferspule 24 aufgesteckt wird.
  • Am oberen Teil hat das Spulaggregat ein Paar Arme 26 (Fig.4), in denen eine Nutentrommel 28 bekannter Art gelagert ist. Das Garn läuft von der Lieferspule zur Nutentrommel 28 über eine Spannvorrichtung 30, die aus einem Paar federbelasteter Scheiben 31 besteht. Das Garn wird zwischen den Scheiben normalerweise durch einen Bügel 32 (F i g. 5 bis 7) gehalten, der in F i g. 4 aus Gründen besserer Klarheit der Zeichnung weggelassen ist.
  • Außerhalb eines Lagers ist die Nutentrommel 28 mit einem Laufring 33 (F i g. 3 und 4) aus Kautschuk od. dgl. versehen. Der Laufring 33 wird durch eine Feder 34 (F i g. 2) in Reibkontakt mit den Treibwellen 12 gehalten, wenn das Spulaggregat an den Wellen entlangläuft. Die Feder 34 zieht das Spulaggregat gegen die Vorderfläche der Schiene 13.
  • Das Spulaggregat trägt oben ein Paar Spulenhalterarme 35 (F i g. 2), die so gelagert sind, daß sie beide um eine waagerechte Achse 36 und einzeln um nahezu senkrechte Achsen 38 schwenken können.
  • Diese Arme tragen zwischen ihren äußeren Enden den Spulenkern 40, auf den das Garn in Kreuzspulenform 41 aufgewickelt wird. Die sich bildende Spule befindet sich in Reib- bzw. Treibkontakt mit der Nutentrommel 28, so daß die Kreuzspule durch die Nutentrommel angetrieben und Garn von der Lieferspule 24 und auf die Kreuzspule in Kreuzwindungen aufgewickelt wird, wenn das Spulaggregat an den Treibwellen 12 entlangläuft. Mit steigendem Durchmesser der Kreuzspule schwingen die Spulenhalterarme 35 um die Achse 36 nach oben.
  • Wie bereits bemerkt, läuft die zugehörige Lieferspule in der Zeit leer und muß abgenommen werden, während der ein Spulaggregat die ganze Länge der Treibwellen 12 durchlaufen hat. Zum Abziehen der Lieferspule ist auf der unteren Schiene 14 an der Ablegestelle A eine Auflauffläche 42 (F i g. 4) vorgesehen. Wenn das Spulaggregat diese Stelle passiert, läuft die untere Scheibe der Lieferspule auf der Fläche 42 auf, so daß die Spule vom Dorn 22 nach oben abgehoben wird und in einen nicht dargestellten Behälter fällt.
  • Wenn infolge eines Garnbruchs an einer früheren Stelle des Kreislaufs die Lieferspule 24 beim Erreichen der Stelle A noch einen wesentlichen Garnvorrat hat, kann die Spule in der Maschine wieder benutzt werden und entfernt werden, wenn sie nach einem weiteren Umlauf leergelaufen ist.
  • Das Spulaggregat gelangt dann zur Stelle B, an der ein Magazin 44 vorhanden ist, das eine Anzahl von vollen Lieferspulen 45 enthält, wobei das Garn von jeder Spule zu einem mittleren Saugkanal 46 geführt ist. Der Kanal 46 hat eine Verlängerung 47, die sich bis in die Nähe der Auflaufspule erstreckt und dazu dient, das Garnende von der Auflaufspule abzuziehen, während diese durch eine Welle 48 rückwärts gedreht wird, und dieses Garnende zusammen mit dem Garnende von einer Lieferspule im Magazin einer Knüpfvorrichtung vorzulegen.
  • Die neue Lieferspule, die mit der auf dem Spulaggregat befindlichen Auflaufspule verbunden worden ist, fällt vom Magazin automatisch auf den freien Dorn 22.
  • Das von der Lieferspule 24 zur Auflaufspule 41 laufende Garn muß zwischen den Scheiben 31 der Spannvorrichtung 30 erfaßt werden.
  • Fig. 5, 6 und 7 zeigen eine Aufsicht auf die Spannvorrichtung in drei verschiedenen Stellungen.
  • Fig. 5 veranschaulicht die normale Arbeitsstellung, bei der das Garn durch den Bügel 32 in der erforderlichen Lage gehalten wird, der bei 49 schwenkbar angebracht und entgegen dem Uhrzeigersinn durch eine nicht dargestellte Feder gespannt ist.
  • Wenn ein Spulaggregat die Lieferspulen-Ablegestelle A erreicht, stößt eine Rolle 50 am hinteren Ende der Gabel gegen eine Auflauffläche 51, die von der oberen Schiene 13 getragen wird. Hierdurch wird die Gabel in die Stellung nach F i g. 6 verschwenkt.
  • Bei dieser Schwenkbewegung bewirkt die Gabel das Verschwenken eines Armes 52 um seine Achse 53 und zieht eine Scheibe 31 der Spannvorrichtung von der anderen Scheibe31 entgegen der Wirkung der Spannfeder ab. Die Spannvorrichtung wird also geöffnet, und der Bügel 32 kommt aus dem Bereich des Garnwegs heraus, wie aus F i g. 6 zu ersehen ist.
  • Die Spannvorrichtung bleibt nun offen, bis das Spulaggregat über die Fläche 51 hinausgelaufen ist, die, wie aus F i g. 1 hervorgeht, bis über die Lieferspulen-Wechselstelle B hinaus reicht.
  • Kommt das Spulaggregat an der Lieferspulen-Ablegestelle A an, so läuft eine Rolle 54 (Fig. 8), die von den Tragarmen 35 der Aufiaufspule getragen wird, gegen eine feste Auflauffläche 55, durch die die Arme um ihre waagerechte Achse 36 nach oben geschwenkt werden. Die Auflaufspule wird also von der Nutentrommel 28 abgehoben und bleibt in der in F i g. 8 dargestellten angehobenen Stellung, während das Spulaggregat die Stellen A und B durchläuft. Das Anheben der Auflaufspule findet statt, während die Spannvorrichtung geöffnet ist (Fi g. 6).
  • Ist das Spulaggregat über die Auflauffläche 55 (F i g. 1) hinaus weitergelaufen, schließt sich die Spannvorrichtung, jedoch wird sie kurz hinterher nochmals geöffnet, wenn die Rolle 50 auf eine Auflauffläche 56 aufläuft (F i g. 1 und 7). Der Bügel 32 verbleibt jedoch in einer Stellung, bei der er das Garn zwischen den Spannscheiben 31 hält.
  • Die bisher beschriebenen Gegenstände sind nicht Teil der Erfindung.
  • Wenn das Spulaggregat an der Auflaufspulen-Ablegestelle C ankommt, läuft die Auflaufspule an einem schwenkbaren Fühler 57 (F i g. 8) vorbei. Hat die Auflaufspule die bestimmte Größe noch nicht erreicht (vgl. die voll ausgezogene Größe in F i g. 8), so läuft sie am Fühler57 ohne Berührung vorbei, und ein Ablegen der Spule findet nicht statt. Die Spulenhalterarme 35 gelangen bei der Wiederfreigabe durch die Auflauffläche 55 einfach nach unten in die Arbeitsstellung.
  • Wenn dagegen die Kreuzspule ihre volle Größe erreicht hat (wie in gestrichelten Linien in Fig. 8 veranschaulicht ist), streift sie den Fühler 57, der dadurch um seinen Gelenkpunkt schwenkt und den Stromkreis (nicht dargestellt) einer Magnetspule 58 schließt.
  • Aus F i g. 15 ist zu ersehen, daß die beiden Spulenhalterarme 35 Querbügel 60 haben, die sich überlappen und durch eine Zapfenschlitzverbindung 61, 62 verbunden sind. Wird die Magnetspule 58 erregt und damit der zugehörige Anker angezogen, so gelangt ein Nocken 64 in den Weg des Zapfens 61, wie in gestrichelten Linien in Fig. 8 dargestellt ist. Da nun das Spulaggregat seinen Weg auf der Laufbahn fortsetzt, werden die Arme 35 um die senkrechten Achsen 38 (F i g. 2 und 8) in entgegengesetzter Richtung gedreht, so daß die volle Auflaufspule freigegeben wird, auf einen Tisch 65 fällt und bis gegen einen Anschlag 66 rollt, wie aus F i g. 9 hervorgeht.
  • Hierbei ist die Auflaufspule noch mit der Lieferspule verbunden, und zwar läuft das Garn von der Auflaufspule zur Lieferspule über die Kante des Tisches 65 und weiter durch die Spannvorrichtung30, die gemäß F i g. 7 offen ist.
  • Gemäß Fig.8 wird die Magnetspule durch das Schließen des Fühlers 57 erregt, wenn eine volle Auflaufspule diesen Schalter schließt und den Nocken 64 gegen den Zapfen 61 bewegt. Der Schalter bleibt während der Zeit geschlossen, während die Länge der Auflaufspule den Fühler passiert. Diese Zeitdauer reicht aus, um sicherzustellen, daß der Zapfen 61 den Nocken 64 berührt, so daß sich die Spulenhalterarme 35 öffnen. Diese Arme sind in der Praxis mit einer Kniehebelfederung versehen, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Diese Kniehebelfederung überschreitet den Knickpunkt, wenn sich die Arme öffnen, so daß nun die Arme in einer offenen Stellung verbleiben, bis durch ein anderes Stellglied eine Rückbewegung bewirkt wird. Auf diese Weise bleiben also die Arme, die bisher die Auflaufspule getragen haben, offen, selbst wenn der Stromkreis wieder geöffnet wird, nachdem der Fühler 57 von der Auflaufspule freigekommen ist und der Nocken 64 außer Berührung mit dem Zapfen kommt. Die Arme bleiben also so lange offen, bis ein weiteres Bewegungsspiel eingeleitet wird. Dies tritt erst dann ein, wenn gemäß F i g. 14 das Spulaggregat die Stelle erreicht, wo der neue Spulenkern aufgelegt wird. Hier wird der Arm 92 durch den Nocken 86 betätigt, wodurch die Arme nach Einsetzen eines neuen Spulenkerns wieder geschlossen werden.
  • Der Nocken 64 hat einen nach unten ragenden Arm 67, der an seinem Ende eine Rolle 68 trägt.
  • Wenn die Magnetspule 58 erregt wird, gelangt diese Rolle 68 in den Weg eines der beiden Spulenhalterarme 35. Die Arme werden also in eine Stellung nach F i g. 10 abgesenkt.
  • In Fig. 9 der Zeichnung ist die Auflaufspule in dem Zustand dargestellt, wo sie das Spulaggregat gerade verlassen hat. Die Magnetspule 58 ist vorher erregt worden, so daß die die Spule tragenden Arme geöffnet wurden und dadurch die Spule auf den Tisch 65 abgelegt bzw. auf ihn gefallen ist. Die Magnetspule 58 hat in F i g. 9 noch nicht ihren ganzen Arbeitskreislauf durchgeführt, denn die Arme 35 müssen noch in eine Stellung heruntergelassen werden, bei der der Garnfänger70 das zur Spule laufende Garn fangen kann. Es ist daher notwendig, die Arme in die Lage nach F i g. 10 herunterzudrücken, und aus diesem Grunde wird die Magnetspule 58 erregt gehalten, so daß die Rolle 68 mit der Rückseite des Schwenkkopfes in Kontakt kommt und die Arme 35 nach unten drückt.
  • Einer der Arme 35, der von der Rolle beeinflußt wird, ist an seinem äußeren Ende mit einem Garnfänger 70 versehen, der in Fig. 13 besonders dar- gestellt ist und in dem das über die Kante des Tisches 65 gezogene Garn gefangen wird. Hierdurch wird gewährleistet, daß sich das Garn in einer passenden Lage befindet, damit es weiterhin an einem neuen Spulenkern angebracht werden kann.
  • Sobald das Garn von dem Garnfänger 70 erfaßt ist, wird ein Arm 72 mit einer Schere 74 nach einwärts verschwenkt, so daß die Schere das Garn zwischen dem Garnfänger und der Auflaufspule abschneidet, wie in F i g. 11 dargestellt ist. Der Arm 72 wird durch die Magnetspule über ein nicht dargestelltes Relais betätigt.
  • Das Spulaggregat läuft nun zur Spulenkemzuführungsstelle D, die gemäß Fig. 1, 14 und 15 eine Drehsäule 80 hat. Diese sitzt zentrisch auf der Achse des Kettenrads 18 und hat vier Doppelarme 82, von denen in F i g. 15 nur zwei Arme dargestellt sind.
  • An ihren äußeren Enden tragen die Arme gelenkig befestigte Mulden 84, die zur Aufnahme neuer, von einem nicht dargestellten Magazin zugeführter Spulenkerne 40 dienen. In der Achse des Kettenrads 18 liegend befindet sich ein fester, pilzförmiger Nocken 86, dessen obere und untere Flächen als Nockenflächen wirken.
  • Die untere Fläche des Nockens 86 bewirkt durch eine Nockenrolle 88 das Senken und Heben des Doppelarmes 82 bei jeder Drehung der Drehsäule um 900. Der neue, in den Mulden 84 liegende Spulenkern 40 wird also abgesenkt. Befindet sich zwischen den Spulenhalterarmen 35 eine teilweise fertige Kreuzspule, so werden die Mulden 84 auf diese heruntergesenkt, und die Doppelarme 82 bleiben in einer teilweise abgesenkten Stellung stehen, bis sie von dem Nocken 86 erneut angehoben werden.
  • Die Mulden ruhen auf den Spulen, aber infolge der Tatsache, daß sich die Spulen nicht drehen, ergibt sich kein Schleifen oder Reiben zwischen den Spulen und den Mulden, d. h., wenn ein solcher Kontakt stattfindet, hat dies keinen besonderen Nachteil.
  • Mit den Spulenhalterarmen 35 ist eine nicht dargestellte Dämpfungseinrichtung verbunden. Durch diese werden sie in der teilweise abgesenkten Lage gehalten, bis das Spulaggregat die Stelle F erreicht hat. Kurz bevor das Aggregat diese Stelle erreicht, wird die Dämpfungseinrichtung kurzzeitig gelöst, so daß die Spulenhalterarme 35 infolge ihres Eigengewichts nach vorn herunterfallen und der neue Spulenkern mit der Treibwelle in Kontakt kommt.
  • Wenn sich dagegen in den Spulenhalterarmen 35 keine Kreuzspule befindet, weil nämlich die Kreuzspule in der beschriebenen Weise gerade abgelegt worden ist, so senken sich die Doppelarme 82 vollständig nach unten, bis der von ihnen getragene Spulenkern 40 mit dem äußeren Ende der Spulenhalterarme 35 fluchtet.
  • Die obere Fläche des Nockens 86 bewirkt über eine Nocken rolle 90 ein periodisches Schwingen des Armes 92. Befindet sich in den Spulenhalterarmen 35 eine Kreuzspule, so hat dieses Schwingen keine Wirkung. Ist dagegen in den Spulenhalterarmen 35 keine Kreuzspule vorhanden, so befinden sich diese in der abgesenkten Stellung nach F i g. 12 und 14, und der Arm 92 schlägt gegen den Zapfen 61 und schwenkt die äußeren Enden der Spulenhalterarme 35 gegeneinander. Dieser Vorgang ist zeitlich so abgestimmt, daß er in dem Augenblick stattfindet, bei dem die Doppel arme 82 einen neuen Spulenkern 40 zwischen den Spulenhalterarmen 35 halten. Der neue Spulenkern wird infolgedessen von den Armen 35 erfaßt.
  • Das von der Lieferspule kommende Garn wird nach dem Abtrennen durch die Schere 74 vom Garnfänger 70 gehalten, und zwar in einer Weise, wie in Fig. 12 veranschaulicht ist, so daß das Garn, wenn sich die Spulenhalterarme 35 mit dem neuen Spulenkern zwischen sich schließen, zwischen einem Arm und dem Spulenkern erfaßt wird, so daß er zwangläufig gehalten wird.
  • Beim nächsten Aufwärtshub der Doppelarme 82 schwenken die Mulden 84 nach unten aus, wie rechts in Fig. 14 dargestellt ist. Beim Tragen eines neuen Spulenkerns werden sie durch eine Schnappfeder 93 in Stellung gehalten. Diese Tragstellung wird dadurch wieder hergestellt, daß sie gegen einen festen, nicht dargestellten Nocken anschlagen.
  • An dieser Stelle der Umlaufbahn der Spulaggregate hängt das Garn zwischen einer teilweise gewikkelten Kreuzspule oder dem frisch zugeführten Spulenkern und der Lieferspule schlaff, wie aus F i g. 14 hervorgeht, und es ist erforderlich, das Garn zu spannen, bevor mit dem Aufwinden erneut begonnen wird. Dies wird an der Stelle E bewirkt. Die weiteren Ausführungen dienen wiederum nur der Beschreibung der Wirkungsweise der vollständigen Maschine.
  • An dieser Stelle (Fig. 16 bis 18) befinden sich Pfosten 94, 95, die hintereinander im Laufweg des Spulaggregats liegen. Der Pfosten 94 hat einen vorstehenden Arm 96, der im Weg des Garns zwischen der Lieferspule 24 und der Spannvorrichtung 30 liegt (Fig.16). Der Pfosten kann sich um seine senkrechte Achse drehen, wird jedoch an dieser Drehung unter dem Zug des Garns durch eine Feder 99 gehindert (F i g. 18). Der zweite Pfosten 95 hat einen Arm 97, der außerhalb des Garnwegs, jedoch im Weg eines Vorsprungs 23 des Dorns 22 der Lieferspule liegt (F i g. 4). Die beiden Arme 96 und 97 sind miteinander durch eine Stange 98 verbunden, so daß die Arme und die Pfosten miteinander schwenken können. Der erste Arm 96 dient zum Spannen des Garns durch Aufnahme des schlaffen Durchhangs zwischen der Spannvorrichtung 30 und der Lieferspule. Der zweite Arm 97 bewirkt beim Anschlag durch das Spulaggregat ein Schwenken der beiden Pfosten und ihrer Arme entgegen der Wirkung der Feder 99, wodurch das Garn die Möglichkeit hat, zwischen der Lieferspule und der Spannvorrichtung vom Arm 96 abzurutschen, wobei das Garn über der Spannvorrichtung gespannt bleibt.
  • Das Spulaggregat gelangt dann zur Stelle F, an der die Fadenreserve gebildet wird. An der Fadenreservestelle F befindet sich eine kurze Treibwelle 100 (F i g. 1), die mit wesentlich geringerer Drehzahl angetrieben wird als die Treibwellen 12. Wenn das Spulaggregat ohne Aufnahme eines Spulenkerns das Kettenrad 18 passiert hat, so beginnt das Aufwickeln in normaler Weise, jedoch mit geringerer Drehzahl, wenn der Laufring 33 der Nutentrommel 28 mit der Treibwelle 100 in Reibkontakt kommt und geht mit hoher Drehzahl weiter, wenn die Treibwelle 12 erreicht wird.
  • Wenn dagegen an der Spulenkernzuführungsstelle D ein neuer Spulenkern zugeführt worden ist, wird ein Haken 101, der durch eine nicht dargestellte Magnetspule betätigt wird, automatisch gelöst, so daß ein Block 102 mit einem Zapfen 104 unter Wir- kung eines Gewichts 105 in Richtung auf die VorspannstelleE gleitet. Der Zapfen 104 (Fig. 19 bis 21) liegt im Weg des Garns zwischen der Spannvorrichtung 30 und der Nutentrommel 28. Der Zapfen 104 und der Block 102 werden mit dem Spulaggregat durch das Garn mitgenommen, wobei der Zapfen seine Lage im Garnweg beibehält, weil eine Rolle 106 in seinem hinteren Teil auf einer Führung 108 läuft. Der Zapfen 104 verhindert, daß das Garn sich in die Nutentrommel 28 einlegt, und daher wird das Garn auf das Ende des Spulenkerns 40 außerhalb der Länge aufgewunden, über die es während des normalen Aufwindens von der Nutentrommel hin und her bewegt wird, so daß diese außerhalb der später gebildeten Kreuzspule gewickelten Garnwindungen als freie Fadenreserve zur Verfügung stehen, wenn die Kreuzspule fertiggewickelt ist. Bei der dargestellten Anordnung ist der Spulenkern 40 mit einer Nut 110 versehen, um die die Fadenreserve bildenden Windungen des Garns aufzunehmen.
  • Wenn die Rolle 106 von der Führung 108 abläuft (Fig.21), geht der Zapfen 104 aus dem Weg des Garns heraus, so daß dieses freigegeben wird und nun in der üblichen Weise hin und her geführt wird, und das Spulaggregat läuft auf seinem Wege weiter, während der Block 102 wieder vom Haken 101 erfaßt und gehalten wird. Sobald die Treibwelle 12 erreicht ist, beginnt der normale Spulvorgang.
  • Die beschriebene Maschine ist weitgehend automatisch ausgebildet. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung nicht auf Maschinen beschränkt ist, die so stark automatisch arbeiten. Beispielsweise kann das Abziehen der Lieferspulen von Hand erfolgen, genau so wie das Anknüpfen des Garnendes einer Lieferspule an das einer Kreuzspule. Das wesentliche Merkmal liegt darin, daß das Ablegen der Kreuzspule automatisch bewirkt wird und daß die Kreuzspule an der Ablegestelle mit einer Garnverbindung zur Lieferspule ankommt.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Anordnungen können beträchtlich abgeändert werden. Die Lieferspulen brauchen nicht von den Spulaggregaten getragen zu werden. Sie können beispielsweise auf einer Transporteinrichtung sitzen, die synchron mit den Spulaggregaten umläuft.
  • Ferner braucht die Lieferspulen-Zuführungsstelle nicht hinter der Lieferspulen-Ablegestelle zu liegen.
  • Beispielsweise können das Spulaggregat oder die Transporteinrichtung so ausgebildet werden, daß eine neue Lieferspule aufgenommen und dann die alte abgezogen wird, wobei die neue Lieferspule beim Abziehen der leeren Spule aus einer Reservestellung in die Arbeitsstellung gebracht wird.
  • Die Spulaggregate brauchen nicht unbedingt kontinuierlich im Kreislauf angetrieben zu werden. Sie können beispielsweise an einer oder mehreren von ihnen durchlaufenen Stellen kurzzeitig angehalten werden.
  • Eine andere mögliche Abänderung besteht darin, daß die Spulenkerne durch Elektromotore angetrieben werden, die auf den Spulaggregaten sitzen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kreuzspulmaschine mit auf einer Laufbahn umlaufenden Spulaggregaten, wobei jedes Spulaggregat bei einem Umlauf eine Lieferspulen-und eine Auflaufspulen-Wechselstelle durchläuft, und die Lieferspulen-Wechselstelle mit einer automatischen Knotvorrichtung und die Auflaufspulen-Wechselstelle mit einer Fühlvorrichtung für den Durchmesser der Auflaufspule versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lieferspulen-Wechselstelle (B) in Laufrichtung der Spulaggregate (11) vor der Auflaufspulen-Wechselstelle (C, D) liegt, so daß zwischen der Auflaufspule (41) und der Lieferspule (24) eine Fadenverbindung vorhanden ist, wenn die Spulaggregate (11) zur Auflaufspulen-Ablegestelle (C) gelangen.
  2. 2. Kreuzspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Spulenhalterarme (35) ein Garnfänger (70) derart angeordnet ist, daß er, wenn eine Auflaufspule (41) abgelegt wird, das zu dieser führende Garn er- faßt und letzteres vor den Klemmpunkt des Spulenhalterarmes (35) mit dem neuen Spulenkern (40) hält.
  3. 3. Kreuzspulmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auflaufspulen-Ablegestelle (C) ein vom Ablegemechanismus (57, 58) gesteuerter Abschneider (72, 74) vorgesehen ist, der das Garn zwischen dem Garnfänger (70) und der Auflaufspule (41) trennt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 906 064, 800 087; schweizerische Patentschrift Nr. 214 142; USA.-Patentschriften Nr. 2 135 485, 1 700 425, 1700 425 Re. 18310.
DEM33971A 1956-04-24 1957-04-23 Kreuzspulmaschine Pending DE1178752B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1178752X 1956-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178752B true DE1178752B (de) 1964-09-24

Family

ID=10880118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33971A Pending DE1178752B (de) 1956-04-24 1957-04-23 Kreuzspulmaschine

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE563601A (de)
DE (1) DE1178752B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228223B (de) * 1964-06-08 1966-11-10 Kleindienst & Co Aufwickelvorrichtung im Anschluss an eine Buegelmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US18310A (en) * 1857-09-29 Hollow metallic last
US1700425A (en) * 1926-12-07 1929-01-29 Edward J Abbott Automatic winding machine
US2135485A (en) * 1930-08-21 1938-11-08 Abbott Machine Co Machine for preparing yarn packages
CH214142A (de) * 1940-03-14 1941-04-15 Halstenbach & Co Einrichtung an spindellosen Kötzerspulmaschinen, mit einem Fadengreifer zum Zurückführen des Fadens vor den Spulenmitnehmer und Einführen in die Schere nach Fertigstellung des Kötzers.
DE800087C (de) * 1948-10-02 1950-09-01 I P Bemberg Akt Ges Vorrichtung zum selbsttaetigen Spulenwechsel bei Spulmaschinen, insbesondere Kunstseidespulenspinnmaschinen, mit Reibwalzenantrieb fuer die Spulen
DE906064C (de) * 1939-05-03 1954-03-08 Schlafhorst & Co W Kreuzspulmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US18310A (en) * 1857-09-29 Hollow metallic last
US1700425A (en) * 1926-12-07 1929-01-29 Edward J Abbott Automatic winding machine
US2135485A (en) * 1930-08-21 1938-11-08 Abbott Machine Co Machine for preparing yarn packages
DE906064C (de) * 1939-05-03 1954-03-08 Schlafhorst & Co W Kreuzspulmaschine
CH214142A (de) * 1940-03-14 1941-04-15 Halstenbach & Co Einrichtung an spindellosen Kötzerspulmaschinen, mit einem Fadengreifer zum Zurückführen des Fadens vor den Spulenmitnehmer und Einführen in die Schere nach Fertigstellung des Kötzers.
DE800087C (de) * 1948-10-02 1950-09-01 I P Bemberg Akt Ges Vorrichtung zum selbsttaetigen Spulenwechsel bei Spulmaschinen, insbesondere Kunstseidespulenspinnmaschinen, mit Reibwalzenantrieb fuer die Spulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228223B (de) * 1964-06-08 1966-11-10 Kleindienst & Co Aufwickelvorrichtung im Anschluss an eine Buegelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BE563601A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745903C (de) Koetzerspulmaschine mit mehreren Spulstellen
DE2012108C3 (de) Selbsttätige und entlang der Maschine verfahrbare Vorrichtung zum wahlweisen Anspinnen an jeweils eine von mehreren Offen-End-Spinnvorrichtungen
DE3448097C2 (de)
DE617345C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
CH497334A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
DE3325999A1 (de) Spinnmaschine mit einem spulenabnehmer
CH425570A (de) Wickel-Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Garn auf aufeinanderfolgende Spulen
DE3244378A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und einbehalten des fadenendes in der spulenhuelse eines von einer kopsvorbereitungsstation an ein transportmittel weitergegebenen spinnkopses
DE1560400A1 (de) Automatische Spulmaschine zum Spulen von Garn von Vorratskoetzern auf Garnkoerper
DE1178752B (de) Kreuzspulmaschine
CH512393A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
DE1029717B (de) Spulmaschine mit mehreren Spuleinheiten
DE1560398A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spulen in Maschinen zur kontinuierlichen Ver- oder Bearbeitung von Fadenspulen
DE912193C (de) Spulmaschine mit voneinander unabhaengigen ortsfesten Spulstellen
DE2322640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band
DE506613C (de) Spulmaschine mit einer an den Arbeitsstellen entlang wandernden Fadenknuepfvorrichtung
DE581984C (de) Zettelmaschine
DE1685932C3 (de)
DE949725C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Etagenzwirnmaschinen, insbesondere solche mit Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE875018C (de) Spulmaschine
CH213878A (de) Kreuzspulmaschine mit ununterbrochenem Fadenablauf.
DE1532204A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Tabakartikelumhuellungsstreifen und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE870662C (de) Koetzerspulmaschine od. dgl.
DE681069C (de) Vorrichtung zum mechanischen Anbringen von Knoten in regelmaessigen Abstaenden an fortlaufenden Einzelfaeden
DE1154743B (de) Kreuzspulmaschine