DE1154743B - Kreuzspulmaschine - Google Patents

Kreuzspulmaschine

Info

Publication number
DE1154743B
DE1154743B DEB30939A DEB0030939A DE1154743B DE 1154743 B DE1154743 B DE 1154743B DE B30939 A DEB30939 A DE B30939A DE B0030939 A DEB0030939 A DE B0030939A DE 1154743 B DE1154743 B DE 1154743B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
brake
winding
thread
knotting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB30939A
Other languages
English (en)
Inventor
Brooks Marcellus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barber Colman Co
Original Assignee
Barber Colman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barber Colman Co filed Critical Barber Colman Co
Priority to DEB30939A priority Critical patent/DE1154743B/de
Publication of DE1154743B publication Critical patent/DE1154743B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Kreuzspulmaschine Die Erfindung betrifft Kreuzspulmaschinen, in denen das Garn von kleineren Ablaufspulen oder Bobinen abgezogen und zu verhältnismäßig großen Garnmassen in Form der bekannten Kreuzspulen gewickelt wird. Auf diesen Maschinen wird bei Unterbrechung des laufenden Fadens durch Fadenbruch oder durch Leerlaufen der Bobine während des Aufwickelvorgangs durch eine Knotvorrichtung der Faden wieder angeknüpft, so daß die gebildeten Kreuzspulen aus einem zusammenhängenden Fadenzug bestehen.
  • Die Erfindung bezieht sich im besonderen auf Kreuzspulmaschinen mit mehreren Spulstellen, an denen die Knotvorrichtung vorbeibewegt wird und zum Zweck des Knüpfens jeder Kreuzspulenhalter einer Spulstelle zur Überführung der Kreuzspule von der sie drehenden Treibtrommel zu einer der Knotvorrichtung angehörenden Rückdrehrolle bewegbar ist, welche die Kreuzspule in der Knüpfstellung unterstützt.
  • So ist beispielsweise eine mehrköpfige Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen und wandernder Spulenauswechseleinrichtung nebst selbttätigem Knoter mit pneumatischer Fadenzuführung bekannt, bei welcher Maschine die Rückspultrommel für die Aufwickelspule oberhalb der Treibtrommel in solchem Abstand angeordnet ist, daß die Aufwickelspule durch kurzes Heben und Senken ihres Schwenkarmes mit der einen oder anderen Trommel in Berührung kommt. Diese Auf- und Abwärtsbewegungen der Spule sind besonders bei größeren Spulen wegen der hierbei auftretenden Massenkräfte sehr nachteilig. Bei anderen bekannten Spulmaschinen müssen die Aufwickelspulen aus ihrer Arbeitsstellung, in der sie auf der Treibt trommel aufruhen, durch eine Schwenkung ihres Tragarmes um nahezu 1800 in ihre Ruhestellung übergeführt werden.
  • Bei älteren Maschinen waren die Kreuzspulen verhältnismäßig klein und von geringem Gewicht. Die Handhabung der Spulen war daher mit geringen Massenkräften zu bewältigen, und der Kraftaufwand blieb auch bei größeren Umsetzbewegungen der Spule in erträglichen Grenzen. Die Erfindung ermöglicht dagegen die selbsttätige Handhabung von Spulen, die vielmals schwerer sind als bei jenen älteren Maschinen. Sie erreicht dies, indem bei den zum Knüpfen des Fadens erforderlichen Bewegungen ein Anheben der Kreuzspulenmasse nach Möglichkeit vermieden wird und die erforderlichen Spulenbewegungen in nahezu waagerechter Richtung erfolgen; der Spulenträger wird während dieser Bewegungen mittels einer Zahnsperre abgestützt. Zahnsperren sind bei Spulmaschinen mit von ihrer Treibtrommel senkrecht ab- hebbaren Aufwickelspulen zum Halten der letzteren in ihrer oberhalb der Treibtrommel liegenden Ruhestellung an sich bekannt.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kreuzspulenhalter über eine Zahnsperre schwenkbar an einem Tragarm befestigt ist, der bei Auslösung durch einen an sich bekanntenFadenwächter derart schwenkbar ist, daß die Kreuzspule in nahezu waagerechter Bewegung von der Treibtrommel weg in eine Bremsstellung übergeführt wird, aus der sie durch Auslösung der Zahnsperre mittels eines von der Knotvorrichtung betätigten Auslösehebels auf die Rückdrehrolle übertragbar ist.
  • Bei Spulen von großem Durchmesser ist es erwünscht, ihre Drehung sofort zu unterbrechen, wenn die Spule die Spulstellung verläßt, um zu vermeiden, daß sich das lose Fadenende verwickelt, was ein Aufnehmen des Fadens durch die Fadensuchrolle bei dem Knüpfvorgang behindern würde. Daher wird in weiterer Ausbildung eine auf die Kreuzspulenachse wirkende Bremse vorgesehen, die bei Bewegung der Spule aus der Wickelstellung in die Zwischenstellung selbsttätig angelegt, dagegen in der Wickelstellung oder Knüpfstellung der Kreuzspule selbsttätig gelöst wird.
  • Es ist eine Spulmaschine bekannt, bei der die Spule in einer im allgemeinen waagerechten Richtung von der Antriebsrolle zu einer Umkehrrolle bewegt wird, wobei sie eine feststehende Bremsbacke passiert, die auf die Spulenoberfläche wirken kann. Diese Spulmaschine enthält einerseits keinen wanderndenFadenknüpfer, so daß hier nicht die Aufgabe vorliegt, die Spulen bei sich näherndem Knüpfer für ein schnelles Arbeiten desselben bereitstellen zu müssen. Andererseits ist eine auf der Spulenoberfläche reibende Bremsbacke nachteilig, weil sie das Fadenende, das zum Knüpfen freiliegen sollte, in den Gamwickeln einpreßt und besonders bei Spulen von großem Durchmesser und dementsprechend hoher Umfangsgeschwindigkeit das Garn stark abnutzt. Diese Nachteile sind bei dem Gegenstand der Erfindung vermieden, indem die Kreuzspule in eine Zwischenstellung gebracht werden kann, in der sie selbsttätig an ihrer Achse gebremst wird.
  • Eine sehr vorteilhafte konstruktive Lösung wird dadurch erreicht, daß. die Zahn sperre. aus einem an dem Kreuzspulenhalter fest angeordneten Zahnsegment und einer am Tragarm drehbar angeordneten Sperrklinke besteht, deren Finger sich in Spulstellung an einem Anschlag im Maschinengestell abstützt.
  • Zweckmäßig kann der Bremsdruck für die Bremse durch denselben Antrieb, insbesondere einen Federantrieb, geliefert werden, der auch die Bewegung des Kreuzspulenträgers bewirkt.
  • Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt Fig. 1 die Seitenansicht einer Kreuzspulmaschine, Fig. 2 einen Teilgrundriß in größerem Maßstab, worin zwei Spulvterrichtungen teilweise im Schnitt dargestellt sind, Fig. 3 eine der Fig. 1 entgegengesetzte Seitenansicht der Kreuzspulenhalterung, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch die linke Seite der Maschine gemäß Fig. 1 in größerem Maßstab ungefähr nach der Linie 4-4 von Fig. 2, Fig. 5 eine ähnliche aber auf die Umgebung der Kreuzspule beschränkte Schnittansicht in einer anderen Phase des Spulvorganges, ungefähr nach der Linie 5-5 von Fig. 2, Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 5 mit in der Bremsstellung befindlicher voll gewickelter Kreuzspule, Fig. 7 einen ungefähr in der Ebene der Linie 7-7 von Fig. 8 geführten Schnitt durch den Bremsmechanismus zum Anhalten der Drehung der Kreuzspule, Fig. 8 einen Teilschnitt durch ein Ende eines Kreuzspulenkernes, Fig. 9 einen etwas schematisierten Teilschnitt ungefähr nach der Linie 9-9 von Fig. 8, Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht des Spulenkernendes, Fig. 11 einen Schnitt ähnlich Fig. 5 mit in Knüpfstellung befindlicher Kreuzspule, Fig. 12 eine etwas schematisierte Seitenansicht der Spulvorrichtung, Fig. 12 a eine Detailansicht zur Darstellung der Fadenlagen während des Knüpfvorgangs.
  • Die dargestellte Kreuzspulmaschine hat einen länglichen feststehenden Rahmen, der auf jeder Seite mehrere eng nebeneinander angeordnete Spulstellen trägt. Jede Spulstelle enthält einen die um eine waagerechte Achse drehbare Kreuzspule c haltenden Kreuzspulenträger A und eine ebenfalls um eine waagerechte Achse drehbare Treibtrommel B, die auch als Nuten- oder Fadenführungstrommel bezeichnet wird, auf deren Oberseite die Kreuzspule c reibungsschlüssig aufruht. Ein Ablaufspulenhalter C trägt in einem Abstand unterhalb der Kreuzspule in Abwicklung begriffene Ablaufspulen b und Reservespulen b' mit senkrechten Achsen. Ferner enthält jede Spulstelle einen auf den durchlaufenden Faden s einwirkenden und diesen von Knoten und anderen unerwünschten Teilchen oder Garnverdickungen befreienden Fadenreiniger, einen Fadenfühler oder FadenwächterE, der auf irgendeine Unterbrechung im laufenden Faden anspricht und hierbei den Spulvorgang unterbricht, einen mit dem Kreuzspulenträger A zusammenarbeitenden Hebel F, der die Unterbrechung des Spulvorgangs veranlaßt, wenn die Kreuzspule eine bestimmte Größe erreicht hat, sowie eine den Reservefaden erfassende Fadenklemme G, die vom Kreuzspulenträger A gesteuert wird.
  • Der Rahmen enthält eine Reihe von Ständern 10, -die -durch in = Rahmenlängsrichtang verlaufende U-Schienen 11 untereinander verbunden sind. Auf diesem Grundrahmen erheben sich Stützen 12 für eine in sich geschlossene Laufbahn 13, auf der sich ein den Fadenknüpfmechanismus tragender Läufer H bewegt.
  • Der Läufer H besteht im allgemeinen aus einem auf der Bahn 13 laufenden, durch einen Elektromotor 15 angetriebenen Wagen 14. Er hat einen auf einer Seite herabhängenden Teil, der die Knotvorrichtung l sowie damit verbundene Mittel zum Auffinden des abgelaufenen Fadens und zu dessen Anknüpfen an den von der Fadenklemme G gehaltenen Reservefaden trägt. Die Knotvorrichtung I bildet vorzugsweise einen sogenannten Weberknoten.
  • Der Kreuzspulenträger A hat die Spule während des Spulvorgangs in Antriebsbeeührung mit der Treibtrommel zu halten und nach dem Erreichen einer bestimmten Größe oder bei Fadenbruch in eine Stellung zu bringen, in der sie mit dem Läufer H zusammenwirkt. Die Kreuzspule c wird von der Treibtrommel B durch eine im wesentlichen horizontale Verlagerungsbewegung getrennt. Es ist wichtig, daß die Drehung der Kreuzspule nach deren Trennung von der Treibtrommel sofort abgebremst wird. Die Kreuzspule gelangt daher, kurz bevor sie die Knüpfstellung erreicht, durch die Verlagerungsbewegung zunächst in eine Bremsstellung, in der die Bewegung des Kreuzspulenträgers unterbrochen und ein die Drehung der Spule hemmender Bremsmechanismus betätigt wird. Die Weiterbewegung des Kreuzspuienträgers aus der Bremsstellung in die Knüpfstellung wird durch den Läufer H bewirkt; bei dieser Bewegung wird der Bremsmechanismus gelüftet und eine freie Rückdrehung der Kreuzspule zum Suchen des anzuknüpfenden Fadenendes ermöglicht. Nach dem Anknüpfen wird die Kreuzspule selbsttätig durch den Läufer in die Spulstellung zurückbewegt.
  • In dem Ausführungsbeispiel enthält jeder Kreuzspulenträger A einen im wesentlichen aufwärts gerichteten Tragarm 17, dessen unteres Ende auf einer mittels Konsolen 19 auf der U-Schiene 11 des Grundrahmens gelagerten Schwenkwelle 18 befestigt ist. Das obere Ende des Tragarms 17 trägt einen Lagerbock 20, in dem eine Welle 21 gelagert ist, deren beide Enden (Fig. 2) die als Kreuzspulenhalter dienenden, die Kreuzspule zwischen sich einschließenden Arme 22, 23 tragen. Der Tragarm 17 wird seitlich durch eine in eine bogenförmige Nut 25 seines oberen Teils emgreifende Rolle 24 geführt (Fig. 2 und 6). Diese Rolle ist mit einem Zapfen in einer Konsole 26 gelagert. die auf einer Längsschiene 27 des Maschinenrahmens befestigt ist. Der schwenkbare Arm 17 steht unter der Vorspannung eines Federantriebs in Richtung der Veriagerungsbewegung der Kreuzspule aus ihrer Spulstellung in die Bremsstellung, ist jedoch gegen diese Bewegung durch eine Verklinkung 28 (Fig. 4, 5 und 12) gesperrt. Der Schwenkantrieb ist eine Torsionsfeder 29 (Fig. 2 und 6), die auf ein Segment 30 drehend wirkt; dieses Segment steht mit dem oberen Ende des Tragarms 17 mittels zweier Metallbänder 31 und 32 (Fig. 5) in Antriebsverbindung. Die Torsionsfeder 29 umschlingt die im oberen Ende der Konsole 26 gelagerte Achse 33 des Segments 30 und greift mit dem einen Ende an dessen Nabe 34 bzw. über einen Stellring 35 an der Achse 33 an (Fig. 2), während ihr anderes Ende an der Konsole 26 abgestützt ist.
  • Die Verklinkung28 wird durch einen auf einem Stift 37 am unteren Ende der Konsole 26 schwenkbar gelagerten Klinkenhaken 36 und einen auf dem Lagerbock 20 des Tragarms 17 befestigten Gegenhaken 38 gebildet (Fig. 4). Während des Wickelvorgangs bleibt der Klinkenhaken 36 eingerückt. Sein Ausklinken gibt den KreuzspulenträgerA für seine Bewegung in die Bremsstellung frei und wird entweder durch eine Unterbrechung des sich aufwickelnden Fadens oder durch Erreichen einer bestimmten Wickelstärke der Kreuzspule ausgelöst, wie nachstehend erläutert.
  • Die Welle 21 des Kreuzspulenhalters 22, 23 trägt ein Zahnsegment 42 (Fig. 5), das durch eine Zugfeder 40 mit dem Tragarm 17 verbunden ist. Diese Feder 40 sucht die Welle 21 im Sinn eines Abwärtsschwenkens der Spulenhaltearme 22, 23 zu drehen und so die Kreuzspule c in Berührung mit derTreibtrommel B zu halten. Wird jedoch nach dem Lösen der Verklinkung 28 die Spule c zur Überführung in ihre Bremsstellung von der Treibtrommel B entfernt, so ist sie gegen eine unter der Wirkung der Feder 40 und der Schwerkraft erfolgende Abwärtsbewegung durch eine Sperrklinken- und Ratschenvorrichtung gesichert, die aus einer am Lagerbock 20 schwenkbar angeordneten Sperrklinke 41 und dem Zahnsegment 42 besteht, gegen das die Sperrklinke 41 durch eine in Fig. 5 und 9 sichtbare, nicht besonders bezeichnete Feder gedrückt wird. Ein mit der Sperrklinke 41 verbundener aufwärts ragender Finger 43 legt sich gegen einen am Lagerbock 45 sitzenden Anschlag 44, der die Sperrklinke 41 außer Eingriff mit dem Zahnsegment 42 hält, solange sich der Kreuzspulenträger in der Spulstellung befindet. Sobald der Tragarm 17 diese Stellung verläßt, fällt die ihren Halt an dem Anschlag 44 verlierende Sperrklinke 41 in das Zahnsegment 42 ein (Fig. 6).
  • Die Drehung der Kreuzspule wird in deren Bremsstellung durch einen Bremsmechanismus in der Art einer Scheibenbremse angehalten, welche betätigt wird, sobald der Tragarm 17 unter der Wirkung der Torsionsfeder 29 eine bestimmte Stellung erreicht hat.
  • Nach Fig. 8 ist ein Ende des Kreuzspulenkerns 46 nach Art einer Zahnkupplung 48, 49 mit einer Endplatte 47 ausrückbar verbunden. In Nuten der Endplatte 47 liegt ein Bremsring 50, auf den eine Druckplatte 51 einwirkt. Die Druckplatte 51 hat Schrägflächen 52, die mit entsprechend geneigten Schrägflächen eines dreiarmigen Drucksterns 53 zusammenwirken (Fig. 7 und 9). Die Druckplatte 51 ist axial beweglich, aber gegen Drehung durch Stifte 54 (Fig. 7) gesichert. Die Endplatte 47 des Kreuzspulenkerns 46 ist auf einem am Ende des Spulenhalterarms 22 (Fig. 8) durch eine Mutter 56 befestigten Zapfen 55 mittels eines Kugellagers drehbar gelagert, dessen innerer Laufring 57 auf dem Zapfen 55 und dessen äußerer Laufring 58 an der Endplatte 47 befestigt ist.
  • Der Druckstern 53 ist durch einen auf einer Schwenkwelle 60 befestigten Hebelarm 59 verschwenkbar. Die Welle 60 trägt am anderen Ende einen zweiten Hebelarm 61 (Fig. 8, 9), der über einen Lenker 62 mit einem Bremsbetätigungshebel 63 gekuppelt ist. Der Hebel 63 ist an dem am oberen Ende des Tragarms 17 sitzenden Lagerbock 20 schwenkbar gelagert.
  • Während der Tragarm 17 aus der Spulstellung der Kreuzspule gegen deren Bremsstellung bewegt wird, kann das obere Ende des Bremsbetätigungshebels 63 durch einen auf dem Lagerbock 45 schwenkbar gelagerten dreiarmigen Hebel 65 mittels eines an diesem angebrachten Anschlaglappens 66 erfaßt und zurückgehalten werden. Ein zweiter Arm 67 des dreiarmigen Hebels 65 wirkt mit einem festen Anschlag 68 am Lagerbock 45 zusammen, welcher Anschlag 68 den dreiarmigen Hebel 65 in solcher Stellung hält, daß der Anschlaglappen 66 im Wege des Bremsbetätigungshebels 63 liegt. Bei Weiterbewegung des Tragarms 17 erfolgt somit unter der Kraftwirkung der Torsionsfeder 29 eine relative Drehung des durch den Anschlaglappen 66 gehemmten Hebels 63 (in Fig. 6 im Uhrzeigersinn), wodurch der Druckstern 53 (in Fig. 7 entgegen dem Uhrzeigersinn) verdreht und die Bremse 50, 51 angezogen wird. Die Kreuzspule steht dann still und bleibt in ihrer Bremsstellung, bis sie, gesteuert durch den Läufer H, in später beschriebener Weise in die Knüpfstellung gebracht wird.
  • Die Verklinkung28 ist entweder bei Fadenbruch durch den Fadenwächter E oder bei vollgewickelter Spule durch den Hebel F auslösbar (Fig. 12). Dieses Auslösen erfolgt durch ein Solenoid 70 (Fig. 4, 5 und 12), dessen beweglicher Kern mit einem Arm 84 des Klinkenhakens 36 zusammenwirkt. Im Erregerstromkreis des Solenoids 70 liegen zwei zueinander parallel geschaltete Schalter 71 und 72, von denen der eine, 71, durch den BodenwächterE und der andere, 72, durch den Hebel F betätigt wird. Der Solenoidstromkreis kann durch einen Schalter70a (Fig. 1 und 12) unterbrochen werden, der durch eine am Läufer H angebrachte Nockenschiene 70b steuerbar ist und durch sie während der Zeit offengehalten werden kann, in welcher der Läufer H der betreffenden Spulstelle gegenübersteht.
  • Der Hebel F besteht nach Fig. 5 und 12 aus einem um den am Lagerbock 45 sitzenden Zapfen 87 schwenkbaren Arm 86 mit einem auf den Schalter 72 wirkenden Finger 88 und mit einer bogenförmigen Fläche 89, die sich auf das Ende eines mit der die Spulenhalterarme 22, 23 tragenden Schwenkwelle 21 fest verbundenen Arms 90 stützt. In dem Maß, wie der Durchmesser der Kreuzspule während des Spulvorgangs zunimmt, werden die sie haltenden Arme 22, 23 (in Fig. 5 und 12 im Uhrzeigersinn) geschwenkt, wobei der Arm 90 nach abwärts geht. Die Fläche 89 des ihn berührenden Fühlerarms 86 verläuft exzentrisch zur Welle 21 und somit zur Schwenkachse des Arms 90 und ist so geformt, daß der Fühlerarm 86 bei wachsender Kreuzspule in einer den Schalter 72 schließenden Richtung geschwenkt wird.
  • Um den Punkt, an dem der Schalter bei vollgewickelter Kreuzspule durch den Arm 86 geschlossen wird, je nach der gewünschten Spulengröße verstellen zu können, ist der Schalter an einem bei 87 schwenkbar gelagerten Hebel 100 (Fig. 11) befestigt. Dieser Hebel liegt unter der Wirkung einer Feder 103 a mit einem Ansatz 101 an einer auf einer Welle 103 befestigten Nocken- oder Exzenterscheibe 102 an. Die Welle 103 erstreckt sich über die ganze Länge der Maschine und kann von Hand gedreht werden, um die maximale Größe der zu wickelnden Kreuzspulen beliebig verändern zu können.
  • Die Bewegung der Kreuzspule c aus ihrer Bremsstellung (Fig. 6) in ihre Knüpfstellung (Fig. 11) wird durch den Läufer H eingeleitet. Dieser trägt einen Mitnehmer 105 (Fig. 4 und 11), der einen nach oben gerichteten Arm 106 des dreiarmigen Hebels 65 erfaßt und diesen in die in Fig. 11 strichpunktiert angedeutet Stellung schwenkt. Dadurch wird der Anschlag 66 aus der Bahn des Bremsbetätigungshebels 63 gebracht, wodurch die Kreuzspulenbremse unter der Wirkung der Feder 64 (Fig. 6) gelöst und die freie Drehung der Spule ermöglicht wird. Zugleich kann der Tragarm 17 durch die Torsionsfeder 29 weiterbewegt werden. Die Sperrklinke 41 bleibt im Eingriff mit dem Zahnsegment 42 und hält die Kreuzspule weiterhin hoch, bis diese zu einer vom Läufer H getragenen Rückdrehrolle 104 (Fig. 12) gelangt. Hierbei kommt ein Auslösehebel 107 des Läufers H (Fig. 11) mit einer Verlängerung 43 a des Fingers 43 in Eingriff, wodurch der Finger 43 und damit die Sperrklinke 41 (in Fig. 11 entgegen dem Uhrzeigersinn) geschwenkt werden und die letztere aus dem Zahnsegment 42 ausgerückt wird. Die Kreuzspule kann sich dann auf die Rückdrehrolle 104 auflegen.
  • Der AblaufspulenhalterC (Fig. 12) trägt eine in Betrieb befindliche Ablaufspule b und eine Reservespule b' und ist mit dem Kreuzspulenhalter A in solcher Wirkverbindung, daß bei Bewegung des letzteren in die Knüpfstellung die beiden Spulen ihre Stellungen vertauschen. Zugleich wird der von der Reservespule b' zur Fadenklemme G laufende Faden selbsttätig mit dem Fadenreiniger D und dem Fadenfühler in Arbeitsberührung gebracht, während die Fadenklemme G nach außen bewegt wird, um den Reservefaden in die in Fig. 12 a dargestellte wirksame Lage zur Knotvorrichtung I des Läufers zu bringen.
  • Damit die Kreuzspule c oder deren Spulenkern 46 in die Maschine eingesetzt und aus ihr entfernt werden können, ist der Spulenhaltearm23 bei 221 an dem vierkantigen Ende seiner Welle 21 ausschwenkbar gelagert. Er trägt an einem Fortsatz 223 eine Rolle 222. In der Betriebsstellung während des Spulvorgangs wird der Arm 23 gegen ein Ausschwenken durch diese Rolle 222 formschlüssig gesichert, indem diese gegen die Seitenfläche eines auf dem Lagerbock 20 befestigten Teils 224 anliegt. Wird jedoch der Arm 23 um einen bestimmten Winkel aufwärts geschwenkt, so gelangt die Rolle 222, wie in Fig. 3 dargestellt, in eine Ausnehmung 225 des Teils 224, die ein seitliches Ausschwenken des Arms um seinen Schwenkzapfen 221 in die in Fig. 2 oben strichpunktiert angedeutete Lage zuläßt, in welcher die Kreuzspule leicht eingesetzt oder entfernt werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Kreuzspulmaschine mit mehreren Spulstellen und an diesen vorbeibewegter Knotvorrichtung, bei der zum Zwecke des Knüpfens jeder Kreuzspulenhalter einer Spulstelle zur Überführung der Kreuzspule von der Treibtrommel zu einer der Knotvorrichtung angehörenden, die Kreuzspule in der Knüpfstellung unterstützenden Rückdrehrolle bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kreuzspulenhalter (22, 23) über eine Zahnsperre (41, 42) schwenkbar (bei 21) an einem Tragarm (17) befestigt ist, der bei Auslösung durch einen Fadenwächter derart schwenkbar ist, daß die Kreuzspule (c) in nahezu waagerechter Bewegung von der Treibtrommel (B) weg in eine Bremsstellung übergeführt wird, aus der sie durch Auslösung der Zahnsperre (41, 42) mittels eines von der Knotvorrichtung (1) betätigten Auslösehebels (107) auf die Rückdrehrolle (104) übertragbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsperre (41, 42) aus einem an dem Kreuzspulenhalter (22) fest angeordneten Zahnsegment (42) und einer am Tragarm (17) drehbar angeordneten Sperrklinke (41) besteht, deren Finger (43) sich in Spulstellung an einem Anschlag (44) im Maschinengestell abstützt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf die Kreuzspulenachse wirkenden Bremsring (50) und einen zum selbsttätigen Ein- und Ausrücken der Bremse dienenden Bremsbetätigungshebel (63), der hierzu durch einen Anschlaglappen (66) erfaßt wird, wenn die Kreuzspule in die Bremsstellung bewegt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Bremsbetätigungshebel (63) ausgeübte Kraft und damit der Bremsdruck des Bremsringes (50) von einer über ein Segment (30) mit dem Tragarm (17) in Wirkverbindung stehende Torsionsfeder (29) abgeleitet ist, die auch die Kraftquelle für die Bewegung der Kreuzspule aus einer Stellung in die nächste bildet. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 859 866, 399 941; USA.-Patentschritten Nr. 1 972 950, 2407366.
DEB30939A 1954-05-07 1954-05-07 Kreuzspulmaschine Pending DE1154743B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30939A DE1154743B (de) 1954-05-07 1954-05-07 Kreuzspulmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30939A DE1154743B (de) 1954-05-07 1954-05-07 Kreuzspulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154743B true DE1154743B (de) 1963-09-19

Family

ID=6963348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30939A Pending DE1154743B (de) 1954-05-07 1954-05-07 Kreuzspulmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1154743B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829149C1 (en) * 1988-08-27 1989-11-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld, De Winding apparatus for threads
DE4131179A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen einer spule an einer offenend-spinnmaschine
DE19959195A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Schwenken eines Spulenrahmens einer Textilmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399941C (de) * 1924-07-31 Howard Darling Colman Spulmaschine
US1972950A (en) * 1932-02-15 1934-09-11 Barber Colman Co Winder
US2407366A (en) * 1943-01-19 1946-09-10 Foster Machine Co Yarn winding machine
DE859866C (de) * 1936-02-12 1952-12-18 Abbott Machine Company Mehrkoepfige Spulmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399941C (de) * 1924-07-31 Howard Darling Colman Spulmaschine
US1972950A (en) * 1932-02-15 1934-09-11 Barber Colman Co Winder
DE859866C (de) * 1936-02-12 1952-12-18 Abbott Machine Company Mehrkoepfige Spulmaschine
US2407366A (en) * 1943-01-19 1946-09-10 Foster Machine Co Yarn winding machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829149C1 (en) * 1988-08-27 1989-11-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld, De Winding apparatus for threads
DE4131179A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen einer spule an einer offenend-spinnmaschine
DE19959195A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Schwenken eines Spulenrahmens einer Textilmaschine
US6405967B1 (en) 1999-12-08 2002-06-18 W. Schlafhorst Ag & Co. Device for pivoting a creel of a textile machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454916C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
CH497334A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
EP2279976B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE691958C (de) Schwenkbarer Tragrahmen fuer Aufwickelspulen an Spulmaschinen
DE2118443A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
DE3823473C2 (de)
DE1154743B (de) Kreuzspulmaschine
DE906064C (de) Kreuzspulmaschine
DE7241988U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden und garnen
DE19524946B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CH512393A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
DE886115C (de) Spulapparat und mit diesem verbundener, Ablaufspulen tragender Revolver mit Fadenknuepfapparat
DE2312267B2 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE1226465B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Aufwickelspulen bei mit grosser Geschwindigkeit arbeitenden Garn- bzw. Fadenwickelmaschinen
DE863468C (de) Einrichtung an einem Spulautomaten zum Aufsetzen der von dem Spulautomaten ausgeworfenen Spulen auf eine Spulenaufsteckplatte
DE2451001C2 (de) Verfahren zur Entnahme und zum Abtransport von an Wickeleinrichtungen einer Textilmaschine fertiggewickelten Spulen
DE1848868U (de) Vorrichtung zum verschnueren von paketen od. dgl.
DE949725C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Etagenzwirnmaschinen, insbesondere solche mit Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE525711C (de) Kreuzspulmaschine
DE478248C (de) Kettenschermaschine, bei welcher die von drehbar gelagerten Spulen ablaufenden Faeden ueber eine Messwalze dem Scherbaum zugefuehrt werden
DE912194C (de) Selbsttaetige Koetzerspulmaschine
AT222548B (de) Einrichtung zum Antrieb der Wickelspulen einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE667779C (de) Kreuzspulmaschine mit einer die Spule an ihrem Umfang antreibenden Walze
DE364576C (de) Kreuzspulmaschine
DE230477C (de)