DE2118443A1 - Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen

Info

Publication number
DE2118443A1
DE2118443A1 DE19712118443 DE2118443A DE2118443A1 DE 2118443 A1 DE2118443 A1 DE 2118443A1 DE 19712118443 DE19712118443 DE 19712118443 DE 2118443 A DE2118443 A DE 2118443A DE 2118443 A1 DE2118443 A1 DE 2118443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
drainage device
thread guide
guide member
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118443C2 (de
Inventor
Joachim 4070 Rheydt; Maaßen Wilhelm 4050 Mönchengladbach; Reiners Franz-Josef 5145 Ratheim Rohner
Original Assignee
W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach filed Critical W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach
Priority to DE2118443A priority Critical patent/DE2118443C2/de
Priority to GB1539272A priority patent/GB1389612A/en
Priority to IT49643/72A priority patent/IT952662B/it
Priority to US05/244,445 priority patent/US3949946A/en
Priority to CS2563A priority patent/CS161795B2/cs
Priority to JP3858472A priority patent/JPS5511103B1/ja
Publication of DE2118443A1 publication Critical patent/DE2118443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118443C2 publication Critical patent/DE2118443C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

W.Schfafhorsf&Co. 0799 Mönchengladbach 15. Aoril BlbSJßWa/MS ' "V
2118U3
Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen, mit sternförmig angeordneten, um horizontal gelagerte Achsen schwenkbaren Spulenhaltern.
Derartige Vorrichtungen haben den Zweck, die zur Weiterverarbeitung bestimmten Garnkörper den Arbeitsstellen von Textälmaschinen in geeigneter Ablaufstellung anzubieten. Außerdem wird mittels dieser Vorrichtungen eine ununterbrochene Garnzufuhr zu den einzelnen Arbeitsstellen erreicht, wenn neben den in Ablaufstellung befindlichen Spulen weitere in Reserve bereitgehalten und abgelaufene Spulen durch neue ersetzt werden.
Mit der schweizerischen Patentschrift 2^6 9I5 ist eine Vorrichtung eingangs beschriebener Art für eine Kreuzspulmaschine bekannt geworden, und in der deutschen Patentschrift 7H 95^· ist eine ähnliche Vorrichtung an einer Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen dargestellt. Diese
2098U/QU4
- 2 - 0799
und ähnliche Ausführungsformen haben sich jedoch schon seinerzeit in der Praxis nicht durchsetzen können und sind auch bei den inzwischen weiterentwickelten vollautomatischen Spulmaschinen nicht zu verwenden. Dies liegt daran, daß für eine Beschickung der bekannten sternförmig angeordneten Spulenhalter komplizierte und aufwendige mechanische Elemente erforderlich sind, deren Bewegungsablauf sich nachteilig auf die Funktionssicherheit auswirkt. Weitere Schierigkeiten ergeben sich beim Bereitlegen der Fadenanfänge aufzusteckender Garnkörper sowie-bei der Erfüllung einer besonders wichtigen Forderung," nämlich der, die bereitgelegten Fadenanfänge während des Weiterschaltens der Garnkörper in die Ablaufstellung und während des Ablaufens vollkommen voneinander getrennt zu halten. Ein einwandfreies Auseinanderhalten aller Fäden während des gesamten Arbeitsablaufes ist mit derartigen vorrichtungen sowohl an automatischen als auch an einfacheren handbetätigten Maschinen nicht gewährleistet» Außerdem sind die bekannten Vorrichtungen nur zur Verarbeitung von länglichen Gamkörpern, wie beispielsweise Spinn- und Zwirnkopsen geeignet., wobei der für den großen Schwenkradius der Kopse erforderliche Raumbedarf sich nachteilig auf die Bedienungshöhe und Zugänglichkeit der Maschine auswirkte
8U7OU4'
Um Textilmaschinen, insbesondere automatische Spulmaschinen, möglichst universell zu nutzen, ist es aber erforderlich, auch andere Spulenformate, z. B. großvolumige Kreuzspulen oder dergleichen, zu verarbeiten. Dies ist mit den bisher bekannt gewordenen Vorrichtungen insbesondere wegen der starr ausgerichteten Anordnung aller die Garnkörper aufnehmenden Spulenhalter und den sich daraus ergebenden räumlichen Schwierigkeiten sowie wegen der erwähnten Nachteile im Zusammenhang mit dem Bereitlegen der Fadenanfänge und der ungestörten Padenführung nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine vielseitig verwendbare Ablaufeinrichtung rait geringem Platzbedarf zu schaffen, die sich sowohl für Garnkörper unterschiedlichster Pormate als auch für eine manuelle oder vollautomatisierte Beschickung an Textilmaschinen eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spulenhalter gelenkig an Auslegern befestigt und mit diesen eine Ablaufeinrichtung bilden. Mit einer derartigen Anordnung der Spulenhalter lassen sich bei optimaler Raumausnutzung innerhalb einer Maschine die jeweils geeignetsten Positionen zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen der Garnkörper erreichen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Ablaufeinrichtung mit einem dieselbe jeweils um das Maß des Teilungsabstandes
2098A4/0444
- 4 - 0799
der Ausleger verschwenkenden Antrieb versehen ist. Sollen der Arbeitsstelle einer Textilmaschine besonders große Garnkörper, beispielsweise Kreuzspulen mit langer Ablaufzeit, vorgelegt werden, so kann der Teilungsabstand der Ausleger so groß gewählt werden, daß sich während des Ablaufens einer Kreuzspule ein anderer Ausleger in Aufnahmestellung befindet und dabei eine zweite Spule als Reservespule bereithält. Gleichzeitig kann sich ein weiterer Ausleger mit seinem Spulenhalter in Abwurfstellung für eine Leerhülse befinden. In einem solchen Falle würden drei um jeweils 120° versetzte Ausleger für eine einzelne Ablaufeinrichtung ausreichen. Selbstverständlich kann eine Ablaufeinrichtung auch mit mehr oder weniger Auslegern bestückt sein.
Um den ablaufenden Faden jedes Garnkörpers sicher zu führen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung jedem Ausleger ein Fadenführungsorgan zugeordnet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn jedem Ausleger ein schwenkbar gelagertes Fadenführungsorgan zugeordnet ist. Jedes Fadenführungsorgan kann außerdem an der Ablaufeinrichtung schwenkbar gelagert sein. Sind nach einer weiteren Auebildung der Erfindung Spulenhalter und Fadenführungsorgane während einer Schwenkbewegung der Ablaufeinrichtungielativ zueinander bewegbar angeordnet, so ist außer einer guten Zugänglichkeit zu den einzelnen Garnkörpern auch eine besonders günstige Raumausnutzung innerhalb der Maschine zu erreichen. Die Fadenführungsorgane und Spulenhalter können dabei derart zueinander verschwenkt werden, daß sich während des Weiterschaltens um eine Ausleger-
2098U/0U4
.. 5 - 0799
2118U3
teilung keine Behinderung für umliegende Maschinenteile oder die Aufstellfläche der Maschine ergibt. Nach Beendigung eines Schaltvorganges haben dann alle schwenkbaren Elemente eine für ihre jeweilige Position günstigste Stellung eingenommen. So werden beispielsweise FadenfÜhrungsorgan und Spulenhalter in Aufnahmestellung derart weit auseinandergeschwenkt sein, daß sich auch großformatige Garnkörper mit Leichtigkeit aufstecken lassen. In Ablaufstellung können Spulenhalter und Fadenführungsorgan wiederum so zueinander verschwenkt sein, daß sich ein optimaler Abstand von dem Fadenführungsorgan zur Ablaufspule ergibt, was für die Ballonbildung und Ablaufspannung des Garnes von größter Wichtigkeit ist. Außerdem kann der Spulenhalter dabei derart ausgerichtet sein, daß der ablaufende Faden die nachfolgenden Umlenkpunkte, wie Fadenbremse und dergleichen, mit kleinsten Umschlingungswinkeln passiert. Des weiteren verhindern die auf diese Weise sich bewegenden Fadenführungsorgane sowohl während der Bewegung als auch im Stillstand eine gegenseitige Behinderung aller auf der gleichen Ablaufeinrichtung untergebrachten Fadenanfänge.
Mit besonderem Vorteil kann jedes Fadenführungsorgan als Bereithalteorgan für einen abzuspulenden Faden ausgebildet sein. Dies kann in der Welse geschehen, daß in unmittelbarer Nähe des Fadenführungsorganes, waches beispielsweise als geschlossene öse ausgeführt ist, eine zu-
2098U/0444
- 6 - 0799
sätzliche Kiemrasteile für einen Fadenanfang angebracht wird. Hierdurch erübrigen sich zusätzliche Einlege- oder · Pesthalteorgane, die den Faden über besonders gesteuerte Bewegungen in seine Ablaufposition bringen müßten.
Bei Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen, bei denen eine Vielzahl von Arbeitsstellen nebeneinander angeordnet sind, die außerdem völlig unabhängig voneinander arbeiten, ist es von vorteil, wenn jeder Arbeitsstelle eine separat verschwenkbare Ablaufeinrichtung zugeordnet ist.
Eine ununterbrochene Arbeitsweise für jede Arbeitsstelle kann dabei nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal dadurch erreicht werden, daß zur Auslösung einer Schwenkbewegung der Ablaufeinrichtung die Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit dem Antrieb für die Ablaufeinrichtung gekoppelt ist. Die Arbeitsstelle der Maschine, beispielsweise ein Spulapparat, kann also bei leergelaufener vorlagespule mittels mechanischer oder elektrischer Elemente den ständig umlaufenden Antrieb für die Ablaufeinrichtungen mit der jeweils weiterzuschaltenden Ablaufeinrichtung koppeln und dadurch den nächstfolgenden, in Bereitschaftsstellung befindlichen Garnkörper in die Ablaufstellung verschwenken lassen. Der bereitliegende Fadenanfang kann danach mit be-
209844/0444
- 7 - 0799
kannten Mitteln mit dem Fadenende der Auflaufspule verbunden und der SpulVorgang weiter fortgesetzt werden.
Die eine Schwenkbewegung der Ablaufeinrichtung auslösenden Elemente können aber auch derart geschaltet sein, daß bei einem Fadenbruch an der Vorlagespule lediglich die gebrochenen Fadenenden miteinander verbunden werden und keine Schwenkbewegung der Ablaufeinrichtung eingeleitet wird.
Schließlich kann es von Vorteil sein, zur Auslösung einer schrittweisen Schwenkbewegung die Ablaufeinrichtung zusätzlich mit einer Handbetätigung zu versehen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Ablaufeinrichtung bei Partiewechsel, Arbeitsbeginn oder ähnlichen Gelegenheiten beliebig zu schalten.
Die Beschickung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit Garnkörpern kann sowohl von Hand als auch selbsttätig erfolgen. Dies gilt auch für die Beseitigung der nach Ablauf der Garnkörper auf den Spulenhaltern befindlichen Leerhülsen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
209844/0444
- 8 - 0799
Es zeigen
Figur 1 die schematische Darstellung einer automatischen Spulmaschine mit Ablaufeinrichtung im Schnitt und
Figur 2 eine Vorderansicht der Ablaufeinrichtung teilweise im Schnitt.
In Figur 1 ist von einer automatischen Kreuzspulmaschine die Seitenwand 1 und eine Arbeitsstelle 2 zu erkennen. Derartige Arbeitsstellen sind an solchen Maschinen in bekannter Weise in größerer Zahl nebeneinander angeordnet. Von den wichtigsten Elementen der Arbeitsstelle 2 sind die Fadenführungstrommel j5, eine Auflaufspule 4, der Fadenwächter und eine Fadenbremse 6 dargestellt. Alle diese Elemente sind ihrer Funktion entsprechend an oder in dem Gehäuse 7 antreib- oder drehbar gelagert bzw. starr befestigt. Das Gehäuse 7 ist an einem sich über die Länge der Maschine erstreckenden Tragrohr 8 befestigt. Auf einem weiteren Tragrohr 9 ist das Gehäuse 10 eines in bekannter Weise auf diesem Tragrohr nin- und herfahrenden "WanderMoters" zu erkennen, der sich außerdem noch an einem Führungsrohr abstützt. Auch hier sind lediglich die für eine Erläuterung des Erfindungsgegenständes erforderlichen Teile des "Wanderknöters" dargestellt. Es sind eine Saugdüse 12 zum Erfassen und Abholen eines Fadenendes von der Auflaufspule 4, ein · Greiferrohr Ij5 zum Erfassen und Abholen des Fadenanfanges
0 9 8 4 4 / 0 4 4 4,
- 9 - 0799
einer Vorlagespule 14 sowie eine Fadenverbindungseinrichtung, die aus einem Knoter 15 bestehen kann.
Das mit den Figuren 1 und 2dargestellte und erläuterte Ausführungsbeispiel zeigt eine Ablaufeinrichtung 16, bei der besonders große Garnkörper als Vorlagespulen 14, 26 Verwendung finden. Wegen der langen Ablaufzeiten derartiger Vorlagespulen kann selbst bei 'einer größeren Zahl von Arbeitsstellen eine Aufsteckung von Hand noch durchaus wirtschaftlich sein. Auch das Entfernen der Leerhülse 25 kann dabei auf dieselbe Weise vorgenommen werden. Selbstverständlich können die Vorlagespulen aber auch mittels einer automatischen, an sich bekannten Beschickungsanlage zugeführt und aufgesteckt werden.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die Ablaufeinrichtung 26 in der für die Ablaufspule 14 geeigneten Ablaufstellung. Eine weitere Ablaufspule 26 befindet sich in Bereitschaftsstellung, wobei diese Stellung in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig der Aufnahmestellung für auf beliebige Art und Weise zugeführte Vorlagespulen entspricht. Unterhalb der Vorlagespule 26 ist In einer weiteren Position eine Leerhülse zu erkennen, die in dieser Stellung ebenfalls entweder von Hand oder mechanisch entfernt und abgeführt werden kann. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich also auf eine Ablaufeinrich-
209844/0444
- 10 - 0799
richtung 16 für drei Aufsteckmoglichkeiten. Um eine an der Längsseite der Maschine entlanggeführte, drehbar gelagerte und über einen Antrieb 17 nach Figur 2 in ständige Umdrehung versetzte Welle 18 sind daher drei Ausleger mit gleichem Teilungsabstand 22 angeordnet. Mit den Auslegern sind die Spulenhalter 20 in den Drehpunkten 21 gelenkig verbunden. Auch die Fadenführungsorgane 25 mit den Führungsösen sind in den Drehpunkten 21 schwenkbar gelagert. Das Verschwenken der Fadenführungsorgane 23 und der Spulenhalter relativ zueinander erfolgt währenddem die Ablaufeinrichtung um einen Teilungsabstand 22 in Richtung des Pfeiles 27 weitergedreht wird, und zwar mittels der an den Auslegern 19 drehbar gelagerten Kurvenhebel 28, welche ihrerseits über Gelenkstangen 29, 50 mit den Hebeln Jl und 32 in Wirkverbindung stehen. Das Verschwenken der Fadenführungsorgane 23 und der Spulenhalter 20 wird über eine feststehende Kurvenscheibe 33 gesteuert, auf deren Umfang sich die mit Rollen 3^ versehenen und unter Wirkung von Zugfedern 35 ständig anlief genden Kurvenhebel 28 besrejgen· Die in Figur 1 gezeiehhete Stellung der Ablaufeinrichtung 16, wonach sich die Vorlagespule 14 in Ablaufstellung befindet, zeigt besonders deutlich die unterschiedlichen Abstände £er Ftihrungsösen 24, 24' und 24" zu den Vorlagespulen 14 und 26 bzw. zu der Leerhülse 25-Zur Vorlagespule 14 hat die Führungsöse 24 den für eine Ballon«· bildung günstigsten Abstand eingenommen. Außerdem erkennt man
844/0
- Ά - 0799
deutlich, daß der Faden P die Fadenbremse 6 und den Fadenwächter 5 mit sehr kleinen Umschlingungswinkeln tangiert, so daß von der Führungsöse 24 bis zur Fadenführungstrommel 5 der Idealfall eines fast geraden Fadenlaufes erreicht wird. Die der Vorlagespule 26 zugeordnete Führungsöse 24* ist demgegenüber sehr nahe an den Spulenkörper herangeschwenkt. Diese Lage wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Gesamtbreite und Zugänglichkeit der Maschine aus und bietet trotzdem die Möglichkeit, Vorratsspulen ungehindert aufzustecken. Außerdem ergibt sich bei dieser Lage ein sehr kurzes Fadenstück F1 von der Vorlagespule 26 bis zur Führungsöse 24'. Dies bedeutet eine sichere Lagebestimmung für den Faden und vermeidet eine fehlerhafte Übergabe des bereitgelegten Fadenendes beim Weiterschwenken in die Ablaufposition. Das Fadenstück F1 ist in dem hier gezeichneten Ausführungsbeispiel durch die Führungsöse 24' geführt und in einem Schwenkventil 35 der Saugleitung 56 festgehalten. Die Lage der Führungsöse 24" zur Leerhülse 25 läßt erkennen, wie auch bei niedrigen Maschinen mit geringem Platzangebot zwischen Ablaufeinrichtung und Aufstellfläche ausreichende Bewegungsfreiheit für die zu verschwenkenden Elemente erzielt werden kann.
Die Schwenkbewegung der Ablaufeinrichtung 16 in Richtung des Pfeiles 27 wird immer dann eingeleitet, wenn eine Vorlagespuie 14 völlig abgelaufen ist. In diesem Falle be-
209844/0444
findet sich nämlich in der Fadenbremse 6 kein Faden mehr, der von dem Greiferrohr \J> erfaßt werden könnte. Das Fehlen eines Fadens im Greiferrohr Ij5 löst einen Impuls innerhalb des Wanderknoters aus, der den Stift yj anhebt und einen Winkelhebel 38 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Mittels dieser Schwenkbewegung wird über die Stange 39, die Schwenklasche und eine weitere Stange 41 ein Klinkenhebel 42 betätigt, welcher die Sperrscheibe 43 für ein Verdrehen bis zur nächsten Raststellung freigibt. Der bereits erwähnte Antrieb 1? für die Schwenkbewegung der Ablaufeinrichtung 16 ist in Figur 2 dargestellt. Man erkennt in Figur 2 die ständig angetriebene Welle 18 und eine Rohrbuchse 45, die mit den Auslegern I9 fest verbunden ist. Nach dem Ausrasten des Klinkenhebels 42 wird die Rohrbuchse 45 über ein an sich bekanntes, hier vereinfacht dargestelltes Kupplungselement 46 so lange mitgenommen, bis der Klinkenhebel 42 in die nächstfolgende Raste 44 eingerastet ist. Figur 2 läßt ferner erkennen, daß weitere Ablaufeinrichtungen 16 entsprechend der Anzahl der Arbeitsstellen 2 nebeneinander angeordnet werden können. Die Trennwände 47 sind entsprechend dem Abstand von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle angeordnet, mit der durchlaufenden Stange 48 befestigt und vermeiden eine gegenseitige Behinderung von nebeneinander ablaufenden Vorlagespulen.
Bricht ein .Faden F während des Ablaufens einer Vorlagespule 14, so ist es vorteilhaft, den Fadenbruch zu beseitigen, anstatt eine Schwenkbewegung der Ablaufeinrichtung einzuleiten und
209844/0444
- 13 - 0799
eine neue Spule In Ablaufstellung zu bringen. Da bekanntlich Fadenbrüehe fast ausschließlich im unmittelbaren Bereich der Fadenbremseinrichtungen erfolgen, wird in einem solchen Fall mittels des Fadenwächters 5 über den Raststift 48 der Wanderknoter zum Halten gebracht und ein Khotvorgang, wie er von automatischen Spulmaschinen her bekannt ist, eingeleitet. Zu diesem Zweck erfaßt das verschwenkbare Greiferrohr Ij5 das in der Fadenbremse 6 befindliche Fadenende und die Saugdüse 12 das auf der Auflaufspule 4 befindliche Fadenende. Beide Faden-, enden werden der Knotvorrichtung 15 vorgelegt und in bekannter Weise miteinander verbunden. Der Aufspulvorgang kann danach fortgesetzt und die Ablaufspule 14 bis zum nächsten Fadenbruch oder bis zum völligen Ablauf abgezogen werden.
Selbstverständlich kann eine Ablaufeinrichtung nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch an einer einfachen, handbedienten Spulmaschine verwendet werden. In einem solchen Falle kann die Schwenkbewegung der Ablaufeinrichtung 16 auf einfache Weise ebenfalls von Hand ausgelöst werden. Zu diesem Zweck wird der Klinkenhebel 42 lediglich mit einer im Ausführungsbeispiel nicht dargestellten Ausrückstange verbunden, die in griffgünstiger Position an der Maschine angeordnet ist. Die gleiche Handbetätigung kann aber auch bei der in dem Ausführungsbeispiel dargestellten automatischen Maschine zusätzlich angebracht werden.
2098U/0444

Claims (10)

  1. W.Schlafhorst&Co.
    inr k^„ . , j, . AU 0799 Li:vdM,
    4U5 Mönchengladbach Af
    Blum«iib«rgerSiroSo 143/145 2118443 15* ApHl 1971
    Patentansprüche
    flj Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen, mit sternförmig angeordneten, um horizontal gelagerte AGhsen schwenkbaren Spulenhaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhalter (20) gelenkig an Auslegern (19) befestigt und mit diesen eine Ablaufeinrichtung (16) bilden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufeinrichtung (l6) mit einem dieselbe jeweils um das Maß des Teilungsabstandes (22) der Ausleger (19) verschwenkenden Antrieb (I7) versehen ist.
  3. j5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ausleger (I9) ein Fadenführungsorgan (23) zugeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ausleger (I9) ein schwenkbar gelagertes Fadenführungs-, organ (23) zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Padenführungsorgan (25) an der Ablaufeinrichtung (16) schwenkbar gelagert ist.
    2098A4/Ö444
    0799
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Spulenhalter (20) und Fadenführungsorgan (23) während einer Schwenkbewegung der Ablaufeinrichtung (16) relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fadenführungsorgan (2j5) als Bereithalteorgan für einen abzuspulenden Faden (F1) ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arbeitsstelle (2) einer Textilmaschine eine separat verschwenkbare Ablaufeinrichtung (16) zugeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung einer Schwenkbewegung der Ablaufeinrichtung (16) die Arbeitsstelle (2) einer Textilmaschine mit dem Antrieb (17) für die Ablaufeinrichtung (16) gekoppelt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung einer schrittweisen Schwenkbewegung die Ablaufeinrichtung (16) zusätzlich mit einer Handbetätigung versehen ist.
    209844/0444
    Leerseite
DE2118443A 1971-04-16 1971-04-16 Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen Expired DE2118443C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2118443A DE2118443C2 (de) 1971-04-16 1971-04-16 Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
GB1539272A GB1389612A (en) 1971-04-16 1972-04-04 Textile machines
IT49643/72A IT952662B (it) 1971-04-16 1972-04-14 Dispositivo per accogliere tenere pronti e svolgere corpi di filato in macchine tessili
US05/244,445 US3949946A (en) 1971-04-16 1972-04-17 Apparatus for holding ready and positioning of yarn packages in textile machines
CS2563A CS161795B2 (de) 1971-04-16 1972-04-17
JP3858472A JPS5511103B1 (de) 1971-04-16 1972-04-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2118443A DE2118443C2 (de) 1971-04-16 1971-04-16 Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2118443A1 true DE2118443A1 (de) 1972-10-26
DE2118443C2 DE2118443C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=5804871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118443A Expired DE2118443C2 (de) 1971-04-16 1971-04-16 Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3949946A (de)
JP (1) JPS5511103B1 (de)
CS (1) CS161795B2 (de)
DE (1) DE2118443C2 (de)
GB (1) GB1389612A (de)
IT (1) IT952662B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013243A (en) * 1974-10-18 1977-03-22 Ingo Mayer Magazine apparatus for run off spools
DE3143275A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Alfred 7517 Waldbronn Widmann Spulengatter
DE3534267A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-09 Schlafhorst & Co W Spulstelle eines spulautomaten
EP0970910A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 W. Schlafhorst & Co. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180967A (en) * 1977-06-13 1980-01-01 Hamel GmbH - Zwirnmaschinen Cable-twisting two yarns
JPS55101560A (en) * 1979-01-23 1980-08-02 Murata Mach Ltd Method and apparatus for joining spum yarns
USRE31594F1 (en) * 1979-01-23 1988-07-05 Method and apparatus for splicing spun yarns
JPS5781068A (en) * 1980-09-26 1982-05-20 Murata Mach Ltd Spun-yarn ending apparatus
JPS59223667A (ja) * 1983-05-03 1984-12-15 Murata Mach Ltd パツケ−ジ搬送装置
US4602475A (en) * 1983-10-11 1986-07-29 American Hoechst Corp. Reduced tension automatic yarn sampler
DE3444814A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 AEG KABEL AG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung fuer einen kontinuierlichen drahtablauf
DE102004048913A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenzulieferspulen
DE102005038980A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Textilmaschine zur Herstellung von Zwirnspulen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711954C (de) * 1936-06-13 1941-10-09 Schlafhorst & Co W Spulmaschine
CH236915A (de) * 1939-06-07 1945-03-15 Schlafhorst & Co W Kreuzspulmaschine.
DE1145527B (de) * 1955-11-03 1963-03-14 Reiners Walter Dr Ing Spulenhalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978550A (en) * 1932-09-14 1934-10-30 Schlafhorst & Co W Supply holder for winding machines with automatic feed of the full supply bobbins
DE576598C (de) * 1933-08-19 1933-05-15 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen
US2208930A (en) * 1936-06-12 1940-07-23 Schlafhorst & Co W Winding machine
US2338914A (en) * 1939-04-18 1944-01-11 Esser Wilhelm Cross winding frame
US2350927A (en) * 1939-06-07 1944-06-06 Reiners Wilhelm Cross winding frame
US2632612A (en) * 1950-04-11 1953-03-24 Foster Machine Co Bobbin supporting mechanism for automatic yarn winders
US2757874A (en) * 1953-03-02 1956-08-07 Marcellus Brooks Spooler type winder
US3017129A (en) * 1960-12-20 1962-01-16 Barber Colman Co Winder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711954C (de) * 1936-06-13 1941-10-09 Schlafhorst & Co W Spulmaschine
CH236915A (de) * 1939-06-07 1945-03-15 Schlafhorst & Co W Kreuzspulmaschine.
DE1145527B (de) * 1955-11-03 1963-03-14 Reiners Walter Dr Ing Spulenhalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013243A (en) * 1974-10-18 1977-03-22 Ingo Mayer Magazine apparatus for run off spools
DE3143275A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Alfred 7517 Waldbronn Widmann Spulengatter
DE3534267A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-09 Schlafhorst & Co W Spulstelle eines spulautomaten
EP0970910A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 W. Schlafhorst & Co. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT952662B (it) 1973-07-30
US3949946A (en) 1976-04-13
CS161795B2 (de) 1975-06-10
DE2118443C2 (de) 1982-08-19
JPS5511103B1 (de) 1980-03-22
GB1389612A (en) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2454916C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
CH411653A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
DE2118443A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
DE2230801A1 (de) Automatische spulmaschine
DE2051311C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
DE2454917C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
EP0365472A1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
DE2657798A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE906064C (de) Kreuzspulmaschine
DE2201468A1 (de) Einrichtung zum transport der spinnkopse von der vorrichtung zum entfernen der unterwicklung in das magazin einer automatischen kreuzspulmaschine
DE19524946B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2827178C2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Fäden
DE4017303A1 (de) Verfahren zur herstellung von kreuzspulen mit unterschiedlicher garnlaenge
CH411651A (de) Selbsttätige Spulmaschine
EP1528128A2 (de) Spulengatter für Textilmaschinen
DE1145527B (de) Spulenhalter
DE2126983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer automatischen Spulmaschine
DE3334777A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von aufgespulten spulen gegen leere huelsen
DE912194C (de) Selbsttaetige Koetzerspulmaschine
CH396718A (de) Spulmaschine
CH350591A (de) Verfahren und Spulmaschine zum Umspulen von Garn
DE1535188A1 (de) Spulengatter fuer Textilmaschinen
DE1760243C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve
DE1154743B (de) Kreuzspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee