EP0970910A1 - Kreuzspulen herstellende Textilmaschine - Google Patents

Kreuzspulen herstellende Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0970910A1
EP0970910A1 EP99107126A EP99107126A EP0970910A1 EP 0970910 A1 EP0970910 A1 EP 0970910A1 EP 99107126 A EP99107126 A EP 99107126A EP 99107126 A EP99107126 A EP 99107126A EP 0970910 A1 EP0970910 A1 EP 0970910A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
textile machine
producing cross
machine producing
transport unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99107126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0970910B1 (de
Inventor
Joachim Stiller
Franz-Josef Flamm
Christian Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0970910A1 publication Critical patent/EP0970910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0970910B1 publication Critical patent/EP0970910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a cheese making Textile machine according to the preamble of claim 1.
  • DE-OS 21 18 443 C2 discloses one Textile machine where each job has a separate one Device for attaching a large volume spool to Transfer this spool to a unwind position and to Delivering the empty tube to a disposal facility.
  • This so-called drain device has three in the same Booms spaced around a horizontal axis are rotatably mounted and a coil holder at each end have.
  • the booms are like this during winding operation positioned that one coil holder with its large volume spool in a winding position in the area of Work place of the textile machine is another Park the bobbin holder in a plug-on position, where it bears a new spool can be loaded during the Third bracket bobbin holder in a drop position its empty tube to a downstream disposal facility passes.
  • the winding spools hang during the Handling process temporarily in an 'overhead' position.
  • the embodiment according to the invention of a handling and transport device with two separate transport units leads to a practical, that is, inexpensive and robust construction.
  • the transport of the transport elements receiving the payout bobbins takes place in a common transport plane which runs, for example, orthogonally to the longitudinal axis of the textile machine.
  • the transport units themselves are relatively narrow, so that the workplaces have a relatively narrow division, which has a very positive effect on the space requirement of the entire textile machine.
  • the transport elements are on the two transport units Defined slidably mounted so that they are in different Positions retracted and easily from one Transport unit to be transferred to the other transport unit can.
  • the transport elements have, as in claim 2 described, a mandrel for securely setting a On the spool, which, as set out in claim 3, parallel to Inclination of the lift-like transport unit runs.
  • the winding spools are not only on the arbors the transport securely fixed, the inclined arrangement of the Pins on the transport elements also result in an optimal Alignment of the bobbins during the winding process, such as an ergonomically favorable position for the operating personnel, if the transport elements again with new large-volume ones Drain spools must be fitted.
  • the two have Transport units each have a separate device for defined relocation of the two in-house Transport elements.
  • the horizontally arranged Transport unit an endless traction device equipped with carriers on which can be acted upon by a reversible drive (Claim 5).
  • the transport elements are attached to these carriers connectable, as mentioned in claim 7, at their Underside each have a coupling device. about these fork-like coupling devices that the drivers reaching over from above are the transport elements, if necessary easily detachable, to the horizontal transport unit connectable.
  • the endless traction means are at the same distance to each other, several carriers arranged, preferably five (Claim 8) during the relocation of the transport elements the deflection wheels arranged at the ends for the traction means can run over.
  • the carriers of the endless traction device correspond to the fork-like coupling devices on the transport elements and thus ensure a safe and precise position Relocation of the transport elements on the horizontal arranged transport unit.
  • the transport elements can of the horizontal transport unit in three defined Positions are positioned, that is, in one Winding position, a transfer position and one Intermediate position.
  • the individual positions are after a predetermined sequence of steps can be approached, the one smooth rewinding operation at the winding station concerned guaranteed.
  • the embodiment of the handling and transport device described in claim 10 represents an alternative to the embodiment according to claim 8.
  • the arrangement of only two drivers on the endless traction means is chosen so that the drivers do not have to run over the deflection wheels arranged on the end of the transport unit.
  • the use of only two drivers that do not run over the deflection wheels requires a somewhat longer transport unit.
  • such a device must work with two different sequences of steps, which are controlled alternately.
  • the transport carriage has the lift-like Transport unit a fixing device for the Transport elements on.
  • the Transport elements On this fixture are the Transport elements and thus the spools on the one hand during of the transport securely determined, on the other hand there is one problem-free transfer of the transport elements between the individual transport units possible.
  • the reversible drives of the transport units are preferably designed as stepper motors (Claim 13).
  • Such stepper motors are not only very inexpensive and reliable, but enable in conjunction with a electronic control device, for example one Winding unit calculator, also an exact positioning of the Transport elements.
  • a job 2 is a side view Cross-wound bobbin textile machine 1 with a Handling and transport device 3 shown.
  • the individual jobs 2 have different well-known facilities responsible for proper Such operations are necessary.
  • 30 is that of the payout spool 4 to the cheese 11 running threads, with 12 a suction nozzle, with 22 a gripper tube, with 13 a splicing device, with 14 one Thread tensioning device as well as with 15 a thread cleaner Thread cutting device indicated.
  • the cheese 11 is in one Coil frame 18 held, which is pivotable about an axis 19 is stored.
  • Cross-wound bobbin transport device 21 can be transferred.
  • the jobs 2 of the textile machine 1 are over (not shown) service unit, a so-called Cross-wound bobbin changer, supplied.
  • This package changer ensures that a cheese 11 having a predetermined Has reached diameter on the Cross-wound bobbin transport device 21 carried out and then from an empty tube magazine of the changer into an empty tube Coil frame 18 is replaced.
  • the handling and transport device 3 for the Delivery spools 4 have two essentially separate ones Transport units 5 or 6.
  • the transport unit 5 is preferably arranged horizontally, while the lift trained transport unit 6 arranged approximately vertically is.
  • the transport unit 5 has a guide body 7, on the surface 8 transport elements 9 are slidably mounted. These transport elements 9 are shifted via an endless traction means 10 which has a plurality of drivers 16 and is reversibly driven by means of an electric motor 20.
  • the endless traction means 10 preferably has five drivers 16, which are each arranged at the same distance a.
  • the transport elements 9 have an arbor 24 for Set a payout spool 4 and on its underside Coupling device 25. Via the coupling device 25 can the transport elements 9 on the carriers 16 of the Endless traction means 10 of the transport unit 5 can be set.
  • the transport unit 6 has a guide body 27 which is arranged at an angle to the transport unit 5 and on which a transport carriage 28 is guided such that it can be displaced in height.
  • the transport carriage 28 can preferably be moved along the guide body 27 between the plug-on position I and the transfer position II via a threaded spindle 36 (not shown) to which a reversible electric motor, for example a stepping motor 37, is connected.
  • the transport carriage 28 can also be displaced along the guide body 27 via other drive means, for example via a driven toothed belt or via a pneumatic thrust piston gear.
  • One of the transport elements 9 can be fixed in each case on the transport carriage 28 via a fixing device 29.
  • the transport carriage 28 can be displaced in a defined manner between a plug-on position I and a transfer position II, which is in the region of the transport unit 5.
  • this is then Transport element 9 'with the empty sleeve 26 through the Transport carriage 28 of the transport unit 6 in the Attachment position I raised. If the transport carriage 28 has reached the plug-on position I, or if the Transport carriage 28 has left the transfer position II, the rewinding of the unwinding spool 4 '' can be started.
  • FIG. 3 shows one compared to the embodiment of FIG Figure 1 slightly modified handling and Transport device 3.
  • the guide body 7 of the transport unit 5 and in particular the endless drawing means 10 are designed somewhat longer in this embodiment than in the embodiment according to FIG. 1.
  • the endless traction means 10 also has only two drivers 16 ′, which are displaceably guided in corresponding guides (not shown) of the guide body 7 of the transport unit 5 or simply slide on the surface 8 of the guide body 7.
  • the drivers 16 ' can be displaced between the deflection wheels 31 and 32 in a defined manner.
  • the position of the coupling device 25 on the transport elements 9 has also been changed.
  • the change cycle of the embodiment of a handling and Transport device 3 according to FIG. 3 is designed as follows:
  • the endless traction means 10 then travels two division sections a forward (direction V) and thereby shifting the Transport element 9 '' with the reel spool 4 '' in the Winding position I, as indicated in Figure 4e.
  • the transport element 9 ′′ After rewinding the pay-off spool 4 ′′, the transport element 9 ′′, which then carries an empty tube 26, must first be shifted from the winding position I by two dividing sections a into the intermediate position IV (FIG. 4g). The transport element 9 'can then be lowered with the pay-off spool 4''' into the transfer position II (FIG. 4h). As soon as the transport element 9 'has been transferred to the endless traction means 10, the two transport elements 9' and 9 '' are again shifted by a division a in the direction V, as is indicated in FIG. 4i.
  • the transport element 9 'with the take-off spool 4''' is then in the winding position III, while the transport element 9 '' with the empty tube 26 is in the transfer position II and can be raised to the plug-on position I via the transport device 6 (FIG. 4j).
  • the empty sleeve 26 can be exchanged for a supply spool 4''''in the plug-on position I, as shown in FIG. 4k.
  • the situation according to FIG. 4k corresponds to the initial situation according to FIG. 4a, so that the above-described change cycle can then be repeated as often as desired.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1) zum Umspulen großvolumiger Ablaufspulen (4), mit einer Handhabungs- und Transporteinrichtung (3).
Mittels dieser Handhabungs- und Transporteinrichtung (3). können auf einfache Weise Ablaufspulen (4) aus einer Aufsteckposition (I) in eine Spulposition (III) überführt werden.
Erfindungsgemäß weist jede Arbeitsstelle (2) der Textilmaschine (1) eine Handhabungs- und Transporteinrichtung (3) mit einer horizontal angeordneten Transporteinheit (5) und einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Transporteinheit (6) auf.
Auf den Transporteinheiten (5, 6) sind Transportelemente (9', 9''), die jeweils ein großvolumige Ablaufspule (4, 4', etc.) aufnehmen können, definiert verschiebbar gelagert.
Die Transportelemente (9', 9'') können dabei leicht von der einen Transporteinheit (5) auf die andere Transporteinheit (6) und umgekehrt überführt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Textilmaschinen, die vorzugsweise zum Umspulen sogenannter Färbespulen eingesetzt werden, sind seit langem bekannt und in verschiedenen Schutzrechtsanmeldungen ausführlich beschrieben.
Die DE-OS 21 18 443 C2 offenbart beispielsweise eine Textilmaschine, bei der jede Arbeitsstelle eine separate Einrichtung zum Aufstecken einer großvolumigen Ablaufspule, zum Überführen dieser Spule in eine Abspulstellung sowie zum Abgeben der Leerhülse an eine Entsorgungseinrichtung aufweist. Diese sogenannte Ablaufeinrichtung besitzt drei im gleichen Abstand angeordnete Ausleger, die um eine horizontale Achse drehbar gelagert sind und endseitig jeweils einen Spulenhalter besitzen. Während des Spulbetriebes sind die Ausleger so positioniert, daß jeweils ein Spulenhalter mit seiner großvolumigen Ablaufspule in einer Spulposition im Bereich der Arbeitsstelle der Textilmaschine steht, ein anderer Spulenhalter in einer Aufsteckposition parkt, wo er mit einer neuen Ablaufspule bestückt werden kann, während der Spulenhalter des dritten Auslegers in einer Abwurfstellung seine Leerhülse an eine nachgeschaltete Entsorgungseinrichtung übergibt. Die Ablaufspulen hängen während des Handhabungsvorganges zeitweise in einer 'Überkopf'-Position.
Diese an sich bewährte Ablaufeinrichtung ist in ihrem mechanischen Aufbau recht aufwendig. Außerdem erfordert die Handhabung einer großvolumigen, zeitweise eine 'Überkopf'-Position durchlaufende Ablaufspule eine sehr stabile und aufwendige Konstruktion.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorbeschriebene, gattungsbildende Vorrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform einer Handhabungs- und Transporteinrichtung mit zwei separaten Transporteinheiten, das heißt, einer im wesentlichen horizontal angeordneten und einer nahezu vertikal verlaufenden Transporteinheit, führt zu einer praktischen, das heißt, kostengünstigen und robusten Konstruktion.
Der Transport,der die Ablaufspulen aufnehmenden Transportelemente, erfolgt dabei in einer gemeinsamen Transportebene, die beispielsweise orthogonal zur Längsachse der Textilmaschine verläuft. Die Transporteinheiten selbst sind relativ schmal gebaut, so daß die Arbeitsstellen eine verhältnismäßig enge Teilung aufweisen, was sich sehr positiv auf den Platzbedarf der gesamten Textilmaschine auswirkt.
Auf den beiden Transporteinheiten sind die Transportelemente definiert verschiebbar so gelagert, daß sie in verschiedene Positionen eingefahren und problemlos von einer Transporteinheit zur anderen Transporteinheit überführt werden können.
Die Transportelemente weisen dabei, wie im Anspruch 2 beschrieben, einen Aufsteckdorn zum sicheren Festlegen einer Ablaufspule auf, der, wie im Anspruch 3 dargelegt, parallel zur Neigung der liftartigen Transporteinheit verläuft.
Die Ablaufspulen sind auf den Aufsteckdornen nicht nur während des Transportes sicher fixiert, die geneigte Anordnung der Aufsteckdorne der Transportelemente ergibt auch eine optimale Ausrichtung der Ablaufspulen während des Spulprozesses, so wie eine für das Bedienpersonal ergonomisch günstige Position, wenn die Transportelemente wieder mit neuen großvolumigen Ablaufspulen bestückt werden müssen.
Wie im Anspruch 4 beschrieben, besitzen die beiden Transporteinheiten jeweils eine separate Vorrichtung zur definierten Verlagerung der beiden arbeitstelleneigenen Transportelemente.
In bevorzugter Ausführungsform weist die horizontal angeordnete Transporteinheit ein mit Mitnehmern bestücktes Endloszugmittel auf, das über einen reversierbaren Antrieb beaufschlagbar ist (Anspruch 5). An diese Mitnehmer sind die Transportelemente anschließbar, die, wie im Anspruch 7 erwähnt, an ihrer Unterseite jeweils eine Kupplungseinrichtung aufweisen. Über diese gabelartigen Kupplungseinrichtungen, die die Mitnehmer vonoben übergreifen, sind die Transportelemente, im Bedarfsfall leicht lösbar, an die horizontale Transporteinheit anschließbar.
Am Endloszugmittel sind dabei, jeweils im gleichen Abstand zueinander, mehrere Mitnehmer angeordnet, vorzugsweise fünf (Anspruch 8), die während der Verlagerung der Transportelemente die endseitig angeordneten Umlenkräder für das Zugmittel überfahren können.
Die Mitnehmer des Endloszugmittels korrespondieren mit den gabelartigen Kupplungseinrichtungen an den Transportelementen und gewährleisten damit eine sichere und positionsgenaue Verlagerung der Transportelemente auf der horizontal angeordneten Transporteinheit.
Wie im Anspruch 9 dargelegt, können die Transportelemente auf der horizontalen Transporteinheit in drei definierten Stellungen positioniert werden, das heißt, in einer Spulposition, einer Übergabeposition und einer Zwischenposition. Die einzelnen Positionen sind dabei nach einer vorgegebenen Schrittfolge anfahrbar, die einen reibungslosen Umspulbetrieb an der betreffenden Spulstelle gewährleistet.
Die im Anspruch 10 beschriebene Ausführungsform der Handhabungs- und Transporteinrichtung stellt eine Alternative zur Ausführungsform gemäß Anspruch 8 dar. Die Anordnung lediglich zweier Mitnehmer am Endloszugmittel ist dabei so gewählt, daß die Mitnehmer nicht über die transporteinheitendseitig angeordneten Umlenkräder laufen müssen.
Die Verwendung lediglich zweier, nicht über die Umlenkräder laufender Mitnehmer erfordert allerdings eine etwas längere Transporteinheit. Außerdem muß eine solche Einrichtung mit zwei unterschiedlichen Schrittfolgen arbeiten, die wechselweise angesteuert werden.
Wie im Anspruch 6 beschrieben, verfügt die im Bereich der liftartigen Transporteinheit angeordnete Antriebsvorrichtung vorzugsweise über eine Gewindespindel, die von einem reversierbaren Antrieb beaufschlagt wird. Über diese Gewindespindel kann der Transportschlitten, je nach Drehrichtung, leicht nach oben oder nach unten verlagert und in einer der im Anspruch 11 angezogenen Position justiert werden.
Gemäß Anspruch 12 weist der Transportschlitten der liftartigen Transporteinheit eine Fixiereinrichtung für die Transportelemente auf. An dieser Fixiereinrichtung sind die Transportelemente und damit die Ablaufspulen einerseits während des Transportes sicher festgelegt, andererseits ist eine problemlose Übergabe der Transportelemente zwischen den einzelnen Transporteinheiten möglich.
Die reversierbaren Antriebe der Transporteinheiten sind vorzugsweise als Schrittmotoren ausgebildet (Anspr. 13). Solche Schrittmotoren sind nicht nur sehr kostengünstig und zuverlässig, sondern ermöglichen in Verbindung mit einer elektronischen Steuereinrichtung, beispielsweise einem Spulstellenrechner, auch eine exakt Positionierung der Transportelemente.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1
in Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine zum Umspulen großvolumiger Ablaufspulen, mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handhabungs - und Transporteinrichtung,
Fig. 2a - 2f
die einzelnen Arbeitsschritte der Handhabungs- und Transporteinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handhabungs - und Transporteinrichtung,
Fig. 4a - 4k
die einzelnen Arbeitsschritte der Handhabungs- und Transporteinrichtung gemäß Figur 3.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht eine Arbeitsstelle 2 einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine 1 mit einer Handhabungs- und Transporteinrichtung 3 dargestellt. Die einzelnen Arbeitsstellen 2 verfügen dabei über verschiedene, an sich bekannte Einrichtungen, die für einen ordnungsgemäßen Spulbetrieb derartiger Arbeitsstellen notwendig sind.
In Figur 1 ist beispielsweise mit 30 der von der Ablaufspule 4 zur Kreuzspule 11 laufende Faden, mit 12 eine Saugdüse, mit 22 ein Greiferrohr, mit 13 eine Spleißeinrichtung, mit 14 eine Fadenspanneinrichtung sowie mit 15 ein Fadenreiniger mit Fadenschneideinrichtung angedeutet. Die Spulenantriebstrommel, die die Kreuzspule 11 während des Spulvorganges über Reibschluß in Richtung des Pfeiles 23 antreibt, trägt die Bezugszahl 17. Während des Spulvorganges ist die Kreuzspule 11 in einem Spulenrahmen 18 gehalten, der um eine Achse 19 schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise ist unterhalb des Spulenrahmens 18, ebenfalls um die Schwenkachse 19 begrenzt drehbar, ein Schwenkblech angeordnet, über das die fertige Kreuzspule 11 auf eine hinter den Spulaggregaten 2 angeordnete Kreuzspulentransporteinrichtung 21 überführt werden kann.
Die Arbeitsstellen 2 der Textilmaschine 1 werden über ein (nicht dargestelltes) Serviceaggregat, einen sogenannten Kreuzspulenwechsler, versorgt. Dieser Kreuzspulenwechsler sorgt dafür, daß eine Kreuzspule 11, die einen vorbestimmten Durchmesser erreicht hat, auf die Kreuzspulentransporteinrichtung 21 ausgetragen und anschließend aus einem Leerhülsenmagazin des Wechslers eine Leerhülse in den Spulenrahmen 18 eingewechselt wird.
Die Handhabungs- und Transporteinrichtung 3 für die Ablaufspulen 4 weist zwei im wesentlichen separate Transporteinheiten 5 bzw. 6 auf. Die Transporteinheit 5 ist dabei vorzugsweise horizontal angeordnet, während die liftartig ausgebildete Transporteinheit 6 in etwa vertikal angeordnet ist.
Wie in Figur 1 angedeutet, besitzt die Transporteinheit 5 einen Führungskörper 7, auf dessen Oberfläche 8 Transportelemente 9 verschiebbar gelagert sind.
Die Verlagerung dieser Transportelemente 9 erfolgt über ein Endloszugmittel 10, das mehrere Mitnehmer 16 aufweist und mittels eines Elektromotors 20 reversierbar angetrieben ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 besitzt das Endloszugmittel 10 vorzugsweise fünf Mitnehmer 16, die zueinander jeweils im gleichen Abstand a angeordnet sind.
Die Transportelemente 9 weisen einen Aufsteckdorn 24 zum Festlegen einer Ablaufspule 4 sowie an ihrer Unterseite eine Kupplungseinrichtung 25 auf. Über die Kupplungseinrichtung 25 können die Transportelemente 9 an den Mitnehmern 16 des Endloszugmittels 10 der Transporteinheit 5 festgelegt werden.
Die Transporteinheit 6 verfügt über einen zur Transporteinheit 5 im Winkel angeordneten Führungskörper 27, an dem ein Transportschlitten 28 höhenverlagerbar geführt ist. Der Transportschlitten 28 ist dabei vorzugsweise über eine (nicht dargestellte) Gewindespindel 36, an die ein reversierbarer E-Motor, beispielsweise ein Schrittmotor 37, angeschlossen ist, entlang des Führungskörpers 27 zwischen der Aufsteckposition I und der Übergabeposition II verfahrbar.
In alternativer Ausführungsform kann die Verlagerung des Transportschlittens 28 entlang des Führungskörpers 27 auch über andere Antriebsmittel, beispielsweise über einen antreibbaren Zahnriemen oder über ein pneumatisches Schubkolbengetriebe erfolgen.
Auf dem Transportschlitten 28 ist über eine Fixiereinrichtung 29 jeweils eines der Transportelemente 9 festlegbar. Der Transportschlitten 28 kann dabei zwischen einer Aufsteckposition I und einer Übergabeposition II, die im Bereich der Transporteinheit 5 liegt, definiert verschoben werden.
Die Arbeitsweise der in Figur 1 dargestellten Handhabungs- und Transporteinrichtung 3 wird nachfolgend anhand der Figuren 2a bis 2f erläutert:
Die in Figur 2a dargestellte Situation soll dabei die Ausgangslage darstellen.
Auf der Transporteinheit 5 steht in der Spulposition III, die, wie aus Figur 1 ersichtlich, unterhalb der Spuleinrichtung der Arbeitsstelle 2 liegt, auf einem Transportelement 9' eine Ablaufspule 4'. Die Ablaufspule 4' wird, was aus der Figur 2a nicht ersichtlich ist, in diesem Augenblick abgespult. Außerdem wird auf der Transporteinheit 6 in einer Aufsteckposition I auf einem Transportelement 9'' eine weitere Ablaufspule 4'' bereitgehalten.
Sobald die Ablaufspule 4' leergelaufen ist, wird das Transportelement 9', das jetzt eine Leerhülse 26 aufweist, mittels des Endloszugmittels 10 in die Zwischenposition IV verlagert, wie dies in Figur 2b angedeutet ist. Das Endloszugmittel 10 wird dabei um zwei Teilungsabstände a in Richtung des Pfeiles R bewegt.
Anschließend oder gleichzeitig wird (Figur 2c) der Transportschlitten 28 der Transporteinheit 6 in die Übergabeposition II abgesenkt. Das Transportelement 9'' überfaßt dabei mit seiner Kupplungseinrichtung 25 einen entsprechend positionierden Mitnehmer 16 des Endloszugmittels 10 der Transporteinheit 5.
Das Endloszugmittel 10 wird daraufhin in die andere Richtung beaufschlagt und läuft um einen Teilungsabstand a in Richtung des Pfeiles V.
Bei dieser Bewegung wird, wie in Figur 2d angedeutet, die auf dem Transportelement 9'' angeordnete Ablaufspule 4'' in die Spulposition III und die auf dem Transportelement 9' angeordnete Leerhülse 26 in die Übergabeposition II befördert.
Wie in Figur 2e angedeutet, wird anschließend das Transportelement 9' mit der Leerhülse 26 durch den Transportschlitten 28 der Transporteinheit 6 in die Aufsteckposition I angehoben. Wenn der Transportschlitten 28 die Aufsteckposition I erreicht hat, bzw. wenn der Transportschlitten 28 die Übergabeposition II verlassen hat, kann mit dem Umspulen der Ablaulspule 4'' begonnen werden.
In der Aufsteckposition I kann dann, wie in Figur 2f gezeigt, die Leerhülse 26 gegen eine neue Ablaufspule 4''' ausgetauscht werden. Mit diesem Schritt ist ein Wechselzyklus beendet und wieder die in Fig. 2a dargestellte Ausgangssituation erreicht. Der vorbeschriebene Wechselzyklus kann anschließend beliebig oft wiederholt werden.
Die Figur 3 zeigt eine gegenüber der Ausführungsform der Figur 1 etwas modifizierte Handhabungs- und Transporteinrichtung 3.
Der Führungskörper 7 der Transporteinheit 5 und insbesondere das Endloszugnittel 10 sind bei dieser Ausführungsform etwas länger ausgebildet als bei der Ausführungsform gemäß Fig.1.
Das Endloszugmittel 10 weist außerdem lediglich zwei mit 16' bezeichnete Mitnehmer auf, die in entsprechenden (nicht dargestellten) Führungen des Führungskörpers 7 der Transporteinheit 5 verschiebbar geführt sind oder einfach auf der Oberfläche 8 des Führungskörpers 7 gleiten.
Die Mitnehmer 16' sind dabei zwischen den Umlenkrädern 31 und 32 definiert verlagerbar.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 wurde außerdem die Lage der Kupplungseinrichtung 25 an den Transportelementen 9 verändert.
Der Wechselzyklus der Ausführungsform einer Handhabungs- und Transporteinrichtung 3 gemäß Figur 3 gestaltet sich wie folgt:
Die Ausgangssituation ist hier anhand der Figur 4a dargestellt.
Auf der Transporteinheit 5 steht in einer Spulposition III auf einem Transportelement 9' eine Ablaufspule 4'. Die Ablaufspule 4' wird im Augenblick gerade abgespult.
Auf der Transporteinheit 6 wird in der Aufsteckposition I auf einem Transportelement 9'' außerdem eine Ablaufspule 4'' bereitgehalten.
Wenn die Ablaufspule 4' abgespult ist, wird, wie in Figur 4b angedeutet, die Ablaufspule 4'' in die übergabeposition II im Bereich der horizontal verlaufenden Transporteinheit 5 abgesenkt.
Anschließend wird das Endloszugmittel 10 um eine Teilung a in Richtung R bewegt. Dabei werden die Transportelemente 9' und 9'' in die in Figur 4c dargestellte Übergangsposition II beziehungsweise die Zwischenposition IV verlagert.
Mittels des Transportschlittens 28 der Transporteinheit 6 wird anschließend das Transportelement 9' mit der Leerhülse 26 in die Aufsteckposition I überführt (Figur 4d).
Das Endloszugmittel 10 fährt dann zwei Teilungsabschnitte a nach vorn (Richtung V) und verlagert dabei das Transportelement 9'' mit der Ablaufspule 4'' in die Spulposition I, wie dies in Figur 4e angedeutet ist.
Während die Ablaufspule 4'' abgespult wird, kann in der Aufsteckposition I das Transportelement 9' mit einer neuen Ablaufspule 4''' bestückt werden (Figur 4f).
Nach dem Umspulen der Ablaufspule 4'' muß das Transportelement 9'', das dann eine Leerhülse 26 trägt, aus der Spulposition I zunächst um zwei Teilungsabschnitte a in die Zwischenposition IV verlagert werden (Figur 4g). Anschließend kann das Transportelement 9' mit der Ablaufspule 4''' in die Übergabeposition II abgesenkt werden (Figur 4h). Sobald das Transportelement 9'auf das Endloszugmittel 10 übergeben ist, werden die beiden Transportelemente 9' und 9'' wieder um eine Teilung a in Richtung V verschoben, wie dies in Figur 4i angedeutet ist. Das Transportelement 9' mit der Ablaufspule 4''' steht dann in der Spulposition III, während das Transportelement 9'' mit der Leerhülse 26 in der Übergabeposition II steht und über die Transporteinrichtung 6 in die Aufsteckposition I angehoben werden kann (Figur 4j). Während die Ablaufspule 4''' umgespult wird, kann in der Aufsteckposition I die Leerhülse 26 gegen eine Ablaufspule 4'''' getauscht werden, wie dies in Figur 4k dargestellt ist.
Die Situation gemäß Figur 4k entspricht der Ausgangssituation gemäß Figur 4a, so daß anschließend der vorbeschriebene Wechselzyklus beliebig oft wiederholt werden kann.

Claims (14)

  1. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine zum Umspulen großvolumiger Ablaufspulen, mit einer Handhabungs- und Transporteinrichtung für die Ablaufspulen, insbesondere zum Überführen der Ablaufspulen aus einer Aufsteckposition in eine Spulposition,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Arbeitsstelle (2) der Textilmaschine (1) eine Handhabungs- und Transporteinrichtung (3) mit einer im wesentlichen horizontal angeordneten Transporteinheit (5) und einer im wesentlichen vertikal angeordneten Transporteinheit (6) aufweist,
    daß auf den Transporteinheiten (5, 6) Transportelemente (9', 9'') zum Aufnehmen jeweils einer Auflaufspule (4) definiert verschiebbar gelagert sind und
    daß die Transportelemente (9', 9'') von der Transporteinheit (5) auf die Transporteinheit (6) und umgekehrt überführbar sind.
  2. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportelemente (9', 9'') jeweils einen Aufsteckdorn (24) zur Aufnahme einer Ablaufspule (4) aufweisen.
  3. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (M) des Aufsteckdornes (24) parallel zur Neigung (E) der liftartigen, die Transportelemente (9', 9'') vertikal verlagernden Transporteinheit (6) verläuft.
  4. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit (5) eine Vorrichtung (35) und die Transporteinheit (6) eine Vorrichtung (33) zur definierten Verlagerung der Transportelemente (9', 9'') entlang ihrer Führungskörper (7 bzw. 27) besitzen.
  5. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (35) als Endloszugmittel (10) ausgebildet ist, das mit Mitnehmern (16, 16') bestückt und durch einen reversierbaren Antrieb (20) beaufschlagbar ist.
  6. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (33) als Gewindespindel (36) ausgebildet ist, die über einen reversierbaren Antrieb (37) beaufschlagbar ist.
  7. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportelemente (9', 9'') jeweils eine Kupplungseinrichtung (25) zum Anschließen des Transportelementes (9', 9'') an einen Mitnehmer (16, 16') des Endloszugmittels (10) der Transporteinheit (5) aufweisen.
  8. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endloszugmittel (10) mehrere, vorzugsweise fünf, im gleichen gegenseitigen Abstand (a) angeordnete Mitnehmer (16) aufweist.
  9. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (35) der Transporteinheit (5) eine Verlagerung der Transportelemente (9', 9'') zwischen einer Spulposition (III), einer Übergabeposition (II) und einer Zwischenposition (IV) ermöglicht.
  10. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endloszugmittel (10) zwei zwischen Umlenkrädern (31, 32) der Transporteinheit (5) verlagerbare Mitnehmer (16') aufweist.
  11. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit (6) einen zwischen einer Aufsteckposition (I) und einer Übergabeposition (II), die im Bereich der Transporteinheit (5) liegt, verlagerbaren Transportschlitten (28) aufweist.
  12. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschlitten (28) eine Fixiereinrichtung (29) zum temporären Festlegen eines der Transportelemente (9', 9'') besitzt.
  13. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (20, 37) als Schrittmotoren ausgebildet sind.
  14. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Schrittmotoren (20, 37) über eine elektronische Steuereinrichtung (38) erfolgt.
EP99107126A 1998-07-06 1999-04-13 Kreuzspulen herstellende Textilmaschine Expired - Lifetime EP0970910B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830101A DE19830101A1 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19830101 1998-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0970910A1 true EP0970910A1 (de) 2000-01-12
EP0970910B1 EP0970910B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=7873102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107126A Expired - Lifetime EP0970910B1 (de) 1998-07-06 1999-04-13 Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6283400B1 (de)
EP (1) EP0970910B1 (de)
JP (1) JP2000026025A (de)
DE (2) DE19830101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102205382A (zh) * 2010-12-31 2011-10-05 凡登(常州)新型金属材料技术有限公司 超细钢丝连续生产线不间断放线自动切换装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106701A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Färbespulen
DE102004045747A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufsteckdorn für eine Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
DE102005038980A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Textilmaschine zur Herstellung von Zwirnspulen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118443A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
FR2190106A5 (de) * 1972-06-23 1974-01-25 Schlafhorst & Co W
DE4116555A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Murata Machinery Ltd Foerdervorrichtung fuer garnlieferspulen in einer dubliereinrichtung
DE4126155A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Murata Machinery Ltd Verbundanlage einer dublier- und spulmaschine und einer doppeldrahtzwirnmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854275A (en) * 1971-05-28 1974-12-17 Celanese Corp Mechanized bobbin handler
CH611234A5 (de) * 1975-09-15 1979-05-31 Iro Ab
DE3245326A1 (de) * 1982-12-08 1984-08-16 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Automatische spulmaschine
DE3312116A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum ent- und beladen eines oberhalb einer ringspinnmaschine angeordneten spulengatters
DE3341895A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinn-/spul-aggregat
JP2680042B2 (ja) * 1988-06-21 1997-11-19 株式会社豊田自動織機製作所 紡機におけるボビン搬送装置
DE3939789C2 (de) * 1989-12-01 1999-02-11 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer automatisch arbeitenden Textilmaschine
DE9010088U1 (de) * 1990-07-03 1991-11-21 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
US5113995A (en) * 1990-12-24 1992-05-19 Kabushiki Kaisha Murao And Company Cheese conveyor system
JPH0578041A (ja) * 1991-09-20 1993-03-30 Tsudakoma Corp トランスフアテール保持装置
DE19510308C2 (de) * 1995-03-22 1997-12-11 Inst Textil & Faserforschung Spulenversorgungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118443A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-26 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
DE2118443C2 (de) 1971-04-16 1982-08-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
FR2190106A5 (de) * 1972-06-23 1974-01-25 Schlafhorst & Co W
DE4116555A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Murata Machinery Ltd Foerdervorrichtung fuer garnlieferspulen in einer dubliereinrichtung
DE4126155A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Murata Machinery Ltd Verbundanlage einer dublier- und spulmaschine und einer doppeldrahtzwirnmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102205382A (zh) * 2010-12-31 2011-10-05 凡登(常州)新型金属材料技术有限公司 超细钢丝连续生产线不间断放线自动切换装置
CN102205382B (zh) * 2010-12-31 2013-01-23 凡登(常州)新型金属材料技术有限公司 超细钢丝连续生产线不间断放线自动切换装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0970910B1 (de) 2001-12-12
DE19830101A1 (de) 2000-01-13
JP2000026025A (ja) 2000-01-25
DE59900526D1 (de) 2002-01-24
US6283400B1 (en) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971545B1 (de) Fadenspleissvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE19533833A1 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016119542A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE102016115732A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0886623B1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
DE3712027C2 (de)
DE2615908A1 (de) Spulenmagazin
EP0979791A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102011111033A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE69826230T2 (de) Aufwickelmaschine für elastischen Faden und Wickel
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
EP0970910B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1783082B1 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
DE10050693A1 (de) Hülsenzubringer für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1702876B1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2853605C2 (de) Fadenführ- und Aufnahmevorrichtung einer Aufspuleinrichtung
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
EP1004533B1 (de) Einzelspindler zum Umspulen von Kopsen zu Kreuzspulen
CH663200A5 (de) Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten und aufwickeln von faeden.
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE3425329C2 (de)
DE4119827C3 (de) Fahrbare Spulenwechselvorrichtung an einer Vielstellen-Spulmaschine
EP0156306B1 (de) Aufspulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000712

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010502

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030505

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

BERE Be: lapsed

Owner name: W. *SCHLAFHORST & CO.

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070604

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070413