DE4126155A1 - Verbundanlage einer dublier- und spulmaschine und einer doppeldrahtzwirnmaschine - Google Patents

Verbundanlage einer dublier- und spulmaschine und einer doppeldrahtzwirnmaschine

Info

Publication number
DE4126155A1
DE4126155A1 DE4126155A DE4126155A DE4126155A1 DE 4126155 A1 DE4126155 A1 DE 4126155A1 DE 4126155 A DE4126155 A DE 4126155A DE 4126155 A DE4126155 A DE 4126155A DE 4126155 A1 DE4126155 A1 DE 4126155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
conveyor
supply
thread
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4126155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126155C2 (de
Inventor
Yoshio Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE4126155A1 publication Critical patent/DE4126155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126155C2 publication Critical patent/DE4126155C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • B65H67/065Manipulators with gripping or holding means for transferring the packages from one station to another, e.g. from a conveyor to a creel trolley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbundanlage, bei der eine Du­ blier- und Spulmaschine mit einer Doppeldrahtzwirnmaschine verbunden ist.
Als Dublier- und Spulmaschinen im Sinne dieser Beschreibung werden bekannte Spinnmaschinen betrachtet, an deren Spinnstellen jeweils z. B. zwei Fäden gleichzeitig gesponnen und zu einem einzelnen Doppelfaden dubliert werden, wonach der Doppelfaden auf eine Fadenspule aufgenommen wird, sowie bekannte Dubliermaschinen, an deren Arbeitsstellen jeweils die Fäden von zwei Fadenspulen abgezogen werden, die jeweils mit einem Einzelfaden bewickelt sind, und die Fäden zur Bil­ dung eines einzelnen Doppelfadens dubliert und der Doppelfa­ den auf eine Fadenspule aufgespult wird. Die Maschinen beider Arten umfassen mehrere Arbeitsstellen, an denen die vollen, mit Doppelfäden bewickelten Spulen abgenommen werden, wonach die Fadenspulen auf einem Förderer aus der Maschine ausgetragen und an eine vorgesehene Stelle transportiert wer­ den.
An einer Doppeldrahtzwirnmaschine werden die Fäden der an ei­ ner Dublier- und Spulmaschine hergestellten, als Fadenvorla­ gespulen zugeführten Fadenspulen abgezogen, gedreht bzw. ge­ zwirnt und auf Zwirnspulen aufgenommen. Eine Doppel­ drahtzwirnmaschine umfaßt ebenfalls mehrere Arbeitsstellen. Jeder dieser Arbeits- oder Zwirnstellen werden die Fadenvor­ lagespulen auf einem Förderer zugeführt.
Nach einer Verfahrensweise des Standes der Technik sind eine Dublier- und Spulmaschine und eine Doppeldrahtzwirnmaschine unabhängig und getrennt voneinander aufgestellt. Die an der Dublier- und Spulmaschine hergestellten und ausgetragenen Fa­ denvorlagespulen werden auf einem Wagen gesammelt und vom Ma­ schinenpersonal zur Doppeldrahtzwirnmaschine gebracht.
Zur Erzielung einer automatischen kontinuierlichen Zufuhr von Fadenvorlagespulen von einer Dublier- und Spulmaschine zu ei­ ner Doppeldrahtzwirnmaschine wird es erwogen, eine Verbundan­ lage zu bilden, bei der ein Spulenaustragförderer der Du­ blier- und Spulmaschine mit einem Spulenzuführförderer der Doppeldrahtzwirnmaschine verbunden ist.
Da jedoch die Aufspulgeschwindigkeit einer Doppeldrahtzwirn­ maschine üblicher Art viel geringer ist als diejenige der Du­ blier- und Spulmaschine, erweist es sich als schwierig, ein Arbeitsgleichgewicht zwischen diesen beiden Maschinen herzu­ stellen, d. h. die Leistungen der beiden Maschinen aufeinander abzustimmen. Aus diesem Grund ist eine Anlage der vorstehend beschriebenen Art nur schwer verwirklichbar. Deshalb werden zum Zuführen von Fadenvorlagespulen von einer Dublier- und Spulmaschine zu einer Doppeldrahtzwirnmaschine Arbeitskräfte in größerem Umfang benötigt, und es findet eine unterbrochene Zufuhr der Fadenvorlagespulen statt, was einer Verbesserung oder Erhöhung der gesamten Arbeitsleistung hinderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbundanlage vorzusehen, bei der eine Dublier- und Spulmaschine mit einer Doppel­ drahtzwirnmaschine verbunden ist und die Anzahl an benötigten Arbeitskräften verringert und die Leistungsfähigkeit verbessert ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen entnehmbar.
Bei der erfindungsgemäßen Verbundanlage einer Dublier- und Spulmaschine, an deren Arbeitsstellen jeweils zwei oder mehr Fäden bzw. Garne gleichzeitig zu einem einzigen Mehrfachgarn gefacht und auf eine Fadenvorlagespule aufgespult werden, und einer oder vorzugsweise mehreren Doppeldrahtzwirnmaschinen, mit einer geeigneten Anzahl an Zwirnstellen, an denen jeweils der Faden einer der Fadenvorlagespulen gedreht bzw. gezwirnt wird, sind das Spulenaustragende der Dublier- und Spulma­ schine und das Vorlagespulen zulieferende jeder Doppel­ drahtzwirnmaschine über einen Spulenvorratsförderer miteinan­ der verbunden, auf dem mehrere einzelne Spulenteller, auf denen jeweils eine Fadenvorlagespule mit ihrer Achse senk­ recht auf einen senkrechten Zapfen des Spulentellers aufsetz­ bar ist, unabhängig voneinander im Kreislauf geführt werden können, so daß der Vorrat an Fadenvorlagespulen jeder unabhängig arbeitenden Doppeldrahtzwirnmaschine zugänglich ist.
Die an der Dublier- und Spulmaschine abgenommenen vollen Fa­ denvorlagespulen können auf ein waagerechtes Förderband eines Austragförderers der Maschine gelegt werden, wobei die Spulen mit ihren Achsen waagerecht und in Transportrichtung ausge­ richtet liegen. Eine erste Spulenübertragungseinrichtung er­ faßt eine Fadenvorlagespule und setzt sie mit ihrer Achse senkrecht auf einen Spulenteller des Spulenvorratsförderers auf.
Wird an einer Doppeldrahtzwirnmaschine eine Fadenvorlagespule benötigt, erfaßt ein Sensor der Zwirnmaschine automatisch das Vorbeilaufen einer Spule auf dem Spulenvorratsförderer am Spulenzulieferende der Zwirnmaschine, worauf der Spulenteller angehalten und die Fadenvorlagespule von einer weiteren Spulenübertragungseinrichtung an der Doppeldrahtzwirnmaschine erfaßt, mit ihrer Achse in waagerechter oder senkrechter Lage auf ein waagerechtes Förderband eines Zulieferförderers der Doppeldrahtzwirnmaschine aufgesetzt und einer Zwirnstelle zu­ geführt wird.
Da die auf dem Spulenvorratsförderer befindlichen Fadenvorla­ gespulen u. U. mehrmals im Kreis laufen, d. h. mit häufiger oder kontinuierlicher Richtungsänderung geführt werden, er­ gibt sich aufgrund des Transportes auf den Spulentellern der Vorteil, daß eine Beschädigung der Fadenlagen der Spulen ver­ mieden wird.
Die auf die beschriebene Weise an der Dublier- und Spulma­ schine hergestellten Fadenvorlagespulen für die Doppel­ drahtzwirnmaschine werden vom Spulenaustragende der Dublier- und Spulmaschine auf einen auf den Spulenvorratsförderer im Kreislauf geführten Teller ausgetragen und in Reserve gehal­ ten. Die Fadenvorlagespulen auf dem Spulenvorratsförderer werden nachfolgend entsprechend einer Anforderung von der Doppeldrahtzwirnmaschine vom Spulenteller auf das Spulenlie­ ferende der Doppeldrahtzwirnmaschine übertragen und somit in die Doppeldrahtzwirnmaschine eingeführt.
Da es möglich ist, mit dem Spulenvorratsförderer einen Aus­ gleich zwischen der an der Dublier- und Spulmaschine herge­ stellten Anzahl an Fadenvorlagespulen und der Anzahl der an der Doppeldrahtzwirnmaschine angeforderten Fadenvorlagespulen zu steuern, lassen sich die Fadenvorlagespulen automatisch und kontinuierlich von der Dublier- und Spulmaschine der Dop­ peldrahtzwirnmaschine zuführen, wodurch die Anzahl an benö­ tigten Arbeitskräften verringert und die Produktivität ver­ bessert ist.
Anhand der Figuren wird die Erfindung an bevorzugten Ausfüh­ rungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Verbundanlage;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der in Fig. 1 darge­ stellten Anlage; und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform ei­ ner erfindungsgemäßen Verbundanlage.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Dublier- und Spulmaschine, die mehrere seitlich nebeneinander angeordnete Arbeitsstellen 2 umfaßt, an denen jeweils zwei Einzelfäden zu einem einzigen Doppelfaden dubliert und auf eine Fadenvorlagespule P aufgenommen werden. Entlang der Vor­ derseite der Arbeitsstellen 2 verläuft ein Förderer 3 mit ei­ nem waagerechten Förderband zum Austragen der von den Ar­ beitsstellen 2 abgenommenen Fadenvorlagespulen P an eine be­ stimmte Stelle.
Neben einem Fadenvorlagespulenaustragende 3a des Förderers 3 der Dublier- und Spulmaschine 1 ist eine Doppeldrahtzwirnma­ schine 4 aufgebaut. Eine Zwirnstelle der Doppeldrahtzwirnma­ schine 4 nimmt den Faden einer an der Dublier- und Spulma­ schine 1 hergestellten und zugeführten Fadenvorlagespule P auf eine Zwirnspule auf, wobei der von der Fadenvorlagespule P abgezogene Faden gedreht bzw. gezwirnt wird. Entlang der Vorderseite der Zwirnstellen 5 der Doppeldrahtzwirnmaschine 4 verläuft ein Förderer 6 mit einem waagerechten Förderband zum Zuführen der Fadenvorlagespulen P zu den einzelnen Zwirnstel­ len 5. Ein Ende des Förderers 6, welches als Fadenvorla­ gespulenzulieferende 6a dient, liegt nahe am Fadenvorlagespulenaustragende 3a der Dublier- und Spulmaschine 1.
Das Spulenaustragende 3a der Dublier- und Spulmaschine 1 und das Spulenzulieferende 6a der Doppeldrahtzwirnmaschine 4 sind über einen Spulenvorratsförderer 8 miteinander verbunden, der mit mehreren Spulentellern 7 versehen ist, auf denen Faden­ vorlagespulen P aufsetzbar sind und die im Kreislauf geführt werden. Der Spulenvorratsförderer 8 umfaßt hauptsächlich ein Förderband 9, welches in waagerechter Richtung in Form einer geschlossenen Schleife umläuft, und einen Rahmen 10, der die auf dem Förderband 9 getragenen Spulenteller 7 seitlich führt. Jeder Spulenteller 7 umfaßt eine scheibenartige Grundplatte 11 und einen daraus senkrecht nach oben herausragenden Zapfen 12, auf den die Hülse einer Fadenvorla­ gespule P aufsetzbar ist. Bei der vorliegenden Ausführungs­ form ist das Verhältnis der Anzahl der an der Dublier- und Spulmaschine 1 pro Zeiteinheit hergestellten Fadenvorlagespu­ len P zur Anzahl der an einer Doppeldrahtzwirnmaschine 4 pro Zeiteinheit angeforderten Fadenvorlagespulen P 3 : 1, so daß demgemäß drei Doppeldrahtzwirnmaschinen 4 mit der einen Du­ blier- und Spulmaschine 1 über den Spulenvorratsförderer 8 verbunden sind.
Am Spulenaustragende 3a der Dublier- und Spulmaschine 1 ist eine Spulenübertragungseinrichtung 13 zum Übertragen von Fa­ denvorlagespulen P auf die Spulenteller 7 auf dem Spulenvor­ ratsförderer 8 vorgesehen. Am Spulenzulieferende 6a der Dop­ peldrahtzwirnmaschinen 4 ist jeweils eine Spulenübertragungs­ einrichtung 14 zum Übertragen der Fadenvorlagespulen P von dem Spulenteller 7 an das Spulenzulieferende 6a der Doppel­ drahtzwirnmaschine 4 vorgesehen. Die Spulenübertragungsein­ richtung 13 einerseits und die Spulenübertragungseinrichtung 14 andererseits sind mit Ausnahme der Übertragungsrichtung von gleicher Bauweise.
Die Spulenübertragungseinrichtungen 13 und 14 bestehen haupt­ sächlich aus Hebeförderern 15 bzw. 16, die an den Enden 3a bzw. 6a der Förderer 3 bzw. 6 aufgestellt sind, und Übertra­ gungsarmen 17 bzw. 18, die zwischen dem Hebeförderer 15 bzw. 16 und dem Spulenvorratsförderer 8 angeordnet sind. Die Hebe­ förderer 15 und 16, deren untere Enden in der Höhe der Förde­ rer 3 bzw. 6 angeordnet sind, sind mit Zapfen 20 zum Aufneh­ men jeweils einer Fadenvorlagespule P versehen. An jedem der Hebeförderer 15 und 16 ragen die Zapfen in geeigneten Abstän­ den voneinander an einer Seite eines Endlosförderbandes 19 im rechten Winkel heraus, welches in einer senkrechten Ebene um­ läuft. Am oberen Endteil des an der Dublier- und Spulmaschine 1 angeordneten Hebeförderers 15 befindet sich an der dem Spu­ lenvorratsförderer 8 zugekehrten Seite eine Spulenabgabe­ stelle A. Am oberen Endteil des an der Doppeldrahtzwirnma­ schine 4 angeordneten Hebeförderers 16 befindet sich auf der dem Spulenvorratsförderer 8 zugekehrten Seite eine Spulenauf­ nahmestelle B. Die Übertragungsarme 17 und 18 sind an einer waagerechten Achse schwenkbar gelagert und an ihren freien Enden jeweils mit einer Greifeinrichtung 21 zum Ergreifen und Haltern einer Fadenvorlagespule P versehen. Die Greifeinrich­ tung 21 des Übertragungsarmes 17 nimmt eine Spule P an der Stelle A vom Hebeförderer 15 auf und gibt sie auf einen Spu­ lenteller 7 ab. Die Greifeinrichtung 21 des Übertragungsarmes 18 nimmt eine Spule P von einem Spulenteller 7 auf und gibt sie an der Stelle B an den Hebeförderer 16 ab.
An den Enden 3a und 6a der Förderer 3 bzw. 6 ist jeweils dem Spulenvorratsförderer 8 ein Sensor 22 bzw. 23 zum Erfassen des Vorbeilaufens eines Spulentellers 7 und ein von einem Be­ tätigungszylinder angetriebener Anschlag 24 bzw. 25 zum An­ halten des Spulentellers 7 zugeordnet, wenn auf diesen eine Spule P aufgesetzt oder von diesem eine Spule P abgenommen werden soll. Der Anschlag 24 an der Seite der Dublier- und Spulmaschine 1 wird betätigt, wenn sich eine Spule P an der Spulenabgabestelle A befindet und der Sensor 22 das Vorbeilaufen eines leeren Spulentellers 7, der keine Spule P trägt, erfaßt hat. Der Anschlag 25 an der Seite der Doppeldrahtzwirnmaschine 4 wird betätigt, wenn er von der Doppeldrahtzwirnmaschine 4 ein Spulenanforderungssignal erhalten hat und der Sensor 23 das Vorbeilaufen eines mit einer Spule P beladenen Spulentellers 7 erfaßt hat.
Nachstehend wird die Funktionsweise der vorstehend beschrie­ benen Ausführungsform erläutert.
Eine von einer der Arbeitsstellen 2 der Dublier- und Spulma­ schine 1 abgenommene Fadenvorlagespule P wird auf den Förde­ rer 3 gegeben und mit ihrer Achse waagerecht in Transport­ richtung ausgerichtet. Die Spule P wird in diesem Zustand zum Spulenaustragende 3a des Förderers 3 transportiert. Am Spulenaustragende 3a wird die Spule P auf einen mit ihrer Achse ausgerichteten Zapfen 20 des Hebeförderers 15 aufge­ nommen. Die Spule P wird vom Zapfen 20 nach oben und über das Kopfende des Hebeförderers 15 zur Spulenabgabestelle A mitge­ nommen. An der Stelle A wird die Spule P von der Greifein­ richtung 21 des wartenden Übertragungsarmes 17 aufgenommen und ergriffen. Der Arm 17 wird aus seiner senkrechten Stel­ lung in eine waagerechte Stellung in Richtung zum Spulenvor­ ratsförderer 8 hin geschwenkt. Hierbei wird die Spule P auf einen leeren Spulenteller 7 aufgesetzt, welcher vom Anschlag 24 angehalten worden ist. Die auf dem Spulenteller 7 aufge­ setzte Spule P wird auf dem Spulenvorratsförderer 8 im Kreis­ lauf geführt und vorrätig gehalten, bis sie aufgrund eines Anforderungssignals von einer Doppeldrahtzwirnmaschine 4 vom Spulenteller 7 abgenommen wird.
Wenn das Anforderungssignal von einer Doppeldrahtzwirnma­ schine 4 abgegeben worden ist und der Sensor 23 das Vorbei­ laufen der Spule P auf dem Spulenteller 7 erfaßt, wird der Spulenteller 7 vom Anschlag 25 angehalten. Die Greifeinrich­ tung 21 des in waagerechter Stellung befindlichen Übertra­ gungsarmes 18 ergreift die auf den Spulenteller 7 aufgesetzte Spule P, wonach der Übertragungsarm 18 nach oben in seine senkrechte Lage geschwenkt und die ergriffene Spule P auf einen waagerechten Zapfen 20 an der Spulenaufnahmestelle B des Hebeförderers 16 aufgesetzt wird. Die Spule P wird vom Zapfen 20 nach oben über den Kopf des Hebeförderers 16 und dann nach unten bis zur Höhe des Förderers 6 der Doppeldrahtzwirnmaschine 4 mitgenommen. Die Spule P wird am Spulenzulieferende 6a des Förderers 6 vom Zapfen 20 abgezogen und einer Zwirnstelle 5 zugeführt, an der sie benötigt wird.
Da mit dem Spulenvorratsförderer 8, wie vorstehend beschrie­ ben, ein Ausgleich zwischen dem Angebot an Fadenvorlagespulen P, die an der Dublier- und Spulmaschine 1 hergestellt werden, und der Nachfrage an Fadenvorlagespulen, die an der Doppel­ drahtzwirnmaschine 4 zu verarbeiten sind, gesteuert werden kann, ist es möglich, die Fadenvorlagespulen P von der Du­ blier- und Spulmaschine 1 automatisch und kontinuierlich der Doppeldrahtzwirnmaschine 4 zuzuführen, wodurch der Umfang an benötigten Arbeitskräften verringert und die Produktivität bzw. Leistungsfähigkeit verbessert werden kann. Nachstehend wird eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ver­ bundanlage anhand der Fig. 3 beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform ist der Spulenvorratsförderer 8 in einer Höhe oberhalb des Fußbodens angeordnet, die dem Bedie­ nungspersonal einen Durchgang 30 zwischen der Dublier- und Spulmaschine 1 und der Doppeldrahtzwirnmaschine 4 unterhalb des Spulenvorratsförderers 8 gestattet. Eine Spulenübertra­ gungseinrichtung 32, mit der eine Fadenvorlagespule P1 vom Hebeförderer 16 auf einen Spulenteller 31 übertragen werden kann, ist am Spulenzulieferende 6a der Doppeldrahtzwirnma­ schine 4 vorgesehen. Die Spulenübertragungseinrichtung 32 ist in gleicher Weise wie die Spulenübertragungseinrichtung 13 am Hebeförderer 15 aufgebaut und umfaßt einen an einer waage­ rechten Achse schwenkbar gelagerten Übertragungsarm mit einer Greifeinrichtung zum Erfassen und Haltern einer Fadenvorla­ gespule P an seinem freien Ende. Eine durch Schwenken des Übertragungsarmes in Richtung nach unten zum Spulenzuliefer­ ende 6a hin auf den Spulenteller 31 auf dem Förderer 6 übertragene Fadenvorlagespule P2 wird auf dem Förderer 6 entlang den Zwirnstellen 5 der Doppeldrahtzwirnmaschine 4 transportiert und an einer Zwirnstelle 5 von einem entlang den Zwirnstellen 5 fahrbaren Spulenwechsler 33 automatisch gegen eine leere Fadenvorlagespule, d. h. eine leere Spulen­ hülse, ausgetauscht.

Claims (9)

1. Verbundanlage einer Dublier- und Spulmaschine (1), an de­ ren Arbeitsstellen (2) jeweils zwei oder mehr Fäden gleich­ zeitig zu einem einzigen Mehrfachfaden gefacht und auf eine Fadenvorlagespule (P) aufgespult werden, und einer Doppel­ drahtzwirnmaschine (4), an deren Zwirnstellen (5) jeweils der Faden einer der Fadenvorlagespulen (P) gedreht bzw. gezwirnt wird, wobei das Spulenaustragende (3a) der Dublier- und Spul­ maschine (1) und das Spulenzulieferende (6a) der Doppel­ drahtzwirnmaschine (4) über einen Spulenvorratsförderer (8) miteinander verbunden sind, auf dem mehrere Spulenteller (7) zum Tragen der Fadenvorlagespulen (P) im geschlossenen Kreislauf geführt werden.
2. Verbundanlage nach Anspruch 1, bei der der Spulenvorrats­ förderer (8) ein Förderband (9), das in Form einer geschlos­ senen Schleife umläuft, und einen Rahmen (10) umfaßt, welcher die auf dem Förderband (9) getragenen Spulenteller (7) führt.
3. Verbundanlage nach Anspruch 2, bei der am Spulenaustrag­ ende (3a) der Dublier- und Spulmaschine (1) und am Spulenvor­ ratsförderer (8) eine erste Spulenübertragungseinrichtung (13) zum Übertragen einer ausgetragenen Fadenvorlagespule (P) auf einen der Spulenteller (7) vorgesehen ist, und am Spulenzu­ lieferende (6a) der Doppeldrahtzwirnmaschine (4) am Spulen­ vorratsförderer (8) eine zweite Spulenübertragungseinrichtung (14) zum Übertragen einer auf einem Spulenteller (7) aufge­ setzten, im Kreislauf geführten Fadenvorlagespule (P) an das Spulenzulieferende (6a) der Doppeldrahtzwirnmaschine (4) vor­ gesehen ist.
4. Verbundanlage nach Anspruch 3, bei der die erste und die zweite Spulenübertragungseinrichtung (13 bzw. 14) jeweils einen Hebeförderer (15 bzw. 16), der am Spulenaustragende (3a) eines Austragförderers (3) der Dublier- und Spulmaschine (1) bzw. am Spulenzulieferende (6a) eines Zulieferförderers (6) der Doppeldrahtzwirnmaschine (4) angeordnet ist, und einen Spulenübertragungsarm (17 bzw. 18) umfaßt, der zwischen dem jeweiligen Hebeförderer (15, 16) und dem Spulenvorrats­ förderer (8) angeordnet ist.
5. Verbundanlage nach Anspruch 4, bei der jeder Hebeförderer (15, 16) in der Weise angeordnet ist, daß sein unteres Ende sich in der Höhe des Austragförderers (3) bzw. des Zuliefer­ förderers (6) befindet, und jeder Hebeförderer (15, 16) mit Zapfen (20) zum Aufnehmen jeweils einer Vorlagespule (P) ver­ sehen ist, wobei an jedem Hebeförderer (15, 16) die Zapfen (20) in geeignetem Abstand voneinander im rechten Winkel aus einem in senkrechter Richtung umlaufenden Förderband (19) herausragen.
6. Verbundanlage nach Anspruch 5, bei der jeder Spulenüber­ tragungsarm (17, 18) in senkrechter Richtung schwenkbar gela­ gert und an seinem Ende mit einer Greifeinrichtung (21) zum Ergreifen und Haltern einer Fadenvorlagespule (P) versehen ist.
7. Verbundanlage nach Anspruch 5, bei der gegenüber dem Aus­ tragende (3a) des Austragförderers (3) bzw. am Spulenzulie­ ferende (6a) des Zulieferförderers (6) am Spulenvorrats­ förderer (8) Sensoren (22, 23) zum Erfassen des Vorhandenseins eines leeren Spulentellers (7) bzw. eines Spulentellers (7) mit aufgesetzter Fadenvorlagespule (P) und Anschläge (24, 25) zum Anhalten eines Spulentellers (7), wenn eine Fadenvorlagespule (P) auf den Spulenteller (7) aufzusetzen bzw. von dem Spulenteller (7) abzuheben ist, angeordnet sind.
8. Verbundanlage nach Anspruch 5, bei der der Spulenvorrats­ förderer (8) in einer Höhe oberhalb des Fußbodens angeordnet ist, die dem Maschinenpersonal einen Durchgang zwischen der Dublier- und Spulmaschine (1) und der Doppeldrahtzwirnma­ schine (4) gestattet.
9. Verbundanlage nach Anspruch 8, bei der der Zulieferförde­ rer (6) der Doppeldrahtzwirnmaschine (4) ein Flachbandförde­ rer ist, auf dessen waagerechter Oberfläche Spulenteller (31) mit jeweils darauf aufgesetzter Fadenvorlagespule (P2) im Kreislauf führbar sind und am Spulenzulieferende (6a) der Doppeldrahtzwirnmaschine (4) eine dritte Spulenübertragungs­ einrichtung (32) zum Übertragen einer Fadenvorlagespule (P1), die von der zweiten Spulenübertragungseinrichtung (14) auf einen Zapfen (20) des Hebeförderers (16) aufgesetzt bzw. auf­ gesteckt worden ist, auf einen auf dem Zulieferförderer (6) der Doppeldrahtzwirnmaschine (4) im Kreislauf geführten Spu­ lenteller (31) vorgesehen ist.
DE4126155A 1990-08-10 1991-08-07 Verbundanlage einer Dublier- oder Spulmaschine und einer Doppeldrahtzwirnmaschine Expired - Fee Related DE4126155C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990084000U JPH0442159U (de) 1990-08-10 1990-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126155A1 true DE4126155A1 (de) 1992-02-13
DE4126155C2 DE4126155C2 (de) 1994-12-01

Family

ID=13818264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126155A Expired - Fee Related DE4126155C2 (de) 1990-08-10 1991-08-07 Verbundanlage einer Dublier- oder Spulmaschine und einer Doppeldrahtzwirnmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0442159U (de)
DE (1) DE4126155C2 (de)
IT (1) IT1249434B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970910A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 W. Schlafhorst & Co. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802900A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE3902978A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-10 Murata Machinery Ltd Spulentransportvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6328922A (ja) * 1986-07-15 1988-02-06 Kanebo Ltd 繊維機械のボビン搬送方法
JPS63256727A (ja) * 1987-04-09 1988-10-24 Toyota Autom Loom Works Ltd 精紡ワインダにおける精紡機の搬送コンベア運転方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802900A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE3902978A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-10 Murata Machinery Ltd Spulentransportvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0970910A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 W. Schlafhorst & Co. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1249434B (it) 1995-02-23
JPH0442159U (de) 1992-04-09
ITRM910602A0 (it) 1991-08-07
DE4126155C2 (de) 1994-12-01
ITRM910602A1 (it) 1993-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326000C2 (de)
DE3431790C2 (de)
DE3802900C2 (de)
CH669374A5 (de)
DE3308171A1 (de) Kopstransportsystem fuer einen spulautomaten
DE3922799C2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Spulen bzw. Hülsen
DE3706871C2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Kreuzspulen oder dgl.
EP2179954B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
DE2123689A1 (de) Verfahrbare Spulentransportvorrichtung
DE3912683A1 (de) Palettiervorrichtung fuer spulen
DE102010025895A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE3432184C2 (de)
DE3815831A1 (de) Spulentransportsystem
DE4017303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
DE4126155A1 (de) Verbundanlage einer dublier- und spulmaschine und einer doppeldrahtzwirnmaschine
CH663200A5 (de) Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten und aufwickeln von faeden.
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE4006467C2 (de) Vorrichtung zum Verbund zwischen einer Spinnmaschine und einer Doppeldrahtzwirnmaschine
EP0995824B1 (de) Zentrifugenspinn-/Spulmaschine
DE19535435C2 (de) Kreuzspulentransportbandsystem
DE3622004C2 (de)
DE3636654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine
DE681096C (de) Einrichtung zum unmittelbaren UEberfuehren der Faeden von den jeweils vollen Spulen einer Fadenbildungsmaschine zu einem nachfolgenden Arbeitsgange
DE4042471C2 (de) Verfahren zum Ansetzen eines Fadenendes an einer Auflaufspulenhülse an einer Doppeldrahtzwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER, DR. BOECKER, ALBER, DR. STRYCH, LIEDL, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee