AT222548B - Einrichtung zum Antrieb der Wickelspulen einer automatischen Kreuzspulmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Antrieb der Wickelspulen einer automatischen Kreuzspulmaschine

Info

Publication number
AT222548B
AT222548B AT428559A AT428559A AT222548B AT 222548 B AT222548 B AT 222548B AT 428559 A AT428559 A AT 428559A AT 428559 A AT428559 A AT 428559A AT 222548 B AT222548 B AT 222548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
winding
wheel
turntable
driving
Prior art date
Application number
AT428559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT222548B publication Critical patent/AT222548B/de

Links

Landscapes

  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Antrieb der Wickelspulen einer   automatischen Kreuzspulmaschjne    
Bei automatischen Kreuzspulmaschinen mit mehreren Spulstellen wird jede Wickelspule bei Faden- bruch oder Fadenablauf still gesetzt. Das abgebrochene Fadenende der Wickelspule wird durch   Rückwärts-   drehen derselben mittels Saugluft erfasst und abgesogen und einem   Kntipfer zugefuhrt,   der es mit dem Fa- denende der Abwickelspule verbindet. Zu diesem Zwecke sind in der Regel die Spulautomaten mit zwei Antriebsmotoren versehen, von denen der eine zum Antrieb der Aufwickelspule dient, während der andere eine Steuerwelle betätigt, welche den Ablauf des Arbeitszyklus regelt. 



   Es ist schon eine Einrichtung zum Antrieb der Wickelspulen einer Kreuzspulmaschine bekanntge- worden, bei welcher die Wickeleinheiten auf einem sich schrittweise um eine Einheit verdrehenden Tisch angeordnet sind. Zum Antrieb der Wickeleinheiten dient ein zentrales Antriebsrad, dem für jede Trieb- scheibe ein mit dieser in Wirkungsverbindung stehendes Abtriebsrad zugeordnet ist. Die bekannte Einrich- tung weist Mittel auf, welche gestatten, die Abtriebsrader ausser Wirkungsverbindung mit dem Antriebsrad zu bringen und abzubremsen. Die Rückwärtsdrehung der Wickelspulen zwecks Abwickeln des Fadenendes für einen Anknüpf-Vorgang, beispielsweise bei einem Fadenbruch, muss von Hand vorgenommen worden. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die einzelnen Abtriebsräder so anzuordnen, dass dieselben in
Abhängigkeit vom Spulvorgang nicht nur abgebremst werden können, sondern auch in umgekehrter Rich- tung zur normalen Drehrichtung beim Aufspulen angetrieben werden können, um ein Fadenende von den- selben abzuwickeln. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zeichnet sich nun dadurch aus, dass je eine Schwenkeinrichtung für die einzelnen Abtriebsradwellen vorgesehen ist, durch welche die Abtriebsräder in Eingriff mit dem zen- tralen Antriebsrad gebracht oder gegebenenfalls mit ihren als Bremsrad dienenden Fortsätzen an eine im
Abstand von diesem angeordneten Bremsfläche anlegbar sind, und dass in mindestens einer Station ein
Rückdrehrad vorgesehen ist, wobei das jeweils in Eingriff mit diesem befindliche Abtriebsrad von der
Bremsfläche etwas abgehoben ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



   Es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch den die Spuleneinheiten drehenden Teil einer automatischen
Spulmaschine, nach Linie   I-I   in Fig. 2 in Pfeilrichtung gesehen, Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf die Anordnung der Antriebsteile zum Antrieb der Nutentrommel, Flg. 3 ein Abtriebsrad mit Lager und angrenzendem Antriebsrad und Welle für das Rückdrehrad, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Drehtisch, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie   li-li   in Fig. 1. 



   Die Einrichtung besteht wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, aus einem zylindrischen Ständer A, einem
Drehtisch B mit auf diesem aufgebauten beispielsweise achtSpuleneinheiten C, acht Armen D, welche die
Abwickelspule E und die erforderlichen Fadenführungen tragen. Die Teile B, C, D und E drehen sich schrittweise um je eine Spuleneinheit C auf dem Ständer A. Ausserhalb des Ständers A ist ein Kasten F angeordnet. In diesem Kasten ist der Antrieb für den gesamten Arbeitszyklus also auch für die nicht ge- zeigte ortsfeste   Fadenfang- und Knhpfvorrichtung   untergebracht. 



   Die Fig. 1 und die Beschreibung beschränken sich auf die zum   Vor-und Rückwärtsantrieb   der Wickelspule erforderlichen Einrichtungen. Auf dem aus einem Rohr 1 gebildeten zylindrischen Ständer der in einer Fussplatte 2 gelagert ist, ruht ein mit einer Kugelnute 3 versehener Tragring 4. Auf die Kugeln, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welche sich in der Nute 3 abrollen, stützt sich der Drehtisch 5 ab, der eine Ausbuchtung 5a aufweist, welche den äusseren Teil 5 mit dem   inneren'rtÜI 5b   des Drehtisches 5 verbindet. Der Drehtisch 5 wird mittels einem nicht näher bezeichneten Mittel, beispielsweise einem Malteserkreuz, um eine Spuleneinheit schrittweise gedreht. 



   Der Drehtisch 5 weist wie in Fig. 1 ersichtlich, einen Aufbau auf, der aus acht Segmenten 6, einer Deckplatte 8 und einer Tragplatte 9 gebildet ist. Zwischen den acht Segmenten sind acht Nutentrommeln 7 gelagert. Auf der Oberseite derTragplatte 9 sind an Stützen 10, acht Wickelspulenhalter 11 angelenkt, auf welche die Hülsen der Wickelspulen 12 aufgesteckt werden. 



   Auf der Unterseite der Tragplatte 9, (Fig. 1, 2, 3, 4) ist in Lagern 13 je ein Zapfen 14 drehbar gelagert, auf dem je eine Lagerhülse 15 befestigt ist. In dieser Lagerhülse ist eine Abtriebswelle 16 drehbar gelagert, auf deren oberen Ende eine Riemenscheibe 17 festsitzt, während am unteren Ende der Ab-   triebswelle   16 ein Abtriebsrad 18 aufgestiftet ist. Jedes Abtriebsrad 18 trägt eine Nabe 19, welche wie später beschrieben, zum Bremsen des Abtriebsrades dient. Jede Nutentrommel 7 trägt eine Riemenscheibe 20, die über einen Treibriemen 21 von einer der Riemenscheiben 17 durch ein zugehöriges Abtriebsrad 18 angetrieben wird. Der Zapfen 14 liegt in der Ebene der Riemenscheibe 17 und der Riemenscheibe 20 der Nutentrommel 7, um eine Streckung des Riemens 21 beim Ausschwenken der Lagerhülse 15 zu vermeiden.

   Im Zentrum des Drehtisches 5 ist in einem Kugellager 22 und in einem Kugellager   3   des Zwi- schenbodens 24, die Welle 25 gelagert, die über den Variator 28a vom Motor 27 angetrieben wird. Ober- halb des Drehtisches 5 sitzt auf der Welle 25 das zentrale Antriebsrad 26, um das die Abtriebsräder 18   gruppiert siaj. Aufdem   unteren Ende der Welle 28 des Motors 27 sitzt eine Riemenscheibe 29, die über den Riemen  0,die Riemenscheibe 31 treibt. Diese sitzt auf der Welle 32, welche in den Armen 33 einer auf der Welle 34 drehbaren Gabel 35 gelagert ist, (Fig. 1 und 5). Am andern Ende der Welle 32 sitzt eine
Rolle 36, welche mit einer Reibscheibe 37 der Welle 38 in Treibverbindung gelangt. An einem weiteren
Arm 39 der Gabel 35 (Fig. 5) ist ein Gestänge 40 eingehängt, das mit dem zweiarmigen Hebel 41 in Ver- bindung steht (Fig. 1).

   Der Hebel 41 hat eine Rolle 42, die durch die Feder 43 gegen die Kurve 44 der
Kurvenscheiben 45 gezogen wird und dadurch die Drehung der Welle 28 des Motors 27 zeitweise über den
Riemen 30, die Welle 32 und über die Reibrolle 36 und 37 auf die Welle 38 überträgt. Die Welle 38 ist im Zwischenboden 24 und in einem Lager 4a am Tragring 4 in Kugellagern 48 und 49 gelagert. Das obere
Ende der Welle 38 ist als Rückdrehrad 38a ausgebildet, das in die durch die Brücke gebildete Ausbuch- tung 5a des Drehtisches 5 greift und mit den Reibflächen des Antriebsrades 26 und den   Abtriebsrädern   18 in siner Ebene steht. 



   Die linke Seite der Fig. 1 zeigt den Faden F zwischen der Aufwickelspule 12 und der Fadenbremse 49   gebr. jz : hen   oder abgelaufen und der Fadenfühler 50 ist in seiner ausgeschwenkten Stellung. Diese Spulen- einheit ist somit ausser Betrieb. Der Haken 50a des   Fadenfühlers   50 hat den Winkelhebel 51 frei gegeben und über die Verbindungsstange 52 den Winkelhebel 53 in die Stellung nach links geschwenkt. Dadurch wird auch die Stange 54, welche über eine PufferfeJer 55 an der Lagerhülse 15 angelenkt ist (Fig. 3), frei und die Zugfeder 56, welche an der Winkelstütze 57 und der Lagerhülse 15 eingehängt ist, hat die
Hülse 15 mit dem zugehörigen Abtriebsrad 18 vom Sonnenrad 26 abgezogen.

   Die Nabe 19 des Abtriebs- rades   18'ist   dadurch gegen die Fläche 5c des zugehörigen Loches 5d im Drehtisch 5 gezogen, und so ge- bremst, dass das. Abtriebsrad und damit die gesamte Wickeleinrichtung dieser Einheit stehen bleibt, bis sie auf der rechten Seite der Fig. 1 beim Steuermechanismus F ankommt. Die Steuerwelle 58 der Steuer- einrichtung, deren Antrieb nicht näher beschrieben ist, läuft dauernd und treibt auch ein nicht näher be- zeichnetes Maltesergetriebe, welches die schrittweise Kreisbewegung des Drehtisches 5 bewirkt. Ferner sind   auf   der Welle 58 Kurvenscheiben gelagert, welche die einzelnen Arbeitsgänge bewirken. Die Kur- venscheiben werden in bekannter Weise mit der Steuerwelle durch Eingreifen einer Klinke in Eingriff ge- bracht, welche durch den Fadenfühler betätigt wird.

   Gelangt nun eine stillgesetzte Spulstelle vor den
Steuermechanismus F, dann läuft das zugehörige Abtriebsrad auf dem Rückdrehrad 38a der Welle 38 auf, so dass die Bremsung im Loch 5d des Tisches aufgehoben ist. Das Abtriebsrad wird nun vom Rückdrehrad der Welle   38 rückwärts getrieben,   weil gleichzeitig durch nicht näher bezeichnete Mittel die Kurvenscheibe 45 mit der Steuerwelle 58 gekuppelt wird, so dass die Rolle 42 am Hebel 41 gezogen, durch die Feder 43 in die Kurve 44 der Kurvenscheibe 45 eindringt, wodurch sich das Gestänge 40 nach links verschiebt und die Rolle 36 gegen die Scheibe 37 drückt und somit die Welle 38 so lange dreht, bis die gewünschte Garnlänge von der Wickelspule abgewickelt ist.

   Kurz bevor die Umdrehung der Kurvenscheibe 45 beendet ist, drückt der Nocken 59 der mit dieser verbunden ist, die Rolle 60 am Hebel 61 entgegen dem Zug der Feder 62 nach links und hebt die mit dem Hebel 61 verbundene Stange 63 hoch, welche nun gegen den Hebel 51a des Winkels 51 drückt und diesen anhebt, bis er im Hacken 50a des Fühlhebel 50 gehalten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   wird. Die mit dem Hebelschenkel 51a verbundene Stange 52 drückt nun über den Winkelhebel 53 auf die Pufferstange 54 und die LagerhUlse 15 und drückt das Abtriebsrad 18 elastisch gegen das Antriebsrad 26, worauf der Spulvorgang dieser Einheit von neuem beginnt und der Drehtisch 5 sich um eine Spuleneinheit weiter dreht. Die Kurven 44 und 59 sowie die Stange 63 sind wie gezeichnet, wieder in ihrer Ruhestellung.

   Ist der Spulvorgang einer Einheit nicht unterbrochen, dann wandert diese an dem Steuermechanismus F vorbei. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Antrieb der Wickelspulen einer automatischen Kreuzspulmaschine, bei welcher die Wickeleinheiten auf einem Drehtisch angeordnet sind, der sich schrittweise um cne Einheit dreht, wobei zum Antrieb der Wickeleinheiten ein zentrales Antriebsrad dient, dem eine entsprechende Anzahl beweglich angeordneter und mit je einer Treibscheibe in Verbindung stehender Abtriebsräder zugeordnet sind, die in Abhängigkeit vom Spulvorgang ausser Wirkungsverbindung mit dem Antriebsrad gebracht und abgebremst werden, dadurch gekennzeichnet, dass je :

   eine Schwenkeinrichtung (14,15) für die einzelnen Abtriebsradwellen (16) vorgesehen ist, durch welche die Abtriebsräder (18) in Eingriff mit dem zentralen Antriebsrad (26) gebracht oder gegebenenfalls mit ihren als Bremsrad dienenden Fortsätzen (19) an eine im Abstand von diesem angeordnete Bremsfläche (Sc) anlegbar sind, und dass in mindestens einer Station ein Rückdrehrad (38a) vorgesehen ist, wobei das Jeweils in Eingriff mit diesem befindliche Abtriebsrad (18) von der Bremsfläche (5c) etwas abgehoben ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung aus einer um einen auf dem Drehtisch angeordneten Zapfen (14) schwenkbaren Lagerhülse (15) für die Abtriebswelle (16) besteht, wobei auf der Abtriebswclle (16) einerseits der Hülse (15) das Abtriebsrad (18) angeordnet ist, und auf der andern Seite eine Riemenscheibe (17) für den Treibschoibenriamen (LII) befestigt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (14) des schwenkbaren Lagers (15) in der Ebene des mittleren Querschnittes der Riemenscheibe (17) liegt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehtisch (5) eine ringförmige Ausbuchtung (5a) aufweist, welche in den Bereichen, in welchen die Schwenkeinrichtungen (14,15) angeordnet sind, gegen das zentrale Antriebsrad (26) zu offen ist und in welche Ausbuchtung (5a) die Welle (38) mit dem Rückdrehrad (38a) hineinragt.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Schwenkeinrichtung (14, 15) ein gemäss dem Spulvorgang gesteuertes Gestänge (52,53, 54) mit eingebauter Pufferfeder (55) vorgesehen ist, welches während des Spulvorganges die Abtriebsradwelle (16) entgegen der Wirkung einer Feder (56) in der Stellung hält, in welcher das Abtriebsrad (18) am zentralen Antriebsrad (26) anliegt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (38) für das RUckdrehrad (38a) über eine schwenkbare Rolle (36) mit dem das zentrale Antriebsrad (26) antreibenden Motor (27) kuppelbar ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Rolle (36) über ein Gestänge (40) durch eine Kurvenscheibe (45) einer Steuerwelle (58) betätigbar ist.
AT428559A 1959-05-15 1959-06-10 Einrichtung zum Antrieb der Wickelspulen einer automatischen Kreuzspulmaschine AT222548B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222548X 1959-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222548B true AT222548B (de) 1962-07-25

Family

ID=4452658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT428559A AT222548B (de) 1959-05-15 1959-06-10 Einrichtung zum Antrieb der Wickelspulen einer automatischen Kreuzspulmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222548B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802900C2 (de)
CH668990A5 (de) Traeger fuer von einer spinn- zu einer spulmaschine zu befoerdernde garnkoerper und fuer von dort zur spinnmaschine zurueckzufuehrende leerspulen, und transportsystem fuer solche traeger.
DE1148695B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Aufwickeln von kuenstlichen Faeden
DE1685943B2 (de)
DE691958C (de) Schwenkbarer Tragrahmen fuer Aufwickelspulen an Spulmaschinen
DE859866C (de) Mehrkoepfige Spulmaschine
DE3823473C2 (de)
AT222548B (de) Einrichtung zum Antrieb der Wickelspulen einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE7241988U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden und garnen
DE913634C (de) Spulapparat mit selbsttaetigem Spulenwechsel und einer die bewickelte Spule einem wegnehmbaren Sammler zufuehrenden Foerdervorrichtung
DE863468C (de) Einrichtung an einem Spulautomaten zum Aufsetzen der von dem Spulautomaten ausgeworfenen Spulen auf eine Spulenaufsteckplatte
DE2727813C2 (de) Vorrichtung zum Abspulen von Schweißdraht
DE1785410C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE610218C (de) Spulmaschine mit einer auf einer umlaufenden Fadenfuehrungswalze aufliegenden Spule
DE571581C (de) Kreuzspulmaschine fuer Spulen mit geschlossener Windung
CH236916A (de) Kreuzspulmaschine.
DE1161797B (de) Vorrichtung zum Antrieb der Auflaufspulen einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE875016C (de) Spulmaschine
DE928513C (de) Kreuzspulmaschine
DE955484C (de) Ausschaltvorrichtung fuer Zwirn-Spul-Einheiten an Etagenzwirnmaschinen
DE1154743B (de) Kreuzspulmaschine
DE551063C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausruecken des Reibscheibenantriebes einer Spulspindel bei voller Spule
DE321493C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Maschinen zum Spinnen kuenstlicher Faeden
DE909313C (de) Vlieswickler fuer Bandvereinigungsmaschinen
CH288687A (de) Spulmaschine.