DE634006C - Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Stricken von Umlegefaeden - Google Patents

Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Stricken von Umlegefaeden

Info

Publication number
DE634006C
DE634006C DEW94107D DEW0094107D DE634006C DE 634006 C DE634006 C DE 634006C DE W94107 D DEW94107 D DE W94107D DE W0094107 D DEW0094107 D DE W0094107D DE 634006 C DE634006 C DE 634006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
needle
knitting
folding
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW94107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wildt and Co Ltd
Original Assignee
Wildt and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildt and Co Ltd filed Critical Wildt and Co Ltd
Priority to DEW94107D priority Critical patent/DE634006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634006C publication Critical patent/DE634006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/18Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for splicing by incorporating reinforcing threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Stricken von Umlegefäden Die Erfindung betrifft eine Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Stricken von Umlegefäden auf der Rückseite der Ware zur Herstellung von maschenfester Ware unter Anwendung des bekannten Verfahrens, bei welchem die Umlegefadenführer ihre Fäden um die ihnen zugeteilten Nadeln schlingen und Fadenabzieher die für jede Umschlingung erforderliche Fadenlänge abziehen Die Erfindung besteht darin, daß jeder Umlegefadenführer zu seiner Nadel so eingestellt wird, z. B. durch einen besonderen Schloßteil, daß im Augenblick des Abschlagens der Umlegefaden an der Spitzenseite im Nadelhaken vor der Grundmasche unter Spannung gehalten wird und auch während des weiteren Abwärtsganges der Nadel unter Spannung verbleibt. Wenn der Umlegefadenführer und die zugeteilte Nadel zueinander in der angegebenen Weise verstellt werden, wird die Nadel bis zu dem tiefsten Punkt ihres Strickdreiecks gesenkt, und der Umlegefaden wird so in der günstigsten Lage gehalten, wenn die alten Maschen von ihrer Nadel abgeworfen werden, so daß die Umlegefadenmasche hinter der Grundfadenmasche in der fertigen Ware liegt. Hierdurch wird das Aussehen der fertigen Ware wesentlich verbessert. Der besondere Schloßteil, welcher die genannte Einstellung des Umlegefadenführers zu seiner Nadel bewirkt, verzögert tatsächlich oder scheinbar die volle Umschlingungsbewegung des Fadenführers, bis die Nadel sich auf den tiefsten Punkt des Strickdreiecks gesenkt hat. Unter scheinbarer Verzögerung der Umschlingungs-Bewegung wird verstanden, daß eine Rückwärts-Auswärts-Bewegung des Fadenführers eingeschlossen ist, nachdem er seine volle Umschlingungsbewegung vollendet hat, wobei die Rückkehr in diese Lage den Umlegefaden in der erforderlichen Beziehung zu der Nadel hält, bis diese ihre Senkung zu dem Strickdreieck vollendet hat.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. i die gegenseitigen Lagen des Führerkopfes für den Umlegefaden und des Nadelzylinders, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, Fig.3 einen Grundriß für das Schloß zum Antrieb der Fadenführer, Fig. 4 einen Aufriß für die wesentlichen Teile des Fadenführerkopfes einschließlich des in Fig. 3 dargestellten Schlosses, Fig..5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4, Fig. 5 a eine Einzelheit zu Fig- 5 in vergrößertem Maßstabe, Fig. 6, links von Fig. 5 gesehen, die Nadel in der in Fig.5 gezeichneten Lage zum Strickdreieck, Fig. 7 Einzelheiten zu Fig. 3 und 4.
  • Gemäß Fig. x und 2 hat die Maschine den üblichen Nadelzylinder io mit den Nadeln ii und dem Schloßkasten 12. Ein Führerkopf 13 für den Umlegefaden hat die Umlegefadenführer 14, für jede Nadel einen, sowie die oberen und unteren Führungsringe 15 zum Führen der Fäden von den Spulen 16, die, in zwei Reihen angeordnet, in- jeder Reihe mit ihren Flanschen in einem U-förmigen Träger 17 geführt werden..
    Die Seitenflanschen des Trägers sind aufwärts
    gerichtet, um die unteren Teile der Spule=
    flanschen zu umfassen. Die Zahl der Träee
    richtet sich nach der Anzahl der Spulen. '-Zwischen jedem Syulenpaar liegt eine Trennungsplatte 18, die an dem Träger =7 befestigt ist, um die Bewegung der Spulen zu dem Umfang der Träger zu begrenzen. Die Umlegefäden zg werden von den Spulen abgewickelt und laufen aufwärts über eine Scheibe 2o, dann abwärts nach dem Fadenführer z4.
  • Für jeden Faden ist ein Senker 21 aus Draht um die Achse der zugehörigen Scheibe 2o drehbar gelagert, und jeder Faden wird beim Ablaufen von seiner Scheibe durch eine Schlinge an dem unteren Ende des -Senkers geführt. Wenn die Abzieher Fadenlängen von den Spulen abzieben, zuerst für die Umschlingung der Nadel, dann für die Maschenbildung, wird jede Ungleichheit in den Längen der von den Spulen abgezogenen Fäden von den Senkern ausgeglichen.
  • Jede Spule- kann sich infolge ihrer Lagerung quer zu der Drehachse bewegen, und die Reibung zwischen den Rändern der Spulenflanschen und den Trägern i7 dient zum Bremsen beim Ab-Mckehn des Fadens von den Spulen. Die notwendige Spannung der Umlegefäden wird so erreicht, und dieses trägt zur Verbesserung des Aussehens der plattierten Ware bei.
  • In Fig. 5 sind die Schloßteile 22, 23, 24 und 25 gezeigt, von denen die Teile 22 und 23 schwingen und die Fadenführer auswärts bewegen, während die Schloßdreiecke 24 und 25 zum Rückziehen dienen. Die gewöhnliche Ruhelage der Umlegefadenführer ist links in Fig. z dargestellt, d. h. beim Umschlingen eines Umlegefadens um die Nadel beginnt jeder Fadenführer. seine Bewegung von der Innenseite des Nadelkranzes nach außen auf einer Seite der Nadel, wird dann abgebogen und wieder nach der Innenseite des Nadelkranzes auf der entgegengesetzten Seite der Nadel zurückgeführt. Der Schloßtei122. bewegt die Fadenführer nacheinander auswärts, um die Umschlingungsbewegung zu beginnen, und der Schloßteil 24 führt sie zur Vollendung der Bewegung zurück. Eine Beugekurve 26 (Fig. 4) berührt nacheinander die Fadenführer, um sie seitlich abzubiegen, nachdem sie auswärts bis zu ihrem vollen Beträge durch den Schloßteil22 bewegt und bevor sie durch den Schloßteil 24 zurückgeführt worden sind. Nachdem die Fadenführer an dem Schloßteil 24 vorbeigeläufen sind, werden sie einwärts bis zum vollen Betrage zurückgeführt, aber dieses ist nicht die günstigste Lage, um das Rückplattieren zufriedenstellend auszuführen; gemäß der Erfindung ist ein Schloßtei123 vorgesehen, um <die Fadenführer wieder auswärts in eine Lage relativ zu ihren Nadeln zu werfen, wie in dem unteren Teil der Fig. 5 dargestellt ist.
    ?::;Wenn jeder Fadenführer durch den Schloß-
    . 23 auswärts bewegt, wird, ist er in der Lage,
    %sein Faden an der Spitzenseite des Nadel-
    äkens und vor der Grundfadenmasche g6
    (Fig. 5 a) gehalten wird.
  • Jeder Fadenführer erreicht den höchsten oder äußersten Punkt des Schloßteiles 23 in dem Zeitpunkt; wo die zugeteilte Nadel sich an dem Strickdreieck etwa in der in Fig. 6 gezeigten Lage gesenkt hat, und während die Nadel ihre Senkung bis auf den Boden des Strickdreiecks macht, zieht der Schloßteil 25 den Fadenführer wieder in die innerste Lage zurück.
  • Bei dieser Anordnung der Schloßteile kann die Wirkung des Teiles 23 als scheinbare Verzögerung in der Rückziehbewegung des Fadenführers aufgefaßt werden, weil die Wirkung dieselbe ist, als. ob der Fadenführer zuerst auswärts bewegt und dann seitlich quer zu der Vorderseite der Nadel abgebogen worden ist und nur teilweise zurückgeführt, bis die Nadel annähernd den tiefsten Punkt des Strickdreiecks erreicht hat. Tatsächlich ist eine Verzögerung statt der scheinbaren Verzögerung eingetreten, wenn nicht die Notwendigkeit bestände, in die Maschine Fadenwechsel für den Grundfaden einzuführen und eine Klemme und einen Abschneider, deren Wirkung zwischen den Schloßteilen 22 und 23 eintreten muß. Wenn daher bei Anwesenheit dieser Einrichtung eine ununterbrochene Verzögerung der Rückkehr der Umlegefadenführer eingetreten wäre, würden die Fadenführer den Fadenwechsel, die Klemme und den Abschneider versperren. Bei den meisten Maschinen, die für die vorliegende Erfindung in Betracht kommen, werden Schloßteile 22, 23 angewendet, wo die Umlegefadenführer zuerst bis zu ihrem vollen Betrage zurückgeführt werden, um das übliche Umschlingen zu vollenden, und nachdem der Fadenwechsel und die betreffenden Teile über jeden einzelnen Fadenführer während des Umlaufs der Maschine hinweggegangen sind, wird der Fadenführer wieder in die Stellung vorgerückt, die der verzögerten Rückkehr unter dem Einfluß des Schloßteiles 23 entspricht. Die aufwärts gerichteten Füße 27 der Fadenführer 14 kreuzen die Bahn der Schloßteile, der Führerkopf bewegt sich in der Richtung des Pfeiles (Fig.5), und bei der bevorzugten Bauart der Maschine wird ein umlaufender Schloßkasten verwendet sowohl für den Führerkopf als auch für den Nadelzylinder.
  • Bei einer Maschine zum Stricken von Schlauchware gemäß der Erfindung ist es beim Stricken der Fersen und Fußspitzen erwünscht, die Umlegefadenführer auszurücken, und zu diesem Zweck müssen die Schloßteile 22, 23 einwärts in Richtung auf die Achse des Führerkopfes geschwungen werden. Die Einrichtung zum Schwingen der Dreiecke einwärts und auswärts unter der Steuerung der Mustervorrichtung ist folgende: Gemäß Fig. 3, 4 und 7 ist der Schloßteil z2 um einen Stift 30 in der Platte 29 des Führerkopfes drehbar. Der Stift 3o dient auch als Drehpunkt für einen Schwinghebel 31. An dem einen Ende trägt derHebel 3z einen Stift 32, der in einen Schlitz 33 des Schiebers 34 eintritt; das andere Ende des Hebels wird von einem Schaft 35 gefaßt, der aufwärts von dem Ende des Dreiecks 22 ausgeht und durch einen Bogenschlitz 37 der Platte 29 hindurchtritt. Der Schieber 34 hat auf der oberen Kante eine Verzahnung 38 zum Eingriff mit einem Zahnrad 39, das um eine feste Spindel 40 läuft und in eine Zahnstange 41 auf der unteren Kante eines zweiten Schiebers 42 eingreift.
  • Der Schlitz 33 ist so gestaltet, daß, wenn der eine Schieber 34 nach rechts bewegt wird, der Stift 32 den Hebel 31 in Richtung des Uhrzeigers schwingt (Fig. 3). Der Stift 35 bewegt sich in dem Bogenschlitz 37, der konzentrisch zur Achse des Drehpunktes 30 liegt, und das Dreieck 22 wird dann einwärts geschwungen und ausgerückt.
  • Der Schloßteil 23 hat einen Stift 43, der sich in einem Bogenschlitz 44 auch in der unteren Platte 29 bewegt, und auf dem Drehpunkt 45, durch welchen das Dreieck 23 geführt wird, sitzt ein Schwinghebel46, dessen eines Ende den Stift 43 umfaßt, Während das andere Ende einen Stift 47 hat für einen Schlitz 48 in dem Schieber 49. An dem Schieber 49 sitzt ein Stift 5o, an welchem das eine Ende eines Hebels 52 angreift; dieser ist um Zapfen 53 drehbar gelagert und hat einen Stift 54 an dem anderen Ende. Wenn der Hebel 52 entgegen dem Uhrzeiger gedreht wird (Fig. 3), wird der Schieber 49 nach links bewegt, und der Stift 47 gleitet an dem Schlitz 48, um den Hebel 46 und den Schloßtei123 in Richtung des Uhrzeigers um den Stift 45 zu drehen. Diese Bewegung rückt den Schloßteil 23 aus. Beide Bewegungen können durch einen äußeren Anschlag 55 (Fig 4) bewirkt werden, der von einer Musterkette o. dgl. gesteuert wird. Der Anschlag hat mehrere senkrechte Stellungen, um die ausgewählten Schlitten zu fassen.
  • Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Stellung sind die Schloßteile 22 und 23 in der Lage, in welcher .sie ihre Fadenführer antreiben. Wenn die Schloßteile ausgerückt werden sollen, um Fersen und Fußspitzen zu stricken, wird der Anschlag 55 bewegt, um den Schieber 42 und den Stift 54 nacheinander zu fassen, so daß beide Schloßteile einwärts schwingen. Wenn die Schloßteile wieder eingerückt werden sollen, wird der einstellbare Anschlag bewegt, um den Stift 51 des Schiebers 34 und den Stift 50 zufassen, der an dem Schieber 49 sitzt, wörauf die Schieber 34 und 49 wieder in die in Fig. 3 und 4 gezeigten Lagen bewegt werden.
  • Die als Ausführungsform beschriebene Einrichtung kann zum Ein- und Ausrücken der Dreiecke verwendet werden.
  • Damit die Umlegefadenmaschen plattiert werden, jede im wesentlichen vollständig auf der Rückseite ihrer Grundfadenmasche, ist es wesentlich, daß die Normalstellung des Umlegefadenführers, bevor das Umschlingen beginnt, an der Innenseite des Nadelkranzes liegt, und daß das Umschlingen an der Innenseite beginnt, dann um die Nadel auswärts läuft und wieder zurück nach innen. Es ist auch wichtig, daß die Umlegefadenzuführung in einer Lage oberhalb der Lage der Grundfadenzuführung erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Stricken von Umlegefäden auf der Rückseite der Ware, bei welcher die Umlegefadenführer ihre Fäden um die ihnen zugeteilten Nadeln schlingen und Fadenabzieher die für jede Umschlingung erforderliche Fadenlänge abziehen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Umlegefadenführer (r4) zu seiner Nadel so eingestellt wird, z. B. durch einen besonderen Schloßteil (23), daß im Augenblick des Abschlagens der Umlegefaden an der Spitzenseite im Nadelhaken vor der Grundmasche unter Spannung gehalten wird und auch während des weiteren Abwärtsganges der Nadel unter Spannung verbleibt.
DEW94107D 1934-04-19 1934-04-19 Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Stricken von Umlegefaeden Expired DE634006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94107D DE634006C (de) 1934-04-19 1934-04-19 Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Stricken von Umlegefaeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94107D DE634006C (de) 1934-04-19 1934-04-19 Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Stricken von Umlegefaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634006C true DE634006C (de) 1936-08-15

Family

ID=7614034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW94107D Expired DE634006C (de) 1934-04-19 1934-04-19 Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Stricken von Umlegefaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250587B (de) I Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von Plüschware
DE658365C (de) Rundstrickmaschine mit Umlegevorrichtung
DE102012024755A1 (de) Nähmaschine
DE634006C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Stricken von Umlegefaeden
DE611514C (de) Umlegeverfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plattiermustern
DE627533C (de) Knopflochnaehmaschine
DE615654C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit Umlegefadenfuehrern
DE669280C (de) Rundstrickmaschine mit Vorrichtung zum Abschneiden und Festklemmen des Verstaerkungsfadens
DE621544C (de) Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung
DE1921271A1 (de) Buchheftmaschine und Verfahren zum Heften von Buechern
DE608500C (de) Rundstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern
DE432225C (de) Wirknadel, insbesondere Zungennadel, zum Abschlag einer Masche von Nadel zu Nadel desselben Nadelzylinders
DE826276C (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE510151C (de) Kettenstichnaehmaschine mit hin und her gehenden fadenlosen und fadenfuehrenden Greifern
DE523827C (de) Rundstrickmaschine zum Wendeplattieren
DE521166C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Flors auf einem Stoffgrund
DE227929C (de)
AT131252B (de) Zusatzeinrichtung für Nähmaschinen zur Herstellung von Büschelwerk.
DE843283C (de) Strickmaschine
DE509831C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE355318C (de) Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen
DE55613C (de)
DE594010C (de) Rundgestrickte Ware und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung
DE609756C (de) Stopfmaschine
DE633055C (de) Verfahren und Maschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Plattieren und Wendeplattieren