DE1174662B - Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren umzuspulender Spinnkopse oder aehnlicher Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren umzuspulender Spinnkopse oder aehnlicher Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel

Info

Publication number
DE1174662B
DE1174662B DER18331A DER0018331A DE1174662B DE 1174662 B DE1174662 B DE 1174662B DE R18331 A DER18331 A DE R18331A DE R0018331 A DER0018331 A DE R0018331A DE 1174662 B DE1174662 B DE 1174662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
thread
collecting container
yarn
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER18331A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER18331A priority Critical patent/DE1174662B/de
Priority to US640137A priority patent/US3023974A/en
Priority to GB5223/57A priority patent/GB855074A/en
Priority to CH348906D priority patent/CH348906A/de
Publication of DE1174662B publication Critical patent/DE1174662B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/067Removing full or empty bobbins from a container or a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4MWWt PATENTAMT
Internat. Kl.: D02f
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 76 d-5/01
Nummer: 1174 662
Aktenzeichen: R1833
Anmeldetag: 17. Februar 1956
Auslegetag: 23. Juli 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen umzuspulender Spinnkopse oder ähnlicher Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Spulenwechsel mittels in einem vorangegangenen Arbeitsvorgang mit umzuspulenden Garnwickeln in vorbestimmter Ordnung gefüllter Sammelbehälter.
Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel sind im allgemeinen mit einem Magazin versehen, in welches eine oder mehrere umzuspulende Ablaufspulen eingelegt werden. Beim Ablaufspulenwechsel wird eine Spule von der Reservestellung in die Ablaufstellung gebracht. Bei voll selbsttätigen Spulmaschinen wird dann der Fadenanfang der Ablaufspule mit dem Fadenanfang der Auflaufspule automatisch verbunden.
Um das zeitraubende und arbeitskostenmäßig teure Verfahren des Einlegens der umzuspulenden Ablaufspulen in die Magazine von Hand zu verbessern, ist es bekanntgeworden, die Ablaufspulen den Magazinen der einzelnen Spulstellen über ein Transportband zuzuführen. Hierbei wurde jedoch die Arbeit des Umpackens lediglich von den einzelnen Spulstellen auf den an diesen Spulmaschinen vorhandenen Sammelbehälter verlagert. Eine wesentliche Einsparung vermochte dieses Verfahren nicht zu bringen.
Um ein wiederholtes Umpacken von Kopsen zu vermeiden, ist es bereits vor Jahrzehnten für Webstühle bekanntgeworden, seitlich des Webstuhles eine Auflage für den mit Schußspulen gefüllten Transportkasten anzubringen und die Schußspulen unmittelbar aus dem Transportkasten dem Webstuhl zuzuführen. Eine derartige Spulenzuführung aus dem Transportkasten wurde jedoch von der Fachwelt für Spulmaschinen nicht für vorteilhaft gehalten, sondern es sind jahrzehntelang weiterhin die oben beschriebenen Maßnahmen zur Zuführung der Ablaufkopse angewendet worden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es auch für Spulmaschinen vorteilhaft sein kann, den mit Kopsen gefüllten Transportkasten unmittelbar der Spulmaschine vorzulegen und die Kopse aus dem Kasten den einzelnen Spulstellen zuzuführen. Zu dem Zweck könnte der in einem vorangegangenen Arbeitsvorgang mit umzuspulenden Garnwickeln gefüllte Sammelbehälter beispielsweise seitlich der Spulmaschine gelagert werden, und die aus dem Sammelbehälter selbsttätig entnommenen Garnwickel wären dann in bekannter Weise über ein Transportband den einzelnen Spulstellen zuzuführen. Da eine Spulmaschine jedoch infolge ihrer hohen Arbeits-Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen
umzuspulender Spinnkopse oder ähnlicher
Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Ablauf spulenwechsel
Anmelder:
Dr.-Ing. Walter Reiners,
Mönchengladbach, Peter-Nonnenmühlen-Allee 54
Als Erfinder benannt:
Stefan Fürst, Mönchengladbach
geschwindigkeit und der großen Anzahl mit Ablaufspulen zu versorgender Spulstellen einen großen Bedarf an Ablaufspulen aufweist, würde es in einem solchen Fall erforderlich sein, den Sammelbehälter in sehr kurzen Zeitabständen auszuwechseln. Erfindungsgemäß wird daher jeder Spulstelle der Spulmaschine ein solcher Sammelbehälter vorgelegt, aus dem die Garnwickel bei Bedarf selbsttätig entnommen und der Spulstelle zugeführt werden. Dabei weist die Erfindung gegenüber der vorerwähnten Möglichkeit den zusätzlichen Vorteil auf, daß ein Transportband zum Zuführen der Garnwickel zu den einzelnen Spulstellen nicht mehr erforderlich ist und damit auch die verhältnismäßig komplizierten und störanfälligen Vorrichtungen zum Füllen des Transportbandes und zur Abgabe der Garnwickel vom Transportband an die Spulstelle entfallen.
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist eine Vorrichtung geeignet, bei der an jeder Spulstelle eine Haltevorrichtung für den mit Garnwickeln gefüllten Sammelbehälter und eine Fördervorrichtung für die Garnwickel von dem Sammelbehälter zur Ablaufstelle sowie eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die bei jedem Ablaufspulenwechsel einen Garnwickel von der Fördervorrichtung an die Ablaufstelle und einen Garnwickel aus dem Sammelbehälter an die Fördervorrichtung abgibt.
409 637/153
3 4
Die Gegenstände der Ansprüche 3 und 4 sind nur Der von der. Ablaufspule 25 zum Teil 15 des
in Verbindung mit der Vorrichtung nach Anspruch 2 Hebels 13 geführte Faden trägt das Zeichen F'. Wäh-
geschützt. rend des Spulenwechsels ist ein Fadenstück F"
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise zwischen dem Fadenspanner und dem in die Lage 7'
dargestellt. Es zeigt 5 ausgeschwenkten Saugrohr 7 vorhanden. Auch führt
F i g. 1 eine Maschine zur Durchführung des er- ein Fadenende F'" von der Spule 3 zu dem in die
findungsgemäßen Arbeitsverfahrens, Lage T ausgeschwenkten Saugrohr 7.
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Sammeleinrichtung, Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
F i g. 3 ein Schaubild über den zeitlichen Ablauf der Beim Ablaufspulenwechsel wird durch den Hebel 13, Bewegungen, ao welcher mit seinem Hebelende 15 während des
F i g. 4 einen Schnitt durch die Sammelein- Spulenwechselvorganges entlang der Kreisbahn 15' richtung. in die Lage 13' schwenkt, die Fadenreserve 40 mit
In einem als Saugrohr ausgebildeten Maschinen- Hilfe des Greifers 15 erfaßt. Beim Schwenken des gestell 1 ist eine Fadenführungstrommel 2 drehbar Hebels 13 wird die Fadenreserve 40 der in die Lage gelagert. Eine Spule 3 wird von der Fadenführungs- 15 25' verschwenkten Ablaufspule in die Lage F' getrommel 2 angetrieben. Die Spule 3 ist in einem bracht und von dort zur gegebenen Zeit der Ein-Spulenrahmen 4 gelagert, der um einen Lagerpunkt 5 richtung zum Verbinden der Fadenanfänge zugeführt, im Maschinengestell 1 schwenkt. Die Fadenführungs- Die Reihenfolge der einzelnen Bewegungen ist
trommel 2 ist auf einer drehbar gelagerten Welle 6 dabei gemäß F i g. 3 wie folgt: Beim Ablaufspulenbefestigt. Ein Saugrohr 7 ist um einen Drehpunkt 8 20 wechsel wird die fadenführende und Auflaufspulen schwenkbar gelagert. Es läßt sich in eine Stellung 7' antreibende Fadenführungstrommel in an sich beverschwenken. Ein als Saugrohr und Greifer aus- kannter Weise auf langsamen Rücklauf umgeschaltet gebildeter Hebel 9 ist im Punkt 10 im Maschinen- (siehe Linienzug 43), wobei das Saugrohr 7 das auf gestell 1 drehbar gelagert. An seinem oberen Ende die Spule 3 aufgelaufene Fadenende absaugt. Wäh-11 ist er zur Aufnahme eines Fadens eingerichtet. 25 rend des Absaugevorganges wird die erste der auf Der Hebel 9 schwenkt entlang einer Kreisbahn 12 in der Fördervorrichtung 28 liegenden Ablaufspulen eine Lage 9'. Im Maschinengestell 1 ist ein Knüpf- 25'" durch Bewegung des Spuldorns 26' und des gerät 16 eingebaut. Hebels 37 im Sinn des Uhrzeigers über die Teile 35,
Ein Hebel 13 ist im Punkt 14 im Maschinen- 34, 33, 33' um eine Teilung der Kette 29 nach links gestell 1 gelagert. An seinem oberen Ende 15 ist er 30 bewegt, so daß die Ablaufspule 25"' in der Gleitbahn zum Greifen und Erfassen von Fadenanfängen ein- 27 abgleitet, bis sie, in Stellung 24" liegend, von im gerichtet. Der Hebel 13 schwenkt entlang einer Sinn des Uhrzeigers verschwenkten Spuldorn26' Kreisbahn 15' in die Lage 13'. Ein Fadenspanner ist aufgespießt wird. Der zeitliche Verlauf dieser Abmit 22 bezeichnet. Ein Fadenumlenkbolzen trägt laufspulenfreigabebewegung ist im Linienzug 47 der das Zeichen23. Am Fadenspanner 22 ist ein weiterer 35 Fig. 3 dargestellt. Nach dem Aufspießen der Ab-Umlenkbolzen 24 angeordnet, um welchen der von laufspule 25'" schwenkt der Spuldorn 26' in eine im einer Ablaufspule 25 kommende Faden F geführt Linienzug 48 mit 48' bezeichnete Zwischenstellung, wird. Die Spule ist auf einen Spuldorn 26' auf- In dieser Stellung wird der Fadenanfang 40 der gesteckt, der in einem Drehpunkt 26 gelagert ist und Ablaufspule 25'" vom Teil 15 des Hebels 13, der in die Lagen 25' und 25" ausschwenkbar ist. 40 gemäß Linienzug49 im Diagramm Fig. 3 nach
Im Maschinengestell 1 befindet sich eine Gleit- unten in die Lage 13' ausgeschwenkt ist, erfaßt und bahn 27. In Verlängerung der Gleitbahn 27 ist eine in die in F i g. 1 dargestellte Lage zurückgeschwenkt, Fördervorrichtung 28 angeordnet, auf welcher eine so daß ein FadenstückF' entsteht. Nunmehr schwenkt endlose Kette29 angebracht ist. Die Kette29 ist um gemäß Linienzug45 im Diagramm Fig. 3 der Umlenkrollen 30, 31 geführt. Sie ist mit Aufnahme- 45 Hebel 9 von der Lage 9' um den Mittelpunkt 10 nach schalen 32 versehen. Der Antrieb der Umlenkrolle oben. Er erfaßt dabei mit seinem oberen Ende 11 das 31 erfolgt über die Zahnräder 33, 33', ein Schritt- Fadenstück F' und bewegt es in Richtung des Schaltwerk 34 und über Hebel 35, 36, 37. In den Knüpfgerätes 16. Fast gleichzeitig wird gemäß Linien-Aufnahmeschalen 32 liegen Ablaufspulen 25'", die zug 44 das Saugrohr 7 mit dem von der Spule 3 einem Sammelbehälter 38 entnommen werden. Ab- 50 kommenden Fadenende F"' in Richtung 7' auslaufspulenschächte 39 unterteilen den Sammelbehäl- geschwenkt. Das von der Spule 3 kommende, im ter38. Die Ablaufspulen 25'" sind mit einer in Saugrohr 7 befindliche Fadenende F'" wird damit Parallellagen aufgewundenen Fadenreserve 40 ver- ebenfalls dem Knüpfgerät 16 zugeführt. Das von sehen. Jeder Sammelbehälter 38 wird (F i g. 4) auf der Ablaufspule 25 kommende Fadenende wird Schienen 41, 42 abgestellt, derart, daß in seine untere 55 durch das Saugrohr 7 in der Lage T derart ab-Öffnung die Aufnahmeschalen 32 der Fördervor- gelenkt, daß es die Stellung F" einnimmt. Damit richtung 28 eingreifen. sind die beiden Fadenenden F" und F"' im Knüpf-
In Fig. 3 bedeutet der Linienzug 43 mit Teil- gerät derart angeordnet, daß sie in an sich bekannter stücken 43' und 43" den Drehzahlverlauf der Faden- Weise verbunden werden können. Inzwischen ist die führungstrommel 2, die Linie 44 die Bewegung des 60 Fadenführungstrommel 2 gemäß Linienzug 43, Teil-Saugrohrs?, der Linienzug 45 die Bewegung des stück 43', zum Stillstand gekommen. Das Knüpf-Hebels9, der Linienzug 46 den zeitlichen Verlauf gerät 16 wird gemäß Linienzug 46 in Fig. 3 der Betätigung des Knüpfgerätes 16. Die Linie 47 nunmehr betätigt. Die Fadenführungstrommel 2 ist stellt den Bewegungsverlauf der Fördervorrichtung am Ende aller Bewegungen gemäß Linienzug 43, Teildar. Der Linienzug 48 mit Teilstück 48' kenn- 65 stück 43", wieder angelaufen. Nunmehr beginnt der zeichnet die Bewegung des Spuldorns 26', und die Umspulvorgang in an sich bekannter Weise, wobei Linie 49 zeigt die Bewegung des Hebels 13 in ihrem der Faden F von der Ablaufspule 25 auf die Spule 3 zeitlichen Verlauf an. aufgespult wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zuführen umzuspulender Spinnkopse oder ähnlicher Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel mittels in einem vorangegangenen Arbeitsvorgang mit umzuspulenden Garnwickeln in vorbestimmter Ordnung gefüllter Sammelbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spulstelle der Spulmaschine ein solcher Sammelbehälter vorgelegt wird, aus dem die Garnwickel bei Bedarf selbsttätig entnommen und der Spulstelle zugeführt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Spulstelle eine Haltevorrichtung für den mit Garnwickeln gefüllten Sammelbehälter (38) und eine Fördervorrichtung (28) für die Garnwickel von dem Sammelbehälter zur Ablaufstelle sowie eine Steuervorrichtung (33 bis 37) vorgesehen ist, die bei jedem Ablaufspulenwechsel einen Garnwickel von der Fördervorrichtung an die Ablaufstelle und einen Garnwickel aus dem Sammelbehälter an die Fördervorrichtung freigibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördervorrichtung eine unterhalb des Sammelbehälters angeordnete, über Umlenkrollen (30,31) geführte endlose Kette (29) dient, an der Aufnahmeschalen (32) für die Garnwickel angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung zur Freigabe der Garnwickel aus einer Fortschaltvorrichtung (33, 33', 34) für die Fördervorrichtung besteht, die beim Ablaufspulenwechsel über ein Gestänge (35 bis 37) oder ein anderes Steuermittel in Tätigkeit gesetzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 928 513, 915 314,
595, 634 019, 250 191;
schweizerische Patentschrift Nr. 178 192.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 637/153 7.6+ © Bundesdruckerei Berlin
DER18331A 1956-02-17 1956-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren umzuspulender Spinnkopse oder aehnlicher Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel Pending DE1174662B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18331A DE1174662B (de) 1956-02-17 1956-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren umzuspulender Spinnkopse oder aehnlicher Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel
US640137A US3023974A (en) 1956-02-17 1957-02-14 Cop supply mechanism for winders
GB5223/57A GB855074A (en) 1956-02-17 1957-02-15 Improvements in and relating to thread winding machines
CH348906D CH348906A (de) 1956-02-17 1957-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Garnwickeln für das Umspulen, insbesondere von Spinnkopsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER18331A DE1174662B (de) 1956-02-17 1956-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren umzuspulender Spinnkopse oder aehnlicher Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174662B true DE1174662B (de) 1964-07-23

Family

ID=7400188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER18331A Pending DE1174662B (de) 1956-02-17 1956-02-17 Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren umzuspulender Spinnkopse oder aehnlicher Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3023974A (de)
CH (1) CH348906A (de)
DE (1) DE1174662B (de)
GB (1) GB855074A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201468A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-20 Schweiter Ag Maschf Einrichtung zum transport der spinnkopse von der vorrichtung zum entfernen der unterwicklung in das magazin einer automatischen kreuzspulmaschine
EP0213456A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-11 C. Eugen Maier Metallverarbeitung GmbH Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH391535A (de) * 1960-01-14 1965-04-30 Reiners Walter Dr Ing Garnverarbeitungsvorrichtung
US3347479A (en) * 1965-10-07 1967-10-17 Barber Colman Co Multiple winder with automatic broken thread retrieval
DE3045825C2 (de) * 1980-12-05 1984-03-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Kopsvorbereitungseinrichtung
US4600120A (en) * 1984-10-19 1986-07-15 Abbott Laboratories Magazine for dispensing cartridges into an automated analyzer
IT1213432B (it) * 1986-12-23 1989-12-20 Savio Spa Dispositivo frazionatore di accumulo di spole alla rinfusa a paratoia mobile.
CN111874733B (zh) * 2019-01-28 2022-03-01 团风高建纺织有限公司 一种机械自动化纺纱用便于上下料的纺纱卷轴
CN114250537B (zh) * 2021-12-24 2022-12-09 杭州聚乾实业有限公司 一种气流捻纱单元及气流捻纱单元的纺纱系统及其工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250191C (de) *
CH178192A (de) * 1934-10-22 1935-07-15 Georg Rosenkranz Carl Spulenwechselvorrichtung für Spulmaschinen.
DE634019C (de) * 1931-11-26 1936-08-19 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen und einer Vorrichtungzum Beschicken mit Ablaufspulen
DE914595C (de) * 1952-04-24 1954-07-05 Wolfgang Dietz Einrichtung zum Auswechseln der Ablaufspulen an Spulmaschinen
DE915314C (de) * 1951-01-09 1954-07-19 Reiners Walter Dr Ing Selbsttaetige Spulmaschine
DE928513C (de) * 1939-04-19 1955-06-02 Schlafhorst & Co W Kreuzspulmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1227754A (en) * 1908-10-31 1917-05-29 H D Colman Winder.
GB385867A (en) * 1935-03-04 1933-01-05 Wilhelm Reiners Improvements in or relating to cop winding machines
US2208930A (en) * 1936-06-12 1940-07-23 Schlafhorst & Co W Winding machine
US2149099A (en) * 1937-04-07 1939-02-28 Sani Self Server Corp Dispensing apparatus
CH227775A (de) * 1939-04-18 1943-07-15 Schlafhorst & Co W Kreuzspulmaschine.
US2338914A (en) * 1939-04-18 1944-01-11 Esser Wilhelm Cross winding frame
DE1095173B (de) * 1939-06-07 1960-12-15 Schlafhorst & Co W Kreuzspulmaschine
US2309008A (en) * 1940-11-07 1943-01-19 Charles F Pease Vending machine
CH230478A (de) * 1941-11-22 1944-01-15 Schlafhorst & Co W Kötzerspulmaschine.
CH295008A (de) * 1942-01-28 1953-12-15 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit voneinander unabhängig arbeitenden ortsfesten Spulstellen.
US2473054A (en) * 1945-11-29 1949-06-14 Dora E Carter Bottle vending machine
US2675971A (en) * 1948-05-11 1954-04-20 Abbott Worsted Mills Inc Textile mechanism
US2659538A (en) * 1949-11-29 1953-11-17 Abbott Worsted Mills Inc Winding machine
BE508160A (de) * 1951-01-09

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250191C (de) *
DE634019C (de) * 1931-11-26 1936-08-19 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen und einer Vorrichtungzum Beschicken mit Ablaufspulen
CH178192A (de) * 1934-10-22 1935-07-15 Georg Rosenkranz Carl Spulenwechselvorrichtung für Spulmaschinen.
DE928513C (de) * 1939-04-19 1955-06-02 Schlafhorst & Co W Kreuzspulmaschine
DE915314C (de) * 1951-01-09 1954-07-19 Reiners Walter Dr Ing Selbsttaetige Spulmaschine
DE914595C (de) * 1952-04-24 1954-07-05 Wolfgang Dietz Einrichtung zum Auswechseln der Ablaufspulen an Spulmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201468A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-20 Schweiter Ag Maschf Einrichtung zum transport der spinnkopse von der vorrichtung zum entfernen der unterwicklung in das magazin einer automatischen kreuzspulmaschine
EP0213456A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-11 C. Eugen Maier Metallverarbeitung GmbH Vorrichtung zum Übergeben von Copsen an eine Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH348906A (de) 1960-09-15
GB855074A (en) 1960-11-30
US3023974A (en) 1962-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH411653A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2506362A1 (de) Offenend-spinnmaschine
DE3808957C2 (de)
DE618081C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DE2429098C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Fördern von vollen zylindrischen Spulen von einer Textilmaschine zu einer Transportvorrichtung
DE3448249C2 (de)
CH497334A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
DE2449675A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE1174662B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren umzuspulender Spinnkopse oder aehnlicher Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel
EP0118600A1 (de) Transportanlage für die Spinnereivorbereitung
DE2118443A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
DE906064C (de) Kreuzspulmaschine
DE969049C (de) Automatische Spulmaschine mit Leerhuelsenzufuehreinrichtung
DE974536C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln endloser Faeden oder Fadenkabel mit zwei abwechselnd zu bewickelnden, gleichachsig nebeneinander angeordneten Spulen
DE1259753B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren der Ablaufspulen an einer automatischen Spulmaschine, vornehmlich an einem Kreuzspul-Automaten
EP0099959A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kreuzspulen
DE2305260A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von kopsen oder dergleichen
DE920055C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zufuehren von Fadenenden an selbsttaetigen Spulmaschinen
DE3244015A1 (de) Doppelseitige textilmaschine
DE702162C (de) Einrichtung fuer spindellose Koetzerspulmaschinen zum Zurueckfuehren des Fadens vor den Spulenmitnehmer und zum Einfuehren in die Schere
DE399941C (de) Spulmaschine
DE1280716B (de) Kombinierte Spinn- und Spulmaschine
DE3334777A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von aufgespulten spulen gegen leere huelsen
DE836478C (de) Maschine zum Abziehen der Fadenreste von Webspulen od. dgl.